Jahresabschluss 2012
- Anlage 1 zu GD 940/13-
Jahresabschluss 2012
Der Jahresabschluss zum 31.12.2012 der Stadt Ulm wird gemäß § 95 b Abs. 1 S. 1 der
Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. 2000, S. 581,
ber. S. 698), zuletzt geändert durch Gesetz vom 09.11.2010 (GBl. S. 793, 962) hiermit aufgestellt.
Ulm, den
02.07.13
i.V. gez.
Gunter Czisch
Erster Bürgermeister
Inhalt
Vorbemerkung ................................................................................................................................. 7
1. ÜBERSICHTEN .............................................................................................................................. 8
1.1 Ergebnisrechnung ................................................................................................................... 8
1.2 Finanzrechnung ...................................................................................................................... 9
1.3 Bilanz ................................................................................................................................... 12
2. RECHENSCHAFTSBERICHT .......................................................................................................... 14
2.1 Allgemeine wirtschaftliche Lage ............................................................................................ 14
2.2 Wirtschaftliche Lage der Stadt Ulm; Verlauf der Haushaltswirtschaft, wichtigste Ergebnisse des
Jahresabschlusses ....................................................................................................................... 14
2.3 Zusammenfassende Darstellung Ergebnis Jahresabschluss 2012.............................................. 15
2.4 Erhebliche Abweichungen Ergebnisrechnung im Vergleich zur Haushaltsplanung .................... 18
a) Ordentliche Erträge ............................................................................................................. 18
b) Ordentliche Aufwendungen ................................................................................................ 20
c) außerordentlichen Erträge und Aufwendungen .................................................................... 23
d) Abschlüsse der Fach-/Bereiche und Sonderbudgets ............................................................... 23
2.5 Erhebliche Abweichungen Finanzrechnung im Vergleich zur Haushaltsplanung ....................... 24
a) Ein- und Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit .................................................. 25
b) Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit ................................................................... 25
c) Ein- und Auszahlungen aus Krediten und inneren Darlehen .................................................. 26
d) Haushaltsunwirksame Ein- und Auszahlungen ...................................................................... 27
2.6 Vermögensrechnung............................................................................................................. 27
2.7 Ziele und Strategien / Ausblick .............................................................................................. 29
3. ERGEBNISRECHNUNG 2012 ........................................................................................................ 33
3.1 Feststellung und Aufgliederung des Jahresergebnisses ........................................................... 33
3.2 Gesamtergebnisrechnung ..................................................................................................... 34
3.3 Teilergebnisrechnungen ........................................................................................................ 36
4. FINANZRECHNUNG 2012 ........................................................................................................... 51
4.2 Teilfinanzrechnungen............................................................................................................ 54
5. VERMÖGENSRECHNUNG (SCHLUSSBILANZ) 2012 ....................................................................... 62
5.1 Bilanz ................................................................................................................................... 62
5.2 Vorbelastungen künftiger Haushaltsjahre............................................................................... 64
5.3 Nicht in Anspruch genommene Kreditermächtigungen .......................................................... 64
6. ANHANG ZUM JAHRESABSCHLUSS 2012.................................................................................... 65
6.1 Grundsätzliches .................................................................................................................... 65
6.2 Ausübung von Wahlrechten .................................................................................................. 65
6.3 Erläuterungen zur Ergebnisrechnung ..................................................................................... 65
6.3.1 Genehmigung über-/außerplanmäßiger Aufwendungen .................................................. 65
6.3.1 Entwicklung der Rückstelllungen ..................................................................................... 67
6.3.2 Sonderergebnis .............................................................................................................. 67
6.3.3 Ermittlung des Zahlungsmittelsaldos aus laufender Verwaltungstätigkeit .......................... 68
6.4 Erläuterungen zur Finanzrechnung ........................................................................................ 68
6.4.1 Ausübung von Wahlrechten............................................................................................ 68
6.4.2 Genehmigung über-/außerplanmäßiger Auszahlungen .................................................... 68
6.4.3 weitere Angaben zur Finanzrechnung ............................................................................. 69
6.5 Erläuterungen zur Schlussbilanz / Vermögensrechnung .......................................................... 69
6.5.1 Allgemeines ................................................................................................................... 69
6.5.2 Gliederung der Schlussbilanz........................................................................................... 70
5
6.5.3 Angaben zu Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden .................................................... 70
6.5.4 Abweichungen von Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden ......................................... 72
a) Aktivierung von Eigenleistungen ................................................................................... 72
b) Buchungen gegen das Basiskapital................................................................................ 72
6.5.5 Erläuterung der einzelnen Bilanzposten ........................................................................... 73
Aktivseite (A) ................................................................................................................... 73
Vermögen (A. 1.) .......................................................................................................... 73
Immaterielle Vermögensgegenstände (A. 1.1) ............................................................ 73
Sachvermögen (A. 1.2) .............................................................................................. 73
Finanzvermögen (A. 1.3) ........................................................................................... 78
Abgrenzungsposten (A. 2.) ........................................................................................... 81
Aktive Rechnungsabgrenzungsposten (A. 2.1)............................................................ 81
Sonderposten für geleistete Investitionszuschüsse (A. 2.2) .......................................... 81
Passivseite (P) ................................................................................................................... 81
Kapitalposition (P 1.) ..................................................................................................... 82
Basiskapital (P 1.1) .................................................................................................... 82
Rücklagen (P 1.2) ...................................................................................................... 83
Sonderposten (P 2.) ...................................................................................................... 84
Rückstellungen (P 3.) - .................................................................................................. 85
Verbindlichkeiten (P 4.) ................................................................................................. 87
Passive Rechnungsabgrenzungsposten (P 5.) .................................................................. 87
6.5.6 Zusammenfassende Betrachtung ..................................................................................... 88
Anlagen:
Anlage 1: Übersicht Ermächtigungsüberträge
Anlage 2: Feststellung Jahresergebnis
Anlage 3: Übersicht Erträge und Aufwendungen Ergebnisrechnung zu den verbindlich vorgegebenen
Produktbereichen, Produktgruppen und Produkten
Anlage 4: In Anspruch genommene Verpflichtungsermächtigungen
Anlage 5: Vermögensübersicht nach § 55 Abs. 1 GemHVO
Anlage 6: Forderungsübersicht
Anlage 7: Schuldenübersicht
Anlage 8: Übersicht über die Abweichungen Plan - Rechnungsergebnis über 60.000 €
Anlage 9: Zuschussverzeichnis
Anlage 10: Budgetergebnisse der Fach-/Bereiche und Sonderbudgets
Anlage 11: Entwicklung der "Sparbücher"
6
Vorbemerkung
Die Stadt Ulm ist zum 01.01.2011 auf das Neue Kommunale Haushaltsrecht (NKHR) umgestiegen und
legt nun mit dem Jahresabschluss 2012 den zweiten Jahresabschluss nach den Regelungen des NKHR
vor.
Grundlagen für die Erstellung des Jahresabschlusses sind:
Gesetz zur Reform des Gemeindewirtschaftsrechts vom 04.05.2009; Gemeindeordnung BadenWürttemberg (GemO) in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. 2000, S. 581, ber. S. 698 bzw.
Änderungsdatum 09.11.2010 (GBl. S. 793, 962), Gemeindehaushaltsverordnung (GemHVO) vom
11.12.2009 und Gemeindekassenverordnung (GemKVO) vom 11.12.2009
Verwaltungsvorschrift über den Produktrahmen für die Gliederung des Haushalts, den
Kontenrahmen und weitere Muster für die Haushaltswirtschaft der Gemeinden (VwV Produkt- und
Kontenrahmen) vom 11.03.2011.
Grundsätze ordnungsgemäßer öffentlicher Buchführung
Desweiteren wurden bei der Vermögensbewertung die Leitlinien zur Kommunalen
Kostenrechnung in Baden-Württemberg-, der Leitfaden zur Bilanzierung nach den Grundlagen des
Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesen in Baden-Württemberg (Leitfaden zur
Bilanzierung),die Referentenentwürfe des Innenministeriums zur Gemeindeordnung vom
03.05.2007 und zur Gemeindehaushaltsverordnung vom 27.04.2007 sowie die Verlautbarungen
der Gemeindeprüfungsanstalt zugrundegelegt.
Bestandteile des Jahresabschlusses
Der Jahresabschluss hat nach § 95 Abs. 1 GemO sämtliche Vermögensgegenstände, Schulden,
Rückstellungen, Rechnungsabgrenzungsposten, Erträge, Aufwendungen, Einzahlungen und
Auszahlungen zu enthalten, soweit nichts anderes bestimmt ist. Er hat die tatsächliche Vermögens-,
Ertrags- und Finanzlage der Gemeinde darzustellen.
Nach § 95 Abs. 2 GemO besteht der Jahresabschluss aus
- der Ergebnisrechnung
- der Finanzrechnung und
- der Vermögensrechnung (Bilanz).
Er ist um einen Anhang zu erweitern und durch einen Rechenschaftsbericht zu erläutern.
Dem Anhang sind nach § 95 Abs. 3 die Vermögensübersicht (§ 55 Abs. 1 GemHVO), die
Schuldenübersicht (§ 55 Abs. 2 GemHVO) und eine Übersicht über die in das folgende Jahr zu
übertragenden Haushaltsermächtigungen beizufügen.
D.h. im Jahresabschluss werden die Ergebnis- und Finanzrechnung jeweils sowohl für die Gesamtstadt
als auch die einzelnen Teilbudgets dargestellt. Zusätzlich ist die Vermögensrechnung Bestandteil.
Zur Rechnungslegung 2012 wird für die Stadtverwaltung zudem eine differenzierte Auswertung der
Jahresergebnisse bezogen auf die einzelnen Profitcenter (Aufbau analog zum Haushaltsplan) erstellt,
diese ist aufgrund des Umfangs jedoch nicht Bestandteil dieses Dokuments.
Die Analyse und Erläuterung der Ergebnis- und Finanzrechnung des Jahres 2012 findet im
Rechenschaftsbericht (vgl. Ziff. 2.) statt. Die Vermögensrechnung wird unter Ziff. 6.5. erläutert.
Da es sich um den zweiten Jahresabschluss nach den Regelungen des NKHR handelt, sind nun die
Werte von 2012 mit denen des Jahres 2011 vergleichbar. Eine Gegenüberstellung der einzelnen Werte
nach § 47 Abs. 2 GemHVO ist somit möglich und wird in den nachfolgenden Darstellungen
abgebildet.
7
1. ÜBERSICHTEN
1.1 Ergebnisrechnung
lfd.
Nr.
Gesamtergebnisrechnung
Ergebnis Vorjahr
Fortges. Ansatz
Ergebnis
Ertrags- und Aufwandsarten
2011
2012
2012
EUR
EUR
EUR
Vergleich
Ansatz/
Ergebnis
2012
EUR
1
2
3
4
1
+
Steuern und ähnliche Abgaben
185.474.585,12
214.520.000
231.087.819,37
16.567.819
2
+
Zuweisungen und Zuwendungen, Umlagen und
aufgelöste Investitionszuwendungen und beiträge
102.050.885,52
88.268.250
92.522.072,16
4.253.822
3
+
Sonstige Transfererträge
5.818.442,56
4.557.000
4.606.610,94
49.611
4
+
Öffentlich-rechtliche Entgelte
25.898.598,25
24.562.300
24.709.925,42
147.625
5
+
Privatrechtliche Leistungsentgelte
20.475.120,44
19.384.450
21.597.697,31
2.213.247
6
+
Kostenerstattungen und Kostenumlagen
7.055.386,94
8.772.700
8.305.664,38
-467.036
7
+
Zinsen und ähnliche Erträge
10.662.147,69
7.631.000
8.402.484,60
771.485
8
+
Aktivierte Eigenleistungen und
Bestandsveränderungen
1.092.463,91
2.870.000
1.726.504,00
-1.143.496
9
+
Sonstige ordentliche Erträge
24.571.431,22
41.712.300
44.290.211,98
2.577.912
10
=
Summe der ordentlichen Erträge
383.099.061,65
412.278.000
437.248.990,16
24.970.990
11
-
Personalaufwendungen
-93.029.579,32
-96.160.700
-96.552.764,59
-392.065
12
-
Versorgungsaufwendungen
-26.779,31
-50.000
-53.779,42
-3.779
13
-
Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
-61.882.619,12
-58.541.000
-60.468.701,94
-1.927.702
14
-
Planmäßige Abschreibungen
-32.078.912,21
-30.438.400
-29.671.194,51
767.205
15
-
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
16
-
Transferaufwendungen
17
-
Sonstige ordentliche Aufwendungen
18
=
Summe der ordentlichen Aufwendungen
19
=
21
-5.347.728,19
-4.800.000
-4.687.419,62
112.580
-144.168.173,57
-182.063.700
-183.232.296,78
-1.168.597
-14.753.040,61
-14.372.800
-15.443.328,50
-1.070.528
-351.286.832,33
-386.426.600
-390.109.485,36
-3.682.886
Ordentliches Ergebnis
31.812.229,32
25.851.400
47.139.504,80
21.288.105
=
Ordentliches Ergebnis einschließlich
Fehlbetragsabdeckung
31.812.229,32
25.851.400
47.139.504,80
21.288.105
22
+
Außerordentliche Erträge
17.110.318,39
0
12.606.318,95
12.606.319
23
-
Außerordentliche Aufwendungen
-1.152.412,83
0
-1.412.165,91
-1.412.166
24
=
Sonderergebnis
15.957.905,56
0
11.194.153,04
11.194.153
25
=
Gesamtergebnis
47.770.134,88
25.851.400
58.333.657,84
32.482.258
26
Zuführung z.Rücklage a.Überschüssen
d.ordentl. Ergebnis
-31.812.229,32
0
-47.139.504,80
-47.139.505
27
Zuführung z.Rücklage a.Überschüssen
d.Sonderergebnis
-15.957.905,56
0
-11.194.153,04
-11.194.153
Allgemeine Erläuterung zu den Spalten:
In der Spalte "Fortges. Ansatz 2012" wird der Planwert gemäß Nachtrag 2012 dargestellt. Beim
Vergleich Ansatz / Ergebnis ist zu beachten, dass die aus 2011 übertragenen Ermächtigungen die zur
Verfügung stehenden Mittel erhöhen, bei der Berechnung der Differenz jedoch nicht einbezogen
werden. Ebenso sind bei dieser Betrachtung die unterjährig zur Verfügung gestellten Mittel nicht
berücksichtigt.
8
1.2 Finanzrechnung
lfd.
Nr.
Gesamtfinanzrechnung
Ergebnis Vorjahr
Fortges. Ansatz
Einzahlungs- und Auszahlungsarten
2011
2012
Ergebnis
Vergleich
Ansatz/ Ergebnis
2012
2012
EUR
EUR
EUR
EUR
1
2
3
4
1
+
Steuern und ähnliche Abgaben
181.078.489,58
214.520.000
232.733.816,14
-18.213.816
2
+
Zuweisungen und Zuwendungen und
allgemeine Umlagen
91.761.529,73
79.401.800
84.550.465,43
-5.148.665
3
+
Sonstige Transfereinzahlungen
5.769.025,18
4
+
Öffentlich-rechtliche Entgelte
25.315.557,41
4.557.000
5.137.046,92
-580.047
24.562.300
24.836.624,30
-274.324
5
+
Privatrechliche Leistungsentgelte
20.036.046,13
19.384.450
21.219.304,56
-1.834.855
6
+
Kostenerstattungen und Kostenumlagen
7.619.063,54
8.772.700
8.979.837,61
-207.138
7
+
Zinsen und ähnliche Einzahlungen
10.648.574,15
7.631.000
8.474.586,17
-843.586
8
+
Sonstige haushaltswirksame Einzahlungen
15.935.602,15
14.712.300
16.375.693,76
-1.663.394
9
=
Summe der Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
358.163.887,87
373.541.550
402.307.374,89
-28.765.825
10
-
Personalauszahlungen
-92.926.508,81
-96.160.700
-97.504.858,44
1.344.158
11
-
Versorgungsauszahlungen
-26.779,31
-50.000
-53.779,42
3.779
12
-
Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
-58.020.111,34
-58.541.000
-61.373.501,61
2.832.502
13
-
Zinsen und ähnliche Auszahlungen
-6.154.257,45
-4.800.000
-5.947.747,35
1.147.747
14
-
Transferauszahlungen (ohne
Investitionszuschüsse)
-149.528.682,97
-159.163.700
-153.421.332,95
-5.742.367
15
-
Sonstige haushaltswirksame Auszahlungen
-14.465.528,41
-14.372.800
-15.350.245,43
977.445
16
=
Summe der Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
-321.121.868,29
-333.088.200
-333.651.465,20
563.265
17
=
Zahlungsmittelüberschuss/-bedarf aus der
Ergebnisrechnung
37.042.019,58
40.453.350
68.655.909,69
-28.202.559
18
+
Einzahlungen aus Investitionszuwendungen
7.073.826,76
6.196.000
4.441.152,17
1.754.848
19
+
Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und
ähnlichen Entgelten für Investitionstätigkeit
2.386.099,05
1.870.000
2.042.022,86
-172.023
20
+
Einzahlungen aus der Veräußerung von
Sachvermögen
20.288.097,34
17.005.000
14.342.081,13
2.662.919
21
+
Einzahlungen aus der Veräußerung von
Finanzvermögen
11.966.387,19
6.738.000
10.907.091,72
-4.169.092
22
+
Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit
335.000,00
0
249.724,34
-249.724
23
=
Summe der Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit
42.049.410,34
31.809.000
31.982.072,22
-173.072
24
-
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken und Gebäuden
-14.393.724,08
-14.000.000
-13.863.513,07
-136.487
25
-
Auszahlungen für Baumaßnahmen
-30.572.208,45
-36.742.800
-28.536.536,23
-8.206.264
26
-
Auszahlungen für den Erwerb von
beweglichem Sachvermögen
-3.455.659,86
-3.696.000
-3.597.565,89
-98.434
27
-
Auszahlungen für den Erwerb von
Finanzvermögen
-17.395.280,69
-23.914.000
-26.944.936,68
3.030.937
28
-
Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
-3.424.086,81
-4.767.000
-3.665.591,19
-1.101.409
30
=
Summe der Auszahlungen aus
Investitionstätigkeit
-69.240.959,89
-83.119.800
-76.608.143,06
-6.511.657
31
=
Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf
aus Investitionstätigkeit
-27.191.549,55
-51.310.800
-44.626.070,84
-6.684.729
32
=
Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf
9.850.470,03
-10.857.450
24.029.838,85
-34.887.289
33
+
Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten
und wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen
für Investitionen
15.639.114,87
18.750.000
5.000.000,00
13.750.000
9
lfd.
Nr.
Gesamtfinanzrechnung
Ergebnis Vorjahr
Fortges. Ansatz
Einzahlungs- und Auszahlungsarten
2011
2012
Ergebnis
Vergleich
Ansatz/ Ergebnis
2012
2012
34
-
Auszahlungen für die Tilgung von Krediten
und wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen
für Investitionen
35
=
Finanzierungsmittelüberschuss-/bedarf
aus Finanzierungstätigkeit
36
=
Änderung des Finanzierungsmittelbestand
zum Ende des Haushaltsjahres
37
+
38
EUR
EUR
EUR
EUR
1
2
3
4
-11.959.044,03
-13.100.000
-18.051.956,77
4.951.957
3.680.070,84
5.650.000
-13.051.956,77
18.701.957
13.530.540,87
-5.207.450
10.977.882,08
-16.185.332
Haushaltsunwirksame Einzahlungen (u.a.
durchlaufende Finanzmittel, Rückzahlung
v.angelegten Kassenmitteln, Aufn. v.Kassenkred.)
440.456.888,10
0
175.939.568,47
0
-
Haushaltsunwirksame Auszahlungen (u.a.
durchlaufende Finanzmittel, Anlegen von
Kassenmitteln, Rückzahlung von
Kassenkrediten)
-480.468.230,88
0
-162.923.127,17
0
39
=
Überschuss/Bedarf aus
haushaltsunwirksamen Einzahlungen und
Auszahlungen
-40.011.342,78
0
13.016.441,30
0
40
+
Anfangsbestand an Zahlungsmitteln
46.637.152,15
0
20.156.350,24
0
-26.480.801,91
0
23.994.323,38
0
20.156.350,24
0
44.150.673,62
0
41
42
Veränderung des Bestands an
Zahlungsmitteln
=
Endbestand an Zahlungsmitteln am Ende
des Haushaltsjahres
Anmerkung:
Erläuterungen zu den Spalten: vgl. Ziff. 1.1
10
11
1.3 Bilanz
Vermögensrechnung - Bilanz der Stadt Ulm zum 31.12.2012
§ 52 GemHVO
AKTIVSEITE
1.
Vermögen
1.1
Immaterielle Vermögensgegenstände
1.2
Sachvermögen
Angaben in Euro
01.01.2012
31.12.2012
1.400.774.768,15 1.444.332.666,10
2.990.521,00
2.398.945,80
1.051.944.311,94 1.070.003.829,23
1.2.1 Unbebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte
davon rechtlich unselbständige Stiftungen
1.2.2 Bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte
davon rechtlich unselbständige Stiftungen
1.2.3 Infrastrukturvermögen
davon rechtlich unselbständige Stiftungen
1.2.5 Kunstgegenstände, Kulturdenkmäler
1.2.6 Maschinen und technische Anlagen, Fahrzeuge
1.2.7 Betriebs- und Geschäftsausstattung
1.2.8 Vorräte
1.2.9 Geleistete Anzahlungen, Anlagen im Bau
190.797.357,16
1.160.131,13
443.271.238,78
46.266,30
282.266.440,96
2.898,27
48.968.298,05
6.618.988,00
9.064.504,08
591.539,58
70.365.945,33
195.779.669,86
1.725.185,58
439.239.437,35
0,00
268.595.888,93
2.898,27
48.730.682,56
6.223.386,00
9.218.165,08
581.935,49
101.634.663,96
1.3
345.839.935,21
371.929.891,07
128.715.160,62
668.608,76
131.131.074,89
668.608,76
1.3.3 Sondervermögen
1.3.4 Ausleihungen
1.3.5 Wertpapiere und sonstige Einlagen
davon rechtlich unselbständige Stiftungen
1.3.6 Öffentlich-rechtliche Forderungen
1.3.7 Forderungen aus Transferleistungen
1.3.8 Privatrechtliche Forderungen
1.3.9 Liquide Mittel
946.842,14
81.046.040,20
92.260.774,54
655.621,15
5.648.471,06
8.825.944,68
7.571.742,97
20.156.350,24
946.842,14
94.664.519,13
81.160.774,54
700.621,15
5.739.534,04
8.176.447,01
5.291.416,94
44.150.673,62
2.
Abgrenzungsposten
31.085.610,50
29.054.941,25
2.1
2.2
Aktive Rechnungsabgrenzung
Sonderposten für geleistete Investitionszuschüsse
4.445.491,50
26.640.119,00
4.029.167,25
25.025.774,00
Finanzvermögen
1.3.1 Anteile an verbundenen Unternehmen
1.3.2 Sonstige Beteiligungen und Kapitaleinlagen in Zweckverbänden, Stiftungen
oder anderen kommunalen Zusammenschlüssen
Bilanzsumme
12
1.431.860.378,65 1.473.387.607,35
Vermögensrechnung - Bilanz der Stadt Ulm zum 31.12.2012
§ 52 GemHVO
PASSIVSEITE
Angaben in Euro
01.01.2012
31.12.2012
1. Kapitalposition
1.076.300.566,50
1.132.542.905,97
1.1 Basiskapital
1.026.665.514,77
1.024.010.408,25
1.2 Rücklagen
49.635.051,73
108.532.497,72
1.2.1 Rücklagen aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses
1.2.2 Rücklagen aus Überschüssen des Sonderergebnisses
1.2.3 Zweckgebundene Rücklage (Stiftungskapital)
31.812.229,32
15.957.905,56
1.864.916,85
78.951.734,12
27.152.058,60
2.428.705,00
154.664.294,24
150.477.191,90
140.509.826,74
14.154.467,50
130.770.250,74
19.706.941,16
35.132.881,45
33.167.428,63
2.
Sonderposten
2.1 Sonderposten für Investitionszuweisungen
2.3 Sonstige Sonderposten
3.
Rückstellungen
3.1 Lohn-und Gehaltsrückstellungen
2.741.433,43
1.819.165,00
3.2 Unterhaltsvorschussrückstellungen
412.912,66
419.843,27
3.6 Rückstellungen für drohende Verpflichtungen aus
Bürgschaften, Gewährleistungen und anhängigen
Gerichtsverfahren
3.7 Sonstige Rückstellungen (Wahlrückstellungen)
937.535,36
925.220,36
31.041.000,00
30.003.200,00
152.988.588,01
144.461.909,80
130.886.036,33
207.784,57
5.508.015,40
117.834.079,56
2.689.747,38
5.551.890,54
4.6 Sonstige Verbindlichkeiten
16.386.751,71
18.386.192,32
5.
12.774.048,45
12.738.171,05
1.431.860.378,65
1.473.387.607,35
4.
Verbindlichkeiten
4.2 Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen
4.4 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
4.5 Verbindlichkeiten aus Transferleistungen
Passive Rechnungsabgrenzungsposten
Bilanzsumme
13
2. RECHENSCHAFTSBERICHT
2.1 Allgemeine wirtschaftliche Lage
Das Jahr 2012 verlief nochmals unerwartet positiv. Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt war um
0,7 % höher als im Vorjahr. Damit setzte sich der konjunkturelle Aufholprozess der deutschen Wirtschaft
auch im zweiten Jahre nach der Wirtschaftskrise fort.
Auch die Erwerbstätigkeit entwickelte sich positiv. Bundesweit sank die jahresdurchschnittliche
Arbeitslosenquote auf 6,8 %. Im Land ging sie von 4,0 % auf 3,9 % zurück. In Ulm war dagegen eine
leichte Erhöhung von 4,4 % in 2011 auf 4,7 % in 2012 zu verzeichnen.
Durch den wirtschaftlichen Aufschwung erzielten Bund und Land deutlich höhere Steuereinnahmen.
Allerdings hat die Wachstumsdynamik im Laufe des Jahres 2012 nachgelassen. Weiterhin gilt, dass
strukturelle Sanierungsmaßnahmen der öffentlichen Haushalte erforderlich sind.
Auch die kommunale Finanzsituation hat sich im Jahr 2012 verbessert. Nach den hohen
Finanzierungsdefiziten der Vorjahre konnten die Kommunen insgesamt im Jahr 2012 erstmals seit dem
Jahr 2008 wieder einen Überschuss erzielen. Dennoch gilt - auch für Ulm - dass selbst bei einer weiterhin
guten oder sehr guten konjunkturellen Entwicklung mittelfristig positive Finanzierungssalden nur dann
möglich sind, wenn keine weiteren Ausgabenbelastungen geschaffen und die kommunalen
Steuereinnahmen nicht beschnitten werden.
Der Anstieg der sozialen Leistungen ist ungebrochen.
2.2 Wirtschaftliche Lage der Stadt Ulm; Verlauf der Haushaltswirtschaft, wichtigste
Ergebnisse des Jahresabschlusses
Die Haushaltswirtschaft verlief in 2012 grundsätzlich planmäßig. Erkennbare Abweichungen von den
Planansätzen wurden gemäß den gesetzlichen Bestimmungen vorab zur Genehmigung vorgelegt.
Für die Abweichungen, die sich aufgrund der Jahresabschlussarbeiten ergeben, wird - soweit sie in der
Zuständigkeit des Gemeinderats liegen - die Genehmigung im Rahmen der Einbringung des
Jahresabschlusses eingeholt.
Insgesamt entwickelte sich die Haushaltswirtschaft positiver als geplant. Dadurch schließt der
Ergebnishaushalt mit einem deutlich höheren Überschuss als vorgesehen ab.
Daneben beeinflussen allerdings auch einmalige Effekte aus der zum 01.01.2011 erfolgten Umstellung
auf das NKHR das Ergebnis. Diese sind im Wesentlichen:
Auflösung und Bildung von Rückstellungen
Aus der Rückstellung für FAG-Belastungen wurden in 2012 netto 0,5 Mio. € entnommen, die das
Ergebnis 2012 verbessern (27,0 Mio. € Auflösung, 26,5 Mio. € Neubildung).
Auch bei der Rückstellung für unterlassene Instandhaltung ergibt sich netto eine Verringerung um
0,5 Mio. € (656 T€ Inanspruchnahme, 822 T€ Auflösung, 940 T€ Neubildung)
Bei der Rückstellung für Altersteilzeit / Langzeitkonten ergibt sich netto eine Entlastung um rd. 920 T€
(62 T€ Zuführung Langzeitkonten, 985 T€ Inanspruchnahme Altersteilzeit).
Abgrenzung Ergebnishaushalt - Finanzhaushalt
I.R. der Bewirtschaftung sind Umschichtungen zwischen Finanz- und Ergebnishaushalt erfolgt.
Insbesondere wurden die bisher im Ergebnishaushalt geplanten und gebuchten Zahlungen an die
SWU für die Tarifgemeinschaft ÖPNV (1,5 Mio. €) sowie die Rückzahlung der LBBW-Verbindlichkeit
("Heimfall Atlantis") in Höhe von 1,2 Mio. € im Finanzhaushalt ausbezahlt. Dies verbessert das
ordentliche Ergebnis.
14
Inanspruchnahme und Bildung von Ermächtigungsüberträgen
Sofern die zur Verfügung stehenden Mittel nicht ausgeschöpft werden und die gesetzlichen
Vorgaben gegeben sind, können Ermächtigungen für Aufwendungen oder Auszahlungen in das
Folgejahr übertragen werden. Von dieser Möglichkeit wurde beim Jahresabschluss 2011 Gebrauch
gemacht. Insgesamt wurden dem Ergebnishaushalt 2012 rd. 4,3 Mio. € zur Verfügung gestellt. In das
Jahr 2013 sollen 5,6 Mio. € übertragen werden (inkl. Budgetüberträge). D.h. dieser Aufwand
entstand im Jahr 2012 nicht (--> Ergebnisverbesserung) sondern verschiebt sich in das Jahr 2013.
Diese "Vorbelastung künftiger Haushaltsjahre" ist im Jahresabschluss gesondert darzustellen - vgl.
Anlage 1 zum Jahresabschluss 2012.
--> vgl. im Einzelnen auch die Ausführungen bei Ziff. 2.4
2.3 Zusammenfassende Darstellung Ergebnis Jahresabschluss 2012
Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Stadt Ulm für das Haushaltsjahr 2012:
Der Gemeinderat der Stadt Ulm hat am 14.12.2011 die Haushaltssatzung und am 17.12.2012 eine
Nachtragssatzung für das Haushaltsjahr 2012 beschlossen.
Folgende Beträge wurden festgesetzt (einschließlich Nachtragsplan) in €:
Ergebnishaushalt
Ordentliches Ergebnis
Sonderergebnis
Veranschlagtes Gesamtergebnis
Finanzhaushalt
Zahlungsmittelüberschuss aus laufender Verwaltungstätigkeit
Finanzierungsmittelbedarf aus Investitionstätigkeit
Zahlungsmittelüberschuss aus Finanzierungstätigkeit
Änderung des Finanzierungsmittelbestands, Saldo des Finanzhaushalts
Kreditermächtigung
Verpflichtungsermächtigungen
Höchstbetrag für Kassenkredite
25.851.400
0
25.851.400
40.453.350
- 51.310.800
5.650.000
- 5.207.450
18.750.000
20.740.000
7.500.000
Die Steuerhebesätze wurden wie folgt festgesetzt:
Grundsteuer A
325 v.H.
Grundsteuer B
430 v.H.
Gewerbesteuer
360 v.H.
Das Regierungspräsidium Tübingen hat die Gesetzmäßigkeit der Satzungen bestätigt und den
Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen sowie den Betrag der Verpflichtungsermächtigungen,
der durch künftige Kreditaufnahmen zu finanzieren ist, genehmigt (Erlass vom 09.02.2012 und
30.11.2012).
Die Haushaltssatzung wurde am 16.02.2012 und die Nachtragssatzung am 13.12.2012 im Amtsblatt der
Stadt Ulm und des Alb-Donau-Kreises bekannt gemacht.
Der Haushaltsplan und der Nachtragshaushaltsplan waren vorschriftsmäßig an sieben Tagen öffentlich
ausgelegt.
15
2.3.1 Ergebnisrechnung
Die Gesamtergebnisrechnung sowie die Teilergebnisrechnungen sind auf den Seiten 34 ff dargestellt.
Das Jahr 2012 schließt im Ergebnishaushalt mit einem Überschuss des ordentlichen Ergebnisses in
Höhe von 47.140 T€. Das heißt, die ordentlichen Erträge übersteigen den Ressourcenverbrauch;
insbesondere werden die ordentlichen Abschreibungen erwirtschaftet.
Damit sind die Vorgaben des NKHR erfüllt.
Die positive Entwicklung beruht zum einen auf erhöhten städtischen Steuereinnahmen. Hier wirkt sich
insbesondere die gute Konjunktur aus. Zudem hat sich aufgrund der positiven Entwicklung der
Steuereinnahmen bei Bund und Land auch das Ausschüttungsvolumen im Finanzausgleich erhöht. Auch
hiervon profitiert die Stadt Ulm:
Die Allgemeinen Finanzmittel (Steuern, Finanzzuweisungen, Zinsen) betragen in 2012 211,0 Mio. €. Im
Vergleich zum Ergebnis 2011 bedeutet dies eine deutliche Verbesserung um rd. 12,8 Mio. €. Die i.R. der
Planung erwartete Reduzierung ist nicht eingetreten. Gegenüber dem Nachtrag 2012 ergibt sich eine
Verbesserung der Allgemeinen Finanzmittel in Höhe von 17,1 Mio. €. Diese Verbesserung ist
insbesondere auf Netto-Mehrerträge im Bereich Steuern (rd. 15,1 Mio. €, davon Gewerbesteuer netto
10,6 Mio. €) sowie Netto-Zinsmehrerträge von 1,7 Mio. € zurückzuführen. Zudem wurden die
Kopfbeträge je Einwohner im Bereich der Schlüsselzuweisungen nach mangelnder Steuerkraft, der
Zuweisungen für die Stadtkreise sowie der kommunalen Investitionspauschale erhöht, d.h. die Stadt
erhielt höhere Zuweisungen.
Zum anderen ist auch im Bereich der Vorabdotierten Sozial- und Jugendhilfe eine Verbesserung zu
verzeichnen. Von 2011 auf 2012 ist der Zuschussbedarf erstmals nach vielen Jahren - wenn auch nur
geringfügig - um rd. 850 T€ gesunken. Die im Plan 2012 erwarteten Steigerungen sind nicht
eingetreten. Während der im Nachtrag 2012 deutlich erhöhte Zuschussbedarf im Bereich der Alten- und
Eingliederungshilfe nicht vollständig benötigt wurde, wurde der im Nachtrag reduzierte Zuschussbedarf
im Bereich der Grundsicherung für Arbeitssuchende überschritten. Diese Abweichungen gleichen sich in
etwa aus. Die Verbesserung gegenüber dem Nachtrag 2012 sowie dem Ergebnis 2011 ergibt sich
insbesondere im Bereich der Jugendhilfe. Hier konnte der Plan-Zuschussbedarf um rd. 1,7 Mio. €
unterschritten werden. Dies beruht v.a. auf der guten konjunkturellen Entwicklung sowie der intensiven
und effektiven Fallsteuerung und Hilfeplanung.
Sozial- und Jugendhilfeleistungen in M io. €
44,2
38,7
32,9
37,7
39,0
40,9
40,4
44,8
45,1
44,2
40,1
34,7
31,3
29,7
20,2
1990 1995 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012
16
Zu dem positiven Ergebnis hat auch die Umsetzung der vom Gemeinderat beschlossenen
Konsolidierungsmaßnahmen beigetragen. 2012 wurde der Ergebnishaushalt dadurch um weitere
1,5 Mio. € entlastet. Mit dem Haushalt 2012 wurde die beschlossene Konsolidierung abgeschlossen.
Daneben beeinflussen - wie bereits ausgeführt - auch einmalige Effekte aus der Umstellung auf das NKRH
das Ergebnis.
Auch das Sonderergebnis schließt mit einem Überschuss ab. Die außerordentlichen Erträge
übersteigen die außerordentlichen Aufwendungen um 11.194 T€. Hier handelt es sich jedoch zum einen
um einmalige Effekte im Rahmen der Umstellung aufgrund des NKHR, zum anderen insbesondere um die
Netto-Erträge aus der Veräußerung von Grundvermögen --> vgl. Ziff. 6.3.2.
Gemäß den Bestimmungen in § 23 GemHVO werden die Überschüsse den Ergebnisrücklagen zugeführt:
Zuführung zur Rücklage aus Überschüssen des ordentliches Ergebnisses:
Zuführung zur Rücklage aus Überschüssen des Sonderergebnisses
47.139.504,80 €
11.194.153,04 €
Verwendung Jahresüberschuss / Entwicklung der Sparbücher
Die Zuführung zu diesen Rücklagen erhöht das Eigenkapital der Stadt. Dabei erfolgt folgende "interne
Zweckbindung":
Der Überschuss des ordentlichen Ergebnisses mit 47,1 Mio. € wird den Sparbüchern
"Verkehrsentwicklung (Linie 2)" und "Reduzierung Nettoneuverschuldung" zugeführt.
Dem Sparbuch "Verkehrsentwicklung" werden planmäßig 11,4 Mio. € (unter Berücksichtigung der im
Jahre 2012 durch Auszahlungen erfolgten Inanspruchnahmen) zugeführt.
Das Sparbuch zur Reduzierung der Nettoneuverschuldung erhöht sich um 35,7 Mio. €.
Die Entwicklung der Sparbücher ist in der Anlage 11 dargestellt.
2.3.2 Finanzrechnung
Die Finanzrechnung weist zum Ende 2012 einen Finanzmittelüberschuss in Höhe von 24.030 T€ aus.
Dieser ergibt sich aus der Summe des Zahlungsmittelüberschusses aus laufender Verwaltungstätigkeit
(68.656 T€) und dem negativen Saldo aus Investitionstätigkeit (- 44.626 T€).
Der Zahlungsmittelüberschuss aus laufender Verwaltungstätigkeit ist nicht mit dem Saldo der
Ergebnisrechnung identisch, da die Ergebnisrechnung auch zahlungsunwirksame Erträge und
Aufwendungen enthält (insbesondere Abschreibungen, Rückstellungen, Rechnungsabgrenzungsposten
usw.). Zudem bildet die Ergebnisrechnung die Sollstellungen ab, die Finanzrechnung dagegen den
tatsächlichen Zahlungsfluss.
Aus der Finanzierungstätigkeit (= Nettokreditaufnahme) ergibt sich ein Saldo (=Tilgung) von 13,1 Mio. €.
Kassenkredite wurden nicht aufgenommen.
Die haushaltsunwirksamen Vorgänge (= durchlaufende Gelder) schließen zum Stichtag 31.12.2012 mit
13,0 Mio. € ab. Dies stellt jedoch eine Momentaufnahme dar und sagt nichts über den "Erfolg des Jahres
2012" aus. Hier schlagen sich insbesondere die Ein- und Auszahlungen aus der Auflösung bzw.
Neuanlage von Festgeldern u.ä. nieder.
Insgesamt ergibt sich eine Erhöhung des Zahlungsmittelbestandes um 24,0 Mio. €. Damit beträgt der
Endbestand an Zahlungsmitteln zum 31.12.2012 44,2 Mio. €.
Die wesentliche Größe für die Beurteilung der Finanzrechnung ist der Finanzierungsmittelüberschuss.
Dieser beträgt rund 24 Mio. €, d.h. der Abschluss 2012 ist positiv.
17
2.4 Erhebliche Abweichungen Ergebnisrechnung im Vergleich zur
Haushaltsplanung
Die Abweichungen je Kontenklasse sowie die Abweichungen über 60.000 € im Einzelfall sind in der in
Anlage 8 beigefügten Übersicht detailliert dargestellt. Als Basis für die Abweichungsanalyse werden in
der Anlage allerdings die um die Ermächtigungsüberträge aus dem Jahr 2011 erhöhten Planwerte
zugrundegelegt.
In der im Folgenden dargestellten Abweichungsanalyse werden dagegen die "reinen" Planwerte 2012
mit dem Ergebnis 2012 verglichen.
a) Ordentliche Erträge
Die Ordentlichen Erträge liegen um rd. 25,0 Mio. € über dem Planansatz. Diese Mehrerträge gliedern sich
auf in ("-" = Minderertrag):
Abweichung Ergebnis -Plan
Steuern und ähnliche Abgaben
Zuweisungen, Zuwendungen, Umlagen
Transfererträge
Öffentlich-rechtliche Entgelte
Privatrechtliche Leistungsentgelte
Kostenerstattungen und -Umlagen
Zinsen und ähnliche Erträge
Aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen
Sonstige ordentliche Erträge
in T€
16.568
4.254
50
148
2.213
- 467
771
- 1.143
2.578
Gesamt
24.971
Die Erträge aus Steuern und ähnlichen Abgaben erhöhen sich gegenüber dem Planansatz um
16,6 Mio. €. Dies beruht insbesondere auf den erhöhten Erträgen aus der Gewerbesteuer (unbereinigt rd.
12,4 Mio. €) sowie aus dem Gemeindeanteil Einkommenssteuer (+ 2,7 Mio. €). Zudem sind bei der
Vergnügungssteuer (+ 825 T€) sowie der Grundsteuer B (+ 174 T€) Mehrerträge zu verzeichnen.
Für die Gewerbesteuer zeigt sich im Jahresverlauf folgende Entwicklung:
Entw icklung G ewerbesteueraufkommen in M io. €
(1990 und 1995 einschl. Gewerbekapitalsteuer)
einschließlich einmalige
Gew erbesteuerzahlungen
137
119
124
125
118
97
102
95
60
56
63
56
55
41
58
67
69
73
82
93
79
92
36
1990 1995 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012
18
Bei dieser Darstellung handelt es sich um "bereinigte Werte". Die Sollstellungen, die niedergeschlagen
oder erlassen wurden, sind herausgerechnet. In der Ergebnisrechnung werden die Beträge getrennt
dargestellt (Erträge aus Steuern und ähnlichen Abgaben bzw. planmäßige Abschreibungen, die auch die
Niederschlagungen usw. enthalten).
Bei den Erträgen aus Zuweisungen, Zuwendungen und Umlagen sind Mehrerträge in Höhe von
4,3 Mio. € zu verzeichnen. Diese verteilen sich auf folgende Mehrerträge:
- Schlüsselzuweisung aufgrund mangelnder Steuerkraft
+ 2,0 Mio. €
- Schlüsselzuweisung Stadtkreisschlüssel
+ 0,75 Mio. €
- Zuweisung kommunale Investitionspauschale
+ 0,37 Mio. €
- Zuweisung vom Land aus Aufkommen Grunderwerbssteuer
+ 0,58 Mio. €
- Zuweisungen laufende Zwecke sonst. öffentl. Bereiche
+ 0,37 Mio. €
Ursache hierfür ist insbesondere die gute Konjunktur. Diese führt zu erhöhten Steuereinnahmen beim
Land, so dass die Kopfbeträge für die Zuweisungen von Seiten des Landes erhöht wurden.
Unter dieser Zwischensumme werden auch die Leistungen des Bundes für die Umsetzung der
Grundsicherungen für Arbeitssuchende vereinnahmt. Diese liegen um rd. 230 T€ unter dem im Nachtrag
2012 bereits reduzierten Planansatz, da auch die Aufwendungen entsprechend gesunken sind.
Die Transfererträge liegen um rd. 50 T€ über dem Planansatz. Hier handelt es sich um Kostenbeiträge,
übergeleitete Ansprüche, Rückzahlungen sowie Ersätze von Sozialleistungen usw.
Die Gebühren und ähnliche Abgaben übersteigen den Planansatz um rd. 148 T€. Dabei ist folgendes zu
beachten.
Zum Teil sind "Umschichtungen" erfolgt. So wurden die Bürgschaftsgebühren (rd. 450 T€) bisher als
Verwaltungsgebühren geplant, sie sind jedoch unter der Kostenartengruppe "Zinsen und ähnliche
Erträge" zu führen. Deshalb ergibt sich hier eine Abweichung vom Planansatz - die sich mit
Mehrerträgen bei den "Zinsen und ähnlichen Erträge" ausgleicht.
Bei dieser Position sind auch die Grabnutzungsgebühren enthalten. Hier erfolgt gemäß der Regelung
zur periodengerechten Zuordnung von Erträgen und Aufwendungen des NKHR seit 2011 eine
Abgrenzung. D.h. im Jahr 2012 verbleiben die Erträge, die für die "Nutzungsrechte 2012" gezahlt
wurden.
Im NKHR werden die Ablösebeträge für Stellplätze im Ergebnishaushalt gebucht. Diese Erträge (rd.
400 T€) wurden 2012 allerdings noch im Finanzhaushalt geplant. Hierdurch ergibt sich also ein
Verbesserung der Ergebnisrechnung
Bei den Privatrechtlichen Leistungsentgelten sind gegenüber dem Plan Mehrerträge in Höhe von
2,2 Mio. € zu verzeichnen. Im Wesentlichen beruht dies
auf höheren Verkaufserlösen. Diese ergaben sich in den Bereichen Blockheizkraftwerke und PVAnlagen (rd. 430 T€), Verrechnung Bauhofleistungen (rd. 170 T€, den auch höherer Aufwendungen
gegenüberstehen) und Holzerlöse (80 T€). Gleichzeitig sind beim Ulmer Museum MinderVerkaufserlöse in Höhe von rd. 100 T€ zu verzeichnen.
auf erhöhten Erträgen aus Ersatz von Personal- (980 T€) und Sachaufwendungen bzw.
Schadensersätzen (rd. 620 T€). Diesen Mehrerträgen stehen entsprechende Mehrausgaben
gegenüber (vgl. Ausführungen zu den Abweichungen im Bereich der Aufwendungen).
Bei den Kostenerstattungen und -umlagen liegen die Erträge um rd. 467 T€ unter dem Planansatz. Auch
hier ist eine entsprechende (allerdings z.T. zeitversetzte) Entwicklung bei den Aufwendungen gegeben.
19
Aufgrund der sehr hohen Kassenliquidität sowie der unter "Gebühren und ähnliche Abgaben"
erwähnten Umschichtung bei den Bürgschaftsgebühren haben sich die Zinsen und ähnliche Erträge um
rd. 771 T€ erhöht.
Die Erträge aus aktivierten Eigenleistungen liegen um rd. 1,1 Mio. € unter dem Planansatz. Dies ist i.W.
dadurch verursacht, dass das NKHR eine Aktivierung auf der Basis von Schätzwerten nicht zulässt, im
Bereich Liegenschaftsverwaltung die erforderlichen Nachweise für 2012 jedoch nicht geführt werden
konnten, so dass hier die geplanten Eigenleistungen in Höhe von 970 T€ nicht aktiviert werden konnten.
Zudem wurden im Bereich Hochbau etwas weniger interne Leistungen i.R. der Herstellung von Vermögen
erbracht, als bei der Planung 2012 "unterstellt" wurde
Unter den sonstigen ordentlichen Erträge werden insbesondere Erträge aus Konzessionsabgaben, aus der
Erstattung von Steuern, Säumniszuschlägen und Mahngebühren sowie Nachzahlungs- und
Erstattungszinsen und Bußgelder ausgewiesen. Eine wichtige Position sind auch die Erträge aus der
Auflösung von Rückstellungen. Diese liegen um rd. 820 T€ über dem Planansatz. Diesem Mehrertrag
stehen jedoch Aufwendungen für die Bildung neuer Rückstellungen entgegen (vgl. Ausführungen zu Ziff.
6.5.5). Die Erträge aus Bußgelder haben sich gegenüber dem Planansatz um rd. 430 T€. € erhöht. Die
Erträge aus Säumniszuschlägen bzw. Nachzahlungs-/Erstattungszinsen liegen um rd. 1.050 T€ über dem
Planansatz.
b) Ordentliche Aufwendungen
Die ordentlichen Aufwendungen überschreiten den Planansatz um rd. 3,7 Mio. €. Diese Abweichung
gliedert sich auf in ("-" = Minderaufwand):
Abweichung Ergebnis -Plan
Personal- und Versorgungsaufwendungen
Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
Planmäßige Abschreibungen
Zinsen, Gewährung von Darlehen u.ä. Aufwendungen
Transferaufwendungen
Sonstige ordentliche Aufwendungen
in T€
396
1.928
- 767
- 113
1.169
1.071
Summe
3.683
Bei der Analyse der Abweichungen ist u.a. zu beachten, dass Ermächtigungsüberträge aus dem Jahr
2011 in Höhe von 4,3 Mio. € im Planansatz nicht enthalten sind, die zur Verfügung stehenden Mittel
jedoch erhöhen. Gleichzeitig gilt, dass bei Minderaufwendungen z.T. ein Ermächtigungsübertrag in das
Jahr 2013 gebildet wird. Insgesamt sollen rd. 5,6 Mio. € nach 2013 übertragen werden.
Die Analyse der Abweichungen bezieht sich im Folgenden grundsätzlich auf den Vergleich des
Planansatzes 2012 (ohne Ermächtigungsübertrag) mit dem Ergebnis 2012.
Die Personal- und Versorgungsaufwendungen haben sich in 2012 gegenüber dem Vorjahr um rd. 3,6
Mio. € erhöht. Ursächlich hierfür sind zum einen die Erhöhungen im Tarifbereich um 3,5% zum
01.03.2012 sowie im Beamtenbereich um 1,2% zum 01.03.2012 (Besoldungsgruppen A5-A10) bzw.
zum 01.08.2012 (ab Besoldungsgruppe A11). Zum anderen tragen Stellenmehrungen und
Beförderungen u.ä. zum Kostenanstieg bei.
Durch die Auflösung/Neubildung der Rückstellungen im Personalbereich (Rückstellungen für Altersteilzeit
sowie Langzeitkonten) wurden die Personalaufwendungen netto um rd. 920 T€ reduziert.
20
Personalaufwendungen in M io. €
62,6
71,5 73,5
68,1 70,0
67,5
65,4
80,9 80,1 81,5
76,6 78,3 78,2
84,3
87,7
91,6 92,9
96,6
1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012
Die Personal- und Versorgungsaufwendungen liegen im Abschluss rd. 396 T€ über dem Ansatz. Diesem
Mehraufwand steht ein Mehrertrag an Personalkostenersätzen in Höhe von fast 1,0 Mio. € gegenüber.
Die Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen übersteigen den Planansatz um rd. 1,9 Mio. €. Aus
2011 sind Ermächtigungsüberträge in Höhe von rd. 1,3 Mio. € vorhanden. Die Ursachen für die
Überschreitung des Planansatzes sind vielfältig:
für den Unterhalt der Gebäude wurden gegenüber dem Planansatz rd. 1,3 Mio. € mehr benötigt. Hier
schlägt sich allerdings neben der periodengerechten Zuordnung auch die Belastung durch die
Rückstellung für unterlassende Instandhaltung nieder: Diese überplanmäßigen Aufwendungen sind
zu genehmigen.
der Aufwand für Mieten und Pachten für unbewegliche Sachen (inkl. der internen Verrechnung für
die Raumnutzung durch städtische Abteilungen wie z.B. Musikschule oder Schulen) liegt um rd. 124
T€ unter dem Planansatz.
Die allgemeinen Bewirtschaftungs- und Betriebskosten übersteigen den Planansatz um rd. 91 T€;
Ursache sind Mehraufwendungen im Bereich Ulmer Theater und unbebaute Grundstücke.
Die Aufwendungen für Fernwärme liegen um rd. 185 T€, die Aufwendungen für sonstige Energie
(Gas, Heizöl, Wärmelieferung, Strom) um rd. 260 T€ über dem Ansatz. Dies beruht zum einen auf
gestiegenen Verbräuchen zum anderen auf der Preisentwicklung.
Die Aufwendungen für Wasser und Abwasser übersteigen den Planansatz um rd. 200 T€.
Die Sachaufwendungen für Reinigung (Kostenarten Unterhaltsreinigung dezentral bis Reinigung
sonstiges) liegen insgesamt um rd. 114 T€ über dem Planansatz.
Der Aufwand für Lebensmittel übersteigt den Ansatz um rd. 120 T€, diese Abweichung
korrespondiert mit Mehrerträgen im Bereich Abgabe von Speisen.
Der Aufwand für die Straßenbeleuchtung übersteigt den Plan um rd. 200 T€.
Auch bei den Lehr- und Unterrichtsmittel sind Mehraufwendungen in Höhe von rd. 330 T€ zu
verzeichnen.
Die Aufwendungen für Soft- und Hardware im Ergebnishaushalt liegen ebenfalls um rd. 130 T€ über
dem Planansatz.
21
Im Bereich der Baustoffe, Bestattungsartikel und Futtermittel liegen die Aufwendungen dagegen um
rd. 230 T€ unter dem Planansatz
Im Bereich Unterhalt Maschinen und Geräte wird der Planansatz um rd. 210 T€ unterschritten
Auch im Bereich Unterhalt der gärtnerischen Anlagen (-110 T€), der Grünanlagen und Spielplätze
(-80 T€) sowie der Straßen, Wege, Plätze (-110 T€) sind Minderaufwände zu verzeichnen
Bei den Planmäßigen Abschreibungen beruhen die Abweichungen Plan - Rechnungsergebnis auf:
den Abschreibungen wegen Erlass, Niederschlagung oder Aussetzungen, die nicht geplant wurden.
Im Jahr 2012 ist ein Nettoertrag in Höhe von rd. 660 T€ zu verzeichnen, da eine in 2011 erfolgte
Aussetzung in 2012 wegen Rechtmäßigkeit der Forderung wieder aufgehoben wurde
den Abschreibungen auf bewegliche und unbewegliche Sachen, die um rd. 110 T€ unter dem
Planansatz liegen.
Die Aufwendungen für Zinsen, Gewährung von Darlehen und sonstige Aufwendungen unterschreiten
den Planwert um rd. 113 T€. .
Die Abweichungen bei den Transferaufwendungen ergeben sich insbesondere durch folgende
Sachverhalte:
Aufgrund der Tatsache, dass die einmaligen Gewerbesteuernachzahlungen 2012 deutlich über dem
Nachtragsansatz lagen, musste auch eine um 3,6 Mio. € höhere Rückstellung für die FAGBelastungen gebildet werden. Ebenso erhöhte sich dadurch die in 2012 zu zahlende
Gewerbesteuerumlage, so dass diese nun um rd. 2,5 Mio. € über dem Plan liegt.
Der Kapitalzuschuss an die SWU für die Tarifgemeinschaft sowie die Linie 13 (insg. rd. 1,5 Mio. €)
wurde bisher im Ergebnishaushalt veranschlagt. Da diese Beträge von der SWU bilanziert werden,
sind sie jedoch im Finanzhaushalt zu bewirtschaften. Hierdurch ergibt sich bei den Zuschüssen an
verbundene Unternehmen ein Minderaufwand in Höhe von rd. 1,5 Mio. €.
Die Rückzahlung der LBBW-Verbindlichkeit ("Heimfall Atlantis") in Höhe von rd. 1,2 Mio. € war im
Ergebnishaushalt geplant, wird jedoch über den Finanzhaushalt ausbezahlt.
Bei den Zuweisungen an den sonst. öffentlichen Bereich handelt es sich um Zuweisungen von Seiten
der Albert- und Berta-Eberhardt-Stiftung an städtische Einrichtungen (rd. 80 T€).
Da der Ausbau der Kinderbetreuung nicht wie geplant umgesetzt werden konnte liegen die
Betriebskostenzuschüsse an die freien und kirchlichen Träger von (Betriebs-)Kindertageseinrichtungen um rd. 450 T€ unter dem Planansatz.
Im Bereich der vorabdotierten Sozial- und Jugendhilfe liegen die Aufwendungen um rd. 1,5 Mio. €
unter dem im Nachtrag bereits um 280 T€ reduzierten Planansatz. Dabei ergaben sich bei den
einzelnen Hilfearten unterschiedliche Entwicklungen: Während die Aufwendungen für die
Grundsicherung für Arbeitssuchende um rd. 380 T€ über dem Plan liegen, unterschreiten die
Aufwendungen für die Hilfe zur Erziehung den Planwert um rd. 1,4 Mio. €. Bei den Sozialen Hilfen
liegen die Aufwendungen um rd. 250 T€ unter dem Planwert. Auch bei den Hilfen für Flüchtlinge
und Leistungen nach dem Bundesversorgungsgesetz sind geringe Minderaufwendungen zu
verzeichnen.
An FAG-Umlage an das Land wurden rd. 131 T€ weniger ausbezahlt als geplant.
Im Bereich Zuschüsse an übrige Bereiche ergeben sich sowohl Mehr- als auch Minderaufwendungen.
Die Abweichungen sind in Anlage 9 dargestellt.
Bei den sonstigen ordentlichen Aufwendungen schlagen insbesondere Mehraufwendungen für
Säumniszuschläge und Erstattungszinsen (370 T€; insbesonders Verzinsung bei der Rückerstattung von
Gewerbesteuerzahlungen), für Rechts- und Beratungskosten (150 T€), Schülerbeförderung (170 T€),
Stellenausschreibungen (110 T€), sonstige Geschäftsausgaben (120 T€), betriebliche
Steueraufwendungen (140 T€), sowie Erstattungen an Gemeinden (410 T€, insbes. für Hilfe zur
Erziehung sowie Freizeitbad), lfd. Leistungen für Kindertagespflege (90 T€) sowie Leistungsbeteiligung bei
22
der Umsetzung der Grundsicherung für Arbeit (90 T€) zu Buche. Diesen Mehraufwendungen stehen
Einsparungen insbes. im Bereich Telefon/Fay/Handy entgegen.
c) außerordentlichen Erträge und Aufwendungen
An außerordentlichen Erträgen und Aufwendungen sind folgende Beträge angefallen:
außerordentliche Erträge:
außerordentliche Aufwendungen:
12.606 T€
1.412 T€
Die außerordentlichen Erträge resultieren insbesondere aus der Veräußerung von Grundstücken (rd. 10,4
Mio. €) bzw. aus der Veräußerung von nicht in der Bilanz aktivierten Vermögensgegenständen (rd. 170
T€). Gemäß der für die Eröffnungsbilanz geltenden Vereinfachungsregelungen wurden z.B. bewegliche
Vermögensgegenstände, die vor dem 01.01.2005 angeschafft worden waren, nicht bilanziert. Sofern
diese nun gegen Entgelt verkauft wurden, handelt es sich hierbei um einen außerordentlichen Ertrag.
Ebenso stellen Einzahlungen aus Versicherungsleistungen einen außerordentlichen Ertrag dar. Zudem
ergeben sich aus der Rückzahlung von nicht benötigten Zuschüssen an das Treuhandvermögen (rd. 250
T€) außerordentliche Erträge. Die Tatsache, dass die im Jahr 2011 getätigte Auszahlung an die SWU für
die Tarifgemeinschaft ÖPNV als investive Zahlung berücksichtigt wird (vgl. Ausführungen bei 2.2), führt
ebenfalls zu einem außerordentlichen Ertrag (rd. 1,5 Mio. €). Aus weiteren Korrekturbuchungen ergeben
sich rd. 200 T€ an außerordentlichen Erträgen.
Bei den außerordentlichen Aufwendungen handelt es sich zum einen um Korrekturbuchungen (rd. 1,2
Mio. €) sowie um Verkäufe oder Abgänge unter dem Buchwert (rd. 240 T€).
Außerordentliche Erträge und Aufwendungen wurden nicht geplant, d.h. sie sind überplanmäßig
angefallen. Weitere Erläuterungen s. Ziff. 6.3.2.
Über alle Teilergebnishaushalte hinweg liegen die kalkulatorischen Zinsen netto um rd. 2,2 Mio. € unter
dem Planansatz. Dies ergibt sich dadurch, dass i.R. des Nachtrags keine Anpassung "kleinerer"
Abweichungen unter 20 T€ erfolgt ist und eine Einschätzung der noch anstehenden Auszahlungen z.T.
schwierig ist.
Im Gesamtergebnishaushalt werden die kalkulatorischen Zinsen nicht ausgewiesen, da hier die tatsächlich
angefallenen Zinsaufwendungen dargestellt werden.
d) Abschlüsse der Fach-/Bereiche und Sonderbudgets
Die Fach-/Bereiche tragen die Verantwortung für ihr Budget. Diese Verantwortung begrenzt sich nicht
nur auf die Haushaltsplanaufstellung und den ordnungsgemäßen Haushaltsvollzug. Sie sind insbesondere
für die Einhaltung der im Rahmen des Haushaltsplans festgesetzten Budgetvorgaben verantwortlich. Für
den notwendigen Planvergleich wird in Ergänzung zum Jahresabschluss für jedes Fach-/Bereichsbudget
ein gesonderter Abschluss erstellt (vgl. Anlage10).
Unter der Voraussetzung des Haushaltsausgleichs wird das Budgetergebnis der Fach-/Bereiche zu
50 %, das Budgetergebnis der Sonderbudgets zu 100 % ins Folgejahr übertragen. Zur Ermittlung des
Budgetergebnisses werden die Einnahmen und Ausgaben insbesondere wie folgt bereinigt:
budgetneutrale Erträge und Aufwendungen (Gebäudeunterhalt, Steuerungsumlage, Verrechnungen
Miete GM, kalkulatorische Einnahmen und Ausgaben, als budgetneutral gekennzeichnete einzelne
Kontierungsobjekte)
genehmigte über- und außerplanmäßige Aufwendungen sowie nicht planbare wesentliche
Abweichungen vom Haushaltsplan
vorabdotierte Sozial- und Jugendhilfe
23
Abweichungen zwischen Veranschlagung und Buchung bei einzelnen Personalausgaben (z.B. z.A.Stellen, Sozialstellen)
Abweichungen zwischen Veranschlagung und Buchung bei gewährten Sonderfaktoren
(Vgl. Viertes Arbeitspapier zur Budgetierung vom Oktober 2006; GD 342/06)
Auf dieser Basis werden folgende Budgetüberträge in das Jahr 2013 übertragen (in T€)
2012
nach 2013
2011
nach 2012
2010
nach 2011
14
87
415
360
10
278
83
19
85
442
392
1
370
169
15
71
413
335
-48
191
225
1.247
1.478
1.202
2012
nach 2013
2011
nach 2012
2010
nach 2011
Schulen (einschl. Vermögenshaushalt)
Gutschrift vorabdot. Sozial- und Jugendhilfe 1)
Museum
Musikschule
Ulmer Theater
Stadthaus
Stadtbibliothek
1.416
1.008
-219
322
-172
131
-13
1.471
213
-81
313
-309
225
-13
1.177
35
-66
344
-430
172
125
Summe Sonderbudgets
2.473
1.819
1.357
Bereich Oberbürgermeister
Bereich Zentrale Steuerung
Bereich Zentrale Dienste)
Bereich Bürgerdienste
Fachbereich Kultur
Fachbereich Bildung und Soziales
Fachbereich Stadtentwicklung, Bau und Umwelt
Summe Fach-/Bereiche
Sonderbudgets:
1)
Über die Verwendung des Überschusses ist im Einzelfall ein Kontrakt zu schließen; für die
Finanzierung von Stellen in der Wirtschaftlichen Jugendhilfe, im Kommunalen Sozialen Dienst
sowie der Schulsozialarbeit sind bereits 503 T€ gebunden
2.5 Erhebliche Abweichungen Finanzrechnung im Vergleich zur Haushaltsplanung
Die Abweichungen je Kontenklasse sowie die Abweichungen über 60.000 € im Einzelfall sind in der in
Anlage 8 beigefügten Übersicht detailliert dargestellt. Als Basis für die Abweichungsanalyse werden in
der Anlage allerdings die um die Ermächtigungsüberträge aus dem Jahr 2011 erhöhten Planwerte
zugrundegelegt.
In der im Folgenden dargestellten Abweichungsanalyse werden dagegen die "reinen" Planwerte 2012
mit dem Ergebnis 2012 verglichen. Dabei werden sowohl Mehreinzahlungen als auch Mehrauszahlungen
als positiver Wert dargestellt.
Bei der Abweichungsanalyse ist bezogen auf die Einzahlungen folgendes zu beachten:
Der Planwert entspricht generell den Werten, über die voraussichtlich "eine Rechnung gestellt wird". Der
Ergebniswert stellt dagegen die Höhe der tatsächlichen Einzahlung dar. D.h. wurden Rechnungen nicht
bezahlt und es sind Kasseneinnahmereste vorhanden, ergibt sich bereits hierdurch eine Abweichung
zwischen dem Fortgeschriebenen Ansatz und dem Ergebnis 2012. In der kameralen Jahresrechnung
wurden dagegen jeweils die "Sollwerte", d.h. die in Rechnung gestellten Beträge verglichen.
24
a) Ein- und Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit
Abweichung Ergebnis - Plan
Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit
Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit
Zahlungsmittelüberschuss aus laufender Verwaltungstätigkeit
in T€
28.766
563
28.203
Soweit die unter Ziff. 2.4 dargestellten Abweichungen tatsächliche Ein- oder Auszahlungen betreffen,
wirken sie sich auch in der Finanzrechnung aus. Insgesamt ergibt sich aus der laufenden VerwaltungsTätigkeit bei den Einzahlungen eine Abweichung um 28.766 T€, bei den Auszahlungen um 563 T€.
b) Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit
Abweichung Ergebnis - Plan
Einzahlungen aus Investitionszuwendungen
Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen u. ähnlichen Entgelten
Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen
Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen
Sonstige Einzahlungen aus Investitionstätigkeit und -zuwendungen
Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für den Erwerb von beweg. Sachvermögen
Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen
Auszahlungen für Investitionsfördermaßnahmen
Saldo aus Investitionstätigkeit
in T€
-1.755
172
-2.663
4.169
250
-136
-8.206
-98
3.031
-1.101
6.685
Bei der Analyse der Abweichungen ist u.a. zu beachten, dass Ermächtigungsüberträge aus dem Jahr 2011
(rd. 18,2 Mio. €) im Planansatz nicht enthalten sind, die zur Verfügung stehenden Mittel jedoch erhöhen.
Gleichzeitig gilt, dass bei Minderauszahlungen z.T. ein Ermächtigungsübertrag in das Jahr 2013 gebildet
wird (Summe rd. 21,7 Mio. €).
Die Einzahlungen aus Investitionszuwendungen liegen um rd. 1,8 Mio. € unter dem Planansatz. Dies
beruht insbesondere auf Mindereinzahlungen für das Schulzentrum Kuhberg (rd. 2,5 Mio. €) sowie für
das Sanierungsgebiet Weststadt II (0,5 Mio. €), die nur z.T. durch Mehreinzahlungen in anderen
Bereichen, insbesondere im Bereich Straßen (+1,0 Mio. €) kompensiert werden.
Aus der Veräußerung von Sachvermögen - insbesondere von Grundstücken - wurden rd. 2,7 Mio. €
"Wenigereinzahlungen" verbucht. Dabei wurde der Planansatz für die Veräußerung von Grundvermögen
um rd. 3,6 Mio. € unterschritten. Gleichzeitig liegen die Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken
und Gebäuden um rd. 136 T€ unter dem Planansatz (vgl. auch Ausführungen zum Grundstücksverkehr in
Ziff. 2.6).
Im Bereich IT ergaben sich ungeplante Einzahlungen in Höhe von 0,8 Mio. €.
Die Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen übersteigen den Plan um 4,2 Mio. €. Hier
gleichen sich Mehreinzahlungen und Mehrauszahlungen (s.u.) i.R. von Umschuldungen bzw.
Korrekturbuchungen teilweise aus.
Die Auszahlungen für Baumaßnahmen liegen um rd. 8,2 Mio. € unter dem Planansatz. Dies ist vor allem
durch eine verzögerte Abwicklung der Maßnahmen verursacht. Die "nicht ausgeschöpften" Beträge
sollen deshalb als Ermächtigungen in das Jahr 2013 übertragen werden. Gleichzeitig sind bei einzelnen
Baumaßnahmen Mehrauszahlungen aufgrund der Verschiebung der Jahresraten bzw. von
Kostenfortschreibungen erfolgt.
Wenigerauszahlungen (netto) ergeben sich insbesondere im Bereich der Hochbaumaßnahmen
(6,3 Mio. €, insbes. Kinderbetreuung, Infrastruktur, Schulen). Im Bereich der Tiefbaumaßnahmen sind
Minderauszahlungen in Höhe von 1,6 Mio. € gegeben.
25
Für den Erwerb von Finanzvermögen fallen Mehrauszahlungen in Höhe von netto rd. 3,0 Mio. € an.
Insbesondere sind dies außerplanmäßige Auszahlungen für den Erwerb sonstiger Anteilsrechte ÖPNV in
Höhe von 1,5 Mio. €, die aus der Umschichtung des Kapitalzuschusses an die SWU für die
Tarifgemeinschaft und die Linie 13 aus dem Ergebnis- in den Finanzhaushalt resultieren (vgl.
Ausführungen bei Ziff. 2.2). Zusätzlich sind Mehrauszahlungen für Ausleihungen an verbundene
Unternehmen in Höhe von 2,1 Mio. € erfolgt. Hier gleichen sich Mehrauszahlungen und
Mehreinzahlungen (s.o.) i.R. von Umschuldungen bzw. Korrekturbuchungen teilweise aus.
Die Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen liegen dagegen um rd. 1,1 Mio. € unter dem
Plan (Mehrauszahlung für Schulen, Altenhilfe; Minderauszahlung im Bereich regenerativer Energien,
Lärmschutzprogramm sowie insbesondere Auszahlungen an Sanierungs-Treuhandvermögen).
Die Investitionen entwickeln sich 2012 wie folgt:
Investitionen in M io. €
81
69
66
78
Baumaßnahmen
75
53
72
71
34
33
66
51
51
51
51
52
26
24
22
24
22
55
44
36
20
34
28
28
35
30
1990 1995 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012
2010 einschl. Ermächtigungsüberträge in Höhe von 16,9 Mio. €
2012 einschl. Genussrechtskapital an SWU GmbH in Höhe von 18,74 Mio. €
2011 und 2012 einschließlich der Belastung aus Aktiverter Eigenleistungen im Bereich Hochbau
c) Ein- und Auszahlungen aus Krediten und inneren Darlehen
Abweichung Ergebnis - Plan
Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten usw.
Auszahlungen für die Tilgung von Krediten
Saldo aus Finanzierungstätigkeit
in T€
-13.750
4.952
-18.702
Im Ergebnis wurden in 2012 5,0 Mio. € an Krediten aufgenommen - hierbei handelt es sich jedoch um
eine Umschuldung. Getilgt wurden 18,1 Mio. € (inkl. Umschuldung). Der Schuldenstand der Stadt hat
sich netto also um 13,1 Mio. € verringert und beträgt am 31.12.2012 rd. 117,8 Mio. €.
26
Schulden aus Krediten in M io. €
192 191 188 188 195 191
186 189
183
170
166
148
138
128 127 131
117
118
95
1990 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012
Die Schuldenübersicht ist in Anlage 7 beigefügt.
d) Haushaltsunwirksame Ein- und Auszahlungen
Abweichung Ergebnis -Plan
Haushaltsunwirksame Einzahlungen
Haushaltsunwirksame Auszahlungen
Saldo aus haushaltsunwirksamen Vorgängen
in T€
175.940
-162.923
13.016
Bei den haushaltsunwirksamen Ein- und Auszahlungen handelt es sich um durchlaufende Gelder.
Dahinter stecken Prozesse wie z.B. die Abwicklung von Spenden, die Weiterleitung von Zuschüssen, die
Verbuchung der Umsatzsteuer oder die Abrechnung von Zahlstellen. Insbesondere schlagen sich hier
jedoch auch die Ein- und Auszahlungen aus der Auflösung und Neuanlage von Festgeldern nieder.
Diese Beträge werden nicht geplant, deshalb ergeben sich Abweichungen in Höhe des Stands zum
31.12.2012.
Generell gleichen sich die durchlaufenden Ein- und Auszahlungen aus. Bei einer "Stichtagsbetrachtung"
ist jedoch i.d.R. stets ein Saldo gegeben.
2.6 Vermögensrechnung
Die Veränderungen im Jahresverlauf sind ausführlich im Anhang unter Ziff. 6.5 erläutert.
Im Rahmen der Haushaltsplanung wird keine "Planbilanz" erstellt, insofern sind keine Abweichungen
Plan - Rechnungsergebnis vorhanden.
Vermögen der unselbständigen Stiftungen
Die Stadt führt in ihrem Haushalt auch das Vermögen der Hospitalstiftung (bebaute und unbebaute
Grundstücke). Die finanziellen Bewegungen werden im Rahmen des Jahresabschlusses gesondert
ausgewertet. Hierdurch wird ausgewertet, welcher Betrag dem Stiftungskapital zuzuführen ist.
Die Auswertung des Grundstücksverkehrs stellt sich 2012 folgendermaßen dar:
27
Grundstücksverkehr 2012
in €
Haushaltsansatz
Rechnungsergebnis
Abweichung
1. Stadt
Einzahlungen
Auszahlungen
1)
Ergebnis
17.000.000,00
14.000.000,00
13.777.578,12
12.971.332,21
-3.222.421,88
-1.028.667,79
3.000.000,00
806.245,91
-2.193.754,09
0,00
0,00
13.400,00
738.150,00
13.400,00
738.150,00
-724.750,00
-724.750,00
2. Hospitalstiftung
Einzahlungen
Auszahlungen
Ergebnis
= Zuführung (+) / Entnahme (-) zum Stiftungskapital
1) reine Auszahlungen, ohne Aktivierte Eigenleistungen. Diese waren zusätzlich in Höhe von 970 T€
geplant, konnten in 2012 jedoch nicht aktiviert werden, da die Nachweise nicht in der im NKHR
erforderlichen Qualität vorhanden waren
Das Kapital der Hospitalstiftung entwickelt sich damit wie folgt (in €):
Kapital zum 31.12.2011:
Zugang 2012
Abgang 2012
Kapital zum 31.12.2012
2.328.282,40
0
724.750,00
1.603.532,40
Das Sachvermögen der Hospitalstiftung wird in der städtischen Bilanz geführt und im Jahresabschluss
nicht getrennt ausgewiesen.
Das Vermögen der Albert und Berta Eberhardt-Stiftung entwickelt sich wie folgt:
Vermögen in €
Sachvermögen
Grund und Boden Grünflächen
Sonst. unbebaute Grundstücke
Erbbaugrundstücke
Sachvermögen insgesamt
Finanzvermögen
Wertpapiere
Sichteinlagen
Finanzvermögen insgesamt
Vermögen insgesamt
28
01.01.2012
31.12.2012
18.638,45
836,31
231.978,00
251.452,76
20.502,44
22.471,28
773.533,49
816.507,21
0,00
166.479,01
166.479,01
417.931,77
0,00
166.479,01
166.479,01
982.986,22
Das Vermögen der Dr. Eitel-Albrecht und Irma von Schad-Stiftung entwickelt sich wie folgt:
Vermögen in €
Sachvermögen
Ackerland
Grund und Boden Wald
Aufwuchs Wald
Infrastrukturvermögen
Vermögen insgesamt
01.01.2012
31.12.2012
73.748,37
217.081,80
617.848,20
2.898,27
911.576,64
73.748,37
217.081,80
617.848,20
2.898,27
911.576,64
Das Vermögen der sonstigen unselbständigen Stiftungen entwickelt sich wie folgt:
Vermögen in €
Sachvermögen
Grund und Boden
Gebäude/Wohnung
Sachvermögen insgesamt
Finanzvermögen
Wertpapiere
Sichteinlagen
Finanzvermögen insgesamt
Vermögen insgesamt
01.01.2012
31.12.2012
davon RösnerStiftung
13.299,30
32.967,00
46.266,30
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
102.580,23
386.561,91
489.142,14
535.408,44
0,00
534.142,42
534.142,42
534.142,42
0,00
70.564,59
70.564,59
70.564,59
2.7 Ziele und Strategien / Ausblick
Die Ziele der strategischen Haushaltssteuerung der Stadt Ulm sind:
mittel- und langfristig den Ergebnishaushalt auszugleichen. Dabei sind auch die künftigen
Belastungen aus bereits laufenden, notwendigen und geplanten Großinvestitionen zu
berücksichtigen
für die Sanierung und Instandhaltung des Vermögens kontinuierlich genügend Mittel bereit zu
halten
mittel- und langfristig keine neuen Schulden aufnehmen.
Diese wurden mit dem Haushalt 2012 erreicht.
Fachliche Ziele und Kennzahlen
In den Vorberichten der Teilergebnishaushalte der Fachbereiche werden jeweils die wesentlichen Ziele
und Leistungen, die mit dem Budget erbracht werden sollen dargestellt.
Die folgenden Übersichten stellen den Planwerten für das Jahr 2012 (Basis Aufstellung Haushaltsplan
2013) die tatsächlich im Jahr 2012 erreichten Werte gegenüber. Nachrichtlich sind zusätzlich die
Planwerte für das Jahr 2013 angegeben.
29
Fachbereich Kultur:
Archiv
Öffnungszeiten Lesesaal / Woche (in Std.)
Zahl der Archivbesucher
Zahl der Ausstellungsbesucher
Museum
Besucherzahl Ulmer Museum (Sonder- und
Dauerausstellung)
Besucherzahl Sammlung Weishaupt
Theater
Anzahl Besucher gesamt
Auslastungsgrad Großes Haus
Anteil Abonnenten an Besucher
Musikschule
Schüler
Jahreswochenstunden
Stadthaus
Ausstellungen (inkl. Gastpräsentationen)
Veranstaltungen (inkl. Kooperationen, Gastveranstalt.)
Gesamtbesucherzahlen (Ausstellungen, Veranstaltungen
etc.)
Bibliothek
Ausleihen gesamt
Medienbestand
Anzahl Besucher gesamt
Plan 2012
Ergebnis
2012
Plan 2013
41
1.000
10.000
41
957
8.174
41
1.000
10.000
45.000
40.138
45.000
40.000
24.603
40.000
200.000
80 %
50 %
188.579
75,45 %
44,42 %
200.000
80 %
Kein Ansatz
2013
2.700
1.550
2.555
1.522
2.650
1.550
5
250
105.000
15
248
172.673
5
247
104.600
1.200.000
560.000
590.000
1.117.741
595.808
578.912
1.200.000
570.000
610.000
Die Besucherzahlen beim Ulmer Museum liegen unter dem Planwert. Die Besucherzahlen der Sammlung
Weishaupt liegen deutlich unter den Planwerten. Auch beim Ulmer Theater wurden die Planwerte nicht
erreicht. Beim Archiv wurde der Planwert für Archiv- und Ausstellungsbesucher fast erreicht. Der Planwert
für die Schüler der Musikschule und die Anzahl der Ausleihen in der Bibliothek wurden ebenfalls nicht
erreicht.
Insbesondere die Gesamtbesucherzahl und die Ausstellungen im Stadthaus liegen deutlich über den
Planwerten. Auch der Medienbestand der Bibliothek liegt deutlich höher als geplant.
Fachbereich Bildung und Soziales:
Ältere, Behinderte und Integration
Anzahl Teilnehmer an Integrations- bzw. Deutschkursen
Belegungsquote Unterkünfte für Flüchtlinge
Belegungsquote Unterkunft für Wohnsitzlose
Belegungsquote Notfallunterbringung
(Kurzzeitunterbringung)
Existenzsicherung
Gesamtausgaben für Grundsicherung für
Arbeitssuchende
Leistungen für Bildung und Teilhabe -Gesamtausgaben
Familie, Kinder und Jugendliche
Anzahl Jugendberatung im Beratungszentrum für
Jugendliche
30
Plan 2012
Ergebnis
2012
Plan 2013
120
88,9 %
65,8 %
65 %
127
95,3 %
57 %
57 %
60
93,2 %
71,2 %
65 %
15.200.000
13.261.068
14.300.000
800.000
333.702,10
400.000
220
182
200
Kinderbetreuung in Ulm - übergreifend
Anzahl Kinder 3- u. 7 Jahren in Sprachmaßnahmen
(Förderung Landesstiftung)
Förderung von Kindern in nichtstädtischen
Tageseinrichtungen
Vorhandene Plätze gesamt (ohne Tagespflege)
Belegte Plätze gesamt (ohne Tagespflege)
Belegte Plätze für unter 3-Jährige
Belegte Ganztagesplätze (inkl. für 6- u. 12 Jahren)
Förderung von Kindern in städtischen
Tageseinrichtungen (ohne Tagespflege):
Vorhandene Plätze gesamt
Belegte Plätze gesamt
Belegte Plätze für unter 3-Jährige
Belegte Ganztagesplätze (inkl. für 6- u. 12 Jahren)
Bildung und Sport
Grundschulen
Anteil Kinder mit intensivem Förderbedarf bei
Einschulungsuntersuchung
Werkrealschulen
Anteil Teilnahme an Ganztagesbetreuung
Anteil Schulabgänger an Werkrealschulen ohne
Abschluss
Realschulen
Anteil Auswärtige Schüler/innen in %
Anteil Teilnahme an Ganztagesrealschulen
Gymnasien
Anteil Auswärtige Schüler/innen in %
Anteil Teilnahme an Ganztagesgymnasien
Abiturientenquote (Bezug allg.bild. Schulen insg.)
Berufliche Schulen
Anteil Auswärtige Schüler/innen in %
Teilzeitschüler/innen
Vollzeitschüler/innen
Sonderschulen
Anteil Auswärtige Schüler/innen in %
Förderung des Sports
Zahl der Mitglieder in Vereinen
Davon Zahl der Kinder und Jugendlichen
Westbad
Anzahl Besucher/innen
300
334
318
3.160
3.160
3.186
3.002
3.096
3.027
427
694
433
702
477
747
1.207
1.147
148
607
1.192
1.175
139
648
1.210
1.150
146
617
n.e.
n.e.
35 %
57,3 %
4,0 %
57,3 %
4,0 %
78,9 %
5,9 %
25,9 %
29,6 %
25,9 %
29,6 %
25,6 %
31,6 %
39,8 %
4,2 %
44,9 %
39,8 %
4,2 %
44,9 %
39,9 %
4,7 %
59,2 %
82,3 %
73,4 %
82,3 %
73,4 %
81,8 %
76,6 %
44,9 %
44,9 %
45,8 %
37.000
14.000
36.736
12.840
37.000
13.000
158.000
152.546
158.000
Im Aufgabenbereich Ältere, Behinderte und Integration liegt die Besucherzahl für Integrationskurse über
dem Plan. Auch die Flüchtlingsunterkunft war deutlich stärker belegt als geplant. Die Belegungsquote für
die Wohnsitzlosenunterkunft und die Notfallunterbringung lag dagegen unter dem Planansatz. Die
Planwerte im Bereich Kinderbetreuung wurden fast durchgängig erreicht oder sogar überschritten.
Im Schulbereich entsprechen die tatsächlichen Werte idR. den Planwerten, einzelne Kennzahlen liegen
geringfügig unter dem Planwert.
31
Fachbereich Stadtentwicklung, Bau und Umwelt:
Plan 2012
Gebäudemanagement
Anzahl der verwalteten Liegenschaften
Durchschnittliche Gebäudereinigungskosten in €/m²
Energieverbrauch (in kWh/m²)
Heizung
Strom
Feuerschutz
Zuschussbedarf je Einwohner/-in für Brandschutz (in €)
Anzahl der Einsätze
Tiergarten
Zahl der Besucher pro Jahr
Zuschussbedarf / Besucher (in €)
Bauordnung
Anzahl erteilter Baugenehmigungen
Anzahl Mitteilung eines Kenntnisgabeverfahrens
Grünanlagen
Öffentliche Grün- und Parkanlagen in m²
Fläche der Spiel- und Bolzplätze in m²
Unterhaltungskosten je m² öffentliches Grün (in €)
Unterhaltungskosten je m² Spielplatz (in €)
Straßen
Länge des Straßennetzes in km
Öffentliches Grün an Straßen in m²
Unterhaltungskosten je km Gemeindestraße (in €)
Unterhaltungskosten je qm Grün an Straßen (in €)
Unterhaltungskosten je Brennstelle an Gemeindestraßen
(in €)
Energiekosten je Brennstelle an Gemeindestraßen (in €)
Bestattungswesen/Krematorium
Anzahl der Erdbestattungen/Jahr
Anzahl der Urnenbeisetzungen/Jahr
Ergebnis
2012
257
0,104
132
31
Plan 2013
270
0,121
Werte liegen
noch nicht
vor
125
31
46
1.800
2.018
1.800
130.000
5,39
137.819
6,02
130.000
5,39
450
150
402
99
400
150
1.390.800
445.500
1,41
1,47
1.395.800
445.500
1,48
1,42
1.390.800
446.200
1,49
1,45
478
1.878.000
7.956
0,76
20,95
478
1.885.800
8.834
0,70
24,03
484
1.885.000
6.261
0,67
22,41
65,39
77,05
65,88
360
840
368
861
340
830
Die Anzahl der Feuerwehreinsätze liegt deutlich über dem geplanten Wert.
Beim Tiergarten übersteigt die Besucherzahl den Planwert, jedoch liegt auch der Zuschussbedarf je
Besucher über dem Ansatz.
Im Bereich Bauordnung liegen die tatsächlichen Zahlen deutlich unter den Planwerten.
Die Unterhaltskosten der Grünanlagen liegen je qm um 7 Cent über dem Ansatz, die Unterhaltskosten je
qm Spielplätze jedoch um 5 Cent unter dem Ansatz.
Während die Unterhaltskosten für Grün an Straßen ebenfalls unter dem Planwert liegen, sind sowohl die
Unterhaltungs- als auch Energiekosten je Brennstelle deutlich über dem geplanten Wert.
Auch die Unterhaltskosten für Straßen übersteigen den Planansatz deutlich. Im Bestattungswesen liegen
die Fallzahlen oberhalb der geplanten Werte.
Fazit:
Die Entwicklung stellt sich sehr unterschiedlich dar. Im Rahmen der Haushaltsplanung 2014 ist erneut zu
prüfen, ob eine Anpassung der Planwerte erforderlich ist.
Vorgänge von besonderer Bedeutung, die nach dem Schluss des HHJahres eingetreten sind,
waren nicht zu verzeichnen.
32
Ausblick
Auch für die Jahre 2013 und 2014 wird von einer stabilen Konjunktur ausgegangen. Die Steuerschätzung
ist verhalten optimistisch. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass die Steuersituation bei den
Kommunen insbesondere durch regionale Effekte bestimmt ist, die im Rahmen einer bundesweiten
Steuerschätzung nicht berücksichtigt werden.
Die einschneidenden Maßnahmen und wirtschaftliche Schwierigkeiten einzelner Unternehmen in der
Stadt und Region zeigen, wie fragil die aktuell positive wirtschaftliche und arbeitsmarktpolitische Lage ist.
Die Stadt plant mit hohen Steuereinnahmen, weil sich dies aus der Vorausschau von Bund und Land wie
auch aus den eigenen Erkenntnissen ergibt. Gleichwohl muss konstatiert werden, dass die Entwicklung
der letzten Jahre alles andere als verlässlich und nachhaltig ist.
Die aufgrund des Zensus verringerte Einwohnerzahl wird für Ulm Auswirkungen auf den kommunalen
Finanzausgleich haben. Nach dem vorläufigen Entwurf des Haushaltserlasses vom 14. Juni 2013 wird
diese in 2014 jedoch durch eine höhere Zuweisung pro Einwohner (Kopfbetrag) etwas abgemildert.
Die Stadt plant für das Jahr 2014 mit hohen Ausgabensteigerungen, zu denen sie z.T. verpflichtet ist (z.B.
Tarifsteigerung, Bildung und Betreuung), z.T. handelt es sich jedoch auch um freiwillige Maßnahmen
(z.B. im Kulturbereich).
Gleichzeitig liegt ein sehr ambitioniertes Investitionsprogramm vor, das künftig nicht nur hohe
Finanzierungskosten, sondern auch hohe zusätzliche Betriebskosten bewirken wird. Ungeachtet der dafür
erforderlichen Finanzierung übersteigt dieses Programm die tatsächlichen Kapazitäten und Verträglichkeit
der Stadt. Zumindest für die Masterpläne und deren verlässliche Umsetzung wurde in den letzten Jahren
über die Schuldenreduzierung und Finanzierungsreserven ein Puffer geschaffen, der es ermöglicht, einen
Teil des Programms auch unter deutlich schlechteren finanziellen Rahmenbedingungen zu garantieren.
Die aktuelle Einschätzung zu den Stadtwerken Ulm / Neu-Ulm aus Sicht des Hauptgesellschafters führt zu
einem neuen insbesondere auch finanzpolitischen mittelfristigen Risiko für den Stadthaushalt. Der
mittelfristige Ausfall der Ausschüttung der SWU, Belastungen durch die Linie 2 und ein ansteigender
Verlust des Verkehrsbetriebes lassen das Risiko deutlich steigen, dass der Stadthaushalt erhebliche Teile
des Verkehrsverlustes der SWU zu tragen hat und weitere Einlagen zur Stabilisierung der Investitionen
erforderlich sein werden.
Deshalb ist das Gebot der Stunde "Maß halten", vor allem bei freiwilligen laufenden Leistungen und für
Investitionen mit nachrangiger Priorität, die auf Dauer zu finanzieren sind.
3. ERGEBNISRECHNUNG 2012
3.1 Feststellung und Aufgliederung des Jahresergebnisses
Die Übersicht zur Feststellung und Aufgliederung des Jahresergebnisses gemäß VwV Produkt- und
Kontenrahmen ist in Anlage 2 beigefügt
.
33
41.712.300
-
-
-
-
-
-
12
13
14
15
16
17
Sonstige ordentliche Aufwendungen
Transferaufwendungen
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
Planmäßige Abschreibungen
Aufwendungen für Sach- und
Dienstleistungen
Versorgungsaufwendungen
-14.753.040,61
-144.168.173,57
-5.347.728,19
-32.078.912,21
-61.882.619,12
-26.779,31
-93.029.579,32
Personalaufwendungen
-
11
-4.687.419,62
-29.671.194,51
-60.468.701,94
-53.779,42
-96.552.764,59
437.248.990,16
44.290.211,98
1.726.504,00
8.402.484,60
8.305.664,38
21.597.697,31
24.709.925,42
4.606.610,94
92.522.072,16
231.087.819,37
3
EUR
2012
Ergebnis
-14.372.800
-15.443.328,50
-182.063.700 -183.232.296,78
-4.800.000
-30.438.400
-58.541.000
-50.000
-96.160.700
412.278.000
24.571.431,22
383.099.061,65
10 = Summe der ordentlichen Erträge
9 + Sonstige ordentliche Erträge
2.870.000
1.092.463,91
8 + Aktivierte Eigenleistungen und
Bestandsveränderungen
7.631.000
10.662.147,69
8.772.700
19.384.450
24.562.300
4.557.000
88.268.250
7 + Zinsen und ähnliche Erträge
7.055.386,94
20.475.120,44
5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte
6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
25.898.598,25
5.818.442,56
4 + Öffentlich-rechtliche Entgelte
3 + Sonstige Transfererträge
102.050.885,52
2 + Zuweisungen und Zuwendungen,
Umlagen und aufgelöste
Investitionszuwendungen und -beiträge
214.520.000
2
185.474.585,12
1
2012
EUR
2011
Ertrags- und Aufwandsarten
Fortges.
Ansatz
EUR
Ergebnis Vorjahr
Gesamtergebnisrechnung
1 + Steuern und ähnliche Abgaben
lfd.
Nr.
3.2 Gesamtergebnisrechnung
34
-1.070.528
-1.168.597
112.580
767.205
-1.927.702
-3.779
-392.065
24.970.990
2.577.912
-1.143.496
771.485
-467.036
2.213.247
147.625
49.611
4.253.822
16.567.819
4
EUR
Vergleich
Ansatz/
Ergebnis
127.440
1.133.658
0
0
-3.513.287
0
-214.843
3.833.268
1.002.010
0
0
24.279
921.685
85.855
0
233.666
1.565.774
5
EUR
Ergänz. Festlegungen im
HH-Vollzug
2012
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
-2.524.100,00
-370.400,00
0,00
0,00
-1.342.000,00
0,00
-37.000,00
6
EUR
Ermächtigungen aus
2011
-1.326.131,70
1.931.854,78
-112.580,38
-767.205,49
-2.927.584,85
3.779,42
140.221,59
-21.137.721,88
-1.575.902,45
1.143.496,00
-771.484,60
491.314,62
-1.291.562,31
-61.770,42
-49.610,94
-4.020.156,16
-15.002.045,62
7
EUR
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
-3.228.450,00
-243.400,00
0,00
0,00
-2.168.100,00
8
EUR
Verfügbare Mittel
übertr.
abzgl. Ergebnis Ermächt. nach
2013
35
17.110.318,39
-1.152.412,83
22 + Außerordentliche Erträge
23
Zuführung z.Rücklage a.Überschüssen
d.ordentl. Ergebnis
Zuführung z.Rücklage a.Überschüssen
d.Sonderergebnis
26
27
0
0
25.851.400
0
0
0
25.851.400
25.851.400
-11.194.153,04
-47.139.504,80
58.333.657,84
11.194.153,04
-1.412.165,91
12.606.318,95
47.139.504,80
47.139.504,80
-11.194.153
-47.139.505
32.482.258
11.194.153
-1.412.166
12.606.319
21.288.105
21.288.105
-3.682.886
4
EUR
Vergleich
Ansatz/
Ergebnis
0
0
1.366.236
0
0
0
1.366.236
1.366.236
-2.467.032
5
EUR
Ergänz. Festlegungen im
HH-Vollzug
2012
0,00
0,00
-4.273.500,00
0,00
0,00
0,00
-4.273.500,00
-4.273.500,00
-4.273.500,00
6
EUR
Ermächtigungen aus
2011
11.194.153,04
47.139.504,80
-35.389.521,55
-11.194.153,04
1.412.165,91
-12.606.318,95
-24.195.368,51
-24.195.368,51
-3.057.646,63
7
EUR
0,00
0,00
-5.639.950,00
0,00
0,00
0,00
-5.639.950,00
-5.639.950,00
-5.639.950,00
8
EUR
Verfügbare Mittel
übertr.
abzgl. Ergebnis Ermächt. nach
2013
Allgemeine Erläuterung zu den Spalten:
In der Spalte "Fortges. Ansatz 2012" wird der Planwert gemäß Nachtrag 2012 dargestellt. Beim Vergleich Ansatz / Ergebnis ist zu beachten, dass die aus
2011 übertragenen Ermächtigungen (vgl. Spalte 6) die zur Verfügung stehenden Mittel erhöhen, bei der Berechnung der Differenz jedoch nicht
einbezogen werden.
In der Spalte "Ergänz. Festlegungen im HH-Vollzug" sind die während des Jahres 2012 genehmigten über- oder außerplanmäßigen Aufwendungen bzw.
die zur Deckung von über- oder außerplanmäßigen Aufwendungen zur Verfügung gestellten Mittel und Sperren dargestellt. Auch diese Beträge verändern
die "Verfügungsmasse".
In Spalte 8 sind die in das Jahr 2013 zu übertragenen Ermächtigungen dargestellt. Diese sind im Einzelnen zusätzlich in Anlage 1 dargestellt.
-15.957.905,56
47.770.134,88
-31.812.229,32
25 = Gesamtergebnis
15.957.905,56
24 = Sonderergebnis
Außerordentliche Aufwendungen
31.812.229,32
21 = Ordentliches Ergebnis einschließlich
Fehlbetragsabdeckung
-
31.812.229,32
19 = Ordentliches Ergebnis
3
EUR
2012
Ergebnis
-386.426.600 -390.109.485,36
2
-351.286.832,33
EUR
2012
1
2011
Ertrags- und Aufwandsarten
Fortges.
Ansatz
EUR
Ergebnis Vorjahr
Gesamtergebnisrechnung
18 = Summe der ordentlichen
Aufwendungen
lfd.
Nr.
36
-6.739.411,59
-
-
-
-
-
-
11
12
13
14
16
17
5.067.408,38
-2.185.776,92
22 + Erträge aus internen Leistungen
23
Aufwendungen für interne Leistungen
-1.455.172,93
-
-1.455.172,93
21 = Aufwands-/Ertragsüberschuss einschl.
Fehlbetragsabdeckung
-15.138.439,42
-2.925.772,64
-972.192,70
-1.713.243,32
-2.787.672,91
19 = Anteiliges ordentliches Ergebnis
18 = Summe ordentliche Aufwendungen
Sonstige ordentliche Aufwendungen
Transferaufwendungen
Planmäßige Abschreibungen
Aufwendungen für Sach- und
Dienstleistungen
Versorgungsaufwendungen
-146,26
13.683.266,49
10 = Summe ordentliche Erträge
Personalaufwendungen
1.026.218,56
0,00
5.620.858,09
526.497,81
9 + Sonstige ordentliche Erträge
8 + Aktivierte Eigenleistungen und
Bestandsveränderungen
7 + Zinsen und ähnliche Erträge
6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
5.701.911,57
689.416,21
5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte
4 + Öffentlich-rechtliche Entgelte
2
1
-2.500.462
5.327.758
-2.431.805
-2.431.805
-14.722.651
-2.626.559
-959.300
-1.766.200
-2.915.892
0
-6.454.700
12.290.846
1.555.300
970.000
3.466.000
537.100
5.555.746
163.000
43.700
EUR
2012
Fortges.
Ansatz
EUR
2011
Ergebnis Vorjahr
118.364,25
Ertrags- und Aufwandsarten
Teilergebnisrechnung
2 + Zuweisungen und Zuwendungen,
Umlagen und aufgelöste
Investitionszuwendungen und -beiträge
lfd.
Nr.
3.3.1 Teilergebnisrechnung Bereich Oberbürgermeister -
-2.892.088,98
-954.878,55
-1.737.659,45
-2.579.175,42
-82,78
-6.665.100,31
11.504.139,09
1.657.332,31
0,00
3.466.218,09
501.406,92
5.639.393,04
161.932,35
77.856,38
3
EUR
2012
Ergebnis
-2.335.963,48
5.054.086,77
-3.324.846,40
-3.324.846,40
-14.828.985,49
Für jeden Teilhaushalt ist eine eigene Ergebnisrechnung zu erstellen:
3.3 Teilergebnisrechnungen
83.647
-1.068
34.156
164.499
-273.671
-893.042
-893.042
-106.335
-265.530
4.421
28.541
336.716
-83
-210.400
-786.707
102.032
-970.000
218
-35.693
4
EUR
Vergleich
Ansatz/
Ergebnis
0
0
70.556
4.513
0
0
0
47.000
855
18.188
0
0
-441.258
-441.258
-511.814
-330.707
0
0
-181.107
5
EUR
Ergänz. Festlegungen im
HH-Vollzug
2012
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
-260.900,00
-260.900,00
-260.900,00
-24.000,00
-30.000,00
0,00
-206.900,00
6
EUR
Ermächtigungen aus
2011
-164.498,94
273.671,18
190.883,53
190.883,53
-666.379,38
-89.177,38
-34.421,45
-28.540,55
-724.723,09
82,78
210.400,31
857.262,91
-97.519,31
970.000,00
-218,09
35.693,08
-36.647,04
1.922,65
-15.968,38
7
EUR
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
-185.300,00
-185.300,00
-185.300,00
-24.000,00
0,00
0,00
-161.300,00
8
EUR
Verfügbare Mittel
übertr.
abzgl. Ergebnis Ermächt. nach
2013
37
-13.203.109
-10.771.304
-13.598.600
-13.373.285,11
-10.048.438,71
-12.766.562,00
3
EUR
2012
Ergebnis
-170.176
722.866
832.038
4
EUR
Vergleich
Ansatz/
Ergebnis
0
0
-441.258
5
EUR
Ergänz. Festlegungen im
HH-Vollzug
2012
0,00
0,00
-260.900,00
6
EUR
Ermächtigungen aus
2011
-531.982,23
-722.865,76
-832.038,00
7
EUR
0,00
0,00
-185.300,00
8
EUR
Verfügbare Mittel
übertr.
abzgl. Ergebnis Ermächt. nach
2013
In der Gesamtsicht liegt der Nettoressourcenbedarf des Teilhaushalts OB nur geringfügig (+170 T€) über dem Ansatz.
Die Ermächtigungsüberträge reduzieren sich "netto" (Übertrag nach 2013 - Übertrag aus 2011) um rd. 76 T€.
Bei den Personalaufwendungen sind - analog zum Vorjahr - Mehraufwände zu verzeichnen, die sich allerdings überwiegend durch Mehrerträge im
Rahmen der Personalkostenersätze ausgleichen. Die Entwicklung bei den Sachaufwendungen ist uneinheitlich. Einerseits ergeben sich - u.a. durch die
Umbuchungen von ursprünglich im Finanzhaushalt geplanten Auszahlungen - Mehraufwände, andererseits sind z.B. im Bereich
Unterhaltungsaufwendungen geringere Aufwendungen angefallen.
Analyse Jahresergebnis 2012:
Die Erträge liegen um rd. 800 T€ unter dem Planansatz. Dies liegt darin begründet, dass die Aktivierung von Eigenleistungen die von Seiten der
Liegenschaftsverwaltung im Bereich Grundvermögen erbracht werden, mangels Nachweismöglichkeiten auch in 2012 nicht möglich war.
Im Bereich Holzerlöse wurden Mehrerträge erzielt (rd. 84 T€), die Miet- bzw. Pachterlöse liegen dagegen um rd. 160 T€ unter dem Planansatz.
Auch der Ersatz von Personal- und Sachaufwand führt zu einem Mehrertrag, dem jedoch entsprechende Mehraufwendungen gegenüber stehen.
Der Teilergebnishaushalt wird im Blick auf den Nettoressourcenbedarf von der Liegenschaftsverwaltung, den Ortsverwaltungen sowie der Zentralstelle
geprägt.
Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Ortsverwaltungen zusätzliche Mittel bewirtschaften, die jedoch nicht in diesem Teilhaushalt sondern bei den
jeweiligen fachlichen Profitcentern (z.B. Grund- und Wertkrealschulen, städtische Kindertageseinrichtungen) abgebildet werden.
-11.010.387,54
-13.892.019,00
2
-12.465.560,47
Kalkulatorische Kosten
EUR
1
2012
Fortges.
Ansatz
EUR
2011
Ergebnis Vorjahr
27 = Nettoressourcenbedarf/-überschuss
-
Ertrags- und Aufwandsarten
Teilergebnisrechnung
26 = Kalkulatorisches Ergebnis
24
lfd.
Nr.
38
-
24
4.501.864,94
-2.905.516,85
26 = Kalkulatorisches Ergebnis
27 = Nettoressourcenbedarf/-überschuss
Kalkulatorische Kosten
-170.317,00
-706.069,08
-
23
Aufwendungen für interne Leistungen
5.378.251,02
22 + Erträge aus internen Leistungen
-811.168,11
-7.407.381,79
Sonstige ordentliche Aufwendungen
-154.225,80
-644.474,42
21 = Aufwands-/Ertragsüberschuss einschl.
Fehlbetragsabdeckung
-
17
Transferaufwendungen
Planmäßige Abschreibungen
-7.407.381,79
-
16
-812.647,78
-8.352.940,93
-
14
Aufwendungen für Sach- und
Dienstleistungen
-24.188,46
19 = Anteiliges ordentliches Ergebnis
-
13
Versorgungsaufwendungen
-5.906.236,36
18 = Summe ordentliche Aufwendungen
-
12
Personalaufwendungen
945.559,14
-
10 = Summe ordentliche Erträge
11
3.922,99
120.755,91
7.050,18
254.868,46
46.797,75
489.325,25
9 + Sonstige ordentliche Erträge
8 + Aktivierte Eigenleistungen und
Bestandsveränderungen
7 + Zinsen und ähnliche Erträge
6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte
4 + Öffentlich-rechtliche Entgelte
-2.807.237
5.234.276
-177.600
-601.050
6.012.926
-8.041.513
-8.041.513
-8.808.913
-940.773
-148.000
-659.500
-820.839
-50.000
-6.189.800
767.400
300
0
12.000
258.500
18.800
450.300
27.500
2
22.838,60
EUR
2012
1
2011
Ertrags- und Aufwandsarten
Fortges.
Ansatz
EUR
Ergebnis Vorjahr
Teilergebnisrechnung
2 + Zuweisungen und Zuwendungen,
Umlagen und aufgelöste
Investitionszuwendungen und -beiträge
lfd.
Nr.
3.3.2 Teilergebnisrechnung Bereich Zentrale Steuerung
-1.484.605,11
6.392.397,04
-164.442,00
-122.389,94
6.679.228,98
-7.877.002,15
-7.877.002,15
-8.790.040,77
-800.175,45
-153.219,99
-651.389,10
-787.903,32
-52.261,76
-6.345.091,15
913.038,62
16.678,54
0,00
449.435,56
227.021,15
145.617,56
50.553,69
23.732,12
3
EUR
2012
Ergebnis
-3.768
1.322.632
1.158.121
13.158
478.660
666.303
164.510
164.510
18.872
140.598
-5.220
8.111
32.936
-2.262
-155.291
145.639
16.379
0
437.436
-31.479
126.818
-399.746
4
EUR
Vergleich
Ansatz/
Ergebnis
0
0
13.400
9.400
0
0
0
0
4.000
0
-8.610
0
0
0
0
-8.610
-8.610
-22.010
7.570
0
0
-29.580
5
EUR
Ergänz. Festlegungen im
HH-Vollzug
2012
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
-374.200,00
0,00
0,00
0,00
0,00
-374.200,00
-374.200,00
-374.200,00
-333.700,00
0,00
0,00
-40.500,00
6
EUR
Ermächtigungen aus
2011
-1.705.441,89
-1.158.121,43
-13.158,00
-478.660,49
-666.302,94
-547.320,46
-547.320,46
-415.081,84
-466.727,76
5.219,99
-8.110,90
-103.016,08
2.261,76
155.291,15
-132.238,62
-6.978,54
0,00
-437.435,56
31.478,85
-126.817,56
403.746,31
3.767,88
7
EUR
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
-465.400,00
0,00
0,00
0,00
0,00
-465.400,00
-465.400,00
-465.400,00
-450.800,00
0,00
0,00
-14.600,00
8
EUR
Verfügbare Mittel
übertr.
abzgl. Ergebnis Ermächt. nach
2013
39
Die Ermächtigungsüberträge erhöhen sich "netto" (Übertrag nach 2013 - Übertrag aus 2011) um rd. 90 T€.
Bei den Inneren Verrechnungen ist im Jahr 2012 eine Systemumstellung erfolgt. Deshalb ergibt sich sowohl bei den Erträgen als auch den
Aufwendungen aus internen Leistungen eine Veränderung zum Plan. Netto ergibt sich eine Verbesserung um rd. 1 Mio. €, die jedoch beim
Budgetabschluss bereinigt wird.
Analyse Jahresergebnis 2012
Die Abweichungen bei den öffentlich-rechtlichen Entgelten (Zeile 4) sowie Zinsen und ähnliche Erträge (Zeile 7) ergeben sich durch eine Änderung der
Kostenart und heben sich gegenseitig (fast) auf.
Bei den Personalaufwendungen ist u.a. aufgrund nicht im Planansatz enthaltener Mehraufwendungen im Bereich von Projekten bei ZS/T und ZS/F ein
Mehraufwand zu verzeichnen. Gleichzeitig liegen die sonstigen ordentlichen Aufwendungen in etwa gleicher Höhe unter dem Planansatz
Der Teilergebnishaushalt wird im Blick auf die Aufwendungen bzw. den Nettoressourcenbedarf insbesondere von den Profitcentern Finanzen und
Beteiligungsverwaltung sowie Team IT geprägt.
40
Sonstige ordentliche Aufwendungen
-592.528,25
-406,43
-434.968,18
-
24
-277.908,65
27 = Nettoressourcenbedarf/-überschuss
-390.384
2.581.447
-5.700
-452.654
3.039.800
-2.971.831
-2.971.831
-3.898.731
-606.330
-11.000
-21.300
-524.401
0
-2.735.700
-393.103,80
2.660.838,01
-8.775,00
-366.271,09
3.035.884,10
-3.053.941,81
-3.053.941,81
-3.953.174,71
-645.940,56
-213,11
-14.874,05
-565.151,23
-38,29
-2.726.957,47
899.232,90
650,99
427.049,02
470.349,75
1.183,14
3
EUR
2012
Ergebnis
-6.317
-2.719
79.391
-3.075
86.382
-3.916
-82.111
-82.111
-54.444
-39.610
10.787
6.426
-40.750
-38
8.743
-27.667
151
2.649
-24.150
4
EUR
Vergleich
Ansatz/
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
0
-10.000
0
0
0
0
-10.000
-10.000
-10.000
12.760
0
0
-22.760
5
EUR
Ergänz. Festlegungen im
HH-Vollzug
2012
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
-453.600,00
0,00
0,00
0,00
0,00
-453.600,00
-453.600,00
-453.600,00
-442.000,00
0,00
0,00
-11.600,00
6
EUR
Ermächtigungen aus
2011
-460.880,61
-79.391,21
3.075,00
-86.382,43
3.916,22
-381.489,40
-381.489,40
-409.156,50
-389.629,81
-10.786,89
-6.425,95
6.390,39
38,29
-8.742,53
27.667,10
-150,99
-2.649,02
24.150,25
6.316,86
7
EUR
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Dadurch dass im Teilhaushalt v.a. Leistungen für andere Abteilungen der Stadtverwaltung erbracht und diese intern verrechnet werden, ergibt sich in
der Gesamtsicht ein geringer Nettoressourcenbedarf.
-415.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
-415.000,00
-415.000,00
-415.000,00
-415.000,00
8
EUR
Verfügbare Mittel
übertr.
abzgl. Ergebnis Ermächt. nach
2013
Der Teilergebnishaushalt wird im Blick auf die Aufwendungen insbesondere von den Profitcentern "Zentrale Dienste Verwaltung" (insbes.
Botenmeisterei und Verwaltung) sowie Personalservice geprägt.
2.487.939,81
26 = Kalkulatorisches Ergebnis
Kalkulatorische Kosten
-7.705,00
2.930.612,99
-
23
Aufwendungen für interne Leistungen
22 + Erträge aus internen Leistungen
-2.765.848,46
-
17
Transferaufwendungen
-13.265,12
21 = Aufwands-/Ertragsüberschuss einschl.
Fehlbetragsabdeckung
-
16
Planmäßige Abschreibungen
-89,10
-521.473,92
-2.765.848,46
-
14
Aufwendungen für Sach- und
Dienstleistungen
Versorgungsaufwendungen
19 = Anteiliges ordentliches Ergebnis
-
13
-2.561.135,94
-3.688.898,76
-
12
Personalaufwendungen
18 = Summe ordentliche Aufwendungen
-
11
500
1.043,46
923.050,30
9 + Sonstige ordentliche Erträge
10 = Summe ordentliche Erträge
926.900
424.400
410.249,47
6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
7.500
494.500
503.122,38
5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte
8.634,99
2
1
2012
EUR
2011
Ertrags- und Aufwandsarten
Fortges.
Ansatz
EUR
Ergebnis Vorjahr
Teilergebnisrechnung
4 + Öffentlich-rechtliche Entgelte
lfd.
Nr.
3.3.3 Teilergebnisrechnung Bereich Zentrale Dienste
41
Die Ermächtigungsüberträge verringern sich "netto" (Übertrag nach 2013 - Übertrag aus 2011) um rd. 40 T€.
Im Vergleich Planansatz - tatsächliches Ergebnis sind nur geringe Abweichungen zu verzeichnen.
42
-
-
-
-
-
13
14
16
17
-3.738.270
-2.311.989
-29.600
-2.357.950
75.561
-1.426.281
-1.426.281
-11.979.481
-705.207
-170.000
-144.200
-2.187.974
0
-8.772.100
10.553.200
3.991.000
270.000
243.200
5.799.000
250.000
-3.017.178,48
-2.500.849,16
-31.226,00
-2.536.619,09
66.995,93
-516.329,32
-516.329,32
-12.138.966,05
-722.579,16
-209.656,50
-183.804,74
-2.049.910,30
-167,29
-8.972.848,06
11.622.636,73
4.458.029,93
419.023,75
430.297,60
6.056.565,07
258.720,38
3
EUR
2012
Ergebnis
8.720
721.092
-188.860
-1.626
-178.669
-8.565
909.951
909.951
-159.485
-17.372
-39.657
-39.605
138.063
-167
-200.748
1.069.437
467.030
149.024
187.098
257.565
4
EUR
Vergleich
Ansatz/
Ergebnis
0
8.000
7.000
0
-36.093
0
0
0
0
-36.093
-36.093
-175.993
-53.850
-60.000
0
-62.143
0
0
139.900
124.900
5
EUR
Ergänz. Festlegungen im
HH-Vollzug
2012
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
-407.100,00
0,00
0,00
0,00
0,00
-407.100,00
-407.100,00
-407.100,00
-397.000,00
0,00
0,00
-10.100,00
6
EUR
Ermächtigungen aus
2011
-1.164.284,70
188.859,78
1.626,00
178.668,76
8.565,02
-1.353.144,48
-1.353.144,48
-423.607,75
-433.478,00
-20.343,50
39.604,74
-210.306,34
167,29
200.748,06
-929.536,73
-342.129,93
-149.023,75
-179.097,60
-250.565,07
-8.720,38
7
EUR
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
-388.300,00
0,00
0,00
0,00
0,00
-388.300,00
-388.300,00
-388.300,00
-365.100,00
-7.900,00
0,00
-15.300,00
8
EUR
Verfügbare Mittel
übertr.
abzgl. Ergebnis Ermächt. nach
2013
Analyse Jahresergebnis 2012
Der Teilergebnishaushalt wird im Blick auf den Nettoressourcenbedarf insbesondere von den Profitcentern Melde-/Ausländerwesen sowie Sicherheit
und Ordnung geprägt.
-1.548.493,30
-30.275,00
27 = Nettoressourcenbedarf/-überschuss
Kalkulatorische Kosten
-2.488.705,15
-2.445.402,19
-
24
Aufwendungen für interne Leistungen
26 = Kalkulatorisches Ergebnis
-
23
73.577,96
896.908,89
22 + Erträge aus internen Leistungen
896.908,89
21 = Aufwands-/Ertragsüberschuss einschl.
Fehlbetragsabdeckung
-12.077.406,94
-979.043,68
-202.416,00
-129.412,61
-2.045.421,68
19 = Anteiliges ordentliches Ergebnis
18 = Summe ordentliche Aufwendungen
Sonstige ordentliche Aufwendungen
Transferaufwendungen
Planmäßige Abschreibungen
Aufwendungen für Sach- und
Dienstleistungen
Versorgungsaufwendungen
-275,18
-8.720.837,79
-
11
12
Personalaufwendungen
12.974.315,83
10 = Summe ordentliche Erträge
546.261,70
4.935.153,26
6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
9 + Sonstige ordentliche Erträge
453.119,51
6.792.214,61
5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte
4 + Öffentlich-rechtliche Entgelte
247.566,75
2
1
2012
EUR
2011
Ertrags- und Aufwandsarten
Fortges.
Ansatz
EUR
Ergebnis Vorjahr
Teilergebnisrechnung
2 + Zuweisungen und Zuwendungen,
Umlagen und aufgelöste
Investitionszuwendungen und -beiträge
lfd.
Nr.
3.3.4 Teilergebnisrechnung Bereich Bürgerdienste
43
Die Ermächtigungsüberträge verringern sich "netto" (Übertrag nach 2013 - Übertrag aus 2011) um rd. 20 T€.
Insgesamt liegt der Nettoressourcenbedarf unter dem Planansatz. Dies beruht v.a. auf den Bereichen Verkehr und Bußgeld sowie Standesamt.
Die Erträge liegen fast durchgängig über den Planansätzen, ihnen stehen jedoch teilweise auch höhere Aufwendungen entgegen.
44
11.346.168,44
-18.887.466,01
10 = Summe ordentliche Erträge
-
-
-
-
-
-
11
12
13
14
16
17
-15.722.144,19
21 = Aufwands-/Ertragsüberschuss einschl.
Fehlbetragsabdeckung
-27.621.707
-11.491.140
-1.961.800
-9.577.078
47.738
-16.130.567
-16.130.567
-26.905.567
-1.223.683
-1.049.600
-502.200
-4.546.084
0
-19.584.000
10.775.000
34.100
10.000
689.300
5.193.100
4.848.500
-26.794.921,45
-10.932.431,83
-1.955.678,00
-9.025.277,82
48.523,99
-15.862.489,62
-15.862.489,62
-27.073.250,16
-1.095.665,61
-1.161.285,03
-543.725,58
-4.828.233,26
-158,46
-19.444.182,22
11.210.760,54
19.255,19
18.302,10
878.791,73
5.249.182,92
5.045.228,60
3
EUR
2012
Ergebnis
826.785
558.708
6.122
551.800
786
268.077
268.077
-167.684
128.017
-111.685
-41.526
-282.150
-158
139.818
435.761
-14.845
8.302
189.492
56.083
196.729
4
EUR
Vergleich
Ansatz/
Ergebnis
-37.201
0
0
0
0
-37.201
-37.201
-240.603
-6.998
-94.401
0
-169.536
0
30.332
203.402
0
0
35.012
35.000
133.390
5
EUR
Ergänz. Festlegungen im
HH-Vollzug
2012
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
-708.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
-708.000,00
-708.000,00
-708.000,00
-539.100,00
-24.300,00
0,00
-107.600,00
0,00
-37.000,00
6
EUR
Ermächtigungen aus
2011
-1.571.986,08
-558.708,13
-6.122,00
-551.799,96
-786,17
-1.013.277,95
-1.013.277,95
-780.919,41
-674.115,34
-7.015,97
41.525,58
5.013,64
158,46
-146.485,78
-232.358,54
14.844,81
-8.302,10
-154.479,73
-21.082,92
-63.338,60
7
EUR
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
-865.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
-865.000,00
-865.000,00
-865.000,00
-605.000,00
-6.800,00
0,00
-253.200,00
8
EUR
Verfügbare Mittel
übertr.
abzgl. Ergebnis Ermächt. nach
2013
Der Teilergebnishaushalt beinhaltet sowohl die "Sonderbudgets" der kulturellen Einrichtungen Ulmer Museum, Ulmer Theater, Stadtbibliothek,
Musikschule und Stadthaus als auch die weiteren Profitcenter des Fachbereichs Kultur.
Im Blick auf den Nettoressourcenbedarf wird der Teilhaushalt insbesondere von den Profitcentern Theater, Stadtbibliothek, Kulturförderung und
Musikschule geprägt.
-26.710.596,14
-2.051.629,00
27 = Nettoressourcenbedarf/-überschuss
Kalkulatorische Kosten
-8.995.238,94
-10.988.451,95
-
24
Aufwendungen für interne Leistungen
26 = Kalkulatorisches Ergebnis
-
23
58.415,99
-15.722.144,19
19 = Anteiliges ordentliches Ergebnis
22 + Erträge aus internen Leistungen
-27.068.312,63
-1.200.874,27
-1.125.558,53
-423.623,83
-5.430.513,14
18 = Summe ordentliche Aufwendungen
Sonstige ordentliche Aufwendungen
Transferaufwendungen
Planmäßige Abschreibungen
Aufwendungen für Sach- und
Dienstleistungen
Versorgungsaufwendungen
-276,85
47.113,99
9 + Sonstige ordentliche Erträge
Personalaufwendungen
17.888,17
6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
995.138,63
5.398.937,08
4 + Öffentlich-rechtliche Entgelte
5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte
4.887.090,57
2
1
2012
EUR
2011
Ertrags- und Aufwandsarten
Fortges.
Ansatz
EUR
Ergebnis Vorjahr
Teilergebnisrechnung
2 + Zuweisungen und Zuwendungen,
Umlagen und aufgelöste
Investitionszuwendungen und -beiträge
lfd.
Nr.
3.3.5 Teilergebnisrechnung Fachbereich Kultur
45
Die Ermächtigungsüberträge erhöhen sich "netto" (Übertrag nach 2013 - Übertrag aus 2011) um rd. 160 T€.
Der Minderbetrag an Aufwendungen für Personal und der Mehrbetrag an Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen gleichen sich teilweise aus.
Zusätzlich ergibt sich bei der Kulturförderung ein Mehrbedarf und im Bereich der sonstigen ordentlichen Aufwendungen (HfG-Archiv) eine
Unterschreitung.
Bei den Zuweisungen und Zuschüssen sind Mehrerträge insbesondere im Bereich Theater und spezieller Projekte gegeben.
Die öffentlich-rechtlichen Entgelte übertreffen den Planwert geringfügig. Dabei sind bei den einzelnen Einrichtungen jedoch sehr unterschiedliche
Entwicklungen zu verzeichnen.
Die Privatrechtlichen Leistungsentgelte liegen über dem Plan, allerdings stehen den Mehrerträgen überwiegende Mehraufwendungen entgegen (z.B.
Ersatz für Sachaufwand). Beim Stadthaus sind erhöhte Mieterträge zu verzeichnen.
Analyse Jahresergebnis 2012
46
2011
Ertrags- und Aufwandsarten
-22.522.128,78
-
-
-
-
-
-
11
12
13
14
16
17
-69.453.391,08
21 = Aufwands-/Ertragsüberschuss einschl.
Fehlbetragsabdeckung
-114.151.473,30
-2.114.965,00
27 = Nettoressourcenbedarf/-überschuss
Kalkulatorische Kosten
-47.917.469,89
-44.698.082,22
-
24
Aufwendungen für interne Leistungen
26 = Kalkulatorisches Ergebnis
-
23
5.334.352,67
-69.453.391,08
19 = Anteiliges ordentliches Ergebnis
22 + Erträge aus internen Leistungen
-116.426.736,53
-4.901.254,40
-78.311.794,93
-3.248.974,33
-7.441.702,53
18 = Summe ordentliche Aufwendungen
Sonstige ordentliche Aufwendungen
Transferaufwendungen
Planmäßige Abschreibungen
Aufwendungen für Sach- und
Dienstleistungen
Versorgungsaufwendungen
-881,56
46.973.345,45
10 = Summe ordentliche Erträge
Personalaufwendungen
2.312,72
4.542.679,74
6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
266.847,04
2.551.143,96
5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte
9 + Sonstige ordentliche Erträge
3.333.359,22
4 + Öffentlich-rechtliche Entgelte
7 + Zinsen und ähnliche Erträge
5.818.442,56
30.458.560,21
0
-6.599.864,43
-78.650.635,48
-3.112.392,38
-7.866.754,59
-530,35
-24.302.095,23
54.003.787,73
221.288,64
2.573,86
5.901.800,23
3.592.815,84
3.517.760,18
4.606.610,94
35.720.331,86
440.606,18
3
EUR
2012
Ergebnis
-43.058.483,94
-1.904.476,00
-46.301.244,17
5.147.236,23
-66.528.484,73
-66.528.484,73
-113.053.493 -109.586.968,67
-43.036.930
-2.075.100
-45.614.442
4.652.612
-70.016.563
-70.016.563
-123.203.667 -120.532.272,46
-5.810.867
-82.000.200
-3.107.800
-7.906.500
0
-24.378.300
53.187.104
175.600
3.000
6.337.800
3.391.104
3.166.400
4.557.000
35.556.200
2
1
3 + Sonstige Transfererträge
2 + Zuweisungen und Zuwendungen,
Umlagen und aufgelöste
Investitionszuwendungen und -beiträge
EUR
2012
Fortges.
Ansatz
EUR
0,00
Ergebnis Vorjahr
Teilergebnisrechnung
1 + Steuern und ähnliche Abgaben
lfd.
Nr.
3.3.6 Teilergebnisrechnung Fachbereich Bildung und Soziales
3.466.524
-21.554
170.624
-686.802
494.624
3.488.078
3.488.078
2.671.395
-788.998
3.349.565
-4.592
39.746
-530
76.205
816.684
45.689
-426
-436.000
201.712
351.360
49.611
164.132
440.606
4
EUR
Vergleich
Ansatz/
Ergebnis
1.370
0
1.290
75.635
34.000
0
75.588
0
-524.976
0
0
0
0
-524.976
-524.976
-712.859
51.268
-218.441
0
-228.511
0
-317.175
187.883
5
EUR
Ergänz. Festlegungen im
HH-Vollzug
2012
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
-1.665.500,00
0,00
0,00
0,00
0,00
-1.665.500,00
-1.665.500,00
-1.665.500,00
-583.300,00
-296.400,00
0,00
-785.800,00
6
EUR
Ermächtigungen aus
2011
-5.657.000,10
21.554,31
-170.624,00
686.802,05
-494.623,74
-5.678.554,41
-5.678.554,41
-5.049.753,68
256.965,51
-3.864.405,52
4.592,38
-1.054.056,63
530,35
-393.379,77
-628.800,73
-44.318,64
426,14
437.289,77
-126.076,84
-317.360,18
-49.610,94
-88.543,86
-440.606,18
7
EUR
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
-2.441.950,00
0,00
0,00
0,00
0,00
-2.441.950,00
-2.441.950,00
-2.441.950,00
-1.285.550,00
-228.700,00
0,00
-927.700,00
8
EUR
Verfügbare Mittel
übertr.
abzgl. Ergebnis Ermächt. nach
2013
47
Die Ermächtigungsüberträge erhöhen sich "netto" (Übertrag nach 2013 - Übertrag aus 2011) um rd. 780 T€. Dies wird vor allem durch den hohen
Budgetübertrag im Bereich der Vorabdotierten Sozial- und Jugendhilfe verursacht. Dieser kann nur zweckgebunden für diesen Aufgabenbereich
verwendet werden und ist teilweise bereits zur Gegenfinanzierung von Personalaufwand gebunden.
Im Bereich der sonstigen Aufwendungen ergibt sich im Teilhaushalt ein Mehrbedarf von fast 800 T€. Dieser beruht auf unterschiedlichen
Einzelüberschreitungen sowohl im Bereich Schulen und Sport als auch Kinderbetreuung und Soziales.
Die Transferaufwendungen stellen "den" wesentlichen Aufwendungsbetrag dar. Sie liegen insgesamt um rd. 3,3 Mio. € unter dem Planansatz.
Rd. 1,2 Mio. € resultiert dabei allerdings aus der Verschiebung der Tilgung des LBBW-Darlehens ("Heimfall Atlantis") in den Finanzhaushalt. Der
wesentliche Minderaufwand ergibt sich in der Hilfe zur Erziehung. Dort konnte der veranschlagte Transferaufwand deutlich unterschritten werden.
Gründe hierfür sind zum einen günstigere Rahmenbedingungen, zum anderen eine konsequente (Fall-)steuerung.
Im Bereich Kinderbetreuung ergibt sich ebenfalls ein Minderaufwand. Sonstige Abweichungen (Wenigeraufwand bei ABI, Mehraufwand ESI) gleichen
sich teilweise aus.
Die Abweichungen bei den Steuern und ähnlichen Abgaben (Zeile 1) sowie Kostenerstattungen und -umlagen (Zeile 6) ergeben sich durch eine
Änderung der Kostenart und heben sich gegenseitig auf.
Im Bereich der Entgelte sind Mehrerträge zu verzeichnen, denen jedoch überwiegend entsprechende Mehraufwendungen gegenüber stehen (z.B.
Essensgelder, Schadensersätze).
Analyse Jahresergebnis 2012
Der Teilergebnishaushalt wird im Blick auf den Nettoressourcenbedarf insbesondere von den Aufgabenbereichen Bildung und Sport, Ältere, Behinderte
und Integration sowie Familien, Kinder und Jugendliche geprägt.
48
88.556,22
32.170.816,09
-27.692.362,85
9 + Sonstige ordentliche Erträge
10 = Summe ordentliche Erträge
-
-
-
-
-
-
11
12
13
14
16
17
50.733.967,66
-6.848.358,51
22 + Erträge aus internen Leistungen
-
-
23
24
18.577.152,15
-51.829.404,89
27 = Nettoressourcenbedarf/-überschuss
Kalkulatorische Kosten
26 = Kalkulatorisches Ergebnis
-25.308.457,00
-70.406.557,04
Aufwendungen für interne Leistungen
-70.406.557,04
21 = Aufwands-/Ertragsüberschuss einschl.
Fehlbetragsabdeckung
-102.577.373,13
-2.225.815,82
-6.057.067,55
-23.758.017,85
-42.843.187,16
19 = Anteiliges ordentliches Ergebnis
18 = Summe ordentliche Aufwendungen
Sonstige ordentliche Aufwendungen
Transferaufwendungen
Planmäßige Abschreibungen
Aufwendungen für Sach- und
Dienstleistungen
Versorgungsaufwendungen
-921,90
971.708,00
Personalaufwendungen
756.941,59
8 + Aktivierte Eigenleistungen und
Bestandsveränderungen
10.223.886,64
9.186.710,89
6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte
4 + Öffentlich-rechtliche Entgelte
10.943.012,75
-1.793.848,87
-4.529.203,89
-24.138.557,52
-41.791.573,82
-540,49
-28.096.490,15
34.530.581,28
957.383,43
1.726.504,00
811.061,21
10.440.431,79
9.672.748,07
10.922.452,78
3
EUR
2012
Ergebnis
-51.838.599
15.151.441
-26.795.800
-7.645.700
49.592.941
-66.990.041
-66.990.041
-50.765.497,87
15.054.135,59
-25.601.674,00
-7.701.115,88
48.356.925,47
-65.819.633,46
-65.819.633,46
-99.457.591 -100.350.214,74
-1.459.380
-6.075.600
-24.237.200
-39.639.310
0
-28.046.100
32.467.550
65.500
1.900.000
934.900
8.991.800
9.783.000
10.792.350
2
1
2012
EUR
2011
Ertrags- und Aufwandsarten
Fortges.
Ansatz
EUR
Ergebnis Vorjahr
Teilergebnisrechnung
2 + Zuweisungen und Zuwendungen,
Umlagen und aufgelöste
Investitionszuwendungen und -beiträge
lfd.
Nr.
3.3.7 Teilergebnisrechnung Fachbereich Stadtentwicklung, Bau und Umwelt
1.073.102
-97.305
1.194.126
-55.415
-1.236.016
1.170.407
1.170.407
-892.624
-334.469
1.546.396
98.642
-2.152.264
-540
-50.390
2.063.031
891.883
-173.496
-123.839
1.448.632
-110.252
130.103
4
EUR
Vergleich
Ansatz/
Ergebnis
5.000
6.500
358.600
0
0
0
0
358.600
358.600
-1.293.753
-52.603
1.506.500
0
-2.819.650
0
72.000
1.652.354
861.827
0
22.989
756.038
5
EUR
Ergänz. Festlegungen im
HH-Vollzug
2012
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
-404.200,00
0,00
0,00
0,00
0,00
-404.200,00
-404.200,00
-404.200,00
-205.000,00
-19.700,00
0,00
-179.500,00
6
EUR
Ermächtigungen aus
2011
-1.118.701,36
97.305,44
-1.194.126,00
55.415,48
1.236.015,96
-1.216.006,80
-1.216.006,80
-805.329,05
76.865,64
-59.596,11
-98.642,48
-846.886,74
540,49
122.390,15
-410.677,75
-30.056,90
173.496,00
146.827,79
-692.593,79
115.251,93
-123.602,78
7
EUR
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
-879.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
-879.000,00
-879.000,00
-879.000,00
-83.000,00
0,00
0,00
-796.000,00
8
EUR
Verfügbare Mittel
übertr.
abzgl. Ergebnis Ermächt. nach
2013
49
Die Ermächtigungsüberträge erhöhen sich "netto" (Übertrag nach 2013 - Übertrag aus 2011) um rd. 330 T€.
Die auf die Gebäudekostenstellen gebuchten Beträge werden den Gebäudenutzern in Rechnung gestellt. Die Erträge aus internen Leistungen spiegeln
damit auch den für die Gebäude angefallenen Aufwand wieder. und entwickeln sich analog.
Der Minderaufwand bei den Transferaufwendungen ist im Wesentlichen auf der Umschichtung des Kapitalzuschusses an die SWU für die
Tarifgemeinschaft in den Finanzhaushalt begründet.
Mehraufwendungen für Sach- und Dienstleistungen sind in Höhe von rd. 2,2 Mio. € angefallen. Diese beruhen v.a. auf erhöhtem Unterhaltungsbedarf
insbes. der Gebäude und Mehrbedarf im Bereich Energie sowie Wasser/Abwasser. Auch die Aufwendungen für Strom für Straßenbeleuchtung liegen
deutlich über dem Ansatz.
Bei den Privatrechtlichen Leistungsentgelten sind Mehrerträge in Höhe von rd. 1,4 Mio. € zu verzeichnen. Diese beruhen allerdings insbesondere auf
der geänderten Buchung bei den Verkaufserlösen aus Blockheizkraftwerken und PV-Anlagen sowie erhöhten Ersätzen für Sachaufwand, denen
überwiegend entsprechende Mehraufwendungen gegenüber stehen.
Auffallend ist die relativ deutliche Unterschreitung der Planansätze bei manchen Benutzungsgebühren. So liegt das Ergebnis beim Friedhofs- und
Bestattungswesen unter dem Planansatz. Auch beim Tiergarten wurde das Planergebnis nicht erreicht. Aus diesem Grund wird die Verwaltung
insbesondere in diesen Bereichen die bestehenden Gebührenkalkulationen überprüfen.
Bei den sonstigen ordentlichen Erträgen sind Erträge aus der Auflösung der Rückstellung für unterlassene Instandhaltung enthalten. Diesen
Mehrerträgen stehen Mehraufwendungen im Bereich Bauunterhalt gegenüber.
Analyse Jahresergebnis 2012
Der Teilergebnishaushalt wird im Blick auf den Nettoressourcenbedarf insbesondere von den Aufgabenbereichen Gebäudemanagement,
Verkehrsplanung/Infrastruktur sowie Stadtplanung geprägt
50
198.125.815,92
0,00
-893.165,44
-97.573.204,23
-4.687.419,62
711.208,31
193.860.000
0
193.860.000
193.860.000
210.122.232,29
0,00
210.122.232,29
210.122.232,29
-97.450.000 -102.442.580,98
-1.000.000
-91.650.000
-4.800.000
0
312.564.813,27
36.959.592,95
4.484.257,09
40.473.750,04
230.647.213,19
3
EUR
2012
Ergebnis
16.262.232
0
16.262.232
16.262.232
-4.992.581
106.835
-5.923.204
112.580
711.208
21.254.813
1.069.593
334.257
3.723.750
16.127.213
4
EUR
Vergleich
Ansatz/
Ergebnis
2.065.774
0
2.065.774
2.065.774
500.000
500.000
0
0
0
1.565.774
0
0
0
1.565.774
5
EUR
Ergänz. Festlegungen im
HH-Vollzug
2012
6
EUR
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Ermächtigungen aus
2011
-14.196.458,54
0,00
-14.196.458,54
-14.196.458,54
5.492.580,98
393.165,44
5.923.204,23
-112.580,38
-711.208,31
-19.689.039,52
-1.069.592,95
-334.257,09
-3.723.750,04
-14.561.439,44
7
EUR
8
EUR
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Verfügbare Mittel
übertr.
abzgl. Ergebnis Ermächt. nach
2013
Die Zuordnung der Erträge und Aufwendungen zu den verbindlich vorgegebenen Produktbereichen, Produktgruppen und Produkten ist in Anlage 3
beigefügt.
Dieser Teilergebnishaushalt beinhaltet insbesondere die Allgemeinen Finanzmittel.
27 = Nettoressourcenbedarf/-überschuss
26 = Kalkulatorisches Ergebnis
198.125.815,92
-1.116.583,44
21 = Aufwands-/Ertragsüberschuss einschl.
Fehlbetragsabdeckung
Sonstige ordentliche Aufwendungen
-5.347.728,19
-57.344.511,63
-65.956.723,99
-
17
Transferaufwendungen
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
198.125.815,92
-
16
-2.147.900,73
19 = Anteiliges ordentliches Ergebnis
-
15
Planmäßige Abschreibungen
18 = Summe ordentliche Aufwendungen
-
14
35.890.000
291.310.000
18.202.575,70
264.082.539,91
9 + Sonstige ordentliche Erträge
10 = Summe ordentliche Erträge
36.750.000
4.150.000
55.373.452,39
5.031.926,70
7 + Zinsen und ähnliche Erträge
2 + Zuweisungen und Zuwendungen,
Umlagen und aufgelöste
Investitionszuwendungen und -beiträge
214.520.000
2
185.474.585,12
EUR
2012
1
2011
Ertrags- und Aufwandsarten
Fortges.
Ansatz
EUR
Ergebnis Vorjahr
Teilergebnisrechnung
1 + Steuern und ähnliche Abgaben
lfd.
Nr.
3.3.8 Teilergebnisrechnung Allgemeine Finanzmittel
51
-
-
-
-
-
11
12
13
14
15
Sonstige haushaltswirksame
Auszahlungen
Transferauszahlungen (ohne
Investitionszuschüsse)
Zinsen und ähnliche Auszahlungen
Auszahlungen für Sach- und
Dienstleistungen
Versorgungsauszahlungen
Personalauszahlungen
18 + Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
17 = Zahlungsmittelüberschuss/-bedarf aus
der Ergebnisrechnung
16 = Summe der Auszahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
-
10
7.073.826,76
37.042.019,58
-321.121.868,29
-14.465.528,41
-149.528.682,97
-6.154.257,45
-58.020.111,34
-26.779,31
-92.926.508,81
358.163.887,87
15.935.602,15
8 + Sonstige haushaltswirksame
Einzahlungen
9 = Summe der Einzahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
10.648.574,15
7 + Zinsen und ähnliche Einzahlungen
7.619.063,54
20.036.046,13
5 + Privatrechliche Leistungsentgelte
6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
25.315.557,41
5.769.025,18
91.761.529,73
181.078.489,58
4 + Öffentlich-rechtliche Entgelte
3 + Sonstige Transfereinzahlungen
2 + Zuweisungen und Zuwendungen und
allgemeine Umlagen
-5.947.747,35
-61.373.501,61
-53.779,42
-97.504.858,44
402.307.374,89
16.375.693,76
8.474.586,17
8.979.837,61
21.219.304,56
24.836.624,30
5.137.046,92
84.550.465,43
232.733.816,14
3
EUR
2012
Ergebnis
-15.350.245,43
6.196.000
40.453.350
4.441.152,17
68.655.909,69
-333.088.200 -333.651.465,20
-14.372.800
-159.163.700 -153.421.332,95
-4.800.000
-58.541.000
-50.000
-96.160.700
373.541.550
14.712.300
7.631.000
8.772.700
19.384.450
24.562.300
4.557.000
79.401.800
214.520.000
2
1
2012
EUR
2011
Einzahlungs- und Auszahlungsarten
Fortges.
Ansatz
EUR
Ergebnis Vorjahr
Gesamtfinanzrechnung
1 + Steuern und ähnliche Abgaben
4.1
Ges
amtf
inan
zrec
hnu
ng
lfd.
Nr.
4. FINANZRECHNUNG 2012
1.754.848
-28.202.559
563.265
977.445
-5.742.367
1.147.747
2.832.502
3.779
1.344.158
-28.765.825
-1.663.394
-843.586
-207.138
-1.834.855
-274.324
-580.047
-5.148.665
-18.213.816
4
EUR
Vergleich
Ansatz/
Ergebnis
76.131
443.697
-2.467.032
127.440
1.133.658
0
-3.513.287
0
-214.843
2.910.730
180.429
0
24.279
921.685
85.855
0
233.666
1.464.816
5
EUR
Ergänz. Festlegungen im
HH-Vollzug
2012
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
-4.273.500,00
-4.273.500,00
-2.524.100,00
-370.400,00
0,00
-1.342.000,00
0,00
-37.000,00
6
EUR
Ermächtigungen aus
2011
1.830.979
-32.032.362
-6.177.267
-1.419.215
-4.979.109
1.147.747
-2.022.785
3.779
1.092.315
-25.855.095
-1.482.965
-843.586
-182.859
-913.170
-188.469
-580.047
-4.914.999
-16.749.000
7
EUR
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
-5.639.950,00
-5.639.950,00
-3.228.450,00
-243.400,00
0,00
-2.168.100,00
8
EUR
Verfügbare Mittel
übertr.
abzgl. Ergebnis Ermächt. nach
2013
52
-
-
-
-
25
26
27
28
-11.959.044,03
3.680.070,84
Auszahlungen für die Tilgung von Krediten
und wirtschaftlich vergleichbaren
Vorgängen für Investitionen
34
35 = Finanzierungsmittelüberschuss-/bedarf
aus Finanzierungstätigkeit
-
9.850.470,03
15.639.114,87
33 + Einzahlungen aus der Aufnahme von
Krediten und wirtschaftlich vergleichbaren
Vorgängen für Investitionen
-27.191.549,55
31 = Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf
aus Investitionstätigkeit
32 = Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf
-69.240.959,89
-3.424.086,81
-17.395.280,69
-3.455.659,86
30 = Summe der Auszahlungen aus
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
Auszahlungen für den Erwerb von
Finanzvermögen
Auszahlungen für den Erwerb von
beweglichem Sachvermögen
Auszahlungen für Baumaßnahmen
-30.572.208,45
-14.393.724,08
-
24
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken und Gebäuden
42.049.410,34
23 = Summe der Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit
335.000,00
11.966.387,19
21 + Einzahlungen aus der Veräußerung von
Finanzvermögen
22 + Einzahlungen für sonstige
Investitionstätigkeit
20.288.097,34
20 + Einzahlungen aus der Veräußerung von
Sachvermögen
2
5.650.000
-13.100.000
18.750.000
-10.857.450
-51.310.800
-83.119.800
-4.767.000
-23.914.000
-3.696.000
-36.742.800
-14.000.000
31.809.000
0
6.738.000
17.005.000
1.870.000
EUR
1
2012
Fortges.
Ansatz
EUR
2011
Ergebnis Vorjahr
2.386.099,05
Einzahlungs- und Auszahlungsarten
Gesamtfinanzrechnung
19 + Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen
und ähnlichen Entgelten für
Investitionstätigkeit
lfd.
Nr.
-13.051.956,77
-18.051.956,77
5.000.000,00
24.029.838,85
-44.626.070,84
-76.608.143,06
-3.665.591,19
-26.944.936,68
-3.597.565,89
-28.536.536,23
-13.863.513,07
31.982.072,22
249.724,34
10.907.091,72
14.342.081,13
2.042.022,86
3
EUR
2012
Ergebnis
18.701.957
4.951.957
13.750.000
-34.887.289
-6.684.729
-6.511.657
-1.101.409
3.030.937
-98.434
-8.206.264
-136.487
-173.072
-249.724
-4.169.092
2.662.919
-172.023
4
EUR
Vergleich
Ansatz/
Ergebnis
87.847
0
0
11.716
0
0
0
0
-74.161
-517.858
-605.705
148.000
-825.600
-212.326
-17.332
301.553
5
EUR
Ergänz. Festlegungen im
HH-Vollzug
2012
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
-22.410.560,69
-18.137.060,69
-18.137.060,69
-2.683.520,83
-960.976,29
-2.991.675,51
-8.530.888,06
-2.970.000,00
6
EUR
Ermächtigungen aus
2011
18.701.957
4.951.957
13.750.000
-57.372.010
-25.339.648
-25.254.423
-3.636.930
1.244.360
-3.302.436
-16.754.484
-2.804.934
-85.225
-249.724
-4.169.092
2.674.635
-172.023
7
EUR
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
-27.338.852,75
-21.698.902,75
-21.698.902,75
-1.607.253,13
-873.700,11
-3.042.382,16
-16.175.567,35
8
EUR
Verfügbare Mittel
übertr.
abzgl. Ergebnis Ermächt. nach
2013
53
-480.468.230,88
20.156.350,24
Veränderung des Bestands an
Zahlungsmitteln
41
42 = Endbestand an Zahlungsmitteln am
Ende des Haushaltsjahres
175.939.568,47
0
0
0
0
44.150.673,62
23.994.323,38
20.156.350,24
13.016.441,30
0 -162.923.127,17
0
10.977.882,08
3
EUR
2012
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
-16.185.332
4
EUR
Vergleich
Ansatz/
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
-74.161
5
EUR
Ergänz. Festlegungen im
HH-Vollzug
2012
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
-22.410.560,69
6
EUR
Ermächtigungen aus
2011
0
0
0
0
0
0
-38.670.053
7
EUR
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
-27.338.852,75
8
EUR
Verfügbare Mittel
übertr.
abzgl. Ergebnis Ermächt. nach
2013
Allgemeine Erläuterung zu den Spalten:
In der Spalte "Fortges. Ansatz 2012" wird der Planwert gemäß Nachtrag 2012 dargestellt. Beim Vergleich Ansatz / Ergebnis ist zu beachten, dass die
aus 2011 übertragenen Ermächtigungen (vgl. Spalte 6) die zur Verfügung stehenden Mittel erhöhen, bei der Berechnung der Differenz jedoch nicht
einbezogen werden.
In der Spalte "Ergänz. Festlegungen im HH-Vollzug" (Spalte 5) sind die während des Jahres 2012 genehmigten über- oder außerplanmäßigen
Aufwendungen bzw. die zur Deckung von über- oder außerplanmäßigen Aufwendungen zur Verfügung gestellten Mittel und Sperren dargestellt.
Auch diese Beträge verändern die "Verfügungsmasse".
In Spalte 8 sind die in das Jahr 2013 zu übertragenen Ermächtigungen dargestellt. Diese sind im Einzelnen zusätzlich in Anlage 1 dargestellt.
46.637.152,15
-26.480.801,91
40 + Anfangsbestand an Zahlungsmitteln
-40.011.342,78
39 = Überschuss/Bedarf aus
haushaltsunwirksamen Einzahlungen
und Auszahlungen
Haushaltsunwirksame Auszahlungen (u.a.
durchlaufende Finanzmittel, Anlegen von
Kassenmitteln, Rückzahlung von
Kassenkrediten)
38
-
440.456.888,10
37 + Haushaltsunwirksame Einzahlungen (u.a.
durchlaufende Finanzmittel, Rückzahlung
v.angelegten Kassenmitteln, Aufn. v.Kassenkred.)
-5.207.450
2
13.530.540,87
EUR
2012
1
2011
Einzahlungs- und Auszahlungsarten
Fortges.
Ansatz
EUR
Ergebnis Vorjahr
Gesamtfinanzrechnung
36 = Änderung des
Finanzierungsmittelbestand zum Ende
des Haushaltsjahres
lfd.
Nr.
54
2011
Einzahlungs- und Auszahlungsarten
-
-
-
-
8
9
10
11
-27.219.802,04
-7.048.262,68
14 = Saldo aus Investitionstätigkeit
0,00
-12.194.000,00
-43.921,55
13 = Summe der Auszahlungen aus
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
Auszahlungen für den Erwerb von
Finanzvermögen
Auszahlungen für den Erwerb von
beweglichem Sachvermögen
Auszahlungen für Baumaßnahmen
-588.156,41
-14.393.724,08
-
7
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken und Gebäuden
20.171.539,36
124.480,37
4 + Einzahlungen aus der Veräußerung von
Finanzvermögen
6 = Summe der Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit
20.047.058,99
0
-17.237.000
-34.330.000
0
-20.014.000
-21.000
-295.000
-14.000.000
17.093.000
93.000
17.000.000
2
1
3 + Einzahlungen aus der Veräußerung von
Sachvermögen
EUR
2012
Fortges.
Ansatz
EUR
0,00
Ergebnis Vorjahr
Teilfinanzrechnung
1 + Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
lfd.
Nr.
4.2.1 Teilfinanzrechnung Bereich Oberbürgermeister
-666.543,58
-14.128.840,38
-5.000,00
-30.874,72
-62.227,25
-167.225,34
-13.863.513,07
13.462.296,80
1.012,20
13.408.059,60
53.225,00
3
EUR
2012
Ergebnis
53.225
16.570.456
20.201.160
-5.000
19.983.125
-41.227
127.775
136.487
-3.630.703
-91.988
-3.591.940
4
EUR
Vergleich
Ansatz/
Ergebnis
0
0
0
0
949.420
949.420
-5.000
702.400
-62.833
13.300
301.553
5
EUR
Ergänz. Festlegungen im
HH-Vollzug
2012
0,00
0,00
0,00
0,00
-3.275.004,02
-3.275.004,02
0,00
-75.704,02
0,00
-229.300,00
-2.970.000,00
6
EUR
Ermächtigungen aus
2011
-18.896.040,44
-22.526.743,64
0,00
-19.356.429,30
-21.605,75
-343.774,66
-2.804.933,93
3.630.703,20
91.987,80
3.591.940,40
-53.225,00
7
EUR
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
-327.936,54
-327.936,54
0,00
0,00
-12.200,00
-315.736,54
8
EUR
Verfügbare Mittel
übertr.
abzgl. Ergebnis Ermächt. nach
2013
Die Teilfinanzrechnungen werden analog § 4 Abs. 4 S. 3 GemHVO auf die Darstellung der Investitionstätigkeit beschränkt, d.h. die anteiligen
Zahlungsmittelüberschüsse bzw. -defizite aus laufender Tätigkeit werden nicht ausgewiesen.
Für jeden Teilhaushalt ist eine eigene Finanzrechnung zu erstellen:
4.2 Teilfinanzrechnungen
55
Auszahlungen für Baumaßnahmen
-
-
8
9
Summe der Auszahlungen aus
Investitionstätigkeit
Saldo aus Investitionstätigkeit
13 =
14 =
Auszahlungen für den Erwerb von
beweglichem Sachvermögen
Summe der Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit
-38.575,40
-38.575,40
-34.327,10
-4.248,30
0
0
-105.000
-105.000
-55.000
-50.000
2
1
2012
Fortges.
Ansatz
-580.800
-580.800
-500.000
EUR
0,00
0
0
-80.800
EUR
0,00
2011
Einzahlungs- und Auszahlungsarten
+ Einzahlungen aus der Veräußerung von
Sachvermögen
Ergebnis Vorjahr
Teilfinanzrechnung
6 =
3
lfd.
Nr.
4.2.3 Teilfinanzrechnung Bereich Zentrale Dienste
-426.041,23
-408.320,20
14 = Saldo aus Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
beweglichem Sachvermögen
-17.721,03
-426.041,23
-
9
Auszahlungen für Baumaßnahmen
13 = Summe der Auszahlungen aus
Investitionstätigkeit
-
0,00
6 = Summe der Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit
8
0,00
2
1
2012
EUR
2011
Einzahlungs- und Auszahlungsarten
Fortges.
Ansatz
EUR
Ergebnis Vorjahr
Teilfinanzrechnung
3 + Einzahlungen aus der Veräußerung von
Sachvermögen
lfd.
Nr.
4.2.2 Teilfinanzrechnung Bereich Zentrale Steuerung
149,94
149,94
-39.827,38
-39.977,32
-28.757,69
-11.219,63
3
EUR
2012
Ergebnis
-232.835,24
-1.028.835,24
-566.674,24
-462.161,00
796.000,00
796.000,00
3
EUR
2012
Ergebnis
4
150
150
65.173
65.023
26.242
38.780
EUR
Vergleich
Ansatz/
Ergebnis
347.965
-448.035
-66.674
-381.361
796.000
796.000
4
EUR
Vergleich
Ansatz/
Ergebnis
72.816
72.816
48.700
24.116
0
0
5
0
0
0
-9.000
-9.000
-9.000
EUR
Ergänz. Festlegungen im
HH-Vollzug
2012
5
EUR
Ergänz. Festlegungen im
HH-Vollzug
2012
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
-77.100,00
-77.100,00
-77.100,00
6
EUR
Ermächtigungen aus
2011
-1.286.300,00
-1.286.300,00
-792.300,00
-494.000,00
6
EUR
Ermächtigungen aus
2011
0,00
0,00
-753.605,46
-753.605,46
-653.605,46
-100.000,00
8
EUR
-149,94
-149,94
-151.272,62
-151.122,68
-112.342,31
-38.780,37
7
EUR
0,00
0,00
-100.200,00
-100.200,00
-62.200,00
-38.000,00
8
EUR
Verfügbare Mittel
übertr.
abzgl. Ergebnis Ermächt. nach
2013
-1.561.448,76
-765.448,76
-676.925,76
-88.523,00
-796.000,00
-796.000,00
7
EUR
Verfügbare Mittel
übertr.
abzgl. Ergebnis Ermächt. nach
2013
56
-6.008,61
-
-
-
8
9
11
-185.467,88
-145.467,88
14 = Saldo aus Investitionstätigkeit
-119.334,31
13 = Summe der Auszahlungen aus
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
Auszahlungen für den Erwerb von
beweglichem Sachvermögen
-60.124,96
40.000,00
6 = Summe der Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
40.000,00
0
0
0
-18.000
-18.000
0
-18.000
2
1
2012
EUR
2011
Einzahlungs- und Auszahlungsarten
Fortges.
Ansatz
EUR
Ergebnis Vorjahr
Teilfinanzrechnung
3 + Einzahlungen aus der Veräußerung von
Sachvermögen
lfd.
Nr.
4.2.4 Teilfinanzrechnung Bereich Bürgerdienste
0,00
0,00
0,00
-148.938,28
-148.938,28
0,00
-148.938,28
3
EUR
2012
Ergebnis
0
0
0
-130.938
-130.938
0
-130.938
4
EUR
Vergleich
Ansatz/
Ergebnis
0
0
0
-30.600
-30.600
0
-30.600
5
EUR
Ergänz. Festlegungen im
HH-Vollzug
2012
0,00
0,00
-171.791,39
-171.791,39
0,00
-127.800,00
-43.991,39
6
EUR
Ermächtigungen aus
2011
0,00
0,00
-71.453,11
-71.453,11
0,00
-27.461,72
-43.991,39
7
EUR
0,00
0,00
-58.800,00
-58.800,00
0,00
-16.800,00
-42.000,00
8
EUR
Verfügbare Mittel
übertr.
abzgl. Ergebnis Ermächt. nach
2013
57
17.046,48
4 + Einzahlungen aus der Veräußerung von
Finanzvermögen
-482.622,40
-5.956.747,04
Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
-551.043,27
-5.100.782,01
14 = Saldo aus Investitionstätigkeit
-
11
Auszahlungen für den Erwerb von
beweglichem Sachvermögen
Auszahlungen für Baumaßnahmen
-6.134.447,68
-
13 = Summe der Auszahlungen aus
Investitionstätigkeit
-
9
177.700,64
78.099,16
3 + Einzahlungen aus der Veräußerung von
Sachvermögen
6 = Summe der Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit
82.555,00
0
0
-3.854.600
-3.871.600
-23.000
-248.600
-3.600.000
17.000
17.000
2
1
2012
EUR
2011
Einzahlungs- und Auszahlungsarten
Fortges.
Ansatz
EUR
Ergebnis Vorjahr
Teilfinanzrechnung
1 + Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
8
lfd.
Nr.
4.2.5 Teilfinanzrechnung Fachbereich Kultur
-3.639.957,54
-3.696.539,64
-19.739,55
-277.159,55
-3.399.640,54
56.582,10
0,00
4.270,10
52.312,00
3
EUR
2012
Ergebnis
4.270
52.312
214.642
175.060
3.260
-28.560
200.359
39.582
-17.000
4
EUR
Vergleich
Ansatz/
Ergebnis
27.888
0
1.116
26.772
-95.745
-123.633
0
-52.338
-71.295
5
EUR
Ergänz. Festlegungen im
HH-Vollzug
2012
0,00
0,00
0,00
0,00
-836.963,15
-836.963,15
-65.606,97
-121.800,00
-649.556,18
6
EUR
Ermächtigungen aus
2011
-1.147.350,61
-1.135.656,51
-68.867,42
-145.578,45
-921.210,64
-11.694,10
17.000,00
-3.154,10
-25.540,00
7
EUR
0,00
0,00
0,00
0,00
-1.121.213,04
-1.121.213,04
-68.867,42
-131.200,00
-921.145,62
8
EUR
Verfügbare Mittel
übertr.
abzgl. Ergebnis Ermächt. nach
2013
58
2
-
-
-
9
10
11
-12.506.960,52
-8.612.644,12
14 = Saldo aus Investitionstätigkeit
-1.047.313,14
-185.000,00
13 = Summe der Auszahlungen aus
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
Auszahlungen für den Erwerb von
Finanzvermögen
Auszahlungen für den Erwerb von
beweglichem Sachvermögen
-1.654.763,33
-9.619.884,05
Auszahlungen für Baumaßnahmen
-
8
0,00
4 + Einzahlungen aus der Veräußerung von
Finanzvermögen
3.894.316,40
107.650,00
-12.023.500
-15.371.500
-1.005.000
0
-1.696.500
-12.670.000
3.348.000
30.000
3.000
3.315.000
1
3.786.666,40
3 + Einzahlungen aus der Veräußerung von
Sachvermögen
1 + Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
2012
EUR
2011
Einzahlungs- und Auszahlungsarten
Fortges.
Ansatz
EUR
Ergebnis Vorjahr
Teilfinanzrechnung
6 = Summe der Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit
lfd.
Nr.
4.2.6 Teilfinanzrechnung Fachbereich Bildung und Soziales
-10.406.034,66
-12.274.596,88
-1.559.738,49
-125.000,00
-1.753.223,66
-8.836.634,73
1.868.562,22
89.905,00
8.116,00
1.770.541,22
3
EUR
2012
Ergebnis
1.617.465
3.096.903
-554.738
-125.000
-56.724
3.833.365
-1.479.438
59.905
5.116
-1.544.459
4
EUR
Vergleich
Ansatz/
Ergebnis
48.459
0
4.600
43.859
124.793
76.334
178.000
0
-58.654
-43.012
5
EUR
Ergänz. Festlegungen im
HH-Vollzug
2012
0,00
0,00
0,00
0,00
-5.905.554,77
-5.905.554,77
-1.953.101,47
-125.000,00
-1.197.500,11
-2.629.953,19
6
EUR
Ermächtigungen aus
2011
-7.398.227,11
-8.926.123,89
-1.220.362,98
0,00
-1.199.430,45
-6.506.330,46
1.527.896,78
-59.905,00
-516,00
1.588.317,78
7
EUR
0,00
0,00
0,00
0,00
-8.724.408,59
-8.724.408,59
-1.112.607,97
0,00
-1.171.098,20
-6.440.702,42
8
EUR
Verfügbare Mittel
übertr.
abzgl. Ergebnis Ermächt. nach
2013
59
15.289,19
2.082.634,38
3 + Einzahlungen aus der Veräußerung von
Sachvermögen
4 + Einzahlungen aus der Veräußerung von
Finanzvermögen
Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
-1.774.816,96
-934.964,13
-10.624.720,60
-
11
Auszahlungen für den Erwerb von
Finanzvermögen
-703.159,45
14 = Saldo aus Investitionstätigkeit
-
10
Auszahlungen für den Erwerb von
beweglichem Sachvermögen
-15.235.408,04
-18.648.348,58
-
9
Auszahlungen für Baumaßnahmen
8.023.627,98
13 = Summe der Auszahlungen aus
Investitionstätigkeit
-
6 = Summe der Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit
335.000,00
2.386.099,05
2 + Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen
und ähnlichen Entgelten für
Investitionstätigkeit
5 + Einzahlungen für sonstige
Investitionstätigkeit
3.204.605,36
-20.051.900
-26.842.900
-3.739.000
-1.900.000
-1.156.900
-20.047.000
6.791.000
0
2.038.000
2.000
1.870.000
2.881.000
2
1
2012
EUR
2011
Einzahlungs- und Auszahlungsarten
Fortges.
Ansatz
EUR
Ergebnis Vorjahr
Teilfinanzrechnung
1 + Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
8
lfd.
Nr.
-15.833.618,88
-21.815.925,52
-2.081.113,15
-3.314.572,16
-760.585,22
-15.659.654,99
5.982.306,64
249.724,34
1.000.000,00
125.485,49
2.042.022,86
2.565.073,95
3
EUR
2012
Ergebnis
4.2.7 Teilfinanzrechnung Fachbereich Stadtentwicklung, Bau und Umwelt
4.218.281
5.026.974
1.657.887
-1.414.572
396.315
4.387.345
-808.693
249.724
-1.038.000
123.485
172.023
-315.926
4
EUR
Vergleich
Ansatz/
Ergebnis
59.559
11.500
0
0
6.000
0
5.500
-1.529.542
-1.541.042
-25.000
-1.528.000
-47.601
5
EUR
Ergänz. Festlegungen im
HH-Vollzug
2012
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
-6.584.347,36
-6.584.347,36
-664.812,39
-760.272,27
-675.175,40
-4.484.087,30
6
EUR
Ermächtigungen aus
2011
-12.332.170,48
-13.152.363,84
-2.347.699,24
-873.700,11
-1.119.091,18
-8.811.873,31
820.193,36
-249.724,34
1.038.000,00
-117.485,49
-172.022,86
321.426,05
7
EUR
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
-10.612.739,12
-10.612.739,12
-425.777,74
-873.700,11
-995.278,50
-8.317.982,77
8
EUR
Verfügbare Mittel
übertr.
abzgl. Ergebnis Ermächt. nach
2013
60
-4.081.316,56
5.660.909,40
14 = Saldo aus Investitionstätigkeit
-4.081.316,56
13 = Summe der Auszahlungen aus
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Finanzvermögen
9.742.225,96
6 = Summe der Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit
-
9.742.225,96
2.560.000
-2.000.000
-2.000.000
4.560.000
4.560.000
2
1
2012
EUR
2011
Einzahlungs- und Auszahlungsarten
Fortges.
Ansatz
EUR
Ergebnis Vorjahr
Teilfinanzrechnung
4 + Einzahlungen aus der Veräußerung von
Finanzvermögen
10
lfd.
Nr.
4.2.8 Teilfinanzrechnung Allgemeine Finanzmittel
-13.658.315,28
-23.474.489,80
-23.474.489,80
9.816.174,52
9.816.174,52
3
EUR
2012
Ergebnis
-16.218.315
-21.474.490
-21.474.490
5.256.175
5.256.175
4
EUR
Vergleich
Ansatz/
Ergebnis
5
EUR
0
0
0
0
0
Ergänz. Festlegungen im
HH-Vollzug
2012
6
EUR
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Ermächtigungen aus
2011
16.218.315,28
21.474.489,80
21.474.489,80
-5.256.174,52
-5.256.174,52
7
EUR
8
EUR
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Verfügbare Mittel
übertr.
abzgl. Ergebnis Ermächt. nach
2013
61
5. VERMÖGENSRECHNUNG (SCHLUSSBILANZ) 2012
5.1 Bilanz
Vermögensrechnung - Bilanz der Stadt Ulm zum 31.12.2012
§ 52 GemHVO
AKTIVSEITE
1.
Vermögen
1.1
Immaterielle Vermögensgegenstände
1.2
Sachvermögen
Angaben in Euro
01.01.2012
31.12.2012
1.400.774.768,15 1.444.332.666,10
2.990.521,00
2.398.945,80
1.051.944.311,94 1.070.003.829,23
1.2.1 Unbebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte
davon rechtlich unselbständige Stiftungen
1.2.2 Bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte
davon rechtlich unselbständige Stiftungen
1.2.3 Infrastrukturvermögen
davon rechtlich unselbständige Stiftungen
1.2.5 Kunstgegenstände, Kulturdenkmäler
1.2.6 Maschinen und technische Anlagen, Fahrzeuge
1.2.7 Betriebs- und Geschäftsausstattung
1.2.8 Vorräte
1.2.9 Geleistete Anzahlungen, Anlagen im Bau
190.797.357,16
1.160.131,13
443.271.238,78
46.266,30
282.266.440,96
2.898,27
48.968.298,05
6.618.988,00
9.064.504,08
591.539,58
70.365.945,33
195.779.669,86
1.725.185,58
439.239.437,35
0,00
268.595.888,93
2.898,27
48.730.682,56
6.223.386,00
9.218.165,08
581.935,49
101.634.663,96
1.3
345.839.935,21
371.929.891,07
128.715.160,62
668.608,76
131.131.074,89
668.608,76
1.3.3 Sondervermögen
1.3.4 Ausleihungen
1.3.5 Wertpapiere und sonstige Einlagen
davon rechtlich unselbständige Stiftungen
1.3.6 Öffentlich-rechtliche Forderungen
1.3.7 Forderungen aus Transferleistungen
1.3.8 Privatrechtliche Forderungen
1.3.9 Liquide Mittel
946.842,14
81.046.040,20
92.260.774,54
655.621,15
5.648.471,06
8.825.944,68
7.571.742,97
20.156.350,24
946.842,14
94.664.519,13
81.160.774,54
700.621,15
5.739.534,04
8.176.447,01
5.291.416,94
44.150.673,62
2.
Abgrenzungsposten
31.085.610,50
29.054.941,25
2.1
2.2
Aktive Rechnungsabgrenzung
Sonderposten für geleistete Investitionszuschüsse
4.445.491,50
26.640.119,00
4.029.167,25
25.025.774,00
Finanzvermögen
1.3.1 Anteile an verbundenen Unternehmen
1.3.2 Sonstige Beteiligungen und Kapitaleinlagen in Zweckverbänden, Stiftungen
oder anderen kommunalen Zusammenschlüssen
Bilanzsumme
62
1.431.860.378,65 1.473.387.607,35
Vermögensrechnung - Bilanz der Stadt Ulm zum 31.12.2012
§ 52 GemHVO
PASSIVSEITE
Angaben in Euro
01.01.2012
31.12.2012
1. Kapitalposition
1.076.300.566,50
1.132.542.905,97
1.1 Basiskapital
1.026.665.514,77
1.024.010.408,25
1.2 Rücklagen
49.635.051,73
108.532.497,72
1.2.1 Rücklagen aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses
1.2.2 Rücklagen aus Überschüssen des Sonderergebnisses
1.2.3 Zweckgebundene Rücklage (Stiftungskapital)
31.812.229,32
15.957.905,56
1.864.916,85
78.951.734,12
27.152.058,60
2.428.705,00
154.664.294,24
150.477.191,90
140.509.826,74
14.154.467,50
130.770.250,74
19.706.941,16
35.132.881,45
33.167.428,63
2.741.433,43
1.819.165,00
3.2 Unterhaltsvorschussrückstellungen
412.912,66
419.843,27
3.6 Rückstellungen für drohende Verpflichtungen aus
Bürgschaften, Gewährleistungen und anhängigen
Gerichtsverfahren
3.7 Sonstige Rückstellungen (Wahlrückstellungen)
937.535,36
925.220,36
31.041.000,00
30.003.200,00
152.988.588,01
144.461.909,80
130.886.036,33
207.784,57
5.508.015,40
117.834.079,56
2.689.747,38
5.551.890,54
4.6 Sonstige Verbindlichkeiten
16.386.751,71
18.386.192,32
5.
12.774.048,45
12.738.171,05
1.431.860.378,65
1.473.387.607,35
2.
Sonderposten
2.1 Sonderposten für Investitionszuweisungen
2.3 Sonstige Sonderposten
3.
Rückstellungen
3.1 Lohn-und Gehaltsrückstellungen
4.
Verbindlichkeiten
4.2 Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen
4.4 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
4.5 Verbindlichkeiten aus Transferleistungen
Passive Rechnungsabgrenzungsposten
Bilanzsumme
63
5.2 Vorbelastungen künftiger Haushaltsjahre
Gemäß § 42 GemHVO sind die Vorbelastungen künftiger Haushaltsjahre im Jahresabschluss darzustellen.
Zum 31.12.2012 sind folgende Vorbelastungen vorhanden:
Nach § 88 Abs. 2 GemO darf die Gemeinde Bürgschaften und Verpflichtungen aus Gewährverträgen nur
zur Erfüllung ihrer Aufgaben übernehmen. Die Übernahme bedarf grundsätzlich der Genehmigung der
Rechtsaufsichtsaufsichtsbehörde.
Der Bestand der Bürgschaften aus kommunalverbürgten Darlehen stellt sich wie folgt dar:
Bürgschaftsverpflichtungen zum 01.01.2012:
Bürgschaftsverpflichtungen zum 31.12.2012:
182.743.048,62€
169.482.533,74 €.
Darüber hinaus bestehen Ausfallbürgschaften zur Insolvenzsicherung nach § 8a Altersteilzeitgesetz für
Beschäftigte der Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH (SWU), der Ulmer Wohnungs- und
Siedlungsgesellschaft mbH (UWS), der Sanierungstreuhand Ulm GmbH (SAN), der Ulmer ParkbetriebsGesellschaft mbH (PBG), sowie der Ulm/Neu-Ulm Touristik GmbH (UNT), welche im Rahmen des vom
Regierungspräsidium Tübingen genehmigten Höchstbetrages übernommen wurden.
Neben den Bürgschaftsverpflichtungen bestehen Gewährträgerschaften für die Mitgliedschaft der SWU
und des Deutschen Roten Kreuzes in der Zusatzversorgungskasse des Kommunalen Versorgungsverbands
Baden-Württemberg.
Die Übersicht über die in das Jahr 2013 übertragenen Ermächtigungsüberträge sowie die in Anspruch
genommenen Verpflichtungsermächtigungen gemäß § 53 Abs. 2 Nr. 7 GemHVO liegen in Anlagen 1
und 4 bei.
Erläuterung zu den Ermächtigungsüberträgen:
Sofern Aufwands- bzw. Auszahlungs-Planansätze nicht ausgeschöpft wurden, können die nicht
ausgeschöpften Mittel als Ermächtigungsübertrag im Folgejahr zur Verfügung gestellt werden. Dies gilt
auch für die Budgetüberträge der Fach-/Bereiche und Sonderbudgets.
Die Bildung von Ermächtigungsüberträgen beeinflusst das Ergebnis des laufenden Jahres nicht. Die
Ermächtigungsüberträge erhöhen jedoch den im Folgejahr für Aufwendungen bzw. Auszahlungen zur
Verfügung stehenden Betrag und stellen deshalb eine "potentielle Belastung" des kommenden
Haushaltsjahres dar.
5.3 Nicht in Anspruch genommene Kreditermächtigungen
Die Kreditermächtigung wurde im Nachtrag 2012 von 6.969 T€ auf 18.750 T€ Mio. € erhöht.
Tatsächlich wurden jedoch keine neuen Kredite aufgenommen. Es ist nur eine Umschuldung in Höhe von
5,0 Mio. € erfolgt. Die nicht in Anspruch genommene Kreditermächtigung in Höhe von 18.750.000 € soll
in das Jahr 2013 übertragen werden.
64
6. ANHANG ZUM JAHRESABSCHLUSS 2012
6.1 Grundsätzliches
Der Aufbau von Ergebnis-, Finanz- und Vermögensrechnung entspricht den Vorgaben des NKHR. Die
Muster der VwV Produkt- und Kontenrahmen kommen zur Anwendung.
Eine weitere Untergliederung bzw. die Hinzufügung von Posten ist nicht erfolgt.
6.2 Ausübung von Wahlrechten
6.2.1 Gliederung des Gesamthaushalts in Teilhaushalte
Die Gliederung des Gesamthaushalts in Teilhaushalte (§ 4 Abs. 1 GemHVO) erfolgt nach der örtlichen
Organisation.
Je Fach-/Bereich wird ein Teilhaushalt gebildet. Zusätzlich werden die Allgemeinen Finanzmittel in
einem gesonderten Teilhaushalt dargestellt.
Innerhalb der Teilhaushalte erfolgt die Untergliederung nach Produktgruppen. Im Einzelfall werden
auch Produkte gesondert ausgewiesen.
6.2.2 Wertgrenze nach § 38 Abs. 4 GemHVO
Nach § 38 Abs. 4 GemHVO kann der Bürgermeister für bewegliche Vermögensgegenstände des
Sachvermögens bis zu einem Wert von 1.000 € ohne Umsatzsteuer Befreiungen von der Pflicht zur
Erstellung eines Inventars vorsehen. D.h. diese Vermögensgegenstände müssen nicht bilanziert
werden. Von diesem Wahlrecht wurde Gebrauch gemacht; die Wertgrenze, bis zu der keine
Inventarisierung und damit auch keine Bilanzierung erfolgt, wurde auf 1.000 € netto festgelegt. Bis zu
dieser Grenze werden Ankäufe damit im Ergebnishaushalt gebucht.
Im Rahmen der Planung 2012 wurde dies entsprechend berücksichtigt. In Einzelfällen ergab sich
dennoch die Notwendigkeit der Mittelumschichtung.
6.2.3 Ausweis kalkulatorischer Zinsen
Von der Möglichkeit, in den Teilergebnishaushalten kalkulatorischer Zinsen auszuweisen (§ 4 Abs. 3 S.
2 GemHVO) wird Gebrauch gemacht. In der Gesamtergebnisrechnung finden die kalkulatorischen
Zinsen allerdings keinen Niederschlag. Dort werden die ordentlichen Zinserträge und
Zinsaufwendungen ausgewiesen. Sie werden zentral im Teilhaushalt Allgemeine Finanzmittel
veranschlagt und gebucht (§ 4 Abs. 3 Ziff. 1 und 2).
6.2.4 Die Ausübung der Wahlrechte zur Vermögensrechnung wird unter Ziff. 6.5.3 dargestellt.
6.3 Erläuterungen zur Ergebnisrechnung
Die Ergebnisrechnung schließt mit einem Überschuss von 58,3 Mio. € ab. Dieses unterteilt sich in
einen Überschuss des ordentlichen Ergebnisses in Höhe von 47,1 Mio. € sowie einen Überschuss des
Sonderergebnisses in Höhe von 11,2 Mio. €
Ausführliche Erläuterungen zur Ergebnisrechnung sind in Ziff. 2.4. Rechenschaftsbericht enthalten.
6.3.1 Genehmigung über-/außerplanmäßiger Aufwendungen
Erkennbare Abweichungen von den Planansätzen wurden gemäß den gesetzlichen Bestimmungen
vorab zur Genehmigung vorgelegt.
65
Für die Abweichungen, die sich aufgrund der Jahresabschlussarbeiten ergeben, wird - soweit sie in der
Zuständigkeit des Gemeinderats liegen - die Genehmigung im Rahmen der Einbringung des
Jahresabschlusses eingeholt:
Hierbei handelt es sich um folgende Sachverhalte:
a) Umschichtungen aus dem Finanzhaushalt
Bezeichnung
Straßenunterhalt (Umbuchung aus
Finanzhh)
Sedelhöfe - nicht aktivierungsfähige
Auszahlungen (Umbuchung aus
Finanzhh.)
b) "echte" überplanmäßige Aufwendungen
Schülerbeförderung
Personalaufwendungen
Sonstige Personal- und
Versorgungsaufwendungen
Bauunterhalt
Heizung, Energie
Wasser, Abwasser
Kontierungsobjekt
Kostenart
Üpl. Betrag
in €
63.561
Kst. 750610
42120010
L16011330100
44294000
42310010,
42400000
301.553
L61021400100
stadtweit
stadtweit
44295000
40* / 41*
44110000
79.150
392.065
83.609
790100
Kst. 790100
Kst. 790100
42110010
4241*
4244 / 4242*
1.135.502
441.674
204.472
Erläuterungen zu den einzelnen überplanmäßigen Bedarfen:
Die Neugestaltung Sattlergasse/Weinhofberg wurde im Finanzhaushalt veranschlagt. Es wurden jedoch
Maßnahmen getätigt, die gemäß den Vorgaben des NKHR dem Ergebnishaushalt zuzurechnen sind,
so dass eine Umbuchung erfolgt ist.
Auch für die Maßnahme "Sedelhöfe" wurden im Jahr 2012 im Finanzhaushalt Auszahlungen getätigt,
die nicht aktivierungsfähig sind. Deshalb sind sie im Ergebnishaushalt abzubilden.
Da die Mittel hierfür jeweils im Finanzhaushalt geplant waren, ist die Buchung als Aufwendung im
Ergebnishaushalt überplanmäßig erfolgt und i.R. des Jahresabschlusses zu genehmigen.
Gemäß dem Prinzip der periodengerechten Zuordnung von Aufwendungen sind Abschlusszahlungen
für die Schülerbeförderung 2012, die im Jahr 2013 getätigt wurden, in die Ergebnisrechnung 2012
gebucht worden. Dies führte zu überplanmäßigen Aufwendungen, da der Planansatz nicht
ausreichend war.
Der Planansatz für Personalaufwendungen wurde um rd. 390 T€, der Ansatz für Sonstige Personalund Versorgungsaufwendungen (hierzu gehören die Aufwendungen für DING-Fahrkarten, für
Gemeinschaftsveranstaltungen, Zehrgelder) wurde um rd. 84 T€ überschritten. Diese
Mehraufwendungen sind i.R. des Jahresabschlusses zu genehmigen.
Im Bereich Bauunterhalt ergibt sich ebenfalls ein deutlicher Mehraufwand: Dieser ist u.a. durch
Rückstellung für unterlassene Instandhaltung verursacht. Einerseits wurde die Rückstellung aus 2011
in Anspruch genommen bzw. aufgelöst (--> führt zu überplanmäßigen Erträgen), andererseits wurde
eine neue Rückstellung gebildet. Zusätzlich fanden in 2012 ungeplante, aber dringliche
Bauunterhaltsmaßnahmen statt.
Die für die Gebäude geplanten Aufwendungen für Heizung, Energie sowie Wasser und Abwasser
waren in 2012 nicht ausreichend. Z.B. weicht die Verbrauchsentwicklung v.a. im Bereich Strom
Sondervertrag um 2,8 % vom Ansatz ab. Die überplanmäßigen Aufwendungen sind i.R.
Jahresabschluss zu genehmigen.
66
6.3.1 Entwicklung der Rückstelllungen
Im Rahmen des Jahresabschlusses wird auch die Frage "Auflösung / Neubildung von Rückstellungen"
geprüft. Im Jahr 2012 in Anspruch genommene Rückstellungen werden aufgelöst, neue ggf. gebildet.
Im Jahr 2012 ergab sich folgende Entwicklung (vgl. auch Ausführungen unter 6.5.5, P.3):
Art
Stand 01.01.2012 Stand 31.12.2012
€
1.
Rückstellungen gemäß § 41 Abs. 1 GemHVO
1.1 Lohn- und Gehaltsrückstellungen
2.741.433,43
1.748.940,00
0
70.225,00
1.2 Unterhaltsvorschussrückstellungen
412.912,66
419.843,27
Rückstellungen für drohende Verpflichtungen aus
1.3 Bürgschaften, Gewährleistungen und anhängigen
Gerichtsverfahren
937.535,36
925.220,36
1.541.000,00
1.003.200,00
29.500.000,00
29.000.000,00
2.3 Gewerbesteuerumlage
0,00
0,00
2.4 Straßenreinigung/Winterdienst
0,00
0,00
35.132.881,45
33.167.428,63
Langzeitkonten
2.
Weitere Rückstellungen gemäß § 41 Abs. 2 GemHVO
2.1 Unterlassene Instandhaltung
2.2 FAG-Belastungen
Rückstellungen gesamt
Dabei gilt: die Neubildung von Rückstellungen stellt im Ergebnishaushalt einen Aufwand dar; die
Auflösung von Rückstellung entlastet dagegen den Ergebnishaushalt.
"Im Gegensatz dazu" wirkt sich die Bildung eines Ermächtigungsübertrags nicht auf den
Ergebnishaushalt aus. Es werden keine Aufwendungen eingebucht. Stattdessen erhöhen sich die im
Haushalt 2013 verfügbaren Mittel. Sofern die Mittel in 2013 tatsächlich in Anspruch genommen
werden, stellt dies eine Belastung des Ergebnishaushalts 2013 dar (vgl. Aussage bei Ziff. 5.3).
6.3.2 Sonderergebnis
Im Jahr 2011 werden rd. 12.606 T€ an außerordentlichen Erträgen und 1.412 T€ an
außerordentlichen Aufwendungen ausgewiesen. Insgesamt beläuft sich das Sonderergebnis auf 11,2
Mio. €.
Die außerordentlichen Erträge beruhen insbesondere auf
Einzahlungen die für Vermögensgegenstände erzielt wurden, die u.a. aufgrund der i.R. der
Erstellung der Eröffnungsbilanz angewandten Vereinfachungsmethoden nicht in der Bilanz
enthalten waren. Z.B. wurden bewegliche Vermögensgegenstände die vor dem 01.01.2005
angeschafft worden waren, nicht bilanziert. Sofern diese nun gegen Entgelt verkauft wurden,
handelt es sich hierbei um einen außerordentlichen Ertrag.
Mehrerlöse bei Verkäufen gegenüber dem in der Anlagenbuchhaltung erfassten Restbuchwert.
Diese sind insbesondere bei Grundstücksgeschäften (rd. 10,4 Mio. €) gegeben. Dabei ist zu
67
berücksichtigen, dass
- die Grundstücke gemäß den Vereinfachungsregelungen zur Eröffnungsbilanz überwiegend mit
dem Erfahrungswert landwirtschaftliche Fläche 1974 bilanziert wurden
- i.R. der Nachbewertung für die Eröffnungsbilanz bei der Ermittlung der AHKs der Baugebiete
keine aktivierten Eigenleistungen berücksichtigt wurden
Einzahlungen aus Versicherungsleistungen werden ebenfalls als a.o. Ertrag dargestellt. Dies
korrespondiert mit dem a.o. Aufwand bei z.B. Anlagenabgängen durch Beschädigungen Dritter,
bei denen noch ein Restbuchwert in der Bilanz aktiviert war (s.u).
Rückzahlung von nicht benötigten Sanierungsmitteln von Seiten SAN an die Stadt (rd. 250 T€)
Die Tatsache, dass die im Jahr 2011 getätigte Auszahlung an die SWU für die Tarifgemeinschaft
ÖPNV als investive Zahlung berücksichtigt wird (vgl. Ausführungen bei Ziff. 2.2, 2.4), führt
ebenfalls zu einem außerordentlichen Ertrag (rd. 1,5 Mio. €)
Aus weiteren Korrekturbuchungen ergeben sich rd. 200 T€ an außerordentlichen Erträgen.
Die außerordentlichen Aufwendungen beruhen insbesondere auf
Auszahlungen, die nachträglich getätigt wurden obwohl der entsprechende
Vermögensgegenstand nicht mehr in der Eröffnungsbilanz aktiviert war (z.B. wurden
Nachzahlungen für Grundstückskäufe getätigt, die jedoch bereits in 2010 verkauft worden waren)
oder der Vermögensgegenstand bereits in der Eröffnungsbilanz mit den korrekten AHKs aktiviert
war.
Aufwendungen aufgrund Verschrottung, d.h. ein Vermögensgegenstand geht ab, obwohl noch
ein Restbuchwert vorhanden war bzw. Verkauf unter Buchwert (rd. 240 T€).
Auszahlungen, die im Finanzhaushalt gebucht wurden, obwohl es sich nicht um aktivierungsfähige
Auszahlungen handelt. Sofern diese Werte nicht noch in den Ergebnishaushalt umgebucht
wurden, wurden sie als außerordentlicher Aufwand abgerechnet.
Nachholung von Abschreibungen, die aufgrund zu später Meldung nicht bereits im Jahr 2011
erfolgt sind.
sonstige Korrekturbuchungen.
6.3.3 Ermittlung des Zahlungsmittelsaldos aus laufender Verwaltungstätigkeit
Der Zahlungsmittelsaldo gemäß § 50 S. 1 Nr. 17 in der Form nach § 3 Nr. 1-3 (vgl. § 51 Abs. 3) ist in
der Gesamtfinanzrechnung (vgl. 4.2) in Zeilen 1 bis 17 dargestellt
6.4 Erläuterungen zur Finanzrechnung
6.4.1 Ausübung von Wahlrechten
Die Teilfinanzrechnungen werden analog § 4 Abs. 4 S. 3 auf die Darstellung der Investitionstätigkeit
beschränkt, d.h. die anteiligen Zahlungsmittelüberschüsse bzw. -defizite aus laufender Tätigkeit
werden nicht ausgewiesen.
6.4.2 Genehmigung über-/außerplanmäßiger Auszahlungen
Erkennbare Abweichungen von den Planansätzen wurden gemäß den gesetzlichen Bestimmungen
vorab zur Genehmigung vorgelegt.
Für die Abweichungen, die sich aufgrund der Jahresabschlussarbeiten ergeben, wird - soweit sie in der
Zuständigkeit des Gemeinderats liegen - die Genehmigung im Rahmen der Einbringung des
Jahresabschlusses eingeholt:
68
Hierbei handelt es sich um folgende Sachverhalte:
Bezeichnung
Kapitalzuschuss an SWU (Umbuchung aus
Erghh)
Tilgung LBBW-Darlehen ("Heimfall
Atlantis")
Kontierungsobjekt
775054700090
Kostenart
78430000
Üpl. Betrag in €
1.528.000
Bilanzkto 27996100
75996100
1.175.969
Der Kapitalzuschuss an die SWU für die Tarifgemeinschaft sowie die Linie 13 wurde bisher im
Ergebnishaushalt veranschlagt. Da diese Beträge von der SWU bilanziert werden, sind sie jedoch im
Finanzhaushalt zu bewirtschaften. Hierdurch ergibt sich im Finanzhaushalt eine ungeplante
Auszahlung die nachträglich zu genehmigen ist.
Die Rückzahlung der Verbindlichkeit an die LBBW aus dem Heimfall Atlantis (der Anteil der Stadt Ulm)
war im Ergebnishaushalt veranschlagt. Sie ist im Finanzhaushalt abzuwickeln. Die Stadt Ulm zahlt den
jährlichen Gesamttilgungsbetrag an die LBBW und vereinnahmt anschließend den Anteil der Stadt
Neu-Ulm. Bei dem zu genehmigenden Betrag handelt es sich um den Bruttoauszahlungsbetrag.
6.4.3 weitere Angaben zur Finanzrechnung
Im Jahr 2011 wurden keine liquide Mittel als innere Darlehen zur Finanzierung von Investitionen
verwendet (§ 22 Abs. 2 GemHVO)
Finanzierung der Investitionen mit Eigenmitteln (§ 53 Abs. 2 Nr. 5):
Die Investitionen in Höhe von 76.608 T€ wurden komplett mit Eigenmitteln (verfügbaren liquiden
Mitteln) finanziert. (Die Summe "Einzahlungen aus Investitionstätigkeit (32,0 Mio. €) und
Zahlungsmittelüberschuss aus laufender Verwaltungstätigkeit (68,7 Mio. €) übersteigt die Summe
Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (76,6 Mio. €))
Auch im Finanzhaushalt wurden Planansätze nicht ausgeschöpft. Sofern die Voraussetzungen für die
Übertragung in das Folgejahr gemäß § 21 GemHVO gegeben waren, sind Ermächtigungsüberträge
erfolgt. Diese sind in der Anlage 1 dargestellt.
6.5 Erläuterungen zur Schlussbilanz / Vermögensrechnung
6.5.1 Allgemeines
Die Anfangsbestände des Jahres 2012 stimmen mit den Schlussbeständen des Jahres 2011 überein
und bilden damit die Ausgangslage für die Bestandsveränderungen des Jahres 2012. Daraus
resultieren dann die Schlussbestände des Jahres 2012.
Die Eröffnungsbilanz zum 01.01.2011 wurde am 30.12.2011 aufgestellt. Die Schlussbilanz 2011
wurde am 02.07.12 aufgestellt. Die Feststellung der Eröffnungsbilanz sowie der Schlussbilanz 2011
erfolgte durch den Gemeinderat am 15.05.2013, mit den in GD 001/13 genannten Einschränkungen.
Diese beziehen sich auf die Bilanzposition 1.2.2 - Bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche
Rechte, die Werte beim Sachkonto 01910000 - Sonstige unbebaute Grundstücke, bezogen auf die
Anlagenklasse A1061 - Baugebiete sowie die mit den Freizeitanlagen zusammenhängenden Werte auf
den jeweiligen Sachkonten.
69
Durch die diesbezüglich noch ausstehenden Überprüfungen sowie durch die Überprüfung durch die
Gemeindeprüfungsanstalt können sich noch Änderungen der Bilanzwerte im Rahmen der Berichtigung
der erstmaligen Erfassung und Bewertung nach § 63 GemHVO ergeben.
6.5.2 Gliederung der Schlussbilanz
Die den unselbständigen Stiftungen zuzuordnenden Vermögensgegenstände werden nicht unter einer
gesonderten Bilanzposition "unselbständige Stiftungen" sondern bei den jeweiligen Bilanzpositionen
(z.B. Unbebaute Grundstücke u. grundstücksgl. Rechte) ausgewiesen. Deshalb ist es aus Gründen der
Bilanzwahrheit und Bilanzklarheit erforderlich, die den unselbständigen Stiftungen zuzuordnende
Teilbeträge gesondert mit einem "Davon-Vermerk" darzustellen.
6.5.3 Angaben zu Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
Bei der Erfassung und Bewertung von Vermögensgegenständen, Schulden und
Rechnungsabgrenzungsposten für Zwecke des Jahresabschlusses fanden insbesondere die Vorschriften
der §§ 90, 91 und 95 GemO sowie die §§ 37, 38, 40-48, 52, 53, 55 GemHVO Anwendung.
Zusammenfassung der Bewertungsgrundsätze
Die Bewertungsgrundsätze die der Eröffnungsbilanz zum 01.01.2011 zugrundeliegen, wurden
auch für die Schlussbilanz 2011 sowie 2012 entsprechend angewandt (Grundsatz der
Bewertungsstetigkeit); dies gilt auch für die Ausübung der Wahlrechte. Eine Ausnahme stellt die
Aktivierung von Eigenleistungen dar, die erstmalig zur Schlussbilanz 2011 erfolgt ist.
Es erfolgte eine Einzelbewertung der Vermögensgegenstände, Rückstellungen und Schulden.
Es erfolgte eine wirklichkeitsgetreue Bewertung unter Beachtung des Vorsichtsprinzips
(vorhersehbare Risiken und Verluste sind zu berücksichtigen, Gewinne nur, wenn sie am
Abschlussstichtag realisiert sind).
Die Bewertung erfolgte mit den tatsächlichen Anschaffungs- oder Herstellungskosten (AHK),
vermindert um die Abschreibungen.
Forderungen sind mit dem Nennwert angesetzt; Verbindlichkeiten mit dem Erfüllungsbetrag.
Es erfolgte eine Bewertung nach der Bruttomethode, d.h. die Vermögensgegenstände wurden mit
den Anschaffungs- und Herstellungskosten in voller Höhe aktiviert, auch wenn die Stadt hierfür
Zuschüsse, Beiträge oder Spenden erhalten hat. Diese wurden auf der Passivseite der Bilanz
bilanziert.
Gemäß dem Grundsatz des Stichtags- und Wertaufhellungsprinzips sind die Verhältnisse am
Abschlussstichtag maßgeblich. Dabei sind auch Informationen zu berücksichtigen, die nach dem
Stichtag bekannt werden, sich aber auf das abgelaufene Haushaltsjahr beziehen. Deshalb wurden
in der Schlussbilanz 2012 alle Tatsachen berücksichtigt, die bis zum Abschluss der Arbeiten zur
Erstellung des Jahresabschlusses (28. Juni 2013) bekannt waren.
Die Abgrenzung zwischen Instandhaltungsaufwand und Anschaffungs- und Herstellungskosten
erfolgte für die Buchungen bis einschließlich 2010 auf der Basis der kameralen Rechtsgrundlagen.
Bei Werten, die im Vermögenshaushalt gebucht worden waren, wurde grundsätzlich unterstellt,
dass es sich um AHK handelt. Ab 2011 gelten für die Abgrenzungen zwischen konsumtiven und
investiven Maßnahmen die Regelungen des NKHR, die Abgrenzung wird in der Anwendung
sukzessive noch verfeinert werden.
Vereinfachungsregelungen und Wahlrechte wurden- soweit erforderlich und geboten - in
Anspruch genommen:
70
Wahlrecht /
Vereinfachungsregelung
(Grundlage für Wahlrecht)
Festlegung
Allgemeine Wahlrechte und Vereinfachungsregelungen
Befreiung von der Inventarisierungspflicht von
beweglichen und immateriellen
Vermögensgegenständen des Sachvermögens
(§ 38 IV GemHVO )
Bilanzierung von erhaltenen Investitionszuschüssen
(§ 40 IV GemHVO - Sollregelung )
Wahl- und Vereinfachungsrechte zur
Inventarisierung und Bewertung:
- Festwertverfahren
- Bewertungsvereinfachungsverfahren
- Inventurvereinfachungsverfahren
(§ 37 II, III; § 38, § 45 GemHVO )
Bildung von Wahlrückstellungen
(§ 41 II GemHVO )
Verzicht auf Einbeziehung evtl. Kosten- oder
Preissteigerung bei Ermittlung Rückstellungsbetrag;
Verzicht auf Verzinsung
(Leitfaden zur Bilanzierung )
Wertgrenze, bis zu der keine Aktivierung
erfolgt, wurde auf 1.000 € netto festgelegt
Aktivierung (Bruttomethode)
Werden in Teilbereichen angewandt
Wahlrückstellungen wurden gebildet, s.
Erläuterung bei der Bilanzposition
Verzicht ist erfolgt
Besondere Wahlrechte bzw. Vereinfachungsregelungen im Zusammenhang mit der Erstellung der
Eröffnungsbilanz
Übernahme der Werte die vor dem Stichtag für die
Aufstellung der Eröffnungsbilanz in Anlagennachweisen nach § 38 der GemHVO v. 07.02.1973
bzw. VwV GemHVO nachgewiesen sind
(§ 62 I, S. 2 GemHVO )
Verzicht auf die Aktivierung von beweglichen und
immateriellen Vermögensgegenständen deren
Anschaffung oder Herstellung länger als sechs Jahre
vor dem Stichtag für die Eröffnungsbilanz (Stadt
Ulm = 01.01.2011) zurückliegen
(§ 62 I S. 3 GemHVO )
Bewertung anhand von Erfahrungswerten statt
historischer Anschaffungs- und Herstellkosten;
(§ 62 II GemHVO)
Ansatz von Erfahrungswert 01.01.1974 für
Vermögensgegenstände die vor dem 31.12.1974
angeschafft oder hergestellt worden sind.
(§ 62 III GemHVO)
Ansatz von örtlichen Durchschnittswerten bzw. von
"vorgeschlagenen" Werten für (Wald-) Flächen und
-Aufwuchs
(§ 62 IV GemHVO )
Schätzung Anschaffungs- oder Herstelljahr
(Leitfaden zur Bilanzierung)
Übernahme der Werte ist erfolgt (betrifft
insbes. bewegl. Vermögen sowie bebaute
Grundstücke und Gebäude)
Die vor dem 01.01.2005 hergestellten oder
erworbenen beweglichen und immateriellen
Vermögensgegenständen wurden
grundsätzlich nicht aktiviert (Ausnahme:
Feuerwehrfahrzeuge, Kunstwerke,
Musikinstrumente Musikschule, Software mit
hohen Restbuchwerten)
Sofern die tatsächlichen AHKs nicht oder nur
mit unverhältnismäßig hohem Aufwand
ermittelbar waren, wurden (z.T. über Rückindizierung ermittelte) Erfahrungswerte
angesetzt
Anwendung ist erfolgt
Anwendung ist erfolgt; Waldflächen wurden
mit 0,26€/qm für Grundstücksfläche und 0,74
€/qm für Aufwuchs bewertet
Die weitergehende Möglichkeit, für einzelne
Grundstücksarten den Wert zum Bewertungszeitpunkt anzusetzen, wurde nicht genutzt
Sofern der Anschaffungs- oder
Herstellzeitpunkt nicht bekannt ist, wurde
dieser qualifiziert geschätzt
71
Bewertung Beteiligungen auf Basis des anteiligen
Eigenkapitals
(§ 62 V GemHVO)
Verzicht auf Aktivierung von vor 2011 gewährten
Investitionszuschüssen § 62 VI S.2 GemHVO
Das anteilige Eigenkapital wird durch die
sogenannte „Spiegelbildmethode“
ermittelt. D.h. die Beträge, die in der Bilanz des
Unternehmens als festgesetztes Kapital, als
Rücklagen (insbesondere Kapitalrücklagen) und
Verlustvorträge ausgewiesen werden, werden
entsprechend dem Beteiligungsverhältnis bei
der Kommune als Beteiligung bilanziert.
Wahlrecht wurde nicht ausgeübt; Aktivierung
ist erfolgt
Angabe über die Einbeziehung von Zinsen für Fremdkapital in die Herstellkosten
Zinsen für Fremdkapital wurden nicht in die Herstellungskosten eingerechnet, da aufgrund des
Gesamtdeckungsprinzips die Fremdkapitalzinsen nicht oder nur schwer einzelnen investiven Projekten
zuordenbar sind.
6.5.4 Abweichungen von Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
a) Aktivierung von Eigenleistungen
Bei der Bewertung der Vermögensgegenstände für die Eröffnungsbilanz wurde auf die Aktivierung
von Eigenleistungen verzichtet, soweit keine belastbaren Nachweise vorhanden waren.
Im Rahmen Jahresabschluss 2012 wurden - analog zu 2011 - Personalaufwendungen von GM
aktiviert, sofern sie für die Herstellung eines Vermögensgegenstandes erbracht worden waren. Basis
für die Errechnung der zu aktivierenden Eigenleistungen waren qualifizierte Schätzwerte bzw.
Berechnung analog HOAI.
Die Eigenleistungen wurden für alle betroffenen Maßnahmen einzeln berechnet und beim konkreten
Vermögensgegenstand bzw. der konkreten Anlage im Bau aktiviert.
Gleichzeitig stellt der Wert der aktivierten Eigenleistungen in der Ergebnisrechnung 2012 einen Ertrag
dar. Im Jahr 2012 wurden Eigenleistungen in Höhe von 1.727 T€ aktiviert.
Im Bereich von ZS/T erfolgt 2012 aufgrund der "strengeren Bestimmungen" des NKHR keine
Aktivierungen von Eigenleistungen.
b) Buchungen gegen das Basiskapital
§ 63 GemHVO verpflichtet zur Berichtigung der Wertansätze der Bilanz, wenn Vermögensgegenstände, Sonderposten und Schulden nicht oder mit einem falschen Wert angesetzt worden sind.
Der Gewinn und Verlust aus Berichtigungen ist mit dem Basiskapital zu verrechnen, d.h. diese werden
in der Ergebnisrechnung nicht berücksichtigt und erfolgen damit "ergebnisneutral".
Ergebnisneutrale Berichtigungen können nach derzeitiger Gesetzeslage bis spätestens im vierten
Jahresabschluss nach der Eröffnungsbilanz vorgenommen werden. Im Rahmen der Evaluation des
NKHR ist eine Verlängerung dieser Frist angedacht.
Im Rahmen der Korrekturen nach § 63 GemHVO wurde in 2012 gegen die Bilanzposition Basiskapital
gebucht.
Ausführlich werden diese Buchungen unter der Bilanzposition "Basiskapital" dargestellt.
Desweiteren fließt die Korrektur der zweckgebundenen Rücklage für die sonstigen unselbständigen
Stiftungen in das Basiskapital.
72
6.5.5 Erläuterung der einzelnen Bilanzposten
Die Erläuterung zeigt zunächst die Bewertungsgrundsätze auf, die insbesondere der Ermittlung der
Werte der Eröffnungsbilanz zugrundegelegt sind. Diese gelten auch weiterhin und werden daher für
die Betrachtung der Bilanzpositionen erneut in der Erläuterung des Jahresabschlusses 2012 dargestellt.
Zusätzlich sind die Änderungen im Jahr 2012 tabellarisch dargestellt.
Für alle laufenden Vermögenszugänge gilt, dass diese gemäß tatsächlicher AHKs bewertet wurden.
Ausnahmen bilden ggf. die im Rahmen der Korrektur der Eröffnungsbilanz erfassten
Vermögensgegenstände.
Die folgenden Erläuterungen beschränken sich auf wesentliche Änderungen im Jahresverlauf.
Die Vermögensübersicht nach § 55 GemHVO ist in Anlage 5 beigefügt.
Die Positionen der Aktivseite sind im Folgenden mit einem A, die der Passivseite mit einem P in der
Nummerierung kenntlich gemacht.
Aktivseite (A)
Entsprechend § 52 Abs. 3 GemHVO enthält die Aktivseite das Vermögen, die Abgrenzungsposten und
Nettopositionen (nicht gedeckter Fehlbetrag). Die Aktivseite stellt die Mittelverwendung dar.
Basis der Werte in der Schlussbilanz 2012 sind die Schlussbestände des Jahres 2011 als
Anfangsbestände zum 01.01.2012, fortgeschrieben um die Veränderungen im Jahresverlauf 2012.
Vermögen (A. 1.)
Grundsätzlich sind die Vermögensgegenstände mit den ursprünglichen AHKs, vermindert um die
Abschreibungen zu aktivieren. D.h. in der Schlussbilanz 2012 werden die Restbuchwerte zum
31.12.2012 ausgewiesen.
Immaterielle Vermögensgegenstände (A. 1.1)
Zum immateriellen Vermögen gehören alle unkörperlichen Vermögensgegenstände, die nicht Sachen
i. S. v. § 90 BGB sind. Immaterielle Vermögensgegenstände existieren physisch nicht. Sie müssen
werthaltig, abgrenzbar, einzeln existent und selbstständig bewertbar sein. Hierunter fallen z. B.
Lizenzen und Software. Immaterielles Vermögen darf nur aktiviert werden, wenn es entgeltlich
erworben wurde. Hier sind auch Dienstbarkeiten aktiviert.
Gemäß der Ausübung des Wahlrechts wurden auch im lfd. Jahr 2012 nur immaterielle
Vermögensgegenstände, deren AHKs über der Wertgrenze nach § 38 IV (1.000 € ohne Umsatzsteuer)
liegen, aktiviert.
in €
Immaterielles Vermögen
01.01.2012
2.990.521,00
31.12.2012
2.398.945,80
Differenz
-591.575,20
Der Restbuchwert verringert sich durch Abschreibungen um ca. 870 T€, denen Neubeschaffungen von
nur ca. 180 T€ sowie Aktivierung von bisherigen Anlagen im Bau gegenüberstehen.
Sachvermögen (A. 1.2)
Unbebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte (A. 1.2.1 )
Die Definition der unbebauten Grundstücke richtet sich nach den §§ 72-74 Bewertungsgesetz.
Danach sind unbebaute Grundstücke, Grundstücke auf denen sich keine benutzbaren Gebäude
befinden. Grundstücke unterliegen nicht dem Werteverzehr. Es erfolgt deshalb keine Abschreibung.
Diese Bilanzposition enthält neben den Werten der Grundstücksflächen auch die Werte der Aufbauten
sowie des Aufwuchses (wie z.B. Zäune, Bäume usw.).
73
Bewertungsfestlegungen für einzelne Nutzungsarten:
Generell gilt: sofern die tatsächlichen AHKs in den Akten vorhanden waren, wurden die
Erwerbskosten zzgl. der Erwerbsnebenkosten der Bewertung zugrundegelegt. Sofern die tatsächlichen
AHKs jedoch nicht mit vertretbarem Aufwand erhoben werden konnten, wurde auf entsprechende
Erfahrungswerte (AHK je qm Fläche) zurückgegriffen.
Hier werden Grünflächen, landwirtschaftliche Flächen, Wald, Baugebiet, ökologische
Ausgleichsflächen, Erbbaugrundstücke sowie sonstige unbebaute Grundstücke geführt.
Bau- und Gewerbegebiete
Bei Bau- und Gewerbegebieten handelt es sich um die "Herstellung von Vermögensgegenständen",
d.h. Eigenleistungen können aktiviert werden. Bei der Nachbewertung für die Eröffnungsbilanz sowie
den Zugängen in 2011 und 2012 wurden keine Eigenleistungen angesetzt.
Grundstücke, die mit Erbbaurechten belastet sind, werden (auch wenn sie von Dritten bebaut wurden)
ebenfalls in der Bilanzposition unbebaute Grundstücke geführt.
Sie wurden mit dem dem Erbbauvertrag zugrundeliegenden Grundstückswert (i.d.R. Bodenrichtwert)
bewertet
in €
Unbebaute Grundstücke und
grundstücksgleiche Rechte
01.01.2012
190.797.357,16
31.12.2012
195.779.669,86
Differenz
+4.982.312,70
Die Bilanzposition weist Anlagenzugänge von ca. 11,2 Mio. € und Anlagenabgänge von ca. 4,6 Mio. €
sowie Umbuchungen in andere Bilanzpositionen von ca. 1,0 Mio. € aus. Für Aufwuchs von
Grünflächen fallen 0,5 Mio. € an Abschreibungen an
Die größten Zugänge sind im Bereich der landwirtschaftlichen Flächen mit ca. 5,2 Mio. € zu
verzeichnen.
Die Anlagenabgänge bei den Baugebieten schlagen mit etwa 2,8 Mio. € zu Buche.
Bei den unbebauten Grundstücken fehlten in der Eröffnungsbilanz zum einen Grundstücke mit
vollständigen AHKs zum anderen wurde erkannt, dass einige Grundstücke doppelt erfasst waren. Dies
wurde teilweise bereits berichtigt, zum Teil wird die Berichtigung erst in 2013 erfolgen. Sofern nicht
aktivierungsfähige Auszahlungen im Aktivvermögen enthalten waren, wurden diese bereinigt (z.B. im
Bereich Sedelhof).
Außerdem erfolgte eine Neubewertung der Erbbaugrundstücke der Albert- und Berta EberhardtStiftung.
Die Korrekturen wurden gegen das Basiskapital bereinigt und wirkten sich saldiert gesehen mit ca.
300 T € (mehr Abgänge als Zugänge) aus.
Bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte (A. 1.2.2)
Bebaute Grundstücke sind Grundstücke, auf denen sich benutzbare Gebäude befinden. Die
Benutzbarkeit der Gebäude beginnt im Zeitpunkt der Bezugsfertigkeit.
Zu den bebauten Grundstücken zählen Grundstücke mit Wohnbauten, Grundstücke mit Sozialen
Einrichtungen, Grundstücke mit Schulen, Grundstücke mit Kultur-, Sport-, Freizeit- und Gartenanlagen
(inkl. Kleingartenanlagen sowie Kinderspielplätze) sowie Grundstücke mit sonstigen Dienst-,
Geschäfts- und anderen Betriebsgebäuden.
In dieser Bilanzposition werden sowohl die Grundstücke als auch die Gebäude und Aufbauten (inkl.
Erstausstattung (z.B. erstmalige Beschaffung von Einrichtungsgegenständen) sowie Außenanlagen)
abgebildet: Es erfolgt jedoch eine Trennung in "AHK Grundstück" und "AHK Gebäude".
Die Bewertung der Grundstücke mit Gebäuden erfolgte mit dem Bodenrichtwert zum Zugangsjahr
oder Baujahr des Gebäudes. Sofern AHKs aus Kaufverträgen vorlagen, wurden diese bilanziert.
Grundstücke mit sonstigen Aufbauten (Spielplätze, Freizeit- und Sportanlagen usw.) wurden mit dem
landwirtschaftlichen Erfahrungswert zum Zugangsjahr bewertet. Bei Kleingärten ab 1986 wurden die
74
Akten zur Bewertung herangezogen, davor erfolgte die Bewertung mit Erfahrungswerten aus der
Kaufpreissammlung sowie über Erfahrungswerte zum 01.01.1974 je Gemarkung.
Bewertung der Gebäude und Aufbauten
Die Bewertung der Gebäude erfolgte mit Hilfe des vereinfachten Sachwerteverfahrens auf der Basis
der indizierten Gebäudeversicherungswerte 1914 in Goldmark. Zuschüsse sind bei Aktivierungen bis
2002 netto bei den AHKs abgezogen worden. Für Gebäudekäufe ab 2002 wurden die AHKs aus SAP
herangezogen.
Fehlende Bewertungsparameter wurden durch Erfahrungswerte ergänzt.
Insbesondere die Gebäude, die auf Basis der Leitlinien zur Kommunalen Kostenrechnung BadenWürttemberg mit einer Nutzungsdauer von 100 Jahren bewertet wurden, werden im Nachlauf zur
Aufstellung der Eröffnungsbilanz nochmals überprüft und ggf. die Nutzungsdauer angepasst.
Anschließend ist zu prüfen, ob eine Bereinigung des Bilanzwertes vorzunehmen ist.
Die Überprüfung dauert noch an, so dass bislang keine Bereinigungen des Wertes vorgenommen
werden konnten(s.u.).
Kleingartenanlagen wurde mit historischen AHKs aktiviert. Spielplatz-Aufbau und Sportflächen
wurden im Wesentlichen mit tatsächlichen AHKs bewertet. Z.T. musste auf die
Vereinfachungsregelung zurückgegriffen werden.
in €
Bebaute Grundstücke und
grundstücksgleiche Rechte
01.01.2012
443.271.238,78
31.12.2012
439.239.437,35
Differenz
-4.031.801,43
Die 4 Mio. € Abschreibungen dominieren die Bilanzposition und lassen den Restbuchwert sinken.
Diese Bilanzposition wurde i.R. der Feststellung der Eröffnungsbilanz sowie des Jahresabschlusses
2011 am 15.05.13 durch den Gemeinderat nur mit Einschränkungen festgestellt. Hier besteht
Korrekturbedarf hinsichtlich der Nutzungsdauern der Gebäude und damit zusammenhängend der
ausgewiesenen Restbuchwerte. Die Aufarbeitung konnte bis zum Jahresabschluss 2012 noch nicht
abgeschlossen werden. Hierdurch bedingt sich auch, dass bereits fertiggestellte Bauvorhaben nicht auf
Endanlagen aktiviert wurden.
In der Bilanz sind die Werte aktueller fertiggestellter Hochbaumaßnahmen aus 2011 und 2012 noch
auf der Bilanzposition Anlagen im Bau und werden deshalb bei dieser Bilanzposition nicht
berücksichtigt
Die Wohnung/Grundstück der Rösner Stiftung wurde im Jahr 2012 verkauft. Das Stiftungsvermögen
ist in der Bilanz als "Davon-Wert" geführt.
Der Verkaufserlös in Höhe von 45.000€ wurde angelegt und ist in der Bilanzposition Wertpapiere und
sonstige Einlagen geführt.
Infrastrukturvermögen (A. 1.2.3)
In dieser Bilanzposition werden ebenfalls sowohl der Wert der Grundstücke als auch der Wert der
Aufbauten ausgewiesen. Die Position enthält neben Straßen, Wege, Plätze und Verkehrslenkungsanlagen auch Ingenieurbauten sowie wasserbauliche Anlagen.
Auch die Nutzungsarten Altwasser, Bach, Fluss, Graben, Kanal, Teich sowie Moor werden hier
dargestellt, ebenso die Friedhofsanlagen/Bestattungseinrichtungen.
Bewertung der Grundstücksflächen
Die Flächenbewertung für die Straßen, Wege, Plätze sowie Ingenieurbauten und wasserbauliche
Anlagen erfolgte grds. zum Erfahrungswert landwirtschaftlicher Flächen von 01.01.1974, da sich die
Flächen bereits vor dem 31.12.1974 in städtischem Besitz befanden.
Für die Bewertung des Straßenkörpers bzw. des sonstigen Aufbaus gilt folgendes:
Bei den Straßen, Wege, Plätze waren die tatsächlichen AHKs idR. nicht vorhanden. Für die vor
01.01.2005 vorhandenen Straßen wurden anhand exemplarischer Herstellungskosten Erfahrungswerte
75
für die Herstellung eines qm Straßenaufbau ermittelt und für die Berechnung der AHKs
zugrundegelegt. Nachträgliche investive Maßnahmen flossen in den Wert ein.
Höherwertiges Straßenzubehör wie Verkehrs- und Fußgängersignalanlagen, Parkscheinautomaten,
Parkleitsysteme und Schilderbrücken wurden gesondert bewertet.
Die Ingenieurbauwerke wurden mit den tatsächlichen AHKs bilanziert, da diese über das
Bauwerkverzeichnis vorlagen.
Bei Friedhofsanlagen wurden die Werte aus den Anlagenachweisen der Kostenrechnenden
Einrichtungen übernommen. Wasserbauliche Anlagen/Hochwasserschutz wurden mit AHKs bzw. aus
den Werten der Jahresrechnungen bewertet.
in €
01.01.2012
31.12.2012
Differenz
Infrastrukturvermögen
282.266.440,96
268.595.888,93
-13.670.552,03
Die Abnahme der Restbuchwerte in der Bilanz beruht auf rund 15 Mio. € Abschreibungen des
Vermögens.
Als Investition können im Sanierungsbereich nur solche Maßnahmen aktiviert werden, die eine
Substanzmehrung darstellen bzw. die Nutzungsdauer des zu sanierenden Vermögensgutes verlängern.
Insbesondere im Bereich der Straßen und Ingenieurbauwerke sind deshalb auch größere (Belag-)
Sanierungen im Ergebnishaushalt abzuwickeln. Dadurch dass solche Sanierungen nicht aktiviert
werden, reduziert sich das Infrastrukturvermögen im Zeitablauf, der Restbuchwert wird künftig sinken.
Erst wenn durch investive Maßnahmen ein neuer Vermögensgegenstand geschaffen und damit i.d.R.
die Nutzungsdauer wieder erhöht wird, schlägt sich dies in der Bilanz nieder.
Im Bereich des Infrastrukturvermögens wurden die von der Fachabteilung an ZS/F als fertiggestellt
gemeldeten Maßnahmen aktiviert. Sofern fertiggestellte Maßnahmen in Betrieb genommen worden
sind bzw. genutzt werden und noch keine "Schlussabrechnung" für die Bilanzierung vorliegt, ist zu
beachten, dass diese Investitionen dann noch in der Bilanz bei den Anlagen im Bau dargestellt sind
und keine Abschreibungen in 2012 im Haushalt verursachen. Diese Werte werden deshalb bei dieser
Bilanzposition nicht berücksichtigt.
In 2012 hat sich gezeigt, dass hinsichtlich der Nutzungsdauer von Straßen noch Überprüfungs- und
voraussichtlich auch Korrekturbedarf besteht. Diese Korrekturen werden i.R. der Frist nach § 63
GemHVO durchgeführt.
Kunstgegenstände und Kulturdenkmäler (A. 1.2.4)
Kulturdenkmäler wurden in der Regel wie Gebäude über das vereinfachte Sachwertverfahren bewertet
bzw. mit Erinnerungswert 1 € angesetzt.
Kunstgegenstände die bis einschließlich 31.12.2001 angeschafft wurden, wurden als Sammelanlage
mit dem Versicherungswert bewertet. Seit 2002 erfolgt die Einzelbewertung mit den tatsächlichen
AHKs. Die Kunstgegenstände werden nicht abgeschrieben, da im Regelfall keine gewöhnliche
Wertminderung eintritt.
An Bodendenkmälern sind in Ulm nur Denkmäler i.R. der Friedhofsanlagen vorhanden. Diese werden
dort geführt.
Kunst am Bau wird nicht unter diesem Bilanzkonto, sondern gemeinsam mit dem jeweiligen Gebäude
in der Bilanzposition "Bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte" ausgewiesen.
Kunstwerke im öffentlichen Raum werden noch aufgearbeitet und im Rahmen der Korrekturfrist der
Eröffnungsbilanz aufgenommen werden.
in €
Kunstgegenstände,
Kulturdenkmäler
76
01.01.2012
48.968.298,05
31.12.2012
48.730.682,56
Differenz
-237.615,49
Die Bilanzposition enthält neben Zugängen an Kunstwerken auch die Kulturdenkmäler.
Kulturdenkmäler werden abgeschrieben und führen zur Reduzierung des Bilanzwertes.
Maschinen und technische Anlagen, Fahrzeuge sowie (A. 1.2.5)
Betriebs- und Geschäftsausstattung (A. 1.2.6)
Hier handelt es sich im Wesentlichen um bewegliches Vermögen.
Aufgrund des Wahlrechts nach § 62 I S.3 GemHVO wurden nur die beweglichen Gegenstände, die ab
dem 01.01.2005 (6 Jahre vor Eröffnungsbilanz) aktiviert waren, bilanziert. Die Bewertung erfolgte mit
tatsächlichen AHKs.
Eine Ausnahme stellen Feuerwehrfahrzeuge, Musikinstrumente bei der Musikschule und Software mit
hohen Restbuchwerten dar. Da es sich hierbei z.T. um wesentliche Beträge handelt, wurden diese
Vermögensgegenstände auch dann bilanziert, wenn sie vor dem 01.01.2005 beschafft worden waren.
Zudem wirkt sich die Festlegung der Bilanzierungsgrenze gem. § 38 Abs. 4 GemHVO auf 1.000 €
netto aus, d.h. Vermögensgegenstände, deren AHKs unter dieser Wertgrenze lagen, wurden nicht in
das NKHR übernommen und sind deshalb nicht mehr in der Bilanz aktiviert
Die Bewertung erfolgte mit tatsächlichen AHKs.
Gemäß der Ausübung des Wahlrechts wurden auch im Jahr 2012 nur bewegliche
Vermögensgegenstände, deren AHKs über der Wertgrenze nach § 38 IV (1.000 € ohne Umsatzsteuer)
liegen, aktiviert.
Maschinen und technische
Anlagen, Fahrzeuge
01.01.2012
6.618.988,00
31.12.2012
6.223.386,00
Differenz
-395.602,00
Die Bilanzposition "Maschinen und technische Anlagen, Fahrzeuge" beinhaltet auch die
Feuerwehrfahrzeuge. Im Bereich des Fuhrparks der Feuerwehr wurden 2012 ca. 300.000 € an
Anlagegütern aktiviert. Aufgrund des Werteverzehrs durch Abschreibungen vermindert sich diese
Bilanzposition zum Jahresende.
in €
Betriebs und
Geschäftsausstattung
01.01.2012
9.064.504,08
31.12.2012
9.218.165,08
Differenz
+153.661,00
Zur Betriebs- und Geschäftsausstattung gehören insbesondere Einrichtungsgegenstände in Büros,
Schulen, Kindertageseinrichtungen, aber auch der Medienbestand der Stadtbibliothek, die Lehr- und
Lernmittel usw.
Im Haushaltsjahr 2012 wurden Gegenstände in Höhe von ca. 1,9 Mio. € angeschafft und im
Gegenzug Abschreibungen von ca. 1,7 Mio. € verbucht. In der Gesamtbetrachtung erhöht sich die
Bilanzposition leicht zum Jahresende.
Vorräte (A. 1.2.7)
Vorräte sind Güter, die nicht dauerhaft dem Geschäftsbetrieb der Gemeinde dienen, sondern verkauft,
verbraucht oder anderweitig verwendet werden sollen. Sie spielen bei der Ulmer Kernverwaltung eine
untergeordnete Rolle. Deshalb wurden nur "wesentliche" Vorräte bilanziert Grundsätzlich ist eine
körperliche Inventur und die Bewertung mit AHKs erfolgt. Vereinfachungsregelungen wurden
angewandt. Vorräte werden nicht abgeschrieben.
in €
Vorräte
01.01.2012
591.539,58
31.12.2012
581.935,49
Differenz
-9.604,09
Die Veränderung beruht auf den jeweiligen Inventuren zum Jahresende.
77
Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau (A. 1.2.8)
Hier werden die Anschaffungs- und Herstellungskosten für die Vermögensgegenstände, die zum
31.12.2012 noch nicht fertig gestellt waren (z.B. Bauwerke, deren Erstellung sich über mehrere Jahre
hinzieht), ausgewiesen. Diese Werte werden erst bei Fertigstellung bzw. Inbetriebnahme des
Vermögensgegenstandes auf das entsprechende Aktivkonto gebucht und sind daher nicht bei den
vorstehenden Bilanzpositionen enthalten.
Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau werden nicht abgeschrieben.
in €
Anlagen im Bau
01.01.2012
70.365.945,33
31.12.2012
101.634.663,96
Differenz
+31.268.718,63
Im Jahr 2012 wurde Investitionszahlungen von 35,6 Mio. € auf Anlagen im Bau gebucht.
Gleichzeitig wurden rd. 4,4 Mio. € von der Bilanzposition Anlagen im Bau abgerechnet. Dabei
wurden 3,7 Mio. € auf Endanlagen aktiviert und rd. 0,7 Mio. € in Abgang genommen.
Vor 2012 geführte AiBs konnten nur mit etwas über 1 Mio. € abgerechnet werden.
Der Bestand an AiBs zum 31.12.12 gliedert sich i.W. in folgende Positionen auf:
Gebäude
52,3 Mio. €
Aufgrund der oben geschilderten Überprüfung der Bewertung der Gebäude wurde die
Aktivierung der in 2011 und 2012 fertiggestellten Hochbaumaßnahmen auf Endanlagen
zurückgestellt. Die Werte sind daher ebenfalls noch in dieser Bilanzposition enthalten
Straßen / Erschließungsgebiete
29,3 Mio. €
Die Konzeption für die Abrechnung der Erschließungsgebiete liegt noch nicht vor, deshalb
werden die Beträge weiterhin als AiB geführt.
Auszahlungen an Treuhandvermögen
3,8 Mio. €
ÖPNV
2,2 Mio. €
Sportanlagen
2,2 Mio. €
IT-Projekte
2,0 Mio. €
Finanzvermögen (A. 1.3)
Das Finanzvermögen gliedert sich in die nachfolgenden Bilanzpositionen:
Anteile an verbundenen Unternehmen sowie (A. 1.3.1)
Sonstige Beteiligungen und Kapitaleinlagen in Zweckverbänden, Stiftungen oder anderen
kommunalen Zusammenschlüssen (A. 1.3.2)
Verbundene Unternehmen sind Unternehmen, auf die die Kommune einen beherrschenden Einfluss
ausübt. Dieser liegt i.d.R. vor, wenn die Stadt mehr als 50 % der Stimmrechte ausübt oder aufgrund
vertraglicher Bestimmungen.
Sonstige Beteiligungen sind Anteile an Unternehmen, die in der Absicht gehalten werden, eine
dauernde Verbindung zu diesem Unternehmen herzustellen.
Sowohl die Anteile an verbundenen Unternehmen als auch die Sonstigen Beteiligungen und
Kapitaleinlagen wurden grds. nach der Spiegelbildmethode (§ 62 Abs. 5 GemHVO) bewertet.
Beteiligungen werden grundsätzlich nicht abgeschrieben.
Mittelbare Beteiligungen (z.B. wenn sich die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH an anderen
Unternehmen beteiligt) werden in der städtischen Bilanz nicht aktiviert.
78
in €
Anteile an verb. Unternehmen
Sonstige Beteiligungen,
Kapitaleinlagen
01.01.2012
128.715.160,62
668.608,76
31.12.2012
131.131.074,89
668.608,76
Differenz
+2.415.914,27
0,00
Bei den Anteilen an verbundenen Unternehmen sind die größten Veränderungen durch die
Rückzahlung der Kapitalrücklage der PBG auf der einen Seite sowie die Erhöhung der Kapitalrücklage
der SWU verursacht.
Sondervermögen (A. 1.3.3)
Hier wird das in den Eigenbetrieb Alten- und Pflegeheim Wiblingen eingebrachte Vermögen
dargestellt. In den Eigenbetrieb Entsorgungsbetriebe Ulm wurde kein Vermögen eingebracht.
in €
Sondervermögen
01.01.2012
946.842,14
31.12.2012
946.842,14
Differenz
0,00
Im Jahr 2012 ergaben sich keine Veränderungen.
Ausleihungen (A. 1.3.4)
Ausleihungen sind Finanzforderungen der Kommune, die durch Hingabe von Kapital erworben
werden. Zu den Ausleihungen zählen vor allem Darlehen.
Die Werte aus der kameralen Vermögensrechnung zum 31.12.10 wurden übernommen und
fortgeschrieben; es handelt sich um die tatsächlichen AHKs. Auch die Aktivdarlehen an unsere
Beteiligungen werden unter dieser Bilanzposition geführt.
Es handelt sich um die tatsächlich ausbezahlten Beträge zum Jahresende.
in €
Ausleihungen
01.01.2012
81.046.040,20
31.12.2012
94.664.519,13
Differenz
+13.618.478,93
Die Erhöhung der Ausleihungen ergibt sich aus der Gewährung von zwei Darlehen. Dem stehen planund außerplanmäßige Tilgungen sowie die Rückzahlungen von Kassenverstärkungsmitteln (SAN)
gegenüber.
Wertpapiere und sonstige Einlagen (A. 1.3.5)
Als Wertpapiere werden Urkunden bezeichnet, die Vermögensrechte so verbriefen, dass deren
Ausübung an den Besitz des Papiers geknüpft ist. Es besteht keine Beteiligungsabsicht. Hier werden
auch die Anlagen von Festgeldern geführt
in €
Wertpapiere und sonstige
Einlagen
01.01.2012
92.260.774,54
31.12.2012
81.160.774,54
Differenz
-11.100.000,00
Diese Bilanzposition ist in Verbindung mit der Bilanzposition 1.3.9 Liquide Mittel zu sehen.
Die in der Schlussbilanz 2011 noch in dieser Position ausgewiesenen Festgelder werden in 2012 als
Tagesgelder und damit bei der Bilanzposition Liquide Mittel (A1.3.9) geführt.
Forderungen (A. 1.3.6 bis A. 1.3.8)
Forderungen der Kommune sind grundsätzlich mit ihrem Nominalwert anzusetzen. Abzinsungen sind
nicht vorzunehmen.
Eine Forderungsübersicht gem. § 55 GemHVO liegt in Anlage 6 bei.
79
Öffentlich-rechtliche Forderungen (A. 1.3.6)
Öffentlich-rechtliche Forderungen resultieren insbesondere aus der Festsetzung von Gebühren,
Beiträgen und Steuern.
in €
01.01.2012
31.12.2012
Differenz
Öffentlich-rechtliche Forderungen
5.684.471,06
5.739.534,04
+91.062,98
Forderungen aus Transferleistungen (A. 1.3.7)
Bei den Forderungen aus Transferleistungen handelt es sich um Ersatzansprüche im Rahmen der
Gewährung von Sozial- und Jugendhilfeleistungen.
In den Forderungen aus Transferleistungen sind auch die Kasseneinnahmereste im Bereich der
Mündelbetreuung enthalten. Diesen stehen auf der Passivseite entsprechende Verbindlichkeiten aus
Transferleistungen gegenüber.
Ausgehend vom Prinzip der wirklichkeitsgetreuen Bewertung und den Bilanzgrundsätzen
der Wahrheit und Klarheit sind im NKHR Pauschalwertberichtigungen von Forderungen geboten,
soweit dies zur Darstellung der tatsächlichen Vermögenslage der Kommune erforderlich ist. D.h. der
Gesamtbetrag der Forderungen ist um noch nicht bekannte, jedoch mit einer gewissen
Wahrscheinlichkeit noch auftretende Risiken wertzuberichtigen. Entscheidend ist hierbei das
allgemeine Ausfall- und Kreditrisiko, welches sich nicht unmittelbar aus den Risikogegebenheiten
einzelner Forderungen ableitet, sondern sich aus dem gesamten Forderungsbestand der jeweiligen
Bereiche (Forderungsarten) ergibt.
Gemäß dieser Vorgabe wurde anhand der Erfahrungen der Vorjahre ermittelt, in welcher Höhe die
vorhandenen Forderungen nicht werthaltig sind. Diese Summe wurde als "Wertberichtigung
Forderung aus Transferleistungen" bilanziert und verringert den Ausweis an Forderungen aus
Transferleistungen.
in €
Forderungen aus
Transferleistungen
01.01.2012
8.825.944,68
31.12.2012
8.176.447,01
Differenz
-649.497,67
Da die Einzelwertberichtigung konsequent durchgeführt wird, fand 2012 eine Pauschalwertberichtigung - wie auch in 2011 - nur hinsichtlich der Forderungen im Bereich
Unterhaltsvorschussgesetz statt. Der Betrag der Pauschalwertberichtigung blieb dabei unverändert.
Der Rückgang der Forderungen aus Transferleistungen ist durch die Ausgliederung und
Aufgabenübertragung von ESI an die gemeinsame Einrichtung - Jobcenter Ulm verursacht. Hier erfolgt
nun eine Netto-Abrechnung mit der Bundesagentur für Arbeit, die Forderungen aus KdU-Leistungen
werden beim Jobcenter geführt.
Privatrechtliche Forderungen (A. 1.3.8)
Privatrechtliche Forderungen ergeben sich aus Lieferung und Leistung oder sonstigen
Schuldverhältnissen.
in €
Privatrechtliche Forderungen
01.01.2012
7.571.742,97
31.12.2012
5.291.416,94
Differenz
-2.280.326,03
Der Rückgang der Forderungen zum Jahresende beruht auf den Sollstellungen im Rahmen der
Umstellung auf das NKHR, d.h. zum Jahresende 2011 sind durch die "Nachbuchung" in das alte Jahr
einmalig 13 Perioden berücksichtigt, zum Jahresende 2012 sind 12 Perioden dargestellt.
Liquide Mittel (A. 1.3.9)
Zu den liquiden Mitteln gehören die "kurzfristig verfügbaren Mittel", also Sichteinlagen bei Banken
und Kreditinstituten, Sonstige Einlagen sowie Bargeld.
Als Teil des Finanzvermögens sind liquide Mittel zu ihrem Nennwert zu bewerten.
80
in €
Liquide Mittel
01.01.2012
20.156.350,24
31.12.2012
44.150.673,62
Differenz
+23.994.323,38
Diese Bilanzposition ist in Verbindung mit der Bilanzposition Wertpapiere 1.3.5
zu sehen: Der Zugang der Liquiden Mittel liegt u.a. darin begründet, dass die in der Schlussbilanz
2011 noch als Wertpapiere ausgewiesenen Festgelder in 2012 als Tagesgelder - und damit Liquide
Mittel - geführt werden. (vgl. Ausführungen bei A.1.3.5). Der Zinssatz für Tagesgelder war besser als
der Zinssatz für Festgelder.
Der Geldbestand am Stichtag 31.12.12 ist deshalb insgesamt höher.
Abgrenzungsposten (A. 2.)
Aktive Rechnungsabgrenzungsposten (A. 2.1)
Nach § 48 Abs. 1 GemHVO sind als aktive Rechnungsabgrenzungsposten die vor dem Bilanzstichtag
geleisteten Auszahlungen auszuweisen, soweit sie Aufwand für künftige Haushaltsjahre darstellen.
Bei regelmäßig wiederkehrenden Erträgen oder Aufwendungen wurde auf eine periodengerechte
Abgrenzung verzichtet.
in €
Aktive Abgrenzungsposten
01.01.2012
4.445.491,50
31.12.2012
4.029.167,25
Differenz
-416.324,25
Folgende aktive Rechnungsabgrenzungsposten werden zum Abschluss 2012 gebildet:
Personalkostenverbuchung (Beamtengehälter für Januar des Folgejahres)
WAUS (Auszahlungen im Bereich Sozial- und Jugendhilfe im "alten" Jahr für das "neue" Jahr
aufgrund frühzeitigem Buchungsschluss)
Verrechnungskonto Sozialversicherung
Im Rahmen des Mietkaufs des Gebäudes der Ortsverwaltung Einsingen
Sonderposten für geleistete Investitionszuschüsse (A. 2.2)
Nach § 40 Abs. 4 S. 1 sollen von der Gemeinde geleistete Investitionszuschüsse als Sonderposten
ausgewiesen und entsprechend dem Zuwendungsverhältnis aufgelöst werden.
Vom Wahlrecht nach § 62 Abs. 6 S. 2, auf die Darstellung der vor dem 01.01.2011 geleisteten
Investitionszuschüsse zu verzichten, wurde kein Gebrauch gemacht.
Die seit 01.01.2002 geleisteten Investitionszuschüsse sind einzeln mit ihrem tatsächlichen
Auszahlungsbetrag bilanziert. Die im Zeitraum 1992 bis 2001 geleisteten Investitionszuschüsse wurden
in Summe je Unterabschnitt aus der Jahresrechnung nacherhoben.
Die Nutzungsdauer orientiert sich am Zuwendungsverhältnis.
in €
Sonderposten für geleistete
Investitionszuschüsse
01.01.2012
26.640.119,00
31.12.2012
25.025.774,00
Differenz
-1.614.345,00
2012 wurden neue geleistete Zahlungen für Investitionszuschüsse in Höhe von rd. 1,053 Mio. €
aktiviert, denen Abschreibungen in Höhe von 2,563 Mio. € gegenüberstehen. Zudem wurden Anlagen
im Bau abgerechnet und Korrekturbuchungen vorgenommen.
Passivseite (P)
Entsprechend § 52 Abs. 4 GemHVO enthält die Passivseite die Kapitalpositionen, die Sonderposten,
Rückstellungen, Verbindlichkeiten sowie die Passiven Rechnungsabgrenzungsposten. Die Passivseite
der Bilanz gibt somit Auskunft über die Mittelherkunft.
81
Kapitalposition (P 1.)
Die Kapitalposition umfasst das Eigenkapital der Stadt.
Der Überschuss des ordentlichen Ergebnisses sowie des Sonderergebnisses wurde entsprechend §§ 25
und 49 GemHVO der hierfür vorgesehenen Rücklage zugeführt und erhöht die Kapitalposition
entsprechend.
Der Jahresüberschuss aus der Ergebnisrechnung beträgt insgesamt 58.333.657,84 €.
Basiskapital (P 1.1)
Das Basiskapital ergibt sich als Differenz der Aktivseite der Bilanz zu den übrigen Positionen der
Passivseite der Bilanz. Damit ist das Basiskapital der Kommune, die im Zuge der Aufstellung der
Eröffnungsbilanz ermittelte Saldogröße, die in den künftigen Jahresabschlüssen fortgeschrieben wird.
in €
Basiskapital
01.01.2012
1.026.665.514,77
31.12.2012
1.024.010.408,25
Differenz
-2.655.106,52
Gem. § 63 GemHVO ist, soweit bei der erstmaligen Erfassung und Bewertung in der Eröffnungsbilanz
Vermögensgegenstände nicht oder mit einem falschen Wert angesetzt worden sind, der unterlassene
Ansatz nachzuholen oder der Wertansatz zu berichtigen, wenn es sich um einen wesentlichen Betrag
handelt. Die Definition, wann ein Betrag als wesentlich gilt, ist allerdings noch vollständig offen.
Deshalb wurden grundsätzlich alle bekanntgewordenen Korrekturen, sofern diese bis zum
Jahresabschluss 2012 zahlenmäßig feststanden, gebucht.
Die Korrekturen werden ergebnisneutral gegen das Basiskapital gebucht, d.h. der Gewinn und Verlust
aus Berichtigungen ist mit dem Basiskapital zu verrechnen.
Verschiedene Erkenntnisse von ZS/F sowie Korrekturen aufgrund Prüfungsfeststellungen des RPA
führten in 2012 zu Korrekturen. Die Korrekturen der Eröffnungsbilanzwerte erfolgen dabei zur
Schlussbilanz 2012.
Mögliche Fehler sind zu hohe Werte in der Eröffnungsbilanz aufgrund Doppelerfassung von einzelnen
Gütern oder Korrekturen von Anschaffungs- und Herstellungskosten. Es waren vereinzelt in der
Eröffnungsbilanz noch Vermögensgegenstände erfasst, die nicht mehr im Eigentum der Stadt Ulm
waren. Teilweise wurde auch der Restbuchwert zur Eröffnungsbilanz durch Überprüfung und
Korrektur der Nutzungsdauer neu berechnet, was ergebnisneutrale Korrekturen nach sich zieht. Bei
einigen Auszahlungen aus früheren Jahren wurde festgestellt, dass es sich um nicht aktivierungsfähige
Ausgaben handelt. Dies wurde bereinigt.
Ebenso wurde fehlendes Anlagevermögen nacherfasst.
Im Einzelnen wurden folgende Berichtigungen durchgeführt
Aktivseite
Bei den unbebauten Grundstücken wurden Zugänge in Höhe von 672.612,66 € gebucht und
Abgänge in Höhe von 982.335,82 €, so dass sich saldiert hier eine Reduktion der Bilanzwerte um
309.723,16 €
ergeben.
Bei der Bilanzposition Infrastrukturvermögen waren überwiegend Straßen doppelt erfasst oder es war
der Restbuchwert aufgrund von Prüfungsfeststellungen des RPAs anzupassen.
Dieser Bereich führt zu Abgängen von
1.304.613,84€
82
Straßen sind in der Regel bezuschusst, so dass eine Korrektur auf der Aktivseite auch eine Korrektur
auf der Passivseite bei den Sonderposten auslöste.
Bei der Bilanzposition Kunstgegenstände und Kulturdenkmäler ergab sich ein Korrekturbedarf in Höhe
von
258.915,21€
Dieser ist durch eine Korrektur bei den Baudenkmälern verursacht:
Im beweglichen Bereich wurde lediglich der Restbuchwert eines Feuerwehrfahrzeugs aufgrund eines
Prüfberichts nach unten bereinigt:
9.829 €
Bei den Vorräten wurde eine Vorratsbuchung korrigiert. Hierdurch verringerte sich diese Position um
45.832 €.
Sonderposten für geleistete Investitionszuschüsse
Einige KP-II-Mittel für die energetische Sanierung waren lediglich durchlaufende Posten. Die sowohl
auf der Aktiv-als auch auf der Passivseite erfassten Positionen wurden bereinigt. Auf der Aktivseite
reduzierte sich der Betrag daher um
798.725,86€
Eine Anlage im Bau mit dem gleichen Hintergrund wurde ebenfalls aus der Bilanz entnommen
423.486,06 €
Passivseite
Sonderposten/Korrektur von Zuschussanlagen
Im Bereich der Sonderposten reduzierte sich die Bilanzposition vor allem durch Bereinigung doppelt
erfasster Sonderposten bzw. bereinigte Restbuchwerte um insgesamt
- 1.059.806,76€
Stiftungen - zweckgebundene Rücklage
Die Buchung zur Anpassung der zweckgebundenen Rücklage an die Veränderungen beim Vermögen
der sonstigen unselbständigen Stiftungen wurde ebenfalls gegen das Basiskapital durchgeführt. (s.
Erläuterung zu: Zweckgebundene Rücklagen (1.2.3))
Zusammenfassung der Buchungen nach § 63 GemHVO:
Der Saldo aus den Eröffnungsbilanzkorrekturen beträgt 2,656 Mio. €.
D.h. das Basiskapital hat sich zur Schlussbilanz 2012 durch die nachträgliche Korrekturen der
Eröffnungsbilanz um 2,656 Mio. € vermindert.
Rücklagen (P 1.2)
Hier werden neben dem Stiftungskapital (zweckgebundene Rücklage) nur die Rücklagen aus
Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses bzw. des Sonderergebnisses dargestellt.
83
Rücklagen aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses (1.2.1)
in €
Rücklage aus Überschüssen des
ordentlichen Ergebnisses
01.01.2012
31.812.229,32
31.12.2012
78.951.734,12
Differenz
+47.139.504,80
Das ordentliche Ergebnis 2012 schließt mit einem Überschuss in Höhe von 47.139.504,80 € ab. Dieser
wird im Rahmen der Ergebnisverwendung gem. § 49 Abs. GemHVO der Rücklage aus Überschüssen
des ordentlichen Ergebnisses zugeführt.
Rücklagen aus Überschüssen des Sonderergebnisses (1.2.2)
Das Sonderergebnis weist einen Überschuss in Höhe von 11.194.153,04 € aus. Dieser wird im Rahmen
der Ergebnisverwendung nach § 49 Abs. 3 GemHVO der Rücklage aus Überschüssen des
Sonderergebnisses zugeführt.
in €
Rücklage aus Überschüssen des
Sonderergebnisses
01.01.2012
15.957.905,56
31.12.2012
27.152.058,60
Differenz
+11.194.153,04
Zweckgebundene Rücklagen (1.2.3)
Diese Bilanzposition stellt die "Gegenposition" zu dem auf der Aktivseite bei den jeweiligen
Bilanzpositionen ausgewiesenen Vermögen der rechtlich unselbständigen Stiftungen dar. Dieser Anteil
am Eigenkapital der Stadt ist gesondert auszuweisen und zweckgebunden für die Stiftungszwecke zu
verwenden.
in €
Zweckgebundene Rücklage
01.01.2012
1.864.916,85
31.12.2012
2.428.705,00
Differenz
+563.788,15
Die Rücklage hat sich im Jahr 2012 um den Werteverzehr des Stiftungsvermögens in Höhe der
Abschreibung für ein Gebäude bis zum Verkauf in 2012 marginal verringert. Der Anstieg der
zweckgebundenen Rücklage ist vor allem durch die Neubewertung der Erbbaugrundstücke der Albertund Berta Eberhardtstiftung bedingt.
Sonderposten (P 2.)
für Investitionszuweisungen (P 2.1), für Investitionsbeiträge (P 2.2), für Sonstiges (P 2.3)
Hier werden parallel zu den auf der Aktivseite bilanzierten Werten die für die einzelnen
Vermögensgegenstände erhaltenen investiven Sonderposten (insbes. Zuwendungen und Zuschüsse
sowie Beiträge und Spenden) dargestellt.
Sonderposten für Investitionszuweisungen sind Mittel, die die Stadt Ulm zur Finanzierung von
Investitionen z.B. von Bund oder Land erhalten hat. Sie sind idR. mit einer Zweckbindung versehen.
Bei den Sonderposten für Investitionsbeiträge handelt es sich im Wesentlichen um
Erschließungsbeiträge und ähnliche Entgelte. In Ulm wurden diese im Rahmen der Erstbewertung
gemeinsam mit den Investitionszuweisungen unter der Bilanzposition Sonderposten für
Investitionszuweisungen ausgewiesen.
Sonstige Sonderposten beinhalten sämtliche Sonderposten im Zusammenhang mit unentgeltlichem
Erwerb einschließlich der Geld- und Sachspenden mit investivem Verwendungszweck.
Folgende wesentliche Festlegungen wurden getroffen:
Die Bruttomethode findet Anwendung (Ausnahme Gebäude die bis 2001 aktiviert wurden sind
überwiegend netto bilanziert, d.h. erhaltene Zuschüsse bei den AHKS abgezogen).
Die Passivierung erfolgt auf Basis der tatsächlichen AHKs. Sofern diese nicht vorlagen wurden
Vereinfachungsregeln angewandt.
Die Auflösung erfolgt analog der Abschreibung des damit finanzierten Gegenstandes
84
Soweit Sachspenden erfolgen, werden die gespendeten Vermögensgegenstände mit ihrem
(geschätzten) AHK gleichzeitig aktiviert und passiviert.
in €
Sonderposten für
Investitionszuweisungen
Sonstige Sonderposten
01.01.2012
140.509.826,74
31.12.2012
130.770.250,74
Differenz
-9.739.576,00
14.154.467,50
19.706.941,16
+5.552.473,66
Die Sonderposten für Investitionszuweisungen sinken, da die Auflösungsbeträge in 2012 um rd. 9 die
abnehmen. Dazu kommen Korrekturen des Bilanzwertes von ein paar doppelt erfassten Straßen.
Die sonstigen Sonderposten enthalten neben den Passivposten für Spenden auch die für Anlagen im
Bau erhaltenen Zuschüsse.
Rückstellungen (P 3.) Rückstellungen sind für Aufwendungen zu bilden, die wirtschaftlich dem abzuschließenden
Haushaltsjahr zuzuordnen sind, jedoch im abzuschließenden Haushaltsjahr nicht mehr ausbezahlt
wurden und hinsichtlich ihrer Höhe und/oder ihrer Fälligkeit ungewiss sind. Mit einer
Inanspruchnahme der Kommune muss ernsthaft zu rechnen sein. Nach § 91 Abs. 4 GemO sind
Rückstellungen in Höhe des Betrags anzusetzen, der nach vernünftiger Beurteilung notwendig ist.
Dies bedeutet, dass Rückstellungen in Höhe des Erfüllungsbetrages anzusetzen sind, d.h. in Höhe
desjenigen Betrags, welcher zum Zeitpunkt der künftigen Inanspruchnahme tatsächlich aufzubringen
ist. Bei kurz- und mittelfristigen Rückstellungen kann auf die Einbeziehung eventueller Preis- und
Kostensteigerungen verzichtet werden, sofern dies dennoch zu sachgerechten Rückstellungshöhen
führt - von dieser Vereinfachungsmöglichkeit wurde in Ulm Gebrauch gemacht.
Nach § 41 Abs. 1 GemHVO sind Rückstellungen für folgende vom Gesetzgeber benannte ungewisse
Verbindlichkeiten und unbestimmte Aufwendungen zu bilden (--> Pflichtrückstellungen):
Lohn- und Gehaltsrückstellungen (P 3.1)
Diese Rückstellung ist für die Lohn- und Gehaltszahlungen für die Zeiten der Freistellung von der
Arbeit im Rahmen von Altersteilzeitarbeit und ähnlichen Maßnahmen zu bilden. Bilanziert werden darf
lediglich das sogenannte Blockmodell mit einer Aufteilung in Beschäftigungs- und Freizeitphase. Die
Berechnung erfolgte je betroffenem/r Mitarbeiter/in nach dem Pauschalwertverfahren. Zugrundegelegt
werden zeitanteilig gleiche Raten, die sowohl das nicht ausbezahlte Entgelt als auch die
Aufstockungsbeträge umfassen. Die im Pauschalwertverfahren angewandten Barwertfaktoren
berücksichtigen die biometrische Wahrscheinlichkeit des Ausscheidens der Altersteilzeitberechtigten
und die Abzinsung.
Seit 2011 wird auch eine Rückstellung für Langzeitarbeitskonten geführt.
in €
Lohn- und Gehaltsrückstellung inkl.
Rückstellung für Langzeitkonten
01.01.2012
2.741.433,43
31.12.2012
1.819.165,00
Differenz
-922.268,43
Rückstellungen für Verpflichtungen aus der Erstattung von Unterhaltsvorschüssen (P 3.2)
Diese Rückstellung ist für die Verpflichtungen aus der Erstattung von Unterhaltsvorschüssen zu bilden.
Die Berechnung erfolgt analog der Empfehlungen des Leitfadens zur Bilanzierung: Danach sind die
Forderungen der Kommune gegenüber den Unterhaltspflichtigen im Rahmen des Jahresabschlusses
einzeln- und pauschalwert zu berichtigen (ist in Ulm erfolgt, vgl. Ziff. A 1.3.7). Von der verbleibenden
Höhe des Forderungsbestandes sind 2/3 der Rückstellung zuzuführen (vgl. § 1 Gesetz zur
Durchführung des Unterhaltsvorschussgesetzes). Eine Abzinsung ist nicht erfolgt.
85
in €
Rückstellung für
Unterhaltsvorschüsse
01.01.2012
412.912,66
31.12.2012
419.843,27
Differenz
+6.930,61
Stillegungs- und Nachsorgerückstellungen für Abfalldeponien (P 3.3)
Gebührenüberschussrückstellungen (P 3.4)
Altlastensanierungsrückstellungen (P 3.5)
Derartige ungewisse Verbindlichkeiten und Aufwendungen sind in Ulm zum Stichtag 31.12.2012 nicht
vorhanden. Diese Pflichtrückstellungen wurden deshalb nicht gebildet.
Rückstellungen für drohende Verpflichtungen aus Bürgschaften, Gewährleistungen und
anhängigen Gerichtsverfahren (P 3.6)
Aus Bürgschaften und Gewährleistungen drohen keine Verpflichtungen, so dass hierfür keine
Rückstellung gebildet wurde.
Für drohende Verpflichtungen aus Gerichtsverfahren im Fachbereich Bildung und Soziales wurde in
der Eröffnungsbilanz eine Rückstellung abgebildet. Im Jahr 2011 kamen Rückstellungen im
Fachbereich Stadtentwicklung, Bau und Umwelt hinzu.
in €
Rückstellungen für drohende
Verpfl. aus anhängigen
Gerichtsverfahren
01.01.2012
937.535,36
31.12.2012
925.220,36
Differenz
-12.315,00
Im Jahr 2012 wurde ein Prozess für den eine Rückstellung vorhanden war, durch Vergleich erledigt
und diese Rückstellung aufgelöst. Eine andere bereits vorhandene Rückstellung musste erhöht
werden, zusätzlich wurde im FB StBU eine weitere Rückstellung gebildet. Insgesamt verringert sich der
Rückstellungsbetrag geringfügig.
Sonstige Rückstellungen = Wahlrückstellungen (P 3.7)
Über die in § 41 Abs. 1 GemHVO genannten Pflichtrückstellungen hinaus können nach Absatz 2
weitere Rückstellungen gebildet werden.
Für die Bildung von Wahlrückstellungen gelten immer § 91 Abs. 4 GemO und § 41 Abs. 1 GemHVO,
d.h. Wahlrückstellungen dürfen nur für ungewisse Verbindlichkeiten und unbestimmte
Aufwendungen gebildet werden. Durch die Bildung dieser Rückstellungen wird erreicht, dass die
jeweils drohenden hohen Belastungen in den Folgejahren durch Auflösung der Rückstellungen
ausgeglichen werden können.
in €
Sonstige Rückstellungen
01.01.2012
31.041.000,00
31.12.2012
30.003.200,00
Differenz
-1.037.800,00
Derzeit werden als Wahlrückstellung die Rückstellung für unterlassene Instandhaltung im
Hochbaubereich sowie die Rückstellung für die Belastungen aus FAG geführt.
Die Entwicklung der Wahlrückstellung stellt sich wie folgt dar:
in €
01.01.2012
für unterlassene Instandhaltung
1.541.000,00
(konkrete Maßnahmen)
für Finanzausgleichsbelastungen
(aufgrund des erhöhten
Steueraufkommens muss die Stadt
im zweitfolgenden Jahr erhöhte
86
29.500.000,00
31.12.2012
1.003.200,00 Auflösung des
Betrages und
Neubildung
29.000.000,00 Teilbetrag aus
2010 wurde
aufgelöst, sowie
Neubildung für
FAG Umlage leisten)
2014
Verbindlichkeiten (P 4.)
Verbindlichkeiten sind die am Abschlussstichtag der Höhe und der Fälligkeit nach feststehenden
Verpflichtungen. Grundsätzlich sind sämtliche Verbindlichkeiten einzeln mit ihrem Erfüllungsbetrag zu
passivieren.
Für die Eröffnungsbilanz wurden die Werte i.d.R. aus der kameralen Vermögensrechnung zum
31.12.10 übernommen.
Die Schuldenübersicht nach § 55 Abs. 2 GemHVO ist in Anlage 7 beigefügt.
Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen (P 4.2)
in €
Verbindl. aus Kreditaufnahmen
01.01.2012
130.886.036,33
31.12.2012
117.834.079,56
Differenz
-13.051.956,77
Die Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen haben sich in Folge von Tilgungen verringert und betragen
rund zum 31.12.2010 rd. 117,8 Mio. €.
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (P 4.4)
in €
Verbindlichkeiten aus Lieferungen
und Leistungen
01.01.2012
207.784,57
31.12.2012
2.689.747,38
Differenz
+2.481.962,81
Der Betrag zum 01.01.2012 ist aufgrund eines Einzelvorgangs relativ niedrig: Mit Schlussbescheid im
Januar 2012 erhielt die Stadt eine Rückzahlung der Gewerbesteuerumlage 2011. Durch die
entsprechende Abschlussbuchung für 2011 wurde das Verbindlichkeitenkonto zum 01.01.2012
erheblich reduziert. Verbindlichkeiten aus Transferleistungen (P 4.5)
in €
Verbindl. aus Transferleistungen
01.01.2012
5.508.015,40
31.12.2012
5.551.890,54
Differenz
+43.875,14
Sonstige Verbindlichkeiten (P 4.6)
Der Posten Sonstige Verbindlichkeiten ist ein "Auffangposten" für alle Schulden, die nicht zu einem
anderen Verbindlichkeitsposten gehören. Hier sind die Verbindlichkeiten aus Kaufpreisstundungen bei
Grundstückskäufen, die Verbindlichkeiten im Bereich der Freizeitanlagen aber auch offene Posten aus
(z.B. ungeklärte Zahlungen) bilanziert.
in €
Sonstige Verbindlichkeiten
01.01.2012
16.386.751,71
31.12.2012
18.386.192,32
Differenz
+1.999.440,61
Eine neue Verbindlichkeit ab 2012 ist die Verbindlichkeit im Rahmen des Mietkaufs des Gebäudes der
Ortsverwaltung Einsingen in Höhe von 1,8 Mio. €
Die Verbindlichkeit der Stadt im Bereich der Freizeitanlagen (Heimfall Atlantis) wird jährlich in der
Höhe von 818 T€ abgebaut.
Passive Rechnungsabgrenzungsposten (P 5.)
Nach § 48 Abs. 2 GemHVO sind als passive Rechnungsabgrenzungsposten die vor dem
Abschlussstichtag erhaltenen Einzahlungen auszuweisen, soweit sie Ertrag für eine bestimmte Zeit
nach diesem Tag darstellen.
87
Bei jährlich gleichbleibenden Beträgen kann von einer Abgrenzung abgesehen werden - dies ist in Ulm
erfolgt.
Folgende Passive Rechnungsabgrenzungsposten wurden gebildet:
Rechnungsabgrenzung WAUS (Einnahmen im Bereich Sozial- und Jugendhilfe im "alten" Jahr für
das neue Rechnungsjahr aufgrund frühzeitigem Buchungsschluss, .
Rechnungsabgrenzung Spenden
zweckgebundene Erträge inkl. Spenden und Stiftungserträge, die im alten Jahr eingegangen sind,
aber nicht mehr verwendet werden konnten, wurden abgegrenzt.
Rechnungsabgrenzung zweckgebundene Einnahmen
Rechnungsabgrenzung Grabnutzungsgebühren
Die Beträge, die auf die Ruhezeit-Jahre 2013 ff entfallen, wurden als Abgrenzungsposten in die
Bilanz eingestellt und werden jährlich fortgeschrieben: Die auf das jeweilige Jahr entfallenden
Beträge werden periodengerecht als Ertrag eingebucht und verringern dadurch den
Abgrenzungsposten. Gleichzeitig werden neue Rechnungsabgrenzungsposten aus Einzahlungen
des Jahres 2012 periodengerecht in die Folgejahre abgegrenzt.
.
in €
01.01.2012
31.12.2012
Differenz
Passive Rechnungsabgrenzung
12.774.048,45
12.738.171,05
-35.877,40
Den größte Anteil an den passiven Rechnungsabgrenzungsposten 2012 haben die Abgrenzungen der
Grabnutzungsgebühren beim Friedhof, diese belaufen sich auf knapp 11,5 Mio. €.
6.5.6 Zusammenfassende Betrachtung
Die Bilanz 2012 schließt mit einem Bilanzvolumen von 1.473 Mio. €. Das sind 41,5 Mio. € mehr als in
der Schlussbilanz 2011. Das Basiskapital verringert sich um 2,6 Mio. €, die Rücklagen erhöhen sich um
58 Mio. €.
7. Zusammengefasste Darstellung der Pflichtangaben im Anhang gemäß § 53 Abs. 2 GemHVO
Die angewandten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden sind bei 6.5 Erläuterungen zur
Schlussbilanz, 6.5.3 dargestellt. Abweichungen von Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden sind bei
6.5.4 Abweichungen von Angaben zu Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden erläutert.
Wie unter Ziff.6. 5.3 ausgeführt wurden keine Zinsen für Fremdkapital in die Herstellungskosten
einbezogen.
Der Anteil der Stadt Ulm an den beim Kommunalen Versorgungsverband Baden-Württemberg
gebildeten Pensionsrückstellungen beträgt zum Stichtag 31.12.2012: 113.312.713 €
Die Verwendung liquider Mittel zur Finanzierung der Investitionen (§22 Abs. 2, § 50 Satz 2 GemHVO)
ist in Ziff. 6.4.3 dargestellt
Die in das folgende Haushaltsjahr übertragenen Ermächtigungen sind in Anlage1 aufgeführt
88
Die Kreditermächtigung wurde im Nachtrag 2012 von 7,0 Mio. € auf 18,8 Mio. € erhöht.
Tatsächlich wurden keine Kredite neu aufgenommen, sondern nur eine Umschuldung in Höhe von 5,0
Mio. € vorgenommen. D.h. die Kreditermächtigung wurde in 2012 nicht in Anspruch genommen und
soll nach 2013 übertragen werden,
Die Vorbelastungen künftiger Haushaltsjahre sind unterhalb der Bilanz, Ziff. 5.2 dargestellt.
Organe der Stadt Ulm im Haushaltsjahr 2012:
Der Gemeinderat und der Bürgermeister (Oberbürgermeister) sind die Organe der Gemeinde. Diese
sind, ebenso wie die Beigeordneten, im Folgenden für das Jahr 2012 dargestellt:
Leitung der Verwaltung:
Oberbürgermeister
Erster Bürgermeister
Zweiter Bürgermeister
Dritte Bürgermeisterin
Ivo Gönner
Gunter Czisch
Alexander Wetzig
Sabine Mayer-Dölle, ab 01.09.2012 Iris Mann
Mitglieder des Gemeinderats:
Stadträtin Katja Adler
Stadtrat Erwin Böck
Stadtrat Dr. Reinhard Böker
Stadtrat Gerhard Bühler
Stadtrat Herbert Dörfler
Stadtrat Reinhold Eichhorn
Stadtrat Karl Faßnacht
Stadträtin Rose Goller-Nieberle
Stadträtin Dr. Karin Graf
Stadtrat Walter Grees
Stadträtin Dr. Susanne Grimm
Stadtrat Michael Joukov
Stadtrat Siegfried Keppler
Stadtrat Dr. Thomas Kienle
Stadtrat Konstantinos Kontzinos
Stadtrat Jürgen Kriechbaum
Stadträtin Dorothee Kühne
Stadträtin Jessica Kulitz
Stadtrat Reinhard Kuntz
Stadträtin Ulrike Lambrecht
Stadtrat Dr. Michael Lang
Stadträtin Helga Malischewski
Stadtrat Ralf Milde
Stadträtin Barbara Münch
Stadtrat Christof Nagel
Stadtrat Uwe Peiker
Stadtrat Hartmut Pflüger
Stadträtin Sigrid Räkel-Rehner
Stadtrat Dr. Rüdiger Reck
Stadtrat Timo Ried
Stadtrat Martin Rivoir
Stadtrat Dr. Hans-Walter Roth
Stadträtin Birgit Schäfer-Oelmayer
Stadträtin Lisa Schanz
Stadtrat Dr. Haydar Süslü
Stadtrat Dr. Bruno Waidmann
Stadtrat Winfried Walter
Stadträtin Anette Weinreich
Stadtrat Erik Wischmann
Stadträtin Hanni Zehendner
Als Pflichtanlagen zum Anhang sind gemäß § 95 Abs. 3 GemO beigefügt:
- Übersicht über die in das folgende Jahr zu übertragenden Haushaltsermächtigungen -> Anlage 1
- Vermögensübersicht --> Anlage 5
- Schuldenübersicht --> Anlage 7
89
90
Anlagen
Anlage 1: Übersicht Ermächtigungsüberträge
Anlage 2: Feststellung Jahresergebnis
Anlage 3: Übersicht Erträge und Aufwendungen Ergebnisrechnung
zu den verbindlich vorgegebenen Produktbereichen,
Produktgruppen und Produkten
Anlage 4: In Anspruch genommene Verpflichtungsermächtigungen
Anlage 5: Vermögensübersicht nach § 55 Abs. 1 GemHVO
Anlage 6: Forderungsübersicht
Anlage 7: Schuldenübersicht
Anlage 8: Übersicht über die Abweichungen Plan - Rechnungsergebnis über 60.000 €
Anlage 9: Zuschussverzeichnis
Anlage 10: Budgetergebnisse der Fach-/Bereiche und Sonderbudgets
Anlage 11: Entwicklung "Sparbücher"
91
Anlage 1
Ermächtigungsübertragungen
Sofern Aufwands- bzw. Auszahlungs-Planansätze nicht ausgeschöpft wurden
können die nicht ausgeschöpften Mittel als Ermächtigungsübertrag im Folgejahr
zur Verfügung gestellt werden. Dies gilt auch für die Budgetüberträge der Fach/Bereiche und Sonderbudgets.
In der Anlage sind die in das Jahr 2013 übertragenen Ermächtigungen
dargestellt.
92
Anlage 1
Anlage 1
1. Zusammenfassende Darstellung, unterteilt nach Art des Aufwands / der Auszahlung
Art der Ausgaben
Wiederkehrende (Jahres-)
Maßnahmen
Fortsetzungs-maßnahmen
Summe
€
€
€
v.H.
1. ERGEBNISHAUSHALT
von den Ermächtigungsüberträge entfallen auf:
42
Aufwendungen für Sach- und
Dienstleistungen
43
Transferaufwendungen
44
Sonstige ordentliche Aufwendungen
- davon
Budgetüberschüsse
Summe
2.168.100,00
0,00
2.168.100,00
7,9
243.400,00
0,00
243.400,00
0,9
3.228.450,00
0,00
3.228.450,00
11,8
2.707.350,00
0,00
2.707.350,00
9,9
5.639.950,00
0,00
5.639.950,00
20,6
0,00
0,00
0,00
0,0
30.000,00
310.136,54
134.203,71
474.340,25
10.281.619,10
4.188.985,39
1.230.622,61
15.701.227,10
10.311.619,10
4.499.121,93
1.364.826,32
16.175.567,35
37,7
16,5
5,0
59,2
1.222.000,00
1.820.382,16
3.042.382,16
11,1
0,00
873.700,11
873.700,11
3,2
638.562,98
968.690,15
1.607.253,13
5,9
2.334.903,23
19.363.999,52
21.698.902,75
79,4
7.974.853,23
19.363.999,52
27.338.852,75
100,0
2. FINANZHAUSHALT
von den Ermächtigungsüberträge entfallen auf:
782
Erwerb von Grundstücken
7871
7872
7873
787
Hochbauten
Tiefbauten
Technische und sonstige Anlagen
Baumaßnahmen
783
Erwerb von beweglichen Sachen
des Anlagevermögens
784/785 Erwerb von Finanzvermögen
781
Zuweisungen und Zuschüsse für
Investitionen
Summe
GESAMTSUMME
93
Anlage 1
Anlage 1
2. Einzeldarstellung nach Kontierung - Ergebnishaushalt
Profit Center
Kostenstelle /
Sachkonto
Auftrag
Bezeichnung
Ermächtigung
süberträge
nach 2013 in
Bemerkung
ERGEBNISHAUSHALT
Bereich Oberbürgermeister
1110-100
100030
42210005 Einricht./Geräte ZD/B 410-1000 €, Budget OB
5.700
1110-100
100030
42720010 Hardware ZDB 410-1000 €, FB-Budget OB
4.000
1110-100
L10011100103 4431090
1114-110
110260
1130-130
L13011300400 42710010 Einweihung Synagoge
1130-130
L13011300401 42710010 Kurzfilme über Ulm
38.000 Zur Abwicklung des Projekts
5750-130
L13057500300 42710010 Fischerstehen
10.000 Vorlaufkosten
1222-150
L1501222006 42110030 Unterhalt Grundstücke Lehr
89.000 Sanierung örtlicher Gebäude/Straßen
Umweltdiskurs Geschäftsausg. "Agenda-Büro"
44310090 Aktivitäten Frauenbüro
5.000
5.000 Projekte
7.000 Schlussrechnung
211001-610 *L15021100010 42110030 Unterhalt Grundstücke Eggingen
11.200 Sanierung Schule
5410-750 * L15054100070 42120010 Unterhalt der Straßen, Wege, Plätze in Mähringen
42.900 Sanierung örtlicher Straßen
5410-750 * L15054100080 42120010 Unterhalt der Straßen, Wege, Plätze in Unterweiler
22.200 Sanierung örtlicher Geh- und Radwege
5530-760 * L15055300030 42110030 Unterhalt Grundstücke Ermingen
43.000 Unterhalt/Sanierung Friedhof
5530-760 * L15055300050 42110030 Unterhalt Grundstücke Jungingen
36.700 Unterhalt/Sanierung Friedhof
5710-160
L16057100200 42710070 Regionalmarketing
5.800 Zur Abwicklung von Projekten
5710-160
L16057100202 42710070 Existenzgründerhilfe
1.800
1110-100
100030
44980010 Budgetübertrag
Summe Bereich Oberbürgermeister
14.000 Budgetüberschuss des Bereichs bis 2012
341.300
* In der Teilergebnisrechnung werden diese Beträge beim Fachbereich Bildung und Soziales/Stadtentwicklung, Bau und Umwelt dargestellt
Bereich Zentrale Steuerung
1110-200
200030
42210005 Einricht./Geräte ZD/B 410-1000 €, Budget ZS
1.900
1110-200
200030
42720010 Hardware ZDB 410-1000 €, FB-Budget ZS
2.500
1112-210
L21011120000 44310090 Umstellung des Rechungswesens
38.000 Zur Abwicklung des Projekts
1112-230
230060
18.000 Zur Abwicklung von Projekten
1112-240
L24011120000 44294000 Steuerungsunterstützung - Beraterkosten
119.000 Zur Abwicklung von Projekten
1112-240
L24011120000 44310075 Steuerungsunterstützung - Aufwand EDV
45.800 Zur Abwicklung von Projekten
1112-240
L24011120001 44294000 ulm 2.0 - Stadt von morgen - Beraterkosten
1112-240
L24011210400 42620000 Fortbildung IT-Bereich
4.700
1120-240
L24011200001 42720010 Aufwandsammler ILV BSA, Hardware ZD/B
5.500
1110-200
200030
44294000 Externe Beratung Organisation
44980010 Budgetübertrag
Summe Bereich Zentrale Steuerung
143.000 Zur Abwicklung des Projekts
87.000 Budgetüberschuss des Bereichs bis 2012
465.400
Bereich Zentrale Dienste
1126-310
300030
44980010 Budgetübertrag
Summe Bereich Zentrale Dienste
94
415.000 Budgetüberschuss des Bereichs bis 2012
415.000
Anlage 1
Profit Center
Anlage 1
Kostenstelle /
Sachkonto
Auftrag
Bezeichnung
Ermächtigung
süberträge
nach 2013 in
Bemerkung
Bereich Bürgerdienste
1220-410
400030
42720010 Hardware ZDB 410-1000 €, FB-Budget ZD
1221-420
420160
43180000 Sicherheitstraining für Fahranfänger
7.900
1221-420
420160
44580000 Jahreskarten für Führerscheinabgabe Senioren
5.100
1220-410
400030
44980010 Budgetübertrag
Summe Bereich Bürgerdienste
15.300
360.000 Budgetüberschuss des Bereichs bis 2012
388.300
Fachbereich Kultur
Fachbereichsleitung
1110-500
500030
42720010 Hardware ZDB 410-1000 €, FB-Budget KU
1110-500
500030
44980010 Budgetübertrag
Zwischensumme Abteilung Kulturelle Angelegenheiten
4.100
10.000 Budgetüberschuss des Fachbereichs bis
14.100
Hauptabt. Kultur
2810-510
510360
42710010 Zentrales Kulturmarketing
5.300
2810-510
L51028100203 42710020 Berblinger Preis
2810-510
L51028100204 42710010 Projektförderung allgemein
5.000
2810-510
L51028100206 43180000 Projektförderung Kinder-/Jugendtheater
1.400
2810-510
L51028100207 42710010 Kulturelle Veranstalt.-freier Topf
4.800
2810-510
L51028100207 42710010 A Cappela-Award / Kompaktakademie
2810-510
L51028100210 43180000 Kulturelle Bildung-Junge Bühne
5.400
2810-510
L51028100215 42710010 BBE - Kulturästhetische Bildung
1.600
2810-510
L51028100216 42710010 Aufbruch entlang der Donau
2810-510
L51028100217 42710010 Kulturnacht
69.000
24.500
101.800
34.400
Zwischensumme Abteilung Kulturelle Angelegenheiten
253.200
Museum
2520-520
520260
44310090 HfG-Archiv - Sonderfaktor Dauerausstellung
142.200
Archiv
2521-530
530060
42710010 Archiv-Sachausgaben
2.700
Musikschule
2630-550
550030
44980010 Budgetübertrag
321.600 Budgetüberschuss bis 2012
Stadthaus
2810-570
44980010 Budgetübertrag
131.200 Budgetüberschuss bis 2012
570060
Summe Fachbereich Kultur
865.000
Fachbereich Bildung und Soziales
Fachbereichsleitung
1110-600
600030
42210005 Einricht./Geräte ZD/B 410-1000 €, FB-Budget BuS
11.900
1110-600
600030
42720010 Hardware ZDB 410-1000 €, FB-Budget BuS
16.100
1110-600
600030
44980010 Budgetübertrag
278.000 Budgetüberschuss des Fachbereichs bis 2012
1110-600
600030
44980020 Übertrag
10.000 Gutschrift vorabdot. Sozialhilfe
832.550 Gutschrift vorabdot. Jugendhilfe
165.000 Gutschrift vorabdot. Eingliederungshilfe
Zwischensumme Fachbereichsleitung
1.313.550
95
Anlage 1
Profit Center
Anlage 1
Kostenstelle /
Sachkonto
Auftrag
Bezeichnung
Ermächtigung
süberträge
nach 2013 in
Bemerkung
Bildung und Sport
Schulen
2150-610
L61021500100 42710010 Bildungsmesse
59.000
Schulen - Teilbudgetierung
211001-610 L610211001++42210020 Teilbudget - Grund- und Hauptschulen
211002-610 L61021100200 42210020 Teilbudget - Werksrealschulen
107.500
1.000
211003-610 L61021100300 42210020 Teilbudget - Grund-/Werksrealschulen
94.400
211004-610 L610211004++42210020 Teilbudget - Realschulen
70.700
21006-610
58.300
l610211006++42210020 Teilbudget - Gymnasien
212002-610 L610212002++42210020 Teilbudget - Förderschulen
33.200
2120-610
610165
42210020 Teilbudget - Sonderschulen/Schulkiga
22.200
21200102
L61021200100 42210020 Teilbudget - Schulkindergarten für Sprachbehinderte
10.100
21200105
L61021200102 42210020 Teilbudget - Schulkindergarten für Geistigbehinderte
6.200
21200106
L61021200104 42210020 Teilbudget - Schulkindergarten für Körperbehinderte
11.900
21200107
L61021200106 42210020 Teilbudget - Schulkindergarten für Erziehungshilfe
2.900
21200301
L61021200300 42210020 Teilbudget - Sonderschule für Geistigbehinderte
1.700
21200304
L61021200302 42210020 Teilbudget - Sonderschule für Sprachbehinderte
8.600
21200305
L61021200304 42210020 Teilbudget - Sonderschule für Körperbehinderte
2.700
21200306
L61021200306 42210020 Teilbudget - Sonderschule für Erziehungshilfe
2.300
21200307
L61021200308 42210020 Teilbudget - Sonderschule für Kranke
4.300
2130-610
L610213001++42210020 Teilbudget - berufliche Schulen
Sport
4240-610
610464
43170000 Eislaufanlage, Instandhaltungsbudget InterSPA
4240-610
610465
43170000 Freizeitbad, Instandhaltungsbudget InterSPA
4240-610
610466
43170000 Donaufreibad, Instandhaltungsbudget InterSPA
4240-611
610467
42710010 Westbad, Grundreinigung Technikbereich
Zwischensumme Bildung und Sport
Teilbudget mit Übertragungsrecht
244.500
22.200
127.000
22.200
5.000
917.900
Soziales
3110101-620 L62031100101 43180000 Förd. der Altenarbeit/Ambulante Hilfe - Zuschüsse
57.300 Projekte
3110102-620 L62031100200 42710010 Eingliederungshilfeleistungen
15.000
3140-621
620560
42210020 Strat.Planung/Bürgersch. Engag.- Maschinen
3140-621
L62031400000 42220020 Bürgerschaftl. Engagement - Fachausstattung
3140-621
L62031400000 42710010 Bürgerschaftl. Engagement
362004-640 L64036200403 42210005 Einricht./Geräte ZD/B, JH Büchsenstadel
3650-650
L65036500000 42710010 Sprachförderung/Orientierungsplan
Zwischensumme Soziales
3.600
400 Projekte
3.000 Projekte
10.000 Projekt
110.000 Projekt
199.300
Summe Fachbereich Bildung und Soziales
2.430.750
Fachbereich Stadtentwicklung, Bau und Umwelt
Fachbereichsleitung
1110-700
700030
42720010 Hardware ZDB 410-1000 €, FB-Budget StBU
4.100
1110-700
700030
42210005 Einricht./Geräte ZD/B 410-1000 €, FB-Budget StBU
4.500
1110-700
700030
44980010 Budgetübertrag
Zwischensumme Fachbereichsleitung
96
83.000 Budgetüberschuss des Fachbereichs bis 2012
91.600
Anlage 1
Profit Center
Anlage 1
Kostenstelle /
Sachkonto
Auftrag
Bezeichnung
Ermächtigung
süberträge
nach 2013 in
Bemerkung
Stadtplanung, Umwelt, Baurecht
5110-740
L7405110000 42710010 Projekt City-Bahnhof - Planung
26.200 Fortführung des Projekts
5110-740
L7405110000 42710010 Sanierung Wengenviertel - Planung
42.800 Fortführung des Projekts
5110-740
L7405110000 42710010 Projekt Oberer Kuhberg - Planung
111.500 Fortführung des Projekts
5110-740
L7405110000 42710010 Projekt Klinik-Bereich Safranberg - Planung
Zwischensumme Stadtplanung, Umwelt, Baurecht
Verkehrspl., Str.-bau, Grünfl., Vermessung
5410-750
750513
42120010 Unterhalt Verkehrstechnik
5410-750
750560
42710010 Verkehrsentwicklungsplan
Öffentlichkeitsarbeit Ersatzparkplätze
5410-750
750610
42120010 Straßenunterhalt, Belagsarbeiten B10
Straßenunterhalt, Bessererstraße
Straßenunterhalt, Beimerstetter Straße
5410-750
750611
42120010 Unterhalt Ingenieurbauwerke
5410-750
L75054100300 42140050 Unterhalt Verkehrsgrün
Zwischensumme Verkehrspl., Str.-bau, Grünfl., Vermessung
Friedhof- und Bestattungswesen
5530-760
760060
42120010 Unterhaltung Straßen/Wege/Plätze
Zwischensumme Friedhof- und Bestattungswesen
Summe Fachbereich Stadtentwicklung, Bau und Umwelt
Gesamt
13.500 Fortführung des Projekts
194.000
10.400
20.000
12.000
74.700
60.000
167.900
Fortführung
Ausführung 2013
39.600
53.000
437.600
11.000
11.000
734.200
5.639.950
97
Anlage 1
Anlage 1
3. Einzeldarstellung nach Kontierung - Finanzhaushalt
Profit
Center
Projekt /
Auftrag
Sachkonto
Bezeichnung
Ermächtigungsüberträge nach
2013 in €
Bemerkung
FINANZHAUSHALT
Bereich Oberbürgermeister
1222-150 7.1222002
78710020 Rathaus lehr, Innenumbau - Planung
1222-150 715012220090
7210010 Neue Bühne für Riedlenhalle in Gögglingen/Donaustetten
274.600,00 Maßnahme in Planung
12.200,00 Ausführung erfolgt 2013
1222-150 715012220090 78710010 Rathaus Eggingen, Neubau Doppelgarage
30.000,00 Abrechnung erfolgt 2013
1222-150 715012220090 78720020 Rathaus Einsingen, Herstellung Platz am Rathausneubau
11.136,54 Schlusszahlung
Summe Bereich Oberbürgermeister
327.936,54
Bereich Zentrale Steuerung
1112-240 7.11120001
78310080 Grünflächeninformationssystem
65.500,00 Abrechnung erfolgt 2013
1112-240 7.11120002
Dokumentenmanagementsystem Soft-/Hardware
145.786,24
1112-240 7.11120004
Zentrale Kleinmaßnahmen Soft-/Hardware
297.500,00
1112-240 7.11120005
Dezentrale Kleinmaßnahmen Soft-/Hardware
309.500,00
1112-240 7.11120006
78310080 Geodatenmanagement - Software
93.319,22
1112-240 7.11120007
78310080 Techn. Migration Internet und Mitarbeiterportal
42.000,00
1112-240 724011120090
7210010 EDV-Steuerung - Büroeinrichtung
Summe Bereich Zentrale Steuerung
6.200,00
959.805,46
Bereich Zentrale Dienste
1120-310 7.11200001
78730020 Fernsprechzentrale, Umstellung auf VoIP-Technologie
Summe Bereich Zentrale Dienste
38.000,00 Projekt läuft
38.000,00
Bereich Bürgerdienste
1220-410 7.2210001
78710020 Modernisierung Gebäude Sattlergasse
1220-410 741012200090
7210020 Soft-/Hardware für den Fachbereich
Summe Bereich Bürgerdienste
42.000,00 Flächenkonzeption
6.800,00
48.800,00
Fachbereich Kultur
Kulturelle Angelegenheiten
2810-510 7.28100001
78180000 Zuschuss Sanierungsmaßnahmen Roxy
68.867,42 Auszahlung nach Baufortschritt
2810-510 7510281000090 78730010 Erwerb von Kunstwerken
31.203,71
Museum
2520-520 75202500090
78310040 Ankauf von Kunstwerken
50.000,00
Archiv
2521-530 753025210090
7210010 Archiv - Büroeinrichtung
2.000,00
2521-530 753025210090 78310040 Archivgüter - Restaurationen
21.800,00
Theater
2610-540 7.26100001
78710020 Ulmer Theater - Generalsanierung
198.941,91 Maßnahme im Bau
2610-540 7.26100002
78710020 Ulmer Theater - Einbau von 2 Probebühnen
691.000,00 Ausführung erfolgt 2013
98
Anlage 1
Profit
Center
Anlage 1
Projekt /
Auftrag
Sachkonto
Bezeichnung
Musikschule
2630-550 755026300090 78310040 Musikschule - Musikinstrumente
Summe Fachbereich Kultur
Ermächtigungsüberträge nach
2013 in €
Bemerkung
54.600,00
1.118.413,04
Fachbereich Bildung und Soziales
Fachbereichsleitung
2.0060.9357.010-0900
Soft-/Hardware für den Fachbereich
Zwischensumme Fachbereichsleitung
1.600,00
1.600,00
Bildung und Sport
Schulen - Teilbudgetierung
211001-61076021100100
Grundschulen-Maschinen,Werkzeuge,Lehrm.
211002-610761021100200
Werksrealschulen-Maschinen,Werkzeuge,Lehrm.
211003-610761021100300
Grund-/Werksrealsch. - Maschinen, Werkzeuge, Lehrmittel
49.500,00
211004-610761021100400
Realschulen - Maschinen, Werkzeuge, Lehrmittel
42.000,00
211006-610761021100600
Gymnasien - Maschinen, Werkzeuge, Lehrmittel
141.200,00
212002-610761021200200
Förderschule - Maschinen, Werkzeuge, Lehrmittel
31.800,00
21200102 761021200100
Schule f. Geistigbeh., SchulKiGa- Maschinen, Werkzeuge
1.000,00
21200105 761021200102
Schule f. Sprachbeh., SchulKiGa- Maschinen, Werkzeuge
2.000,00
21200106 761021200104
Schule f. Körperbeh., SchulKiGa- Maschinen, Werkzeuge
3.300,00
21200301 761021200300
Schule f. Geistigbeh.- Maschinen, Werkzeuge, Lehrmittel
10.800,00
21200304 761021200302
Schule f. Sprachbeh.- Maschinen, Werkzeuge, Lehrmittel
6.700,00
21200305 761021200304
Schule f. Körperbeh.- Maschinen, Werkzeuge, Lehrmittel
32.800,00
21200306 761021200306
Schule f. Erziehungshilfe- Maschinen, Werkzeuge, Lehrm.
4.800,00
21200307 761021200308
Schule f. Kranke - Maschinen, Werkzeuge, Lehrmittel
2130-610 761021300100
Gewerbliche Schulen - Maschinen, Werkzeuge, Lehrmittel
70.300,00
1.600,00
26.300,00
309.600,00
Zwischensumme Teilbudgetierung
733.700,00
Schulen - Einrichtung / Bau
2110-610 761021000090 7210010 Schulverwaltung - Büroeinrichtung
113.300,00
2110-610 761021000090 78310040 Reinigungsgeräte für Ulmer Schulen
211001-6107.21100105
78710010 Schule mit KITA in Unterweiler - Planung
211001-6107.21100106
78710020 Meinloh Umbau Hauptschulgebäude
211001-610761021100190 78730020 Umgestaltung Schulhof Multscher-Schule
Teilbudget mit
Übertragungsrecht
3.700,00
70.000,00 Maßnahme in Planung
143.781,00 Maßnahme im Bau
3.800,00 Maßnahme im Bau
211003-6107.21100302
78710020 Adalbert-Stifter-Schule, Teilsanierung Bau 2
240.770,02 Maßnahme im Bau
211003-6107.21100303
78710020 Erweiterung Sporthalle Eduard-Mörike-Schule
316.000,00 Schlusszahlungen
211006-6107.21100603
78180000 Umbau und Erweiterung St. Hildegard-Schule - Zuschuss
61.044,99 Auszahlung nach Baufortschritt
211006-6107.21100604
78710020 Hans- u. Sophie-Scholl-Gymnasium Erweiterung
83.800,00 Schlusszahlungen
211006-6107.21100605
78710010 Neubau Turnhalle Kepler-Humboldt-Gymnasium
213.841,67 Maßnahme im Bau
211006-6107.21100610
7210020 IuK-Konzept Schulen
178.098,20 Weiterführung des Konzeptes
21200307 7.21200001
78710010 Hans-Lebrecht-Schule Neubau - Planungsrate
50.306,89 Maßnahme im Bau
2130-610 7.21300002
78710020 Erweiterung/Sanierung gewerbl. Schulen 1. BA
298.781,69 Maßnahme im Bau
2130-610 7.21300004
78710020 Sanierung Kornhausplatz - Planung
2130-610 7.21300005
78710020 Sanierung gewerbl. Schulen am Kuhberg
229.592,84 Maßnahme in Planung
2130-610 7.21300006
78710020 Mensaneubau Schulzentrum Kuhberg
323.572,31 Maßnahme im Bau
14.682,32 Maßnahme in Planung
2710-610 761027100090 78180000 Familienbildungsstätte - Investitionszuschuss
Zwischensumme Schulen - Einrichtung / Bau
5.162,98 Auszahlung nach Baufortschritt
2.350.234,91
Zwischensumme Schulen
3.083.934,91
99
Anlage 1
Profit
Center
Anlage 1
Projekt /
Auftrag
Sachkonto
Bezeichnung
Ermächtigungsüberträge nach
2013 in €
Bemerkung
Sport
4210-610 761042100090 78180000 Förderung des Sports (Investitionszuschüsse)
500.000,00 Auszahlung nach Baufortschritt
4240-610 7.42400001
78710020 Generalsanierung Atlantis Freizeitbad
567.000,00 Schlusszahlungen
4241-610 76104240390
78310040 Donaustadion - Maschinen, Werkzeuge
4240-611 7.42400004
78710020 Mehrzweckhalle u. Schwimmbad Einsingen, Sanierung
4241-611 761042410190 78310010 Sporthalle Ulm-Nord - Betriebseinrichtung
4241-611 761042410290 78310010 Sporthallen-Einrichtung
4241-611 761042410290 78730010 Garage für Bezirkssportanlage Pfaffenkau
7.500,00
85.247,65 Maßnahme in Planung
3.000,00
55.800,00 Bodensanierung Kuhberghalle
4.200,00 Schlusszahlung
Zwischensumme Sport
1.222.747,65
Zwischensumme Abteilung Bildung und Sport
4.306.682,56
Soziales
3110-620 7.31100001
78180000 Ersatzneubau St. Anna-Stift, Zuschuss
3140-620 7.31400001
78710020 Sanierung Flüchtlingswohnheim Römerstraße
44.000,00 Auszahlung nach Baufortschritt
410.351,42 Maßnahme im Bau
362001-640764036200190 78180000 Förderung der Jugendhilfe - Investitionszuschüsse
22.400,00 Auszahlung nach Baufortschritt
362004-640764036200490 78310010 Kinder- und Jugendtreffs, Betriebseinrichtung
11.500,00
3650-640 7.36500102
78180000 Ausbau Kinderbetreu. U3, Haslacher Weg, Gr.3 Zuschuss
240.000,00 Auszahlung nach Baufortschritt
3650-640 7.36500103
78710010 Bildungshaus Eselsberg
1.419.663,25 Maßnahme im Bau
3650-640 7.36500104
78710010 Kindergarten Lettenwald, Böfingen
1.699.012,28 Maßnahme im Bau
3650-640 7.36500106
78180000 Ausbau Kinderbetreu.U3, Haslacher Weg, Grp.4 Zuschuss
240.000,00 Auszahlung nach Baufortschritt
3650-640 7.36500109
78710010 Ausbauoffensive U3 Kita
258.499,08 Maßnahmen in Planung
365007-6407.36500107
7210020 Virtuelles Bürgerbüro Familie
3650-650 7.36500002
78710020 Ausbau Kinderbetreuung U3, Schillerstraße
34.000,00 Schlusszahlung
7.800,00 Schlusszahlung
Zwischensumme Soziales
4.387.226,03
Summe Fachbereich Bildung und Soziales
8.695.508,59
Fachbereich Stadtentwicklung, Bau und Umwelt
Fachbereichsleitung
1110-700 770011100090
7210020 Soft-/Hardware für den Fachbereich
Zwischensumme Fachbereichsleitung
9.400,00
9.400,00
Gebäudemanagement
5730-711 7.57300004
78710020 Neubau BHKW Robert-Bosch-Schule
35.000,00 Schlusszahlung
5730-711 7.57300050
78730010 Weitere Photovoltaikanlagen in Ulm
80.257,50 Fortführung der Maßnahmen
5730-711 7.57300051
78730010 Neubau Photovoltaikanlage Schulzentrum Kuhberg
Zwischensumme Gebäudemanagement
6.750,00 Maßnahme in Planung
122.007,50
Feuerwehr
1260-720 7.12609000
Zwischensumme Feuerwehr
100
78310040 Feuerschutz - Kraftfahrzeuge
686.000,00 Fahrzeuge sind bestellt
686.000,00
Anlage 1
Profit
Center
Anlage 1
Projekt /
Auftrag
Sachkonto
Bezeichnung
Ermächtigungsüberträge nach
2013 in €
Bemerkung
Stadtplanung, Umwelt, Baurecht
5110-740 7.51100002
5210-740 7.52100001
78150000 Sanierung Magirus II
Elektr. Bauantrag, Soft-/Hardware/int. Leistungsbezieh.
Zwischensumme Stadtplanung, Umwelt, Baurecht
260.000,00 Fortführung der Maßnahme
22.300,00 Fortführung des Projekts
282.300,00
Verkehrsplanung, Straßenbau, Grünflächen, Vermessung
1125-750 7.112500001
78710010 Baubetriebshof, Stützpunkt Kaltwässerle
1125-750 77501125090
78310010 Baubetriebshof - Maschinen und Betriebseinrichtungen
1.667.992,29 Fortführung der Maßnahme
74.000,00 Restbeschaffung erfolgt 2013
5111-750 775051110090 78310010 Vermessung - Betriebseinrichtung
32.000,00 Restbeschaffung erfolgt 2013
5410-750 7.54100001
78310080 Straßendatenbank - Software
46.378,50 Fortführung der Maßnahme
5410-750 7.54100002
78720020 Verbindungsstraße zwischen L 260 - Wiblinger Ring
34.015,38 Fortführung der Planung
5410-750 7.54100003
78720020 Fußgängerunterführung Neue Straße
29.972,80 Ausführung erfolgt 2013
5410-750 7.54100004
78720020 OD Harthausen mit Umbau Haltestelle
136.000,00 Schlussrechnungen
5410-750 7.54100006
78720020 Ausbau Stelzenäcker / K9911
174.132,65 Fortführung der Planung
5410-750 7.54100008
78720020 Neugestaltung Kirch-/Dorfplatz Eggingen
4.200,00 Schlussrechnung
5410-750 7.54100009
78730020 Erneuerung von Signalanlagen, Umrüstung auf LED
7.115,94 Fortführung der Maßnahme
5410-750 7.54100011
78720020 Bahnhofsbrücke
75.000,00 Schlussrechnungen
5410-750 7.54100013
78720010 Neuordnungskonzept OD Jungingen
64.000,00 Fortführung der Planung
5410-750 7.54100014
78720010 Anschluss A8, Verlängerung Eiselauer Weg
208.367,95 Fortführung der Planung
5410-750 7.54100015
78720020 Sanierung Bauwerke Ortsdurchfahrt B 10
438.116,90 Fortführung der Maßnahme
5410-750 7.54100016
78720020 Ausbau Mittlerer Ring
200.019,42 Fortführung der Planung
5410-750 7.54100017
78720020 Kreisverkehrsplatz L 1165/B 10, Lehr
166.000,00 Schlussrechnungen
5410-750 7.54100018
78720010 Bahnbrücke Mergelgrube
91.000,00 Fortführung der Planung
5410-750 7.54100019
78720020 Neugestaltung Sattlergasse / Weinhofberg (Synagoge)
86.400,00 Fortführung der Planung
5410-750 7.54100020
78720020 Frauenstraße 2. BA (SÜD)
10.535,50 Maßnahme in Planung
5410-750 7.54100021
78720020 Karlstraße, Neugestaltung
27.231,32 Fortführung der Maßnahme
5410-750 7.54100022
78720020 KVP Beim Brückle, Anschluss B 30
25.000,00 Schlussrechnung
5410-750 7.54100023
78720020 Knoten Neue Straße / Friedrich-Ebert-Straße
5410-750 7.54100025
78720020 Sanierung Bauwerke 1 Nordtangente
65.000,00 Schlussrechnung
5410-750 7.54100026
78180000 Lärmschutzprogramm - Zuschuss Lärmschutzfenster
54.777,74 Auszahlung nach Antragseingang
5410-750 7.54100026
78720010 Lärmschutzprogramm - städt. Maßnahmen
65.273,34 Fortführung der Maßnahme
5410-750 7.54100028
78720020 Verkehrsanbindung Wilhelmsburg - Planung
12.800,00 Maßnahme in Planung
6.000,00 Schlusszahlung der Planung
5410-750 7.99999000.24 78720020 Ausbau der Nordtangente 2. BA
76.000,00 Schlussrechnungen
5410-750 775054100090 78720050 Gemeindestraßen - Bau von Verkehrseinricht./Wegweisern
74.000,00 Maßnahm. werden fortgesetzt
5410-750 775054100091 78720020 Gemeindestraßen - Brückensanierungen
54.000,00 Maßnahm. werden fortgesetzt
5410-750 775054100092 78720020 Gemeindestraßen - Aufwertung Innenstadt
36.000,00 Maßnahm. werden fortgesetzt
5410-750 7.54100202
78730020 Erneuerung Straßenbeleuchtung
5410-750 775054100290 78730020 Straßenbeleuchtung, Umbau, Erweiterung
5410-751 7.54108999.02 78720010 Erschließung Straßen
5410-751 7.54108999.03 78720020 Erschließung Verkehrsgrün
555.732,77 Maßnahm. werden fortgesetzt
43.000,00 Maßnahm. werden fortgesetzt
521.000,00 Maßnahm. werden fortgesetzt
19.700,00 Maßnahm. werden fortgesetzt
101
Anlage 1
Profit
Center
Anlage 1
Projekt /
Auftrag
Sachkonto
Bezeichnung
5410-751 7.54108999.04 78730010 Erschließung Beleuchtung
Ermächtigungsüberträge nach
2013 in €
Bemerkung
5.000,00 Maßnahm. werden fortgesetzt
5410-752 7.54108500
78720010 Bau von Radwegen
181.000,00 Maßnahm. werden fortgesetzt
5460-750 7.5460001
78720020 Sanierung Tiefgarage Kornhaus
477.319,73 Maßnahme in Planung
5460-750 77505460090
78730020 Aufstellen von Parkscheinautomaten
5470-750 7.54700001
78430000 Weiterer Ausbau der Straßenbahn - Planung
615.182,11 Fortführung der Planung
5470-750 7.54700002
78730010 Modernisierung von Haltestellen
124.766,40 Maßnahm. werden fortgesetzt
5470-750 7.99999000.16 78430000 Verlängerung Straßenbahnlinie 1, Kapitaleinlage
5470-750 775054700090 78720020 Bau von Busspuren - Umbau von Haltestellen
52.000,00 zusätzl. Parkscheinautomaten
258.518,00 Abrechnung noch nicht erfolgt
90.000,00 Maßnahmen im Bau
5510-750 7.55100001
78730010 Bürgerpark Oberer Eselsberg
130.000,00 Fortführung der Maßnahmen
5510-750 7.55100002
78730010 Glacispark
47.000,00 Fortführung der Maßnahmen
5510-750 7.55100006
78730020 Friedrichsau, Neugestaltung Haupteingang
83.000,00 Schlussrechnung
5510-750 775055100090 78150000 Zuschuss für Errichtung Farntal im Botanischen Garten
25.000,00 Auszahlung nach Baufortschritt
5510-750 775055100090 78180000 Grünanlagen, Förderprogramm Innenhöfe
86.000,00 Fortführung der Maßnahme
5510-751 7.54108999.01 78730010 Erschließung öffentl. Grün / Spielplätze
53.000,00 Maßnahm. werden fortgesetzt
5520-750 7.55200001
78720010 Gewässerrenaturierung und Umgestaltung - Blaukonzept
12.000,00 Restarbeiten
5520-750 7.55200002
78720010 Verlegung Kleine Blau (City-Bahnhof)
5520-750 7.55200003
78720010 Hochwasserschutz Friedrichsau Ulm
Zwischensumme Verkehrsplanung und Straßenbau
692.900,40 Maßnahme im Bau
290.000,00 Maßnah. wird 2013 ausgeführt
8.403.449,14
Friedhofs- und Bestattungswesen
5530-760 7.55300001
78710020 Hauptfriedhof Ulm, Sanierung Aussegnungshalle
939.382,48 Maßnahme im Bau
5530-760 776055300090 78310010 Friedhof- und Bestattungswesen - Betriebseinrichtung
22.900,00
5530-760 776055300090 78310020 Friedhof- und Bestattungswesen - Tief- und Wegebau
45.000,00 Interimslösung wegen Sanierung
Zwischensumme Friedhofs- und Bestattungswesen
1.007.282,48
Summe Fachbereich Stadtentwicklung, Bau und Umwelt
10.510.439,12
Gesamtsumme
21.698.902,75
102
Anlage 2
Anlage 2
Feststellung und Aufgliederung des Jahresergebnisses
Behandlung von Überschüssen und
Fehlbeträgen *
Haushaltsjahr
Verlustvortrag
vom
Vorvorjahr
Verlustvortrag
vom
Vorvorvorjahr
Sonderergebnis
Ordentliches
Ergebnis
Verlustvortrag
vom Vorjahr
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
1
2
3
4
5
Nr.
1
nachrichtlich: vorgetragene Fehlbeträge aus
Vorjahren zu Jahresbeginn
0
0
0
2
nachrichtlich: davon bereits im Rahmen des
ordentlichen Ergebnisses abgedeckt
nach § 49 Abs. 2 i. V. m. § 2 Abs. 1 Nr. 20
GemHVO
0
0
0
3
verbleibende Beträge
0
0
0
4
Zuführung zur Rücklage aus Überschüssen des
ordentlichen Ergebnisses
5
Zuführung zur Rücklage aus Überschüssen des
Sonderergebnisses
6
Entnahme aus der Rücklage aus Überschüssen
des ordentlichen Ergebnisses
nach § 25 Abs. 1 GemHVO
7
Verrechnung eines Fehlbetrags beim ordentlichen
Ergebnis mit einem Überschuss des
Sonderergebnisses
nach § 25 Abs. 2 Alt. 1 GemHVO
8
Verrechnung durch Entnahme aus der Rücklage
aus Überschüssen des Sonderergebnisses
nach § 25 Abs. 2 Alt. 2 GemHVO
0
9
Fehlbetragsvortrag längstens für drei Jahre
nach § 25 Abs. 3 GemHVO
0
0
0
10
Verrechnung auf das Basiskapital
nach § 25 Abs. 3 GemHVO
11
Verrechnung durch Entnahme aus der Rücklage
aus Überschüssen des Sonderergebnisses
nach § 25 Abs. 4 Satz 1 GemHVO
0
12
Verrechnung auf das Basiskapital
nach § 25 Abs. 4 GemHVO
0
11.194.153,04
47.139.504,80
47.139.504,80
11.194.153,04
0
0
0
0
* Es ist nur die Angabe des jeweiligen Vorgangs notwendig
103
Anlage 3
Anlage 3
Übersicht über die Zuordnung der Erträge und Aufwendungen
zu den verbindlich vorgegebenen Produktbereichen und Produktgruppen
11 Innere Verwaltung
Ansatz 2012 in €
AufwenSaldo
dungen*
17.279.869
-59.752.587
-42.472.718
Haushaltsrechnung 2012 in €
Erträge*
AufwenSaldo
dungen*
18.261.705
-62.381.817
-44.120.112
12 Sicherheit und Ordnung
11.724.246
-19.422.082
-7.697.836
12.916.639
-19.654.073
-6.737.434
darunter Produktgruppe:
12.60 Brandschutz
926.066
-5.258.623
-4.332.557
1.000.175
-5.310.558
-4.310.383
21 Schulträgeraufgaben
19.701.655
-15.358.669
4.342.986
20.059.820
-15.661.104
4.398.716
25 Museen, Archiv, Zoo
1.051.284
-3.751.429
-2.700.145
784.353
-3.947.777
-3.163.424
26 Theater, Musikschule
9.380.000
-17.786.613
-8.406.613
9.562.048
-17.693.828
-8.131.780
27 VH, Bibliothek, kult.päd.
Einrichtung
399.645
-3.520.546
-3.120.901
460.905
-3.638.757
-3.177.852
28 Sonstige Kulturpflege
518.000
-3.312.388
-2.794.388
832.633
-3.565.454
-2.732.821
14.753.787
-57.126.470
-42.372.683
14.447.076
-57.379.396
-42.932.320
7.140.803
-38.382.090
-31.241.287
7.638.863
-38.346.117
-30.707.254
6.459.842
-14.976.037
-8.516.195
5.719.542
-15.300.820
-9.581.278
17.151.115
-43.415.950
-26.264.835
18.028.260
-41.483.787
-23.455.527
675.116
-11.317.644
-10.642.528
1.011.992
-9.950.503
-8.938.511
15.406.094
-26.502.072
-11.095.978
15.868.748
-25.936.917
-10.068.169
41 Gesundheitsdienste
50.000
-336.600
-286.600
51.909
-342.821
-290.912
darunter Produktgruppe:
41.10 Krankenhäuser
50.000
-261.700
-211.700
51.909
-267.900
215.991
42 Sport und Bäder
1.446.612
-5.865.863
-4.419.251
1.354.562
-4.962.383
-3.607.821
darunter Produktgruppe:
42.40 Bäder
42.41 Sportstätten
1.192.407
252.903
-2.495.148
-313.051
-1.302.741
-60.148
977.421
347.363
-1.509.283
-425.263
-531.862
-77.900
51 Räumliche Planung und
Entwicklung
1.371.270
-4.237.062
-2.865.792
1.424.632
-4.292.873
-2.868.241
52 Bauen und Wohnen
2.668.923
-3.433.964
-765.041
3.267.378
-3.596.007
-328.629
Produktbereich
31 Soziale Hilfen
darunter Produktgruppe:
31.10 Grundversorgung und
Hilfen nach SGB XII
31.20 Grundsicherung f.
Arbeitssuchende nach SGB II
36 Kinder-, Jugend- und
Familienhilfe
darunter Produktgruppe:
36.30 Hilfen für junge
Menschen und ihre Familien
36.50 Förderung v. Kindern in
Tageseinrichtungen
104
Erträge*
Anlage 3
Produktbereich
53 Ver- und Entsorgung
54 Verkehrsflächen und anlagen, ÖPNV
darunter Produktgruppe:
54.70 ÖPNV
55 Natur- u Landsch.pflege,
Friedhofswesen
darunter Produktgruppe:
55.30 Friedhofs- und
Bestattungswesen
56 Umweltschutz
57 Wirtschaft und Tourismus
61 Allgemeine Finanzwirtschaft
darunter Produktgruppe:
61.10 Steuern/Zuweis./Uml.
61.20 Sonstige allg.
Finanzwirtschaft
Ansatz 2012 in €
Aufwendungen*
7.790.000
-
Erträge*
Saldo
7.790.000
Haushaltsrechnung 2012 in €
Erträge*
AufwenSaldo
dungen*
7.814.070
7.814.070
11.934.159
-35.160.826
-23.226.667
11.733.255
-33.667.247
-21.933.992
459.731
-2.811.772
-2.352.041
429.093
-1.371.241
-942.148
4.501.879
-9.048.640
-4.546.761
4.525.681
-9.056.074
-4.530.393
2.959.015
-2.786.990
172.025
2.880.356
-2.664.679
215.677
999.487
-1.673.026
-673.539
827.299
-1.522.880
-695.581
6.036.058
-4.943.085
1.092.973
6.146.021
-4.820.625
1.325.396
283.520.000
-98.280.800
185.239.200
304.750.743
102.442.581
202.308.162
278.270.000
-91.650.000
186.620.000
298.120.963
-96.924.195
201.196.768
5.250.000
-6.630.800
-1.380.800
6.629.780
-5.518.386
1.111.394
* ordentliche Erträge und Aufwendungen
105
Anlage 4
Anlage 4
Verpflichtungsermächtigungen 2012
Produktgruppe
Projekt
Vorhaben
lt. Haushaltplan eingegangene
2011
Verpflichtungen
€
Neubau Turnhalle Kepler-HumboldtGymnasium
Erweit. gewerbl. Schulen am Kuhberg
Mensaeinbau. gewerbl. Schulen am
Kuhberg
248.000
4.900.000
1.500.000
4.830.000
1.943.000
211006-610
7.21100605
2130-610
2130-610
7.21300002
7.21300006
2610-540
7.26100001
Generalsanierung Theater
300.000
-
5410-750
7.54100010
Sanierung Beringerbrücke
100.000
-
5410-750
5410-750
7.54100014
7.54100015
Anschluss A8, Verl. Eiselauer Weg
200.000
-
6.000.000
298.072
5410-750
7.54100016
Ausbau Mittlerer Ring
300.000
-
5410-750
7.54100026
Lärmschutzprogramm
400.000
-
5410-751
7.54108999
Gemeindestraßen - Erschließung
3.350.000
2.203.581
5460-750
7.54600001
Sanierung Tiefgarage Kornhaus
2.910.000
-
80.000
-
200.000
-
20.740.000
9.522.653
San. Bauwerke Ortsdurchf. B10Westringtunnel
5510-750 775055100090 Umbau, Ergänzung von Spielgeräten
5510-751
Summe
106
€
500.000
7.55108999
Öffentliches Grün – Erschließung
107
1
Vermögen
Sonst. Beteilig. u. Kapitaleinlagen in Zweckverbänden,
Stiftungen od. and. kommunalen Zusammenschlüssen
-6.891,98
-149.139.543,21
-135.890.621,15
-5.212.616,07
0,00
0,00
-1.000.000,00
-425.804,41
-28.016,00
-2.292,00
-258.918,21
0,00
-1.263.215,05
-418.953,55
-4.632.214,79
4
Vermögensabgänge
im Haushaltsjahr
-708.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
-1.071.587,13
-5.818,10
3.799,90
436,61
0,00
1.311.730,03
-11.463,67
-1.039.116,62
104.018,98
5 **
Umbuchungen
im Haushaltsjahr
Vermögensveränderungen
Nachrichtlich:
Sonderposten für geleistete Investitionszuschüsse
26.640.119,00
1.052.298,80
-811.315,00
708.000,00
0,00
8.465,64
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
7.685,64
0,00
0,00
780,00
6
Zuschreibungen
im HHjahr
* "Anlagenspiegel"
** In dieser Spalte werden Umgliederungen bereits vorhandener Vermögensgegenstände auf andere Positionen der Übersicht abgebildet (z. B. von Nr. 2.8 nach Fertigstellung nach Nr. 2.3)
*** entspricht Stand zum 31.12. des Vorjahres
**** einschließlich der nachaktivierten Buchwerte im Haushaltsjahr, deren Zugangsbuchung nicht über den Finanzhaushalt erfolgte
***** einschließlich der außerordentlichen Abschreibungen sowie der nachgeholten Abschreibungen aufgrund Nachaktivierung (nicht im Haushalt gebucht)
200.633.238,66
1.357.980.719,62 €
insgesamt
124.790.621,15
92.260.774,54
3.5. Wertpapiere
18.831.095,00
0,00
0,00
3.415.914,27
81.046.040,20
946.842,14
668.608,76
128.715.160,62
32.766.110,17
1.885.965,38
438.247,09
58.827,11
0,00
1.950.285,14
5.138.077,37
11.178.411,81
179.684,17
3
Vermögenszugänge
im Haushaltsjahr****
3.4. Ausleihungen
3.3. Sondervermögen
3.2.
3.1. Anteile an verbundenen Unternehmen
3. Finanzvermögen (ohne Forderungen und liquide Mittel)
70.365.945,33
9.064.504,08
2.7. Betriebs- und Geschäftsausstattung
2.8. Geleistete Anzahlungen, Anlagen im Bau
6.618.988,00
48.968.298,05
2.6. Maschinen und technische Anlagen, Fahrzeuge
2.5. Kunstgegenstände, Kulturdenkmäler
0,00
282.266.440,96
2.3. Infrastrukturvermögen
2.4. Bauten auf fremden Grundstücken
443.271.238,78
2.2. Bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte
2.990.521,00
190.797.357,16
2
zum
01.01.
des Haushaltsjahres ***
Stand des Vermögens
Vermögensübersicht nach § 55 Abs. 1 GemHVO* - Jahr 2012 - in €
2.1. Unbebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte
2. Sachvermögen (ohne Vorräte)
1. Immaterielle Vermögensgegenstände
Anlage 5
-2.563.328,80
-28.382.221,71
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
-1.698.470,28
-835.356,99
-37.961,00
0,00
-15.677.037,79
-8.739.461,58
-524.767,70
-869.166,37
7
Abschreibungen
im Haushaltsjahr*****
25.025.774,00
1.380.392.659,00
81.160.774,54
94.664.519,13
946.842,14
668.608,76
131.131.074,89
101.634.663,96
9.218.165,08
6.223.386,00
48.730.682,56
0,00
268.595.888,93
439.239.437,35
195.779.669,86
2.398.945,80
8
(∑ Sp. 2 bis 6)
am 31.12.
des Haushaltsjahres
Stand des Vermögens
Anlage 5
Anlage 6
Anlage 6
Forderungsübersicht nach § 55 Abs. 1 GemHVO - Jahr 2012
Art der Forderungen
1
Gesamtbetrag am 01.01.
des Haushaltsjahres *
Zugänge
im
Haushaltsjahr
Abgänge
im
Haushaltsjahr
Zuschreibungen
im Haushaltsjahr
Abschreibungen
im Haushaltsjahr
Gesamtbetrag am 31.12.
des Haushaltsjahres
EUR
2
EUR
3
EUR
4
EUR
5
EUR
6
EUR
1. Öffentlich-rechtliche
Forderungen
5.648.471,06
365.542.178,36
-365.451.115,38
0
0
7
5.739.534,04
2. Forderungen
aus Transferleistungen
8.825.944,68
19.129.686,88
-19.779.184,55
0
0
8.176.447,01
3. Privatrechtliche
Forderungen
7.571.742,97
264.723.046,73
-267.003.372,76
0
0
5.291.416,94
22.046.158,71
649.394.911,97
-652.233.672,69
0
0
19.207.397,99
Summe aller Forderungen
* entspricht Stand zum 31.12. des Vorjahres
** Keine Pflichtangaben
108
Anlage 7
Anlage 7
Schuldenübersicht - Jahr 2012 - in €
Art der Schulden (Gliederung richtet sich
nach der Bilanz, Passivposten 4.1, 4.2 und
4.3 (Anleihen, Kreditaufnahmen inklusive
Kassenkredite und kreditähnliche
Rechtsgeschäfte)
1
1
Geldschulden
Gesamtbetrag am
01.01. des
Haushalts-jahres *
Gesamtbetrag zum
31.12. des
Haushaltsjahres
bis zu 1
Jahr **
über 1 bis
5 Jahre ***
mehr als 5
Jahre ****
2
3
4
5
6
davon mit einer Restlaufzeit von
Mehr (+)
weniger (-) *****
7
130.886.036,33
117.834.079,56
9.076.704,46
35.912.357,91
73.494.853,19
13.051.956,77
1.2.1 Bund
24.532,40
24.040,89
493,97
2.000,73
21.546,19
-491,51
1.2.2 Land
36.820,33
36.083,19
740,83
3.000,59
32.341,77
-737,14
800.000,00
800.000,00
130.024.683,60
116.973.955,48
9.075.469,66
35.107.356,59
72.791.129,23
-13.050.728,12
130.886.036,33
117.834.079,56
9.076.704,46
35.912.357,91
72.845.017,19
-13.051.956,77
99.973.495
95.817.141
1.1 Anleihen
1.2 Kredite für Investitionen
1.2.3 Gemeinden und Gemeindeverbände
1.2.4 Zweckverbände und dergleichen
1.2.5 sonstiger öffentlicher Bereich
1.2.6 Kreditmarkt
0,00
800.000,00
1.3 Kassenkredite
2.
Verbindlichkeiten, die
Kreditaufnahmen wirtschaftlich
gleichkommen
Gesamtschulden
nachrichtlich:
3.
Schulden der Sondervermögen mit
Sonderrechnung (Angaben jeweils für einzelne
Sondervermögen) 1)
3.1. Anleihen
3.2. Verbindlichkeiten aus Krediten für Investitionen
3.3.
Verbindlichkeiten aus Krediten zur
Liquiditätssicherung (Kassenkrediten)
3.4.
Verbindlichkeiten aus kreditähnlichen
Rechtsgeschäften
-4.156.354
1) Darin sind rd. 33 Mio. € trägereigene Darlehen, die die Stadt an die EBU gewährt hat, enthalten
4.
Schulden insgesamt 1)
4.1. Anleihen
4.2. Verbindlichkeiten aus Krediten für Investitionen
4.3.
Verbindlichkeiten aus Krediten zur
Liquiditätssicherung (Kassenkrediten)
4.4.
Verbindlichkeiten aus kreditähnlichen
Rechtsgeschäften
Summe 4.1 + 4.2 + 4.3. + 4.4
230.859.531
213.651.221
-17.208.311
230.859.531
213.651.221
-17.208.311
* entspricht Stand zum 31.12. des Vorjahres
** Tilgung der Restschuld im 1. Folgejahr
*** Tilgung der Restschuld im 2.bis 5. Folgejahr
**** Tilgung der Restschuld ab dem 6. Folgejahr
***** Spalte 3 minus Spalte 2
Anmerkung: Die Übersicht kann durch Einbezug weiterer Verbindlichkeiten ausgebaut werden
109
Anlage 8
Anlage 8
Wesentliche Abweichungen von den
Haushaltsplanansätzen
Die Abweichungen werden je Kontenklasse dargestellt.
Sofern im Einzelfall eine Abweichung über 60.000 € gegeben
ist, wird diese gesondert dargestellt
Die Ermächtigungsüberträge aus dem Jahr 2011 erhöhen die
Verfügungsmittel und werden bei der Berechnung der
Abweichung berücksichtigt.
110
Anlage 8
Kontenklasse
Anlage 8
Bezeichnung
Abweichung
gegenüber
Ansatz *
Erläuterungen
(Abweichungen über 60.000 € im Einzelfall)
* Ermächtigungsüberträge aus dem Vorjahr erhöhen den Ansatz und werden bei der Abweichungsberechnung berücksichtigt
Mehrerträge und Mehraufwendungen sind positiv dargestellt.
ERGEBNISHAUSHALT - ERTRÄGE
30
Steuern und ähnliche Abgaben
16.567.819 Grundsteuer B
Gewerbesteuer
Gemeindeanteil an der Einkommensteuer
Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer
Vergnügungssteuer
Leistungen n.d.Familienleistungsausgleich
Leistungen wg. d. Umsetzung d. GS Arbeitss.
31
32
Zuweisungen und Zuwendungen (nicht für
Investitionen), Umlagen und aufgelöste
Investitionszuwendungen und -beiträge
Sonstige Transfererträge
4.253.822 Schlüsselzuweisungen nach mangelnder Steuerkraft
34
Öffentlich-rechtliche Entgelte (ohne
Investitionsbeiträge)
Privatrechtliche Leistungsentgelte
o. 348
348
36
37
Kostenerstattungen und Kostenumlagen
Zinsen, Darlehensrückflüsse und ähnliche
Erträge
Aktivierte Eigenleistungen und
Bestandsveränderungen
2.737.638
-109.708
825.356
98.560
440.606
1.999.013
Zuweisungen aus der Stadtkreisschlüsselmasse
745.878
Kommunale Investitionspauschale
370.268
Zuweisungen und Zuschüsse vom Land
170.313
FAG-Zuweisung Sachkostenbeiträge, ÖPNV
-87.161
Zuweisungen lfd. Zwecke sonst. öffentl. Bereiche
371.364
Zuweisungen lfd. Zwecke übriger Bereiche
158.405
Zuweisungen vom Land an dem Aufkommen Grunderwerbsteuer
578.159
Auflösung von Zuweisungen und Zuschüssen
132.079
SJH Leistungen f.d.Ums. d. Grunds. für Arbeit
-229.817
49.611 Ersatz von sozialen Leistungen außerhalb von Einrichtungen
Ersatz von sozialen Leistungen in Einrichtungen
33
174.055
12.400.541
147.625 Verwaltungsgebühren
Benutzungsgebühren und ähnliche Entgelte
337.773
-282.999
-417.753
-1.008.612
Kostenbeitrag Kindertagespflege
214.921
Grabnutzungsgebühren
958.973
Ablösebeträge Stell-/Spielplätze
393.183
2.213.247 Miet- und Pachterlöse für unbebaute Grundstücke
Nutzungsentgelte
Verkaufserlöse
Erträge für Abgabe von Speisen an Dritte
Ersatz von Personalaufwand
85.087
-146.154
503.819
126.735
983.840
Ersatz Sachaufwand
452.673
Schadenersätze
163.309
-467.036 Erstattungen vom Bund
Erstattungen vom Land
-244.593
-71.836
Erstattungen von Zweckverbänden
-87.681
Erstattungen von übrigen Bereichen
-63.064
771.485 Zinsertrag von Kreditinstituten
Bürgschaftsprovisionen
338.175
436.572
-1.143.496
111
Anlage 8
Kontenklasse
Anlage 8
Bezeichnung
Abweichung
gegenüber
Ansatz *
Erläuterungen
(Abweichungen über 60.000 € im Einzelfall)
* Ermächtigungsüberträge aus dem Vorjahr erhöhen den Ansatz und werden bei der Abweichungsberechnung berücksichtigt
Mehrerträge und Mehraufwendungen sind positiv dargestellt.
35
Sonstige ordentliche Erträge
2.577.912 Erstattung von Steuern
156.537
Bußgelder
429.494
Säumniszuschläge, Mahngeb. und ähnliche NF
-884.361
Nachzahlungs-/Erstattungszinsen §223a AO
Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen
Andere sonstige ordentliche Erträge
1.928.924
821.581
73.473
ERGEBNISHAUSHALT - AUFWENDUNGEN
40/41
Personal- und Versorgungsaufwendungen
358.844
42
Aufwendungen für Sach- und
Dienstleistungen
585.702 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen
Unterhaltung des beweglichen Vermögens
Mieten und Pachten
Bewirtschaftungskosten Gebäude und bauliche Anlagen
Heizung, Energie usw.
Reinigung
Grundstücksabgaben/-versicherungen
Besondere Verwaltung-/Betriebsaufwendungen
Aufwand für Lebensmittel
Strom für Straßenbeleuchtung
Straßenentwässerung
Software und Hardware
Lehr- und Unterrichtsmittel
Lernmittel
Baustoffe, Bestatt.art., Futtermittel, Lös.
47
Planmäßige Abschreibungen
-767.205
45
Zinsen, Gewährung von Darlehen und
ähnliche Aufwendungen
-112.580
43
Transferaufwendungen (u.a.
Abschreibungen auf
Investitionsförderungsmaßnahmen)
798.197 Zuweisungen an sonst. öffentl. Bereich
Zuweisungen an Zweckverbände
Sonstige ordentliche Aufwendungen
112
-60.000
77.885
Zuschüsse an verbundene Unternehmen
-1.540.934
Zuschüsse an private Unternehmen
Zuschüsse an übrige Bereiche
-1.355.863
-530.333
Soziale Leistungen an Personen außerhalb von Einrichtungen
4.701.911
Soziale Leistungen an Personen in Einrichtungen
-6.378.171
Gewerbesteuerumlage
FAG-Umlagen an das Land
2.521.789
Rückstellung FAG Belastung
44
1.116.148
-923.480
-177.393
94.004
674.899
114.161
-58.509
-358.372
122.693
211.245
-76.510
83.278
329.499
-130.622
-230.524
-1.453.572 Sonstige Personal- und Versorgungsaufwendungen
Aufwendungen für ehrenamtliche und sonstige Tätigkeit
Rechts- und Beratungskosten
Aufwendungen für Schülerbeförderung
Stellenausschreibungen u.a.
Büromaterial
Telefon/Fax/Handy /Aufwendungen EDV
Sonstige Geschäftsausgaben/vermischte Ausgaben
Erstattungen an Gemeinden/GV
Erstattungen an verbundene Unternehmen
lfd. Leistungen Kindertagespflegepersonen
Leist. betr. Umsetzung Grunds.Arbeitss.
-131.500
3.600.000
83.609
-83.467
-14.979
171.287
106.565
-26.515
-280.329
35.147
415.204
7.138
92.310
86.734
Anlage 8
Kontenklasse
Anlage 8
Bezeichnung
Abweichung
gegenüber
Ansatz *
Erläuterungen
(Abweichungen über 60.000 € im Einzelfall)
* Ermächtigungsüberträge aus dem Vorjahr erhöhen den Ansatz und werden bei der Abweichungsberechnung berücksichtigt
Mehrerträge und Mehraufwendungen sind positiv dargestellt.
Aufwendungen für Säumniszuschläge, Erstattungszins
Deckungsreserve
Budgetüberschuss
Übertrag vorabdotierte Sozialhilfe
Globaler Minderaufwand
369.595
-500.000
-2.016.100
-213.300
172.400
Von den im Ergebnishaushalt nicht in Anspruch genommenen Mittel wurden rd. 4,2 Mio. € nach 2013 übertragen (siehe Anlage 1) .
FINANZHAUSHALT - EINZAHLUNGEN
681
689
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen
und ähnlichen Entgelten für
Investitionstätigkeit
-1.754.848 vom Land
von Kommunen
172.023 Erschließungsbeiträge
682/683 Einzahlungen aus der Veräußerung von
Sachvermögen
-2.662.919 Veräußerung von Grundstücken und Gebäuden
Veräußerung immaterielle + bewegliche Vermögensgegenstände
684/685/ Einzahlungen aus der Veräußerung von
686
Finanzvermögen
4.169.092
687
Einzahlungen für sonstige
Investitionstätigkeiten
-2.388.463
529.443
125.487
-3.567.569
860.083
249.724
FINANZHAUSHALT - AUSZAHLUNGEN
782
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken und Gebäuden
787
Auszahlungen für Baumaßnahmen
783
Auszahlungen für den Erwerb von
beweglichem Sachvermögen
-3.106.487
-16.737.152 Neubau von Hochbaumaßnahmen
Erweiterungen Um- und Ausbau von Hochbaumaßnahmen
Neubau von Tiefbaumaßnahmen
-2.474.159
Erweiterungen Um- und Ausbau von Tiefbaumaßnahmen
-2.507.985
Auszahlung Umbau, Erweiterung, sonstige Anlagen
-1.358.801
-3.090.110 Einrichtung
Betriebseinrichtung
Maschinen / Werkzeuge
Lehrmittel
Software
784/788 Auszahlungen für den Erwerb von
Finanzvermögen
2.069.960
783
-3.784.930 Investitionszuwendungen an verbundene Unternehmen, Beteiligungen,
Sondervermögen
Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
-5.554.464
-4.841.742
Investitionszuwendungen an übrige Bereiche
-471.609
-155.094
-839.166
-94.469
-905.613
-1.983.712
-1.801.217
Von den im Finanzhaushalt nicht in Anspruch genommenen Mittel wurden rd. 21,7 Mio. € nach 2013 übertragen (siehe Anlage 1).
113
Anlage 9
Verzeichnis der Zuschüsse
Anlage 9
Verzeichnis der Zuschüsse
EINZELNACHWEISUNGEN
der im Haushaltsplan veranschlagten Zuschüsse
an Verbände, Vereine und dergleichen
(Kostenart 43180000, Haushaltsplan Zeile 16)
Vergleich Plan 2012 - Rechnungsergebnis 2012
Allgemeines
Die Zuschüsse gelten in der Höhe der Ansätze mit der Bekanntmachung der Haushaltssatzung als
bewilligt, soweit die Bewilligung nicht durch Vermerk (Sachbeschluss, Einzelbewilligung) vorbehalten ist.
Die mit diesen Vermerken versehenen Ansätze oder die Ansätze ohne Bezeichnung eines Empfängers
bewirtschaften Gemeinderat oder Oberbürgermeister nach den Zuständigkeitsbestimmungen der
Hauptsatzung.
Soweit der Gemeinderat für die Bewilligung von Zuschüssen spezielle Förderrichtlinien erlassen hat,
werden die Ansätze vom Oberbürgermeister bewirtschaftet.
Der Gemeinderat hat am 3. Mai 2001 (GD 179/01) eine Zuschussrichtlinie erlassen.
114
Anlage 9
Verzeichnis der Zuschüsse
Anlage 9
Verzeichnis der Zuschüsse
BEREICH OBERBÜRGERMEISTER
Gegenstand
Kostenstelle/
Auftrag
Ansatz
2013
Ansatz
2012
Erm. a. VJ
Ergebnis
2012
EUR
EUR
EUR
EUR
Diff. Ans.+
ErmVJ Erm. i. FJ
Erg.- ErmFJ
2012
EUR
EUR
Erläuterungen
ZUSCHÜSSE FÜR LAUFENDE ZWECKE
Oberbürgermeister
1114-110 - FRAUENBÜRO
- Frauentreff Ulm e.V.
110260
3.700
3.700
3.552
148
-4.585
1130-130 - ÖFFENTLICHKEITSARBEIT (ab 2013 im Bereich Zentrale Dienste - ZD)
- Zuschüsse an Verbände, Vereine u. dgl.;
Zuschüsse für andere Veranstaltungen
und für förderungswürdige Projekte
130360
0
1.800
6.385
- Ulmer Schifferverein e.V.
130360
0
3.700
3.522
- Karnevalsgesellschaften für
Kinderfasching und Prunksitzung
130360
0
2.700
2.700
- Kuhbergverein e.V. - Mietzuschuss für
Vereinsh.
130360
0
1.300
1.304
- Kuhbergverein e.V. - Jubiläumszuschuss
130360
0
20.000
20.000
0
29.500
Summe 1130-130
0
33.911
178 Miete für Räume im Gebäude
Fischergasse 31
(Verrechnungsposten)
0
-4 Verrechnungsposten
0
0
-4.411
Liegenschaften und Wirtschaftsförderung
1133-160 - LIEGENSCHAFTSVERWALTUNG
- Fischereiverein Ulm/Neu-Ulm e.V.
160260
270
270
270
0
- Vogelzuchtverein Ulmer Spatz (Miete)
160260
180
180
0
180
500
500
61.600
61.600
65.800
95.300
Summe 1133-160
0
270
0
230
5710-160 - WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG
- Ulmer City e.V.
GESAMTSUMME
160460
61.600
0
99.333
0 Beschluss GR vom 11.10.2001
0
-4.033
115
Anlage 9
Verzeichnis der Zuschüsse
Anlage 9
Verzeichnis der Zuschüsse
BEREICH ZENTRALE DIENSTE
Gegenstand
Kostenstelle/
Auftrag
Ansatz
2013
Ansatz
2012
Erm. a. VJ
Ergebnis
2012
EUR
EUR
EUR
EUR
Diff. Ans.+
ErmVJ Erm. i. FJ
Erg.- ErmFJ
2012
EUR
EUR
Erläuterungen
ZUSCHÜSSE FÜR LAUFENDE ZWECKE
Zentrale Dienste
1130-340 - ÖFFENTLICHKEITSARBEIT (bis 2012 im Bereich Oberbürgermeister - OB)
- Zuschüsse an Verbände, Vereine u. dgl.;
Zuschüsse für andere Veranstaltungen
und für förderungswürdige Projekte
340060
1.800
0
0
0
- Ulmer Schifferverein e.V.
340060
3.700
0
0
0 Miete für Räume im Gebäude
Fischergasse 31
(Verrechnungsposten)
- Karnevalsgesellschaften für
Kinderfasching und Prunksitzung
340060
2.700
0
0
0
- Kuhbergverein e.V. - Mietzuschuss für
Vereinsh.
340060
1.300
0
0
0 Verrechnungsposten
- Kuhbergverein e.V. - Jubiläumszuschuss
340060
0
0
0
0
9.500
0
0
0
0
0
9.500
0
0
0
0
0
Summe 1130-340
GESAMTSUMME
116
Anlage 9
Verzeichnis der Zuschüsse
Anlage 9
Verzeichnis der Zuschüsse
FACHBEREICH KULTUR
Gegenstand
Kostenstelle/
Auftrag
Ansatz
2013
Ansatz
2012
Erm. a. VJ
Ergebnis
2012
Erm. i. FJ
Diff. Ans.+
ErmVJ Erg.- ErmFJ
2012
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
Erläuterungen
ZUSCHÜSSE FÜR LAUFENDE ZWECKE
2810-510 - SONSTIGE KULTURPFLEGE
- Dokumentationszentrum Oberer
Kuhberg Ulm e. V.
- Betriebskostenzuschuss
L51028100100
73.700
73.700
73.700
0 Budgetvereinbarung 20132015 GD 399/12
L51028100100
258.750
258.750
258.750
0 Budgetvereinbarung 20112013 GD 250/10
- Programm- und Betriebskostenzuschuss
L51028100100
38.399
38.399
38.399
-1 Budgetvereinbarung 20122014 GD 322/11
- Zuschuss Zeltdach
L51028100100
- ROXY gGmbH
- Programm- und Betriebskostenzuschuss
- Verein zur Förderung der Freien Kultur
Ulm e.V. Ulmer Zelt
- Freie Theatergruppen
18.564
GD 399/12
L51028100100
7.100
7.100
7.056
44 Verrechnung Miete
- Programm- und Betriebskostenzuschuss
L51028100100
19.600
19.600
19.600
0 Budgetvereinbarung 20132015 GD 399/12
- für Bespielung Forumtheater Bibliothek
L51028100100
- Mietkostenzuschuss für Obere Donaubastion
- Theater in der Westentasche
- T.Ü.S.A.D. Verein zur Förderung der
Theaterkunst
L51028100100
10.000
10.000
10.000
0 Interne Verrechnung
29.600
29.600
29.600
0
18.538
18.538
18.538
0
- Projektzuschuss Theater Ulüm
- Förderung Kinder- und Jugendtheater:
Beschluss FBA vom
13.07.2001
Beschluss FBA vom 29.06.07
• akademietheater ulm e.V.
L51028100100
- Zuschuss ohne 1. Rate 2012
vorgezogene Abschlagzahlung in
2011, Zuschuss für Umbaukosten
2012
L51028100100
• Erstes Ulmer Kasperletheater
L51028100100
10.350
10.350
10.350
0 Budgetvereinb. 2011-2013 GD
393/10
• THEATER AN DER DONAU
L51028100100
54.855
54.855
54.855
0 Budgetvereinb. 2011-2013 GD
393/10
• Kinder Theaterwerkstatt
L51028100100
2.600
2.600
2.600
0 Budgetvereinb. 2011-2013 GD
393/10
• Projektförd. Kinder- u. Jugendtheater
L51028100206
28.900
28.900
13.100
40.554
1.400
• Kulturelle Bildung - Junge Bühne
L51028100210
21.400
21.400
3.400
19.397
5.400
3
242.300
242.300
16.500
281.956
6.800
-29.956
16.565
16.565
Summe Förderung Kinder - und
Jugendtheater
- Projektzuschuss Musik
L51028100100
124.200
124.200
104.200
20.000 Budgetvereinb. 2011-2013 GD
393/10
50.000
16.565
- Gesellsch.der Sommerlichen Ulmer
Musiktage e.V.
- Verein für moderne Musik Ulm/Neu-Ulm e.V.
- Förderverein Wiblinger Kantorei e.V.
(Wiblinger Bachtage)
- Ulmer Paradekonzerte e.V.
L51028100100
7.470
7.470
- Stadtverband für Musik und Gesang e.V.
- Zuschüsse gem. Richtlinie
L5102810010105
161.200
161.200
- Popbastion
L51028100200
20.000
- Internationales Jugendcamp i.R. Donaufest L51028100100
2012
0
7.470
7.800
-50.000 GD 399/12
46 Beschluss FBA vom
14.05.2010 GD 237/10
0 Budgetvereinbarung 20132015 GD 399/12
0
169.257
-257 In 2012 Erhöhung aufgrund
Mieterhöhung Abteilung
Bildung und Sport
20.000
20.000
0 FBA-Kultur, GD 185/09 und
GD 235/11
0
10.000
-10.000
117
Anlage 9
Verzeichnis der Zuschüsse
Anlage 9
Verzeichnis der Zuschüsse
FACHBEREICH KULTUR
Gegenstand
- Bundesverband Bildender Künstlerinnen
und Künstler Bezirksverband Ulm e.V.
- Betriebskostenzuschuss
Kostenstelle/
Auftrag
Ansatz
2013
Ansatz
2012
Erm. a. VJ
Ergebnis
2012
Erm. i. FJ
Diff. Ans.+
ErmVJ Erg.- ErmFJ
2012
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
Erläuterungen
ZUSCHÜSSE FÜR LAUFENDE ZWECKE
L51028100100
36.305
36.305
36.305
0 Budgetvereinbarung 20132015 GD 399/12
- Kunstverein Ulm e.V.
- Betriebskostenzuschuss
L51028100100
48.659
48.659
48.659
0 Budgetvereinbarung 20132015 GD 399/12
- Künstlergilde Ulm e. V.
L51028100100
9.052
9.052
9.052
0
- Museumsverein Ulm-Söflingen e.V.
- Betriebskostenzuschuss
L51028100100
3.913
3.913
3.913
0
- Ulmer Autoren 81 e.V.
L51028100100
1.252
1.252
1.252
0
L51028100100
7.142
7.142
7.142
- Förderung Tanz
L51028100100
100.000
- Förderung von Veranstaltungen im
Stadthaus
L51028100100
7.044
7.044
1.087.000
987.000
24.300
1.062.898
6.800
-58.398
1.087.000
987.000
24.300
1.062.898
6.800
-58.398
19.740
68.867
- Landsmannschaft der Banater Schwaben
- Betriebskostenzuschuss
Summe 2810-510
SUMME Zuschüsse für laufende Zwecke
-1 Beschluss Gemeinderat vom
25.11.98 (Verrechnung Miete
und Mietnebenkosten)
0
0 GD 138/12
6.720
324
INVESTITIONSZUSCHÜSSE
2810-510 - SONSTIGE KULTURPFLEGE
- Vorhaben 0102 - Sanierung Roxy
7.28100001
0
23.000
2520-520 - ULMER MUSEUM
- Umzug des HfG-Archiv
7.25200001.99
0
0
0
0 Einmaliger Baukostenzuschuss
für die Umwandlung der
anteligen Mietkosten für die
archivspezifische
Gebäudeausstattung (GD
453/10)
- Raumerweiterung HfG-Archiv
752025200090
120.500
0
0
0 Einmaliger Zuschuss für
museumsspezifische
Herstellungskosten (analog
zum Mietvertrag v.
06.12.2010)
120.500
23.000
65.607
19.740
68.867
0
1.207.500
1.010.000
89.907
1.082.638
75.667
-58.398
SUMME Investitionszuschüsse
GESAMTSUMME
118
65.607
0 Beschluss GR vom 15.12.2004
Anlage 9
Verzeichnis der Zuschüsse
Anlage 9
Verzeichnis der Zuschüsse
FACHBEREICH BILDUNG UND SOZIALES
Gegenstand
Kostenstelle/
Auftrag
Ansatz
2013
Ansatz
2012
Erm. a. VJ
Ergebnis
2012
Erm. i. FJ
Diff. Ans.+
ErmVJ Erg.- ErmFJ
2012
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
Erläuterungen
ZUSCHÜSSE FÜR LAUFENDE ZWECKE
BILDUNG UND SPORT
2150-610 - SONSTIGE SCHULISCHE AUFGABEN U. EINRICHT.
- Abendrealschule
(Träger Kolping-Bildungswerk)
für die Benutzung städt. Schulräume
(Elly-Heuss-Realschule)
L61021500300
28.000
28.000
- Förderkreis Waldorf-Pädagogik
(Waldorfschule am Illerblick)
L61021500300
46.575
46.575
- Private Mädchenschule St. Hildegard
L61021500300
46.575
46.575
46.575
0
- Verein Freie Schule e. V.
(Waldorfschule)
L61021500300
46.575
46.575
69.075
-22.500
167.700
167.700
Summe 2150-610
27.330
23.100
23.100
670 Verrechnungsposten
46.575
189.555
23.100
0
1.245
2710-610 - VOLKSHOCHSCHULE / FAMILIENBILDUNGSSTÄTTE
- Ulmer Volkshochschule e.V.
- Betriebskostenzuschuss
L61027100000
529.299
529.299
529.299
- Ulmer Volkshochschule e.V.
L61027100000
14.666
14.666
14.666
L61027100000
- kontiki - Kulturwerkstatt für Kinder und
Jugendliche, Jugendkunstschule der Ulmer
Volkshochschule
- laufender Zuschuss
143.492
143.492
143.492
0 Budgetvereinbarung
- Familienbildungsstätte Ulm e.V.
116.955
116.955
116.955
0 Budgetvereinbarung
804.400
804.400
0 Budgetvereinbarung
0
- lfd. Zusch. für "Denkstätte Weiße Rose"
- Personelle Betreuung, Ausstellung in VH
L61027100000
Summe 2710-610
0
804.412
0
-12
4210-610 - FÖRDERUNG DES SPORTS
- Turn- und Sportvereine
- Mieten für städt. Turn- und Sporthallen,
Lehrschwimmbecken, Donauhalle, Stadion,
Bezirkssportanlagen, Westbad
L61042100101
627.000
627.000
635.511
-8.511 Verrechnungsposten
- Erbbau-und Pachtzinsen für städtische
Grundstücke, die Turn- und Sportvereinen
überlassen sind
L61042100100
213.000
213.000
189.983
23.017 Verrechnungsposten
840.000
840.000
L61042100102
398.400
398.500
412.514
L61042100103
278.000
278.000
235.920
42.080 Zuschuss je Kind bzw.
Jugendlichen 20 €; ab 2011
15.000 € konsolidiert
- Zuschüsse zur Pflege der
Rasenspielfelder
L61042100104
64.000
64.000
58.750
5.250 Zuschuss je Sportplatz bis
1.250€, je Kleinspielfeld bis
625€
- Zuschüsse für tatsächlich geleistete
Übungsstunden durch
Übungsleiter/innen mit Lizenz (sogen.
Übungsleiterzuschüsse) und
Zuschüsse für Vereinsmanager mit
Lizenz
L61042100105
167.000
167.000
149.781
17.219 Zuschuss bis zu
2,15 € / Übungsstunde für
Lizenzstufe 1,
bis zu 3,00 € für Lizenzstufe 2,
lizenzierte Vereinsmanager
pauschal bis 300,--€, je
Übungsleiter werden max. 200
Übungsstunden gefördert.
- Anstellung von Diplom-Sportlehrern/innen L61042100106
über den Stadtverband für Leibesübungen L61042100107
bei voller Kostenübernahme durch die
Stadt bzw. Bezuschussung von bei
Vereinen angestellten Sportlehrern/innen
270.900
270.900
347.852
-76.952 ab 2011 12.000 € konsolidiert
Zwischensumme Verrechnungsposten
- Zuschüsse für Sport in vereinseigenen
Anlagen
- Turn- und Sportvereine
- Zuschüsse zur Förderung des Kinderund Jugendsports
0
825.494
0
14.506
-14.014
119
Anlage 9
Verzeichnis der Zuschüsse
Anlage 9
Verzeichnis der Zuschüsse
FACHBEREICH BILDUNG UND SOZIALES
Gegenstand
Kostenstelle/
Auftrag
Ansatz
2013
Ansatz
2012
Erm. a. VJ
EUR
EUR
EUR
Ergebnis
2012
Diff. Ans.+
ErmVJ Erg.- ErmFJ
2012
Erm. i. FJ
EUR
25.002
EUR
EUR
-24.702 Konsolidierung FBA-Beschluss
vom 24.02.2006;
Finanzierung 2012 i.H. 22.500
€ über APL/ÜPL
300
300
Zwischensumme Zuschüsse
1.178.600
1.178.700
0
1.229.819
0
-51.119
Summe 4210-610
2.018.600
2.018.700
0
2.055.313
0
-36.613
Zwischensumme Bildung und Sport
2.990.700
2.990.800
23.100
3.049.280
0
-35.380
47.403
47.403
- Sonstige Zuschüsse, insbesondere für
Veranstaltungen wie Meisterschaften,
Turniere, Länderkämpfe und Pokale
L61042100200
Erläuterungen
BEREICH SOZIALES
Ältere, Behinderte und Integration (ABI)
1114-620 KONTAKTSTELLE MIGRATION
- Ulmer Arbeitskreis zur Betreuung ausl.
Kinder und Jugendlicher
620660
- Migrationsprojekte 2012
620660
Summe 1114-620
47.400
3
28.500
0
75.900
0
-28.500 Weiterleitung eines von RP
Tübingen, Integrationsministerium genehmigten
Zuschusses für Menschen mit
Migrationshintergrund i.H.v.
28.500 € an versch.
Projektträger (bewilligt über
APL/ÜPL)
-28.500
47.400
47.400
900
900
125.700
129.000
9.315
9.315
13.341
- Seniorenrat
- Gerontopsychiatrische
Betreuungsgruppen
5.175
10.350
5.175
10.350
5.000
8.750
- Demenz
- Wohnraumanpassung
20.700
7.050
20.700
10.350
20.700
7.050
- Mehrgenerationenwohnanlage am
Eselsberg
25.875
25.875
0
25.875 GD 329/08, Sonderfaktor 2012
- Migration im Alter
10.350
10.350
0
- Niederschwellige, fallunspezifische,
sozialräumliche Angebote
- Projekte
24.840
24.840
1.200
10.350
23.640
12.045
12.420
21.789
125.700
129.000
3110-620 GRUNDVERSORGUNG SGB XII - ABI
- Ulmer Film- und Fotoamateure
620260
0
900
311001-620 HILFE ZUR PFLEGE
- Altenarbeit- Ambulante Hilfe
L62031100101
- Generationentreff
Summe 311001-620
14.300
14.300
77.830
77.830
57.300
Förderrichtlinien - Beschluss
8.170 des FBA vom 27.04.2000
sowie 02.03.2011
-4.026 2012: 9.000 € u. zusätzl.
üpl.4.341 € (Erhöhung
Zuschuss finanziert durch
Umschichtung Wegfall
2 FSJ-Stellen)
175
1.600 Co-Finanzierung zur
Landesförd.
0
3.300 ab 2013 Reduzierung um
3.300 €, da Co-Finanzierung
vom Land (Mittel s.Projekte).
Verwend.zur Finanzierung
Zuschuss Schwang.ber.stelle
-9.369 Projekte z.T. Co-Finanzierung
zur Landesförd.
57.300
8.170 Ermächtigung i.FJ beantragt:
57.300 €
311002-620 EINGLIEDERUNGSHILFE FÜR BEHINDERTE
- Sozialpsychiatrischer Dienst
L62031100202
38.954
38.954
38.954
0
- Kath. und Evang. Kirchengemeinde für
Telefonseelsorge
L62031100202
10.420
10.420
10.420
0
- Amsel
L62031100202
467
467
0
- Caritas - Club Körperbehinderte
L62031100202
3.105
3.105
3.105
120
467 Umschichtung 3149 € für
Sie’ste beim PRC 3140-621;
L62031400000
0 2011 2.100 € zur Finanzierung
der "Oase 65" verwendet
Anlage 9
Verzeichnis der Zuschüsse
Anlage 9
Verzeichnis der Zuschüsse
FACHBEREICH BILDUNG UND SOZIALES
Gegenstand
Kostenstelle/
Auftrag
Ansatz
2013
Ansatz
2012
- Familienentlastenden Dienste
L62031100202
EUR
37.200
EUR
37.200
- Tagesstätte für psych. Kranke (RehaVerein)
L62031100202
74.934
74.934
165.100
165.100
Summe 311002-620
Erm. a. VJ
EUR
Ergebnis
2012
EUR
26.415
Diff. Ans.+
ErmVJ Erg.- ErmFJ
2012
Erm. i. FJ
EUR
EUR
10.785 Co-Finanzierung zum
Landeszuschuss; Sonderfaktor
2011
74.934
0
153.828
Erläuterungen
0 ab 2011 10.000 € konsolidiert
0
11.272
3140-621 BÜRGERZENTREN
- Bürgerzentrum West /AG West
L62031400000
113.298
113.298
117.815
- ZEBRA - Zentrale Bürgeragentur
L62031400000
37.997
37.997
50.497
- Stadtteilbudgets der regionalen
Planungsgruppen
L62031400000
3.000
3.000
3.000
- Sie'ste
L62031400000
40.883
40.883
54.883
- Arbeitskreis Initiativen-Forum und Korn
- Betriebskostenzuschuss
L62031400000
8.313
8.313
8.313
0
- Oase 65
L62031400000
3.344
3.344
1.900
1.444
- Freiwilligen Card
L62031400000
2.500
2.500
2.500
- Eichbergtreff
L62031400000
932
932
16.600
-4.517
-12.500 ab 2010 zusätzl.üpl.Zuschuss
12.500 € f. Stadtteilkoordination Mitte/Ost
(Einsparung Pers.kosten)
0 ab 2010 3.000 €
-14.001 2012 zusätzlich üpl.Zuschuss:
10.000 € Gesundheitsproj.
4.000 € Starke Mädchen
(Einsparung BE/SP,
Budgetübertrag)
0
-15.669 Co-Finanzierung zur
Bundesförderung, überplanm.
Ausgaben
- Ressourcenmanagement im Sozialraum
- Begegnungsstätte Eichberg e.V.
L62031400001
11.800
- AG West
L62031400001
15.000
Summe 3140-621
210.300
210.300
0
282.308
0 Befr. auf 3 Jahre (2011-2013).
-11.800 Vereinbarungen mit der AG
West und der
-15.000
Begegnungsstätte Eichberg
e.V. für die Kostenerstattung
der dort angesiedelten Stellen
für das fallbezogene
Ressourcenmanagement
0
-72.008 Ges. APL/ÜPL 74.400 €
3140-620 - WOHNUNGSLOSENHILFE UND NOTFALLSICHERUNG
- Übernachtungsheim DRK
L62031400101
183.713
183.713
183.713
-1
- Tagesstätte für Wohnungslose (DRK)
L62031400101
98.118
98.118
98.118
0
- Wärmestube für Wohnungslose (Caritas)
L62031400101
30.040
30.040
30.040
0
- Beratungsstelle für Wohnungslose (Caritas) L62031400101
160.425
160.425
160.425
472.300
472.300
36.000
36.000
36.000
Summe 3140-620
0
472.296
0
0
4
3170-620 BETREUUNGSBEHÖRDE
- Verein Lebenshilfe Ulm/Neu-Ulm e.V. für
Betreuungen
620460
0
311007-620 - HILFE ZUR ÜBERWINDUNG BES. SOZ. SCHWIERIGKEITEN
- Frauenhaus
L62031100700
74.739
74.739
74.739
0
- Bahnhofsmission
L62031100700
3.240
3.240
3.240
0
78.000
78.000
Summe 311007-620
0
77.979
0
21
4140-620 SOZIALMED./PSYCHIATR. BERATUNG
- Aids-Hilfe Ulm/ Alb-Donau e.V.
L62041400800
33.003
33.003
33.003
- Beratung bei Problemschwangerschaften
L62041400800
46.000
41.918
41.918
0
-1 ab 2012 Erhöhung,
s. Einsparung 311001-620
(Wohnraumanpassung i.H.v.
3.300 €) sowie PRC 3110-620
(Mittel Grundversorgung SGB
XII i.H.v. 782 €)
121
Anlage 9
Verzeichnis der Zuschüsse
Anlage 9
Verzeichnis der Zuschüsse
FACHBEREICH BILDUNG UND SOZIALES
Gegenstand
- Neue Arbeit
Kostenstelle/
Auftrag
Ansatz
2013
Ansatz
2012
Erm. a. VJ
EUR
EUR
EUR
Zwischensumme ABI
Diff. Ans.+
ErmVJ Erg.- ErmFJ
2012
Erm. i. FJ
EUR
60.000
L62031100202
Summe 4140-620
Ergebnis
2012
EUR
Erläuterungen
EUR
-60.000 Umwandlung eines Darlehens
in einen verlorenen Zuschuss
(genehmigt über APL/ÜPL)
79.000
74.900
0
134.921
0
-60.021
1.214.700
1.213.900
14.300
1.311.062
57.300
-140.162
Familie, Kinder und Jugendliche (FAM)
362004-640 - EINRICHTUNGEN DER JUGENDARBEIT
- Verbandliche Jugendarbeit /
Stadtjugendring
L64036200413
572.873
572.873
599.526
-26.654 Budgetvereinbarung v.
14.03.2011; ab 2011
Konsolidierung in Höhe von
18.000 €; Erhöhung Zuschuss
um 5.000 € als
Gegenfinanzierung
Abrechnung Nutzungsentgelte
- Ferienangebote
L64036200413
65.000
65.000
55.827
- Verein Jugendfarm
L64036200413
51.750
51.750
51.750
9.173 Finanzierung über
Sonderfaktor in 2012 und
2013
Abwicklung über
Stadtjugendring (Beschluss des
FBA 25.05.2011)
0 Beschluss des FBA 23.11.2011
- Kindererholung
L64036200413
11.890
11.890
0
11.890 Beschluss des FBA 11.11.2008
701.500
701.500
25.735
25.735
25.735
25.735
51.470
51.471
Summe 362004-640
0
707.103
0
-5.603
362002-640 - JUGENDSOZIALARBEIT
- Mobile Jugendarbeit
- Caritas (Weststadt)
- AWO (Böfingen)
L64036200205
L64036200201
Zwischensumme Mob. Jugendarbeit
24.663
25.735
0
50.398
1.072 ab 2011 1.500 € konsolidiert
0 ab 2011 1.500 € konsolidiert
0
1.073
- Jugendberufshilfe
- AWO
L64036200210
30.602
30.602
30.602
- Andere Baustelle (Wege zur Arbeit)
L64036200210
46.422
46.422
46.422
0 ab 2011 1.500 € konsolidiert
0 ab 2011 2.360 € konsolidiert
- Caritas (PAQ)
L64036200210
41.295
41.295
41.295
0 ab 2011 2.000 € konsolidiert
118.319
118.319
L64036200210
44.153
44.153
44.153
0 ab 2011 2.240 € konsolidiert
- Pestalozzi (Lernen fördern Ulm e.V)
L64036200210
43.935
43.935
43.935
0 Beschluss des FBA vom
29.06.11; in 2011 Erhöhung
um 11.000 € (Sonderfaktor)
Meinloschule (AWO) (früher Projekt
Starthilfe)
- Anna-Essinger-Realschule (AWO)
L64036200204
0
26.703
15.577
L64036200204
41.600
41.400
41.400
- Eduard Mörike (AWO)
L64036200200
108.944
108.944
108.944
- gewerbliche Schulen (Caritas)
L64036200210
82.401
52.401
52.401
0 Beschl. Schulbeirat v.
16.05.01; ab 2013 SF 30.000 €
(Beschluss FBA 11.07.2012)
- Adalbert-Stifter (AWO)
L64036200206
81.174
54.471
65.597
-11.126 Beschluss des FBA v. 27.04.01;
Ab 2013 Umschichtung vom
Projekt Starthilfe
L64036200206
0
26.703
15.577
11.126 Projekt wurde zum 31.07.2012
beendet
358.054
354.557
Zwischensumme Jugendberufshilfe
- Andere Baustelle (Kompetenzagentur)
0
118.319
0
0
- Schulsozialarbeit
Adalbert-Stifter (AWO) (früher
Projekt Starthilfe)
Zwischensumme Schulsozialarbeit
122
0
343.431
11.126
0 Beschluss des FBA v.
29.06.2011
0 Beschluss des JHA v.
26.04.2001 / FBA vom
27.04.2001, Umschichtung v.
Albrecht Berblinger (AWO)
0
11.126
Anlage 9
Verzeichnis der Zuschüsse
Anlage 9
Verzeichnis der Zuschüsse
FACHBEREICH BILDUNG UND SOZIALES
Gegenstand
Kostenstelle/
Auftrag
L64036200210
- Caritasverband Baden-Württemberg für
psychosoziale Beratungs- und ambulante
Behandlungsstelle für Suchtgefährdete und
Suchtkranke (legaler Suchtmittelbereich)
- Drogenhilfe Ulm-Alb-Donau e.V.
Psycholog. Beratungsstelle,
Schwerpunktpraxis (illegaler
Suchtmittelbereich)
L64036200210
Summe 362002-640
Ansatz
2013
Ansatz
2012
EUR
76.216
EUR
76.216
95.775
95.775
744.000
740.600
Erm. a. VJ
EUR
Ergebnis
2012
Diff. Ans.+
ErmVJ Erg.- ErmFJ
2012
Erm. i. FJ
EUR
68.828
EUR
EUR
7.388 Beschluss des FBA vom
29.06.2011; ab 2011 4.000 €
konsolidiert
95.775
0
720.904
Erläuterungen
0 Beschluss des FBA vom
29.06.2011; ab 2011 5.000 €
konsolidiert
0
19.696
363003-640 - HILFEN FÜR JUNGE MENSCHEN UND FAMILIEN
Frauen und Familie
- Erziehungsberatung
- Kinderschutzbund
L64036300301
64.699
64.699
64.699
- Caritas
L64036300301
104.350
104.350
104.350
- Diakonie
L64036300301
104.350
104.350
273.400
273.400
173.500
118.000
Summe 363003-640
0 Beschluss des JHA am
0 23.05.12 / FBA am 20.06.12
104.350
0
273.399
0
0
1
3650* ZUSCHÜSSE FÜR KINDERTAGESEINRICHTUNGEN
365002-660
- Ford./Vermittl.v.Kindern < 14J in
Tagespflege (Tagesmütterverein)
L66036500200
118.000
0 58.500 städt. Zuschuss (wie
Vorjahr)
25.000 Landeszuschuss aus
VwV Kindertagespflege (wie
Vorjahr)
34.500 Weiterleitung FAG §
29 c Kindertagespflege (für
2012)
36509*-660
- Betriebskostenzuschüsse für Kindergärten
und Kindertagheime
L66036500001
9.044.900
5.656.000
5.086.964
- Erhöhter Bedarf Aufsichtspflicht
L66036500001
0
50.000
0
- Essensgeldübernahme
L66036500003
40.000
40.000
35.844
- Zuschüsse für Betriebskindertageseinrichtungen
L66036500002
1.652.000
1.502.000
1.378.842
10.910.400
7.366.000
Zwischensumme FAM
12.629.300
Zwischensumme Bereich Soziales
16.834.700 13.286.200
Summe Zuschüsse für
Kindertageseinrichtungen
SUMME Zuschüsse für laufende Zwecke
0
6.619.650
9.081.500
0
13.844.000 10.295.400
14.300
37.400
569.036 Ohne Weiterleitung FAG.
Verringerung des Planansatzes
2012 aufgrund höherer FAGMittel. Für 2013 wird am
usprüngl. Plansatz 2012
aufgrund zu erwartender
Mehraufwendungen (u.a. U3Ausbau) zunächst
festgehalten. Davon werden
aufgrund U3-Ausbau
Personalkosten i.H.v. 237 T€
an KITA umgeschichtet.
66.000 € für virtuelles
Bürgerbüro werden auf KoA
42710010 umgebucht.
50.000 Durch
Personalschlüsselerhöhung ist
Aufsichtspflicht sichergestellt
4.156 i.R. Sonderfaktor 2011
123.158 Bisherige Planansätze wurden
nicht ausgeschöpft, deshalb
zunächst kein zusätzlicher
Sonderfaktor.
Am ursprüngl. Plansatz 2012
wird zunächst festgeshalten
aufgrund zu erwartender
Mehraufwendungen für
zusätzl. Betriebskitas.
0
746.350
8.321.056
0
760.444
9.632.118
57.300
620.282
12.681.398
57.300
584.902
123
Anlage 9
Verzeichnis der Zuschüsse
Anlage 9
Verzeichnis der Zuschüsse
FACHBEREICH BILDUNG UND SOZIALES
Gegenstand
Kostenstelle/
Auftrag
Ansatz
2013
Ansatz
2012
Erm. a. VJ
Ergebnis
2012
Erm. i. FJ
Diff. Ans.+
ErmVJ Erg.- ErmFJ
2012
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
Erläuterungen
INVESTITIONSZUSCHÜSSE
BILDUNG UND SPORT
211006-610 - GYMNASIEN
- Umbau und Erweiterung St. Hildegard-Schule
- Investitionszuschuss
7.21100603
- Waldorfschule
- Brandschutzsanierung Römerstraße
7.99999000.2
760.000
0
458.701
397.656
39.000
0
176.000
176.000
61.045
0 Gesamtzuschuss 1.938 T€
0 Haushaltsrest (kameral) für die
noch nicht abgerufenen Mittel
2710-610 - VOLKSHOCHSCHULE/FAMILIENBILDUNGSSTÄTTE
- Investitionskostenzuschuss
Volkshochschule
7 610 271000 90
17.000
17.000
- Investitionskostenzuschuss
Familienbildungsstätte
7 610 271000 90
8.000
8.000
6.000
8.837
5.163
7 610 421000 90
700.000
700.000
481.000
340.563
500.000
0
0
321.000
277.000
44.000
0 Gesamtzuschuss 871 T€.Durch
Verzögerungen im Baubeginn
und -ablauf Mittelübertragung
und Restzahlung in 2013
0
0
321.000
277.000
44.000
0 Antrag Erm.i.FJ gestellt
5.000
34.000
30.400
41.907
22.400
93 Beschluss des Gemeinderats
vom 15.05.1999
0 Budgetvereinbarung
17.000
0 Budgetvereinbarung
4210-610 - FÖRDERUNG DES SPORTS
- Turn- und Sportvereine zum Bau und zur
Sanierung von Sportstätten
340.437
BEREICH SOZIALES
3110-620 GRUNDVERSORGUNG SGB XII - ABI
- Vorhaben 0106 - Ersatzneubau St. AnnaStift
7.31100001
Summe 3110-620
362001-640 - KINDER-/JUGENDARBEIT
- Baukostenzuschüsse zu Neubauten von
Jugendräumen
7 640 362001 90
3650* ZUSCHÜSSE FÜR KINDERTAGESEINRICHTUNGEN
- Ausbau Kinderbetreuung für Unter-3-jährige
- Vorhaben 0102 - Haslacher Weg 32, Gr. 3
7.36500102
0
0
240.000
0
240.000
0 Beschluss Gemeinderat vom
16.07.2008. Vorhaben wurde
noch nicht begonnen.
Übertrag Mittel in HH 2013
- Vorhaben 0105 - Haslacher Weg 32, Gr.4
7.36500106
0
0
240.000
0
240.000
0 Vorhaben wurde noch nicht
begonnen. Übertrag Mittel in
HH 2013
- Vorhaben 0108 - unterer Kuhberg 22 Gr. 6
7.36500108
240.000
0
240.000
0
Zwischensumme Ausbau
Kinderbetreuung U3
0900 - Sonstige Maßnahmen Baukostenzuschüsse zu Neubauten und
Sanierungen von Kindergärten
Summe 3650-640
SUMME Investitionszuschüsse
GESAMTSUMME
124
0 Vorhaben Unterer Kuhberg.
Gr. 6 - Beschluss FBA BuS vom
20.06.2012 (GD 199/12) Neumaßnahme
0
480.000
0
480.000
0
7 660 365000 90
150.000
0
0
0
7 640 365000 90
0
246.000
244.042
1.958
390.000
246.000
480.000
244.042
480.000
1.958
1.919.000
1.005.000
1.953.101
1.503.005
1.112.608
342.488
18.753.700 14.291.200
1.990.501
14.184.403
1.169.908
927.390
Anlage 9
Verzeichnis der Zuschüsse
Anlage 9
Verzeichnis der Zuschüsse
FACHBEREICH STADTENTWICKLUNG, BAU UND UMWELT
Gegenstand
Kostenstelle/
Auftrag
Ansatz
2013
Ansatz
2012
Erm. a. VJ
Ergebnis
2012
EUR
EUR
EUR
EUR
Diff. Ans.+
ErmVJ Erm. i. FJ
Erg.- ErmFJ
2012
EUR
Erläuterungen
EUR
ZUSCHÜSSE FÜR LAUFENDE ZWECKE
Stadtplanung, Umwelt, Baurecht (SUB)
5540-750 - LANDSCHAFTSSCHUTZ
- Bund für Umwelt und Naturschutz
- Betriebskostenzuschuss
- Zuschuss für Maßnahmen der
Umweltbildung
- Zuschüsse zur extensiven Landnutzung,
Flurbereinigung u.a.
L75055400100
L75055400100
9.626
5.000
9.626
9.000
0
626
0 ab 2013; in 2013 Finanzierung
aus überplanmäßigen Mitteln
L75055400100
22.100
22.100
24.492
-2.392 Richtlinie zur Förderung des
Natur- und Umweltschutzes in
der Landwirtschaft vom
25.10.1988
in 2011 Reduzierung um
10.000 € (HH-Konsolidierung
2011) in 2012 Reduzierung
um 15.000 € (HHKonsolidierung 2012)
36.700
31.700
Summe 5540-750
0
33.492
0
-1.792
Feuerwehr (FW)
1260-720 - FEUERSCHUTZ
- Freiwillige Feuerwehr Ulm
720030
28.200
27.500
28.050
-550 30,00 EUR je
Feuerwehrmann/frau;
Beschluss GR 16.07.2008;
2013 Anpassung aufgrund der
Mitgliederzahl FFW
- Fahrzeugfreunde der Ulmer Feuerwehr
e.V.
720030
27.800
27.800
27.800
0 Beschluss FBA STuU
28.06.2011 für die Anmietung
einer Halle zur Unterbringung
von FW-Oldtimer-Fahrzeugen
56.000
55.300
Summe 1260-720
0
55.850
0
-550
1280-720 - KATASTROPHENSCHUTZ
- Verein für Rettungshunde
720560
200
200
200
0
- Deutsche Lebensrettungsgesellschaft
720560
200
200
15.200
-15.000
400
400
Summe 1280-720
0
15.400
0
-15.000
Verkehrsplanung und Straßenbau, Grünflächen, Vermessung (VGV)
5410-750 - GEMEINDESTRASSEN
- Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club
750560
900
900
900
0
5.600
5.600
5.600
0
97.911
97.911
94.600
2.500
2.500
3.719
106.000
106.000
Zentrales Gebäudemanagement (GM)
5230-710 - HEIMATGESCHICHTLICHE BAUTEN
- Förderkreis Bundesfestung Ulm e.V.
792009
- Evang. Kirchengemeinde Ulm für
- Betriebskostenzuschuss
792013
Münsterbauhütte
- Bezuschussung von Unterhalts- und
792013
Pflegemaßnahmen der Kirchengemeinden
Summe 5230-710
0
103.919
3.311 Beschluss des GR vom
01.03.2000
-1.219
0
2.081
Tiergarten (TG)
2530-730 - TIERGARTEN
- Gesellschaft Neues Aquarium e.V.
730060
1.400
1.400
1.400
0
- Verein der Freunde des Botanischen
Gartens für die pädagogische Arbeit
730060
17.181
17.181
17.181
0
18.600
18.600
Summe 2530-730
0
18.581
0
19
125
Anlage 9
Verzeichnis der Zuschüsse
Anlage 9
Verzeichnis der Zuschüsse
FACHBEREICH STADTENTWICKLUNG, BAU UND UMWELT
Gegenstand
Kostenstelle/
Auftrag
Ansatz
2013
Ansatz
2012
Erm. a. VJ
Ergebnis
2012
EUR
EUR
EUR
EUR
Diff. Ans.+
ErmVJ Erm. i. FJ
Erg.- ErmFJ
2012
EUR
Erläuterungen
EUR
Bestattungswesen (FR)
5530-760 - BESTATTUNGSWESEN
- Volksbund Deutscher
Kriegsgräberfürsorge
L76055300300
SUMME Zuschüsse f. laufende Zwecke
500
500
219.100
213.400
500
0
228.642
0
0
-15.242
INVESTITIONSZUSCHÜSSE
5110-740 - UMWELT- UND STADTPLANUNG
7 740 511000 90
250.000
250.000
52.304
7.54100026
150.000
200.000
145.222
54.777
50.000
0
93.000
6.487
86.000
25.000
0
0
0
25.000
105.000
155.000
0
155.000
0
SUMME Investitionszuschüsse
580.000
605.000
93.000
359.013
165.777
173.210
GESAMTSUMME
799.100
818.400
93.000
587.655
165.777
157.968
- Zuschüsse zur Förderung regenerativer
Energien
197.696 Beschluss des Bauausschusses
vom 04.06.1991,
Grundsatzbeschluss 'Energie'
am 18.10.2000
5410-750 - GEMEINDESTRAßEN
- Lärmschutzprogramm
Beschluss Fachbereitsausschuss
1 Stadtentwicklung, Bau und
Umwelt vom 15.11.2011
5510-750 - ÖFFENTLICHE GRÜNANLAGEN
- Förderprogramm Innenhöfe
7 750 551000 90
- Zuschuss Farntal Botanischer Garten
513 Beschluss
Fachbereichsausschuss
Stadtentwicklung, Bau und
Umwelt vom 08.07.2008
-25.000 Beschluss
Fachbereichsausschuss
Stadtentwicklung, Bau und
Umwelt vom 20.03.2012
5230-710 - HEIMATGESCHICHTLICHE BAUTEN
- Vorhaben 0104 - Sanierung Chor,
Chorfassade, Chorfenster
126
7.52300001
0 Beschluss GR vom 23.06.2010
Anlage 9
Verzeichnis der Zuschüsse
Anlage 9
Verzeichnis der Zuschüsse
ZUSAMMENSTELLUNG DER ZUSCHÜSSE
BEREICH OBERBÜRGERMEISTER
Ergebnishaushalt
Investitionshaushalt
Ansatz
2013
Ansatz
2012
Ergebnis
2012
Erm. a. VJ
Erm. i. FJ
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
Diff.
Ans.+ErmVJErg.-ErmFJ
2012
65.800
0
95.300
0
99.333
0
0
0
0
0
-4.033
0
9.500
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1.087.000
120.500
987.000
23.000
1.062.898
19.740
24.300
65.607
6.800
68.867
-58.398
0
16.834.700
1.919.000
13.286.200
1.005.000
12.681.398
37.400
1.503.005 1.953.101
57.300
1.112.608
584.902
342.488
219.100
580.000
213.400
605.000
0
93.000
0
165.777
-15.242
173.210
INSGESAMT
Ergebnishaushalt
Investitionshaushalt
18.216.100
2.619.500
14.581.900
1.633.000
14.072.271
61.700
1.881.757 2.111.708
64.100
1.347.252
507.229
515.698
GESAMTSUMME
20.835.600
16.214.900
15.954.028 2.173.408
1.411.352
1.022.928
BEREICH ZENTRALE DIENSTE
Ergebnishaushalt
Investitionshaushalt
FACHBEREICH KULTUR
Ergebnishaushalt
Investitionshaushalt
FACHBEREICH BILDUNG UND SOZIALES
Ergebnishaushalt
Investitionshaushalt
FACHBEREICH STADTENTWICKLUNG, BAU U. UMWELT
Ergebnishaushalt
Investitionshaushalt
228.642
359.013
127
Anlage 10
Anlage 10
Ergebnisse der Fach-/Bereichsbudgets
sowie der Sonderbudgets
128
Anlage 10
Anlage 10
Budgetabschlüsse 2012
Im Rechnungsergebnis 2011 kommt es bei der Gebäudereinigung durch die Nachwirkungen der
Neuorganisation und bei den Energiekosten durch Energiekosten- und Verbrauchssteigerungen
teilweise zu erheblichen Abweichungen. Zudem wirkt sich insbesondere auch die periodengerechte
Zuordnung der Aufwendungen (und damit die einmalige Nachbuchung in das Jahr 2011)
aufwandserhöhend aus.
Die Planabweichungen wurden deshalb flächendeckend neutralisiert.
Plan
1. Oberbürgermeister
einschl. Erm.-Übertrag VJ
Ergebnis
€
Veränderung
€
€
A. Bereinigter Budgetüberschuss
Erträge
11.607.846,00
11.837.166,57
229.320,57
6.928.900,00
7.007.334,00
13.936.234,00
7.161.276,55
7.014.448,29
14.175.724,84
232.376,55
7.114,29
239.490,84
2.328.388,00
2.338.558,27
10.170,27
Aufwendungen
- Personalaufwand
- Sachaufwand, ILV
Gesamtaufwendungen
Budgetzuschuss
B. Ermittlung Budgetübertrag
Budgetüberschuss 2012
-10.000
davon 50% als Übertrag
-5.000
Budgetübertrag aus 2011
19.000
Budgetübertrag nach 2013
14.000
C. Das Budget wurde wie folgt bereinigt
Gesamtbereinigung - Nettogutschrift:
1.026.500
davon Bereinigungen > 60.000 €
Gutschriften
Wenigererträge aus aktivierte Eigenleistungen
Mehraufwendungen Einweihung der Synagoge
Wenigererträge aus Miet-/Pachterlöse
Mehraufwendungen Rechts- und Beratungskosten Sedelhöfe
Bauunterhalt Ortsverwaltung (Küche in Mehrzweckhalle)
Belastungen
Wenigeraufwand bei den Grundstückskosten
Mehrerlöse aus Holzverkauf
970.000
90.700
162.600
256.600
75.000
82.200
84.000
129
Anlage 10
Anlage 10
Plan
2. Zentrale Steuerung
einschl. Erm.-Übertrag VJ
Ergebnis
€
Veränderung
€
€
A. Bereinigter Budgetzuschuss
Erträge
2.771.658,15
2.380.019,93
-391.638,22
- Personalaufwand
- Sachaufwand, ILV
Gesamtaufwendungen
6.305.900,00
2.272.670,23
8.578.570,23
6.400.338,91
1.766.222,13
8.166.561,04
94.438,91
-506.448,10
-412.009,19
Budgetzuschuss
5.806.912,08
5.786.541,11
-20.370,97
Aufwendungen
B. Ermittlung Budgetübertrag
Budgetüberschuss 2012
20.000
davon 50% als Übertrag
Budgetübertrag aus 2011
./. Verwendung 2012
10.000
85.000
-8.500
77.000
Budgetübertrag nach 2013
87.000
C. Das Budget wurde wie folgt bereinigt
Gesamtbereinigung - Nettogutschrift:
56.800
davon Bereinigungen > 60.000 €
Gutschriften
Korrektur Planansatz ILV Kasse 2012
97.600
Belastungen
Weingeraufwand Minderleistungestähigkeit /Nachwuchsbeamte/Azubis
Neutralisierung Minderaufwand EDV-Steuerung
65.819
80.500
130
Anlage 10
Anlage 10
Plan
3. Zentrale Dienste
einschl. Erm.-Übertrag VJ
Ergebnis
€
Veränderung
€
€
A. Bereinigter Budgetzuschuss
Erträge
3.830.639,11
3.716.882,97
-113.756,14
3.221.900,00
1.211.936,39
4.433.836,39
3.154.870,71
1.158.566,04
4.313.436,75
-67.029,29
-53.370,35
-120.399,64
603.197,28
596.553,78
-6.643,50
Aufwendungen
- Personalaufwand
- Sachaufwand, ILV
Gesamtaufwendungen
Budgetzuschuss
B. Ermittlung Budgetübertrag
Budgetüberschuss 2012
davon 50% als Übertrag
Budgetübertrag aus 2011
./. Verwendung 2012
7.000
3.000
442.000
-29.600
412.000
Budgetübertrag nach 2013
415.000
C. Das Budget wurde wie folgt bereinigt
Gesamtbereinigung - Nettogutschrift:
73.700
davon Bereinigungen > 60.000 €
Gutschriften
Gutschrift Projektmittel SAP-HR
70.000
131
Anlage 10
Anlage 10
Plan
4. Bürgerdienste
einschl. Erm.-Übertrag VJ
Ergebnis
€
Veränderung
€
€
A. Bereinigter Budgetzuschuss
Erträge
11.877.073,52
11.937.695,52
60.622,00
8.982.329,71
4.492.749,28
13.475.078,99
8.977.067,85
4.567.482,45
13.544.550,30
-5.261,86
74.733,17
69.471,31
1.598.005,47
1.606.854,78
8.849,31
Aufwendungen
- Personalaufwand
- Sachaufwand, ILV
Gesamtaufwendungen
Budgetzuschuss
B. Ermittlung Budgetübertrag
Budgetüberschuss 2012
davon 50% als Übertrag
Budgetübertrag aus 2011
./. Verwendung 2012
-9.000
-4.000
392.000
-28.150
364.000
Budgetübertrag nach 2013
360.000
C. Das Budget wurde wie folgt bereinigt
Gesamtbereinigung - Nettobelastung:
886.302
davon Bereinigungen > 60.000 €
Gutschriften
Neutrallisierung Personalaufwand städt. Veterinäramt
218.556
Belastungen
Mehrerträge Verwaltungsgebühren Verkehr und Bußgeld
Mehrerträge Verwarnungs- und Bußgelder
Mehrertrag Erstattungen vom Land
Mehrertrag Benutzungsgebühren Sicherheit und Ordnung
Mehrertrag Ersatz Sachaufwand
Mehrertrag städt. Veterinäramt
Minderaufwand städt. Veterinäramt
181.700
368.600
88.500
89.300
83.700
70.000
169.500
132
Anlage 10
Anlage 10
Plan
5. Kultur (ohne Sonderbudgets)
einschl. Erm.-Übertrag VJ
Ergebnis
€
Veränderung
€
€
A. Bereinigter Budgetzuschuss
Erträge
323.115,88
498.847,29
175.731,41
- Personalaufwand
- Sachaufwand, ILV
Gesamtaufwendungen
1.461.098,00
2.505.716,16
3.966.814,16
1.456.786,78
2.657.717,47
4.114.504,25
-4.311,22
152.001,31
147.690,09
Budgetzuschuss
3.643.698,28
3.615.656,96
-28.041,32
Aufwendungen
B. Ermittlung Budgetübertrag
Budgetübertrag 2012
davon 50% als Übertrag
Budgetübertrag aus 2011
./. Verwendung 2012
18.500
9.000
1.000
0
1.000
Budgetübertrag nach 2013
10.000
C. Das Budget wurde wie folgt bereinigt
Gesamtbereinigung - Nettobelastung:
170.400
davon Bereinigungen > 60.000 €
Belastung
Tarifsteigerungen Sonderbudgets (zentral bei FBL veranschlagt)
Leistungsprämie Sonderbudgets
80.800
90.000
133
Anlage 10
Anlage 10
Plan
6. Bildung und Soziales
einschl. Erm.-Übertrag VJ
Ergebnis
€
Veränderung
€
€
A. Bereinigter Budgetzuschuss
Erträge
45.046.769,79
45.800.773,58
754.003,79
- Personalaufwand
24.362.600,00
24.383.285,15
20.685,15
- Sachaufwand, ILV
Gesamtaufwendungen
54.090.539,24
78.453.139,24
55.013.346,81
79.396.631,96
922.807,57
943.492,72
Budgetzuschuss
33.406.369,45
33.595.858,38
189.488,93
Aufwendungen
B. Ermittlung Budgetübertrag
Budgetüberschuss 2012
Finanzierung durch Kontrakte aus der vorabdot. Sozialund Jugendhilfe (vgl. D.):
- Personalausgaben
- Sachausgaben
bereinigter Budgetüberschuss 2012
davon 50% als Übertrag
Budgetübertrag aus 2011
./. Verwendung in 2012
-189.000
115.350
91.100
17.450
9.000
370.000
-101.000
269.000
Budgetübertrag nach 2013
1)
C. vorabdotierter Bereich
Budgetübertrag 2011 vorabdotierte Sozialhilfe
./. Verwendung 2012 durch Kontrakte (vgl. B.)
+ Gutschrift vorabdotierte Sozialhilfe 2012
Budgetübertrag 2012 vorabdotierte Sozialhilfe
Budgetübertrag 2011 vorabdotierte Jugendhilfe
./. Verwendung 2012 durch Kontrakte (vgl. B.)
+ Gutschrift vorabdotierte Jugendhilfe 2012 2)
Budgetübertrag 2012 vorabdotierte Jugendhilfe
Budgetübertrag 2011 vorabdotierte Eingliederungshilfe
./. Verwendung 2012 durch Kontrakte (vgl. B.)
+ Gutschrift vorabdotierte Eingliederungshilfe 2012
Budgetübertrag 2012 vorabdot. Eingliederungshilfe
Budgetübertrag nach 2013 vorabdotierter Bereich
278.000
10.000
0
0
10.000
113.300
201.450
920.700
2)
832.550
90.000
5.000
80.000
165.000
1.007.550
1) Über die Verwendung des Überschusses im vorabdotierten Bereich ist im Einzelfall ein Kontrakt zu schließen, in dem die
beabsichtigte Wirkung des zusätzlichen Mitteleinsatzes festgelegt wird.
2) davon 503.000 € für Finanzierung Stellen WJH, KSD, Schulsozialarbeit gebunden
134
Anlage 10
Anlage 10
C. Das Budget wurde wie folgt bereinigt
Gesamtbereinigung - Nettobelastung:
1.843.966
davon Bereinigungen > 60.000 €
Gutschrift
Mehraufwand Umlage ZS/T
Gutschrift Personalaufwand aus Kontrakte im Vorabdot. Bereich
Zuschuss für "Neue Arbeit gGmbH"
Mehrerträge / Minderaufwand Verlässliche Grundschule
Mindererträge Freizeitbad
Minderertrag / Minderaufwand ESF-Zuschuss
Mindererträge Erstattungen von Gemeinden
66.500
155.400
60.000
423.706
166.800
78.500
183.900
Belastungen
Mehrerträge aus Schadensersatz Gebäude
Mehrerträge/Wenigeraufwendungen Ganztagsschule
Korrektur ILV-Planansatz Stadtkasse
Mindererträge/Wenigeraufwendungen Freizeitbad
Minderaufwand / Mehrerträge Kinderbetreuung
Mehrerträge / Minderaufwendungen Schulsozialarbeit
64.400
53.800
102.300
900.000
971.300
254.000
135
Anlage 10
Anlage 10
Plan
7. Stadtentw., Bau und Umwelt
einschl. Erm.-Übertrag VJ
Ergebnis
€
Veränderung
€
€
A. Bereinigter Budgetzuschuss
Erträge
43.946.417,13
44.860.340,71
913.923,58
Aufwendungen
- Personalaufwand
- Sachaufwand, ILV
Gesamtaufwendungen
28.091.500,00
42.009.817,23
70.101.317,23
28.140.826,16
42.874.494,73
71.015.320,89
49.326,16
864.677,50
914.003,66
Budgetzuschuss
26.154.900,10
26.154.980,18
80,08
B. Ermittlung Budgetübertrag
Budgetüberschuss 2012
davon 50% als Übertrag
Budgetübertrag aus 2011
./. Verwendung 2012
0
0
169.000
-86.100
83.000
Budgetübertrag nach 2013
83.000
C. Das Budget wurde wie folgt bereinigt
Gesamtbereinigung - Nettobelastung:
davon Bereinigungen > 60.000 €
Gutschriften
Aktiverte Eigenleistungen
Mehraufwand für Neugestalt. Vorplatz Synagoge
Mehraufwand für Straßenunterhalt
Mehraufwand Stromkosten für Straßenbeleuchtung
Mehraufwand Wegebau in Friedhöfen
Wenigererträge Benutzungsgebühren Friedhof/Krematorium
Wenigererträge Tiergarten
Wenigererträge Zuschuss San. Wengenviertel
Wenigererträge Altlasten
Wenigererträge Parkgebühren
Belastung
Mehrerträge Zuschuss Landesdenkmalamt für Bauunterhalt
Mehrerträge Baubetriebshof
Mehrerträge Ersatz Planung Klinik Safranberg
Mehrerträge Mieterlöse Gebäude
Minderaufwand Altlasten
Straßenunterhalt, Vorgriff in 2011 auf 2012
Umschichtung Kapitalzuschuss Tarifgemeinschaft ÖPNV
an SWU in den Finanzhaushalt
Erträge aus der Auflösung von Rückstellung
136
1.692.800
173.500
63.600
250.000
225.000
95.000
155.000
60.000
60.000
133.000
206.000
102.800
172.000
86.400
107.000
112.700
105.000
1.528.000
821.600
Anlage 10
Anlage 10
Abschlüsse der kulturellen Sonderbudgets
1. Museum PRC 2520-520
A. Budgetzuschuss
Erträge
- aus Verwaltung und Betrieb
Plan
€
Ergebnis
€
391.600
250.660
Aufwendungen
- Personal
- Sachaufwendungen
- Belastung für ILV / kalk. Kosten
Gesamtaufwendungen
-1.144.102
-449.476
-2.072.000
-3.665.578
-1.206.707
-397.387
-2.068.600
-3.672.694
Budgetzuschuss
-3.273.978
-3.422.034
B. Ermittlung Budgetübertrag
bereinigtes Budget
Budgetdefizit 2012
-3.284.000
-138.000
Budgetdefizit 2011
-81.000
Budgetübertrag nach 2013
2. Musikschule PRC 2630-550
A. Budgetzuschuss
Erträge
- aus Verwaltung und Betrieb
-219.000
Plan
€
Ergebnis
€
1.626.000
1.635.818
Aufwendungen
- Personal
- Sachaufwendungen
- Belastung für ILV / kalk. Kosten
Gesamtaufwendungen
-1.515.080
-1.152.179
-961.325
-3.628.584
-1.405.188
-1.251.287
-845.729
-3.502.204
Budgetzuschuss
-2.002.584
-1.866.387
B. Ermittlung Budgetübertrag
bereinigtes Budget
Budgetüberschuss 2012
-1.875.000
9.000
Budgetüberschuss 2011
313.000
Budgetübertrag nach 2013
322.000
137
Anlage 10
Anlage 10
3. Theater PRC 2610-540
A. Budgetzuschuss
Erträge
- aus Verwaltung und Betrieb
Plan
€
7.754.000
7.841.753
Aufwendungen
- Personal
- Sachaufwendungen
- Belastung für ILV / kalk. Kosten
Gesamtaufwendungen
-12.779.400
-2.339.830
-2.876.856
-17.996.086
-12.666.333
-2.351.535
-2.663.338
-17.681.206
Budgetzuschuss
-10.242.086
-9.839.453
B. Ermittlung Budgetübertrag
bereinigtes Budget
Budgetüberschuss 2011/2012
Bonusregelung (Beschluss GR 02.07.2011)
Budgetdefizit 2010/2011
9.857.000
18.000
119.000
-309.000
Budgetübertrag nach 2011/12
4. Stadthaus PRC 2810-570
A. Budgetzuschuss
Erträge
- aus Verwaltung und Betrieb
-172.000
Plan
€
Ergebnis
€
364.000
513.028
Aufwendungen
- Personal
- Sachaufwendungen
- Belastung für ILV / kalk. Kosten
Gesamtaufwendungen
-632.160
-193.369
-1.292.750
-2.118.278
-646.177
-405.414
-1.091.666
-2.143.257
Budgetzuschuss
-1.754.278
-1.630.228
B. Ermittlung Budgetübertrag
bereinigtes Budget
Budgetdefizit 2012
138
Ergebnis
€
-1.567.000
-63.000
Budgetüberschuss 2011
Verwendung Budgetüberschuss für Finanzhaushalt
225.000
-31.000
Budgetübertrag nach 2013
131.000
Anlage 10
Anlage 10
5. Stadtbibliothek PRC 2720-560
A. Budgetzuschuss
Erträge
- aus Verwaltung und Betrieb
Plan
€
Ergebnis
€
393.500
458.891
Aufwendungen
- Personal
- Sachaufwendungen
- Belastung für ILV / kalk. Kosten
Gesamtaufwendungen
-1.890.860
-795.355
-2.478.000
-5.164.215
-1.960.658
-853.337
-2.234.757
-5.048.752
Zuschuss
-4.770.715
-4.589.861
B. Ermittlung Budgetübertrag
bereinigtes Budget
Budgetdefizit 2012
4.590.000
0
Budgetdefizit 2011
-13.000
Budgetübertrag nach 2013 (=Defizit)
-13.000
Teilbudget Schulen
Im Schulbudget sind nachfolgende Ausgabearten enthalten, die direkt der Budgetverantwortung der einzelnen Schulen unterliegen. Der Haushalt 2012 weist folgendes Ergebnis aus:
Plan
€
Ergebnishaushalt
Unterh. Maschinen, Geräte dezentral
Bes. Verwaltungs-/Betriebsaufwend.
Lehr- und Unterrichtsmittel
Lernmittel
Druck-/Kopierkosten
Telefon/Fax/Handy (Grundgeb./lfd.Kosten
Aufw.EDV (Wartung/Datenverkehrsgeb.)
Summe
Finanzhaushalt
Maschinen, Werkzeuge > 1000 EUR
Lehrmittel > 1000 EUR
Sportgerätebeschaffung
Summe
Gesamtsumme
Ergebnis
€
Abweichung
€
658.205
165.940
923.510
1.537.300
0
88.319
409.452
3.782.727
350.637
384.452
1.276.044
1.256.460
150.228
18.730
397.741
3.834.291
-307.568
218.512
352.534
-280.840
150.228
-69.590
-11.711
51.564
236.200
482.900
6.000
725.100
572.767
198.172
0
770.939
336.567
-284.728
-6.000
45.839
4.507.827
4.605.230
97.403
Ermittlung Budgetübertrag:
Budgetüberschuss 2012
Budgetübertrag aus 2011
zusätzliche Deckungsmittel (insbesondere Einnahmen aus Ersätzen)
-97.400
1.470.700
42.900
Budgetübertrag nach 2013
1.416.200
139
Anlage 11
Anlage 11
Entwicklung wesentlicher "Sparbücher"
in Mio. €
RE 2012
Abgang 31.12.2012 Zugang
Plan 2013
Abgang 31.12.2013
31.12.2010
31.12.2011
Zugang
6,0
6,0
0,0
2,0
4,0
0,0
2,0
2,0
Verkehrsentwicklung
13,2
45 ,0 *
11,4
1,8
54,6
0,0
3,5
51,1
Reduzierung NettoNeuverschuldung
18,0
18,0
35,7
0,0
53,7
1,1
0,0
54,8
WIP
* davon 13,2 Mio. € im Basiskapital, 31,8 Mio. € in Rücklage aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses
140