Ideenwerkstatt zur regionalen Energiewende
2. und 3. März 2012 in der vh ulm
Programmentwurf
Veranstalter: AK Energie der lokalen agenda ulm 21, anders-ulm e.V., vh ulm
Ziele der Veranstaltung
Vernetzen: Regionale Akteure (Energieversorger, Verwaltung, Bürger) in Dialog bringen,
gegenseitige Information über Aktivitäten, gemeinsame Strategien diskutieren, Überblick über
regionale Projekte herstellen
Aufklären: Bestandsaufnahme der reg. Kapazitäten, Bewusstseinsbildung und Verständnis in
der Bevölkerung fördern, Strategie für eine gute Öffentlichkeitsarbeit im Energiebereich
Fördern: Fachlicher Erfahrungsaustausch, Potenziale aufzeigen und Aufgaben/Prioritäten
definieren, bestehende Lücken ausfüllen, wie schaffen wir regional die 100% und in welchem
Zeitraum
Friedenspolitische und demokratische Aspekte dezentraler Strukturen aufzeigen
Stärkung des ländlichen Raums als Energieerzeuger (Autarkie und Lieferant)
Sozialverträgliche Versorgungsstrukturen aufbauen
Formen der Bürgerbeteiligung diskutieren
Die Veranstaltung ist so aufgebaut, dass die einzelnen Teile auch unabhängig voneinander besucht
werden können.
Für die Workshops am Samstag bitten wir um Anmeldung bei der vh ulm.
Vortragsabend am Freitag, 2. März 2012
17:00 Uhr
Ulmer Initiativen und Einrichtungen stellen sich vor
anders-ulm e.V., lokale agenda ulm 21, Aktionsbündnis Atomausstieg jetzt, Regionale Energieagentur
u.a. stellen ihre Themen und Projekte vor.
18:00 Uhr
Strategie der Stadt Ulm und der SWU zur Energiewende
Oberbürgermeister Ivo Gönner, Aufsichtsratssvositzender SWU
18.30 Uhr
Die Nutzung der erneuerbaren Energien in der Region - Bestandsaufnahme
Rolf Böhringer, Verbund der Erzeuger erneuerbarer Energien e.V. (angefragt)
19.15 Uhr
Speicherung erneuerbarer Energien
Prof. Dr. Tillmetz, ZSW
20.00 Uhr Friedenspolitische Aspekte dezentraler Energieversorgungsstrukturen
Henrik Paulitz, IPPNW
Ende: ca. 20.30 Uhr mit Umtrunk und Butterbrezeln
Workshops am Samstag, 3. März 2012
10.00 - 12.00 Uhr
Workshop I: Große und kleine Windkraft
Referenten: Hr. Honold / Manfred Lehner (beide in der Windenergiebranche)
Moderation: Ralf Stolz, BUND Ulm
Workshop II: Ausbau der Photovoltaik in Städten
Referenten: Andrea Lippert, Stadt Ulm / Holger Ruf, Hochschule Ulm
Moderation: N.N.
Workshop III: Energiesparpotenziale und Energieeffizienz
Referenten: Birgit Schwegle, Energieagentur Landkreis Karlsruhe / Bernhard Mittl, Energiesparprojekt
Caritas Ulm
Moderation: Roland Mäckle, Regionale Energieagentur Ulm
12.00 - 13.00 Uhr Mittagspause
13.00 - 15.00 Uhr
Workshop IV: Bürgerbeteiligungsmodelle
Referent: Siegfried Wucher, Fachverband Biogas
Moderation: Reinhold Thiel, IPPNW
Workshop V: Akzeptanz und Öffentlichkeitsarbeit für die Energiewende
Referenten: Gerd Oelsner, Agenda-Büro bei der LUBW / Martin Hoffmann, Südwest Presse
Moderation: Thomas Dombeck
Workshop VI: Steuerung, Speicherung, Verteilung
Referent: Peter Schmidberger, SWU
Moderation: N.N.
15.30 - 17.00 Uhr Abschlussrunde
Berichte aus den Workshops und Ausblick