Anlage 5 zu GD 181/20
Mitgliederversammlung FrauenNetz West e.V. - Sitzungs-Protokoll vom 07. 05. 2019
Uhrzeit: 18:00 - 20.00 Uhr
Ort: Begegnungszone im Mädchen- & Frauenladen Sie 'ste
33 Teilnehmerinnen:
S. Räkel-Rehner, C. Tune, C. Flaig, C. Blass, D. Gösele, S. Bischofsberger, H. Rau, S. Mayer,
R. Kaplan, G. Ringelstetter-Talpa, K. Rastätter, B. Reiß, H. Bayer-Kilb, A. Grupp, G. Ayten, F. Deger,
I. Hoffmann, U. Vorwerk, C. Schurr, E. Meier, M. Freitas, E. Ruff, F. Toupheksis, A, Aysogottar,
C. Karakus, Ö. Hoyrat, A. Stupar, A. Mathiesen, A. Ünal, I. Rittker, . A. Mathiesen, C. Flaig, D. Gösele
zuständig
Ergebnisprotokoll
OP1
Ssstimmung ^er.Versarpmlungsleiterin ûnd'PFOtokoilantJn
•
Sigrid
RäkelRehner
Als Versammlungsleiterin wurde Sigrid Räkel-Rehner bestimmt und als
Protokollantin Anke Grupp
Top 2 Feststellung der Beschlussfähigkeit und Festlegung der Tagesordnung
•
•
op 3-20
Aktuelle Mitgliederzahl: 80
Anwesend 31 Mitglieder, 2 Gäste
Die Tagesordnungsreihenfolge wurde wie vorgeschlagen angenommen.
TOP’s 3-20 Tätigkeitsberichte des Vorstandes und der aktiven Mitgliedsfrauen und
Diskussion
Der TOP Verschiedenes wird durch folgende Punkte ergänzt:
- Filmnacht am 10. Mai 2019, um 18 Uhr, im Sie'ste
- Bundeskonferenz der Integrationsbeauftragten am 20. und 21. Mai 2019,
Einteilung der freiwilligen Helferinnen zum Infostand
- KONTIKi - Projekt: Unterwegs-Reise zur Kunst
Tätigkeitsberichte des Vorstands und der aktiven Mitgliedsfrauen
Sigrid
RäkelRehner
^
Statistik
Der Verein FrauenNetz hat derzeit 80 Mitgliedsfrauen.
Gaby
RingelstätterTalpa
Personelles
Im letzten Jahr haben Alex Mathiesen, Büro, und Angelika Häussler, Hausaufgaben
betreuung, ihre feste Anstellung im Sie'ste/FrauenNetz West gekündigt. Die beiden
Arbeitsbereiche wurden zusammengefasst und seit 1. September 2018 von der DiplomSozialpädagogin Anke Grupp zu 40% getätigt. Elita Meier leitet seit September 2018 das
Mütter-Baby-Cafe. Arbeitet beim KONTIKI Projekt mit und leitet die Schulkooperation.
Seit 1. September 2018 bis zu den Sommerferien 2019 arbeitet eine Praktikantin Gansu
Tune im FrauenNetz.
1
Rückblick
Viele Angebote fanden regelmäßig statt:
• Ein Ausflug nach Kempten
• Gemeinsames Essen
• Brunch der Kulturen
• Markt der kleinen Dinge
• Freiwilligen Messe
• Filmabend
Protokoil 25.09.2018
- 1-
Ergebnisprotokoll
•
•
•
zuständig
Diskussionsrunde zum Thema Frauenwahlrecht, im Rahmen des 8. März
Die Ausstellung „25 Jahre Sie’ste“ hing im Weststadthaus und in der vh
33 Mitgliedsfrauen fuhren zusammen nach Berlin
Vernetzung
In verschiedenen Gremien ist der Verein vertreten, z.B. in der AG West, im Frauenforum,
im AK Mädchen, im AK 8. März, bei der Kulturloge, in der Koordinierungsgruppe Kinder
und Jugendliche im Sozialraum West, etc.
Organisatorisches
Das Madchencafé findet nicht mehr statt. Es findet deshalb jetzt auch am
Dienstagnachmittag die Hausaufgabenbetreuung statt.
Vorschau 2019
Am 10. Mai findet im Sie'ste ein Filmabend statt.
Am 29. Juni wird ein Frauen- Flohmarkt veranstaltet (10 bis 15 Uhr im Sie'ste).
Die Hälfte des Erlößes geht an die Aktion 100.000.
Am 13. Juli ist der Verein FrauenNetz West mit einem eigenen Stand am Westfest
vertreten.
Beim Einsteinmarathon am 29. September werden viele Mitglieds-Frauen mit „walken“.
Für Oktober wird derzeit ein Ausflug nach Isny organisiert.
GeäündKeitsprogramin
Ift
•
•
•
•
•
Sigrid Räkel-Rehner und Rukiye Kaplan stellen das neue Gesundheitsprogramm
vor
Dr. Aylin Aksoy-Coban, Fachärztin für Psychiatrie, konnte als neue Referentin
gewonnen werden. - Sie spricht Türkisch und Deutsch.
Derya Araz, stellver. Pflegedienstleiterin der AWO, gibt ein Mal im Monat, während
des Frauenfrühstücks, unterstützende Tipps zum Thema „Pflege und
Pflegebedürftigkeit“
Das Mütter-Baby Café wird regelmässig gut besucht
Die Walking Gruppe findet 2x wöchentlich statt und wird zur Zeit sehr gut besucht.
SigridRäkelRehner
Rukiye
Kaplan
;Hausaufgalberibetreuüng HAB
Verantwortlich für die HAB im „Sie'ste“ ist seit September 2018 die DiplomSozialpädagogin Anke Grupp. Die Hausaufgabenbetreuung wird von einer pädagogischen
Fachkraft und einer weiteren Betreuungsperson/Schülerin durchgeführt. Eine Praktikantin
ist zusätzlich täglich mit aktiv. Für Mädchen mit internationalen Wurzeln ist die HAB
besonders sinnvoll, da deren Eltern oft Schwierigkeiten haben, mit den Mädchen
Hausaufgaben im Fach Deutsch zu erledigen. Darum wird das Angebot der HAB im Sie'ste
gerne von diesem Personenkreis angenommen. Die Hausaufgabenbetreuung findet von
Montag bis Freitag, von 14.30 Uhr bis 16 Uhr, statt. Während der offiziellen Schulferien
findet keine HAB statt. 12 Mädchen können maximal an der Hausaufgabenbetreuung pro
Tag teilnehmen. Alle drei Monate findet ein Team für alle Hausaufgabenbetreuerinnen
statt. Hier werden Themen und Regeln zur HAB besprochen. Mit den Eltern, welche die
Mädchen bringen und oder abholen ist „frau“ im ständigen Austausch. Wichtige Themen
werden zeitnah mit den Erziehungsberechtigten und im Team besprochen. Themen sind
neben den schulischen Anforderungen und Leistungen, auch soziale Kompetenzen,
Anke
Grupp
-2-
Ergebnisprotokoll
zuständig
Erziehungsfragen, Themen zur Freundschaft und des sozialen Miteinanders.
Top 6
Schulkooperation mit der AJbrecht-Berblinger-Gründschule
(Berblinger Mädchen AG)
Die Berblinger Mädchen AG ist für Grundschulkinder (2-4 Klasse) als kreatives
Nachmittagsangebot gedacht. Die Mädchen werden von Elita Meier und Cansu Tune von
der Schule abgeholt und zurückbegleitet.
Im ersten Schulhalbjahr 2018/19 haben 8 Mädchen und im zweiten 12 Mädchen
teilgenommen.
Es wird
• gemalen mit Acryl und Wasserfarben
• gebastelt mit Buntpapier
• gearbeitet mit Perlen
• gearbeitet mit Wolle
• gebacken, gekochen und geschrieben (Rezepte)
• gespielt
Der Jahreszeit entsprechend wurden landschaftliche Bilder gemalt, Dekorationen gestaltet,
gebacken und gekocht.
Die Mädchen lernen dabei ihre Kreativität zu entdecken und anzuwenden, geduldig bei
einer Tätigkeit dabeizubleiben und, natürlich, was Neues zu lernen.
Sie genießen die ruhige Atmosphäre unter Mädchen zu sein.
Während der Arbeit wird manchmal gesungen, manchmal geht es lebhafter zu, manchmal
wird sehr konzentriert gearbeitet und manchmal sind die Mädchen müde von dem langen
Tag und möchten sich einfach erholen.
Sie fühlen sich, im Sie'ste , geborgen, frei, locker und ungezwungen.
^
Elita Meier
Tf..
Top 7
'r T
Müttçr-Baby-Café
Dieses Angebot ist für Frauen mit Kindern (von 0-3 Jahre) gedacht. Es findet jeden alle
zwei Wochen Mittwochsvormittag statt.
Es treffen sich 6-12 Frauen mit Kindern im Alter von 2 Monate bis 1,5 Jahre. In
freundlicher und gemütlicher Atmosphäre wird zusammen gefrühstückt, geredet, gespielt
und sich ausgetauscht. Ab und zu findet ein Vortrag mit Themen junge Mütter betreffend,
statt. Die Frauen haben im Sie'ste einen Ort gefunden, an dem sie sich von den
häuslichen Pflichten erholen und stärken können.
Bei Bedarf kann auch eine Dolmetscherin hinzuorganisiert werden.
top 8
Elita Meier
„Mädcftentreff „Starke Mädchen“
Der Mädchen- & Frauenladen Sie'ste bietet seit September 2011 einen Mädchen-Lerntreff
für 12 - 17 jährige an.
Der Mädchentreff beinhaltet einen Lerntreff, der neben der Erledigung von Hausaufgaben,
Lernen auf Klassenarbeiten, Erstellen von Power-Point-Präsentationen, GFS, Vorbereitung
auf Abschlussprüfungen und Lernen im Allgemeinen, eine Anlaufstelle, Beratung,
Schnittstelle zu anderen Institutionen, Gesprächs- und Aktions- Forum für Mädchen ist.
Ebenso bietet der Treff eine Anlaufstelle für ratsuchende Eltern in Schul- und
Erziehungsfragen.
Geleitet wird der Treff seit 2011 von der Diplom Sozialpädagogin (FH), Iris Rittker.
Unterstützt wird sie von einer türkischen Schülerin (Progenius Schule Kl. 12) und einer
BWL-Studentin türkischer Herkunft, beide wohnhaft im Ulmer Westen.
Der Treff findet montags von 17-19 Uhr und donnerstags von 17-19.30 Uhr statt.
Iris Rittker
-3-
,
Ergebnisprotokoll
zuständig
2018 besuchten insgesamt 16 Mädels den Treff:
8 türkische, 0 deutsche, 2 russische, 1 syrische, 1 serbische und 4 kurdische .
3 Mädels kamen sporadisch, jedoch 13 regelmäßig montags und/oder
Donnerstags in den Treff.
Ihre Schulen sind: Albrecht-Berblinger-Gemeinschaftsschule (VKL), Anna-Essinger
Realschule, Anna-Essinger-Gymnasium, Elly-Heuss-Realschule, Werkrealschule
Blaustein, St. Hildegard Realschule, Keppler-Gymnasium.
Neben den alltäglichen, schulischen und persönlichen Problemen, stand, wie im Vorjahr,
der Schulstatus der Mädels im Vordergrund. Dies bedeutet, das Ziel einiger Mädchen und
deren Eltern war es, den aktuellen Schulstatus unbedingt beizubehalten oder sogar zu
verbessern.
Ein Schwerpunkt in diesem Jahr war das Erstellen von Bewerbungsschreiben und die
Beratung von Eltern in Fragen zu weiterführenden Schulen, sowie der gemeinsame Besuch
der Ulmer Bildungsmesse.
Eine weitere Aufgabe war es Praktikumsstellen zu suchen, Bewerbungstraining, die Mädels
zum Vorstellungsgespräch zu begleiten und Praktikumsberichte zu schreiben.
Ebenso war die Vermittlung und Begleitung zum Frauenarzt ein spannendes Projekt
„Mein erstes Mal bei der Frauenärztin“. Durch guten und intensiven Kontakt zu den
Mädchen im Treff erhielt Frau Rittker Einblicke in die Familienverhältnisse und konnte so
verschiedentlich unterstützend beraten oder auch begleiten. Ebenso wichtig, wie das gute
Vertrauensverhältnis zu den Mädchen, ist das gewonnene Vertrauen zu den Müttern. Nicht
selten kamen diese und baten um Hilfe in Fragen der Erziehung, Schule oder Partnerschaft
/ Ehe. So nahm Frau Rittker Kontakt auf zu den KlassenlehrernZ-innen, begleitete zu
Elternabenden oder vermittelte Ärzte und Beratungsstellen.
Gemeinsame Aktivitäten des Treffs stärkten die Gruppengemeinschaft, so dass eine sehr
positive Dynamik unter den Mädchen und ein sehr enges Vertrauensverhältnis zu den
Betreuerinnen entstanden. Dieses ist ganz wichtig, da sich die Mädchen nur so mit ihren
persönlichen Problemen öffnen.
Der Gemeinsame Jahresausflug ging zum Laichinger Hochseilgarten.
Es wurde wie im Vorjahr ein Medien-Präventionstag für Mütter mit ihren Töchtern in
Zusammenarbeit mit der Medienbeauftragten der Stadt Ulm veranstalten, der sehr gut
besucht wurde und bei allen gut ankam. Themen waren schwerpunktmäßig Handy,
WhatsApp, Instagram und Facebook. Ein nur Mädchen offenstehendes Angebot ist hierbei
eine Brücke, die einerseits den Bewegungsradius und Handlungsspielraum der Mädchen
erweitert und andererseits für Eltern, die in der Sorge um das Wohlergehen ihrer Töchter
sind, ein vertrauensvolles Angebot darstellt. Das regelmäßige Stattfinden des Treffs, auf
Wunsch auch manchmal in den Ferien, trug dazu bei, dass ein gutes Vertrauensverhältnis
zu den Mädchen aufgebaut werden konnte. Die regelmäßigen Teilnehmerinnenzahlen des
Mädchentreffs (manche Mädchen kommen schon seit 4 Jahren) signalisieren die
Notwendigkeit dieses Angebots und die Akzeptanz der Zielgruppe.
Top 9 Frauenfrühstück
Auch im Jahr 2018 zählte das Frauenfrühstück zu einem nach wie vor beliebten
Programmangebot des Sie'ste, das durchschnittlich von 14 Frauen besucht wurde. Die
Gesamtbesucherinnenzahl lag bei 515. An 37 Dienstagen fand das überaus gut besuchte
Frauenfrühstück mit ca. 60 % deutschen Frauen und ca. 40 % Frauen mit
Migrationshintergrund statt. Viele langjährige Besucherinnen im Alter von 35 - 70 Jahren
halten dem Sie'ste die Treue und kommen mit großer Freude zum Frühstück. „ Ich bin so
gerne hier, weil ich hier immer nette Gesellschaft habe, erzählen oder zuhören kann. Das
gesunde, tolle vielfältige Frühstück ist immer mein Highlight in der Woche“ erzählte eine
der Frauen, die regelmäßig zum Frühstück kommt. Es wird bei der Auswahl der
angebotenen Produkte beim Frühstück auf regionale und frische, saisonale Produkte
geachtet. Das kommt bei den Besucherinnen sehr gut an. Sie genießen die große Auswahl
Christi
Flaig
Özlem
Hoyrat
-4-
zuständig
Ergebnisprotokoll
beim Frühstück. Die Frauen unterhalten sich über die unterschiedlichsten Themen ihrer
Lebenswelt, Familie, Gesundheit, Leben in Ulm, Urlaub etc. Sie fühlen sich wohl und
angenommen in Ihren Bedürfnissen, die wenn möglich immer versucht werden
aufzugreifen. Auch wenn das Sie'ste geschlossen ist, z.B. in den Ferien, verabreden und
treffen sich einige der Frauen zum Kaffee trinken oder frühstücken an anderen Orten. Die
Bindungen untereinander sind im Lauf der Jahre gewachsen.Über das Jahr verteilt fand ein
Mal im Monat ein Vortrag zum Thema „ Pflege & Pflegebedürftigkeit „ mit Derya Araz vom
Pflegestützpunkt der AWO statt. Dieses umfassende Thema konnte auch in Absprache mit
Frau Araz auf die persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten individuell besprochen werden.
Die Rechtsanwältin Gabriele Schmidt informierte über das wichtige Thema GeneralVorsorge-Vollmacht. Das Thema „Körperpflege & Naturkosmetik selbst herstellen“ wurde
von der Biologin Sybille Braun anschaulich und mit verschiedenen Naturprodukten
nahegebracht und frau konnte einiges gleich selbst ausprobieren. Eine Besucherinnen hat
an ihrem Geburtstag eine Torte mitgebracht und an diesem Frauenfrühstück für alle das
Frühstück bezahlt ! Die Frauen waren sehr begeistert und dankten ihr mit einem
Geburtstagsständchen. Für den Verkauf auf dem Markt der kleinen Dinge im Haus der
Begegnung haben die Frauen mitgeholfen originelle Papierkugeln zu basteln, kleine
Babypüppchen aus Stoff und bunte Knopffilzarmbänder zu nähen. Auch Kuchen im Glas
wurde wieder für den Verkauf gebacken. Für die Mitarbeiterinnen war es 2018 auch stets
eine angenehme, schöne Atmosphäre, auch wenn die Platzkapazitäten bei manchen
Veranstaltungen fast nicht mehr ausreichten, die Frauen sich aber dennoch sehr
wohlfühlten.
......™
~
...
■"
i-Top 1Ö ^Mittwoch Nachmittags Café „Internatiorräles Café“
' '
Das internationals Cafe gibt es seit es das Sie'ste gibt.
Immer mittwochs treffen sich Frauen verschiedener Herkunft zum Austausch. Immer von
14:30 Uhr bis 16:30 Uhr.
Anfangs gab es viele Unternehmungen und Infoveranstaltungen.
Es wird von Anfang an von der gleichen Mitarbeiterin, welche schon von Anfang an im
Sie'ste mitarbeitet, begleitet und betreut. (Rukiye Kaplan)
Die Vertreterin ist Ayfer Simsek, sie selber ist langjährige Besucherin und Mitgliedfrau.
Nach 27 Jahren kommen immer wieder neue Frauen zum internationalen Cafe dazu.
Die Frauen werden auch miteinander älter. Mindestens die Hälfte der Frauen sind
Mitgliedsfrauen. Die Gruppe fühlt sich zu Hause im Sie'ste und vertritt das Sie'ste auch
sehr gut nach aussen. Regelmäßig finden im Anschluss Vorträge im Rahmen der
Gesundheitsprävention statt.
".
|f
Rukiye
Kaplan
2^ ’• r - ■ "'C'-ïééÊtÊÈÊe,-
Die Kre-aktiv AG Frauen treffen sich seit Februar 2009 in der Regel jeden dritten Mittwoch
im Monat von 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr. Sie wird seit Beginn an von der Schneiderin
Corinna Blum geleitet.
Seit Anfang 2014 wurden die Abstände der Termine verkürzt. Seitdem besteht das Angebot
im Mädchen-und Frauenladen Sie'ste alle zwei Wochen, ausgenommen in den
Schulferien. Die Gruppe besteht aus ca. 10 bis 15 Frauen unterschiedlichen Alters mit und
ohne Handicap. Der kulturelle und soziale Hintergrund in dieser Gruppe ist weit gefächert.
Was alle verbindet, ist der Spaß und das Interesse an der Handarbeit, Kunsthandwerk und
jeder Art kreativen Gestaltens. Die Treffen bestehen aus gemeinsam filzen, stricken,
nähen, häkeln oder andere Handarbeitsideen umzusetzen. Dabei kann entweder an
mitgebrachten, eigenen Projekten gearbeitet oder an einem Angebot aus der Gruppe
Corinna
Blum
Ergebnisprotokoil
zuständig
teilgenommen werden. Bei einem gemeinsamen Angebot, das meist am vorhergehenden
Treffen besprochen wird, besorgt in der Regel eine Frau aus der Gruppe das benötigte
Material für Alle und die Kosten werden geteilt.
Bei den Treffen gibt es kein fest vorgegebenes Programm, es ist der Gruppe wichtig, dass
alle Frauen sich mit Ideen und deren Umsetzung einbringen können.
Seit 2009 beteiligt sich die Kre-aktiv AG für das Sie'ste am Markt der kleinen Dinge.
Dafür werden ab Herbst gemeinsam schöne Kleinigkeiten hergestellt, die am Markt
verkauft werden und deren Erlös dem Mädchen- und Frauenladen zugute kommen.
Im vergangenen Jahr konnten 264,80 € eingenommen werden.
2018 hat die Gruppe erneut die Tisch- und Saaldekoration für den „ Brunch der Kulturen“
im Haus der Begegnung übernommen.
Hierfür wurden im Vorfeld einige Hundert Papierkugeln aus Katalogseiten gefaltet und
ergänzt mit Naturmaterialien und Windlichtern um die Tische einzudecken.
Die Dekoration konnte zum Großteil gegen Spenden an die Besucher verkauft werden.
Die Teilnahme an den“ Kre-aktiv“ Abenden ist unverbindlich.
Damit soll gewährleistet werden, dass jede Frau unabhängig vom Zeitvermögen, mit Spaß
in einer Gruppe ihren Interessen nachgehen kann.
Seit 2016 wird für die Teilnahme 1,- € pro Person und Abend eingesammelt.
Seit 2017 kann Corinna Blum, die Leiterin, aus terminlichen Gründen nur noch von 18.00 18.30 Uhr bei den Treffen anwesend sein, steht aber weiterhin als Ansprechpartnerin zur
Verfügung.
Für das Jahr 2019 ist eine etwas längere Sommerpause eingeplant, da in den
Sommermonaten die Überschneidung mit anderen TerminenA/eranstaltungen sehr groß ist.
Der letzte Termin ist der 29.05.'19 dann geht es am 18.09.'19 weiter.
TOP12 „Madchen-Fußbäll“
Seit September 2018 werden mit den meisten Mädchen aus der 2017/2018 neu
gegründeten D-Jugend-Mannschaft die Punktspiele bzw. Hallenturniere betritten. Die
meisten Mädchen sind der Gruppe treu geblieben.
Im Vergleich zum Start im Jahre 2017/2018 kann man sagen, dass sich die Mädchen um
einiges verbessert haben. Der Trainingsbesuch mit durchschnittlich
10-12 Mädchen ist von Woche zu Woche konstant.
Derzeit sind es 16 Mädchen, die im ESC gemeldet sind und dementsprechend
spielberechtigt sind.
Seit ca. 3-4 Wochen trainieren noch 4 Mädchen mit, die erst noch ein paar Wochen
schnuppern möchten. Ein Mädchen davon ist durch das Oberlinhaus zur Gruppe
gekommen.
Da Carmen die Frauschaft als Trainerin nach Ende der Rückrunde verlässt, wird eine
Mutter einer Spielerin, die sich im Fußball sehr gut auskennt, das trainieren
mitübernehmen. Die Katja war einmal U16-Nationalspielerin der Finnischen
Nationalmannschaft und kann daher ein interessantes und intensives Training gestalten.
Trotzdem suchen die Trainerinnen der Gruppe verzweifelt nach einer 2. Trainerin für die
neue Saison, da ein Ziel immernoch ist, für die neue Saison 2019/2020
2 Mannschaften zu melden. Katja und Silvia wollen dann die älteren Mädchen betreuen (CJugend) und die 2. Trainerin dann die jüngeren Mädchen (D-Jugend).
Es stehen schon Angebote von 2 ehemaligen Spielerinnen von der Gruppe an, aber beide
spielen gleichzeitig noch aktiv und könnten höchstens das Training leiten. Auch sind beide
noch nicht volljährig.
Es wird dringend eine 2. Trainerin benötigt, da sonst einige jüngere Mädchen die Gruppe
verlassen würden und bei anderen Vereinen spielen würden, da die Eltern nicht zulassen,
dass die Kinder dann bei den Größeren eingesetzt werden. Bis jetzt sind es allerdings 3
Mädchen, die von den Eltern aus bei den Größeren mitspielen dürften.
Zum Abschluss dieser Saison steht eine tolle Fahrt nach Holland zu einem internationalen
Silvia
Delfmann
zuständig
Ergebnisprotokoll
Turnier an. Es haben sich 11 Mädchen angemeldet, von denen teilweise zumindest 1
Elternteil mit fährt. Einige Spendengelder wurden vom Sie'ste gesammelt, so dass die
Fahrt für die Mädchen nicht allzu teuer wird. Die Rückrunde hat am 13.04.2019 begonnen,
2 Spiele wurden bereits gewonnen. Derzeit steht die Gruppe von 8 Mannschaften auf
Tabellenplatz 5.
Schon jetzt ist das Jahr 2020 geplant: Ein Feldturnier im ESC zu veranstalten, zum
10jährigen Bestehen der Mädchenfußballmannschaft. Natürlich wird gehofft, dass fürDund C-Jugend ein Turnier organisiert werden kann. C-Jugend allerdings auf jeden Fall.
Die Trainerinnen haben vom Großteil der Eltern das Vertrauen und auch tolle
Unterstützung bis jetzt erhalten.
TOMS^mmkurs
Die Schwimmkurse laufen super und sind ausgebucht.
Rukiye Kaplan unterstützt.Im Westbad finden diese statt.
TOP ÜBateurs
' //'
^
/
v
Susanne
Maier
M
I flül
Läuft super.
Frauen sind mutig Fahrradfahren zu lernen.
Die Schwimmkursfrauen gehen auch teilweise zum Rad Kurs.
Hatice Sirin
Secil
Celikkaya
'TOI? 15 Unte'rwegs-Rers zur Kunst/KONTIKI Projekt
( Ein Projekt der Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren e.V. im Rahmen des
Programms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für
Bildung und Forschung in Kooperation mit Frauennetz West e.V. sowie Adalbert - Stifter Gemeinschaftsschule)
Zwei Gruppen reisen unter künstlerischer Leitung und sozialpädagogischer Begleitung zur
Kunst. Eine Mädchengruppe vom Sie'ste und eine gemischte Gruppe der
Vorbereitungsklasse der Adalbert - Stifter - Gemeinschaftsschule im Alter von ca. 10-15
Jahren touren zwei Stunden in der Woche durch die Kunstschule Kontiki und deren Ateliers
und Werkstätten. Sie zeichnen, malen, tonen, werken mit Holz, basteln mit verschiedenen
Materialien (z.B. Kleidungsstücke und Schmuck aus Papier).
Die Hauptziele des Projektes sind, den Mädchen den Zugang zur Kunst zu erleichtern, die
innere Freude am eigenen kreativen Tun und dadurch das Ich zu stärken.
Darüber hinaus lernte die Mädchengruppe durch den Besuch des Ulmer Museums die
Kunst auch von der geschichtlichen Seite kennen und sie lassen sich durch die
professionelle Führung begeistern und inspirieren.
Das Projekt wird dokumentiert unter fachkundiger Anleitung einer Fotografin, wobei auch
die Mädchen selbst tätig werden dürfen und evtl, auch noch einen Film über ihre Arbeit
drehen.
Im Schnuppermonat sind 12 Mädchen gestartet, zurzeit sind es leider nur noch fünf
Mädchen, die das Projekt regelmäßig besuchen. Die Atmosphäre ist sehr gut, die Mädchen
arbeiten ruhig und konzentriert und haben Freude an ihrem künstlerischen Tun.
Die sozialpädagogische Begleitung erstreckt sich bisher in Beobachtung,
Beziehungsaufbau und helfender Hand für die Künstlerinnen. Über Elternarbeit wird
nachgedacht und zum Schuljahresende soll eine Vernissage mit Einladung der Eltern
stattfinden.
Elita Meier
Margit
Freitas
Kulturen
-7-
Ergebnisprotokoll
zuständig
Erste Vorbereitungstreffen gibt es schon.
DerTermin ist der 27.10.2019
Kara
Rastätter
TOP 17 Deutsch sprechen im Alltag
Am 11. Juli geht’s zum Ausflug nach Augsburg
Doris
Gösele
Uta
Vorwerk
Der Kurs richtet sich an Frauen jeden Alters,die bereits längere Zelt,
manchmai seit Jahren, in Uim leben und hier zuhause sind.'
Der Kurs läuft regelmäßig seit Mai 2018 und wird von etwa 20 Frauen aus
unterschiedlichen Herltunftsländem besuchtDie meisten Frauen stammen
aus der Türkei. AnsoBSten sind die Herkunftsländer Eritrea, Albanien,
Spanien, Afghanistan, Syrien, Bosnien.
In lockerer Gesprächsrunde werden die auffälligsten Sprechfehler und
Sp*achschwierigkeiten thematisiert und durch gezielte Übungen
verbessert. Mit kleinen schriftlichen Übungen,dem Lesen und Besprechen
von aktuellen Zeitungsartikel» und dem Gespräch untereinander soll dieses
Ziel erreicht werden. Etwa 4-8 Frauen nehmen ziemlich regelmäßig
wöchentlich teü,die übrigen Frauen erscheinen sehr unregelmäßig.Pro
teilgenommener Sitzung^ahlen die Frauen einen Euro.
Im Juli 2019 werden wir einen Ausflug nach Augsburg unternehmen und
unter Andetent dort die Fuggerei besichtigen.
Kursleiterinnen: Uta Vorwerk, DtHîsiâô'sâe'1
TOP 18 Mähkurs
Interkulturelles Nähen
Leiterin
Starttermin
Zielgruppe
Anzahl der Frauen
Wann?
Frau Monika Schreiber
September 2018
Interkulturelles Nähen
6 (2 aus Afrika, 2 Afghanistan, 1 aus Syrien, 1 aus
3 stündig, 2-mal monatlich, Freitagvormittag
Sophie
Bischofs
berger
dem Irak)
Zielsetzung:
-
Ablauf
Begegnung, Abwechslung vom Alltag, Freude am Leben
gewinnen
Deutsche Sprache im lebenspraktischen Umfeld anwenden
Erlernen des Zuschneidens eines Kleides, verschiedene
Nähschritte werden vermittelt
Am Anfang wollten die Frauen nur schnell einfache Röcke für
sich nähen oder die Gelegenheit nutzen, um etwas für die Kinder
zu flicken.
Durch eine Anzeige bekam die Gruppe Stoffe, leider waren sie
zuständig
Ergebnisprotokoll
nicht wirklich brauchbar oder die Farben waren zu grell. Die
Frauen waren vor allem an dunkelfarbigen Stoffen interessiert,
(schwarz, braun, grau).
Die Maschinen waren oft nicht funktionsfähig. Die Frauen haben
deshalb manchmal die Lust am Nähen verloren.
Die Wartung der Nähmaschinen erfolgt durch externe
Helferinnen.
Ergebnisse:
Im November 2018 wurden Wimpel Ketten und Kosmetiktaschen für den ,Markt der keinen
Dinge1 (im HDB) hergestellt. Alles wurde verkauft. Jede KT erhielt 30 Euro.
Aktuelles: Mai 2019
Es werden Strandtaschen, Wickelröcke aus afrikanische Modestoffe und Nackenkissen
produziert: Zudem wurde ein kleiner externer Auftrag (Gemüsetaschen für eine
Werbekampagne) angenommen.
Fazit: Ziel erreicht
Fast alle Frauen haben miteinander auf Deutsch kommuniziert (nur eine auf Englisch). Der
Umgang miteinander war höflich und freundlich. Sie halfen sich gegenseitig. Der Verkauf
bereitete ihnen viel Spaß. Die Frauen fühlen sind ernst genommen und selbstsicherer.
TOP 19 Computer Kurse
Im Frühjahr diesen Jahres sind wieder zwei Kurse angeboten worden, ein InternetEinsteigerinnenkurs und ein Wordkurs. Genügend Anmeldungen sind eingegangen, so
dass beide Kurse angeboten werden konnten. Grundsätzlich ist festzustellen, dass die
Nachfrage für den Internet-Einsteigerinnenkurs rückläufig ist. Das kann man auch damit
erklären, dass viele Frauen mittlerweile beruflich und privat gelernt haben, mit den
modernen Techniken über Handy, PC, Tablet (sicher) umzugehen.
Zum Internet-Einsteigerinnenkurs haben sich auch 3 Migrantinnen gemeldet. Leider haben
sie zeitversetzt auch einen anderen Kurs im Sie'ste besucht, so dass sie nicht
kontinuierlich teilnehmen konnten.
Die Kurse finden 10 mal, immer freitags zu je 1,5 Stunden statt.,
Charlotte
Blass
Elke Ruff
Rosemarie
Hauber
Im Einsteigerinnenkurs werden die grundlegenden Schritte zum Umgang mit dem
Computer gezeigt und die gängigsten Anwendungen des Internets vorgestellt. Gedacht ist
der Kurs für Frauen, die bislang noch keinen Umgang mit dem Computer hatten.
Im Wordkurs wird gezeigt Texte einzugeben und zu formatieren, Tabellen und Bilder
einzufügen, mehrere Spalten aufzurufen. Mit diesen Grundfunktiönen können Briefe und
individuelle Einladungen und Flyer gestaltet werden.
Maximal 6 Teilnehmerinnen sind in einem Kurs. So kann auch thematisch auf die
individuellen Wünsche eingegangen werden. In den Kursstunden hat jede Teilnehmerin
ihren "eigenen" Laptop und kann den Unterrichtsstoff gleich vor Ort unter Anleitung von
Elke Ruff, Rosemarie Hauber und Charlotte Blass selbst üben, quasi 1:1-Betreuung. Die
Laptops stellt das ZAWiW für die Kurszeit zur Verfügung.
Die Teilnehmerinnen äußern sich zufrieden mit den Kursen und es macht allen auch Spaß,
insbesondere der Wordkurs, bei dem man sich gestalterisch und kreativ zeigen kann.
Nichtsdestotrotz haben Elke Ruff, Rosemarie Hauber und Charlotte Blass den Wunsch
geäußert (auch altersbedingt), nach mehr als 10 Jahren die Kursleitung an neue Lehrkräfte
abzugeben. Wenn gewünscht würden sie es 2020 nochmals machen.
TOP 20 Vortragsreihe Psychische Erkrankungen
-9-
Ergebnisprotokoll
zuständig
Die Seminarreihe, die ab Juni 2018 begonnen hat, finden alle zwei Wochen statt. Die
Treffen mit den Frauen findet regelmäßig statt. Das Alter der Teilnehmerinnen ist
verschieden. Am Anfang kamen 16 Frauen. Obwohl die Teilnehmerinnenzahl manchmal
abnahm, kamen in den letzten 3 Seminarreihen durchschnittlich 10-12 Personen. 8 Frauen
unter den Teilnehmerinnen nehmen von Anfang an regelmäßig an den Seminaren teil.
Das Ziel ist mit dieser Seminarreihe die psychische Struktur und Krankheiten genau zu
erkennen und ihre Bewältigungsfähigkeiten zu erlernen. Sowohl die geistige als auch die
körperliche Gesundheit zu schützen, indem die Schwierigkeiten im Leben und die
Methoden zu ihrer Bekämpfung geteilt werden. Es wird über die Psychiatrische
Krankheiten und die Bewältigungsfähigkeiten, und auch die Lasten des alltägliches Lebens
der Frauen, gesprochen. Das körperliche und seelische Wohlbefinden ist die wichtigste
Kraft und die Grundlage der Existenz.
Der zukünftige Plan ist es, alle realen und lebensbedingten Probleme, die das Leben als
Frau bringt, zu besprechen, zu teilen und Lösungen zu finden. Die Teilnehmerinnen
können Lösungen besprechen und danach ihr Leben selbständig leben. Und auf eigenen
Beinen stehen.
Aylin
TOP 21
AksoyCoban
Finanzen
Birgit Reiß und Heike Bayer-Kilb geben einen Überblick über die finanzielle Situation des
Vereins und erläutern die Ein-und Ausgaben. Der Verein steht finanziell gut da.
Birgit Reiß
Heike
Bayer-Kilb
mil Kassenprüferin
■
Kara Rastätter hat die Kasse geprüft. Alle Mittel wurden entsprechend der Satzung
verwendet.
Kara
Rastätter
...
..... ..
TOP 23 Antrag Entlastung der Kassiererin
Birgit Reiß wird bei einer Enthaltung entlastet.
¥0P24
Heide Rau
Vitrag Entlastung des Vorstands
Der Vorstand wurde einstimmig entlastet.
Heide Rau
TOP '25 Neuwahl des Vorstands
.....
.
.
Christi Flaig übernimmt die Aufgabe als Wahlbeauftragte.
Alle 2 Jahre findet die Wahl des neuen Vorstands statt.
Es haben sich folgende Personen zur Wahl aufstellen lassen und wurden mit folgenden
Stimmen gewählt:
Bei 25 Wahlberechtigten Mitgliedern wurden gewählt:
1. Sigrid Räkel-Rehner 23 Stimmen
2. Rukiye Kaplan 20 Stimmen
3. Birgit Reiß 20 Stimmen
4. Gaby Ringelstetter-Talpa 20 Stimmen
5. Aylin Aksoy 22 Stimmen
• ■
■ '
y.
...
TOP 26 Neuwahl der Kassenprüferin
- 10 -
Ergebnisprotokoll
zuständig
Kara Rasstätter wurde einstimmig zur Kassenprüferin gewählt.
TOP 27 Vermiedenes
•
•
•
•
•
Am 10. Mai um 18 Uhr im Sie'ste wird der Film „Keiner schiebt uns weg“ gezeigt
Unterwegs Reise zur Kunst: Flyer zum Projekt werden wieder an den Schulen
verteilt, um den Kurs wieder aufzufüllen
Flohmarkt für Mädels und Frauen im Sie'ste am 29.6.2019. Organisatorisches,
Werbung und Kontakte zur Aktion 100.000 werden vorbereitet und bei der nächsten
FN-Sitzung besprochen
Namensliste zur Standbetreuung des Bundeskongresses der
Migrationsbeauftragten in Ulm geht herum
Rommy Cub Türkisch/Deutsch: Canan, Alex und Aylin organisieren. Das erste
Treffen findet am 23. Mai, um 18 Uhr, im Sie'ste, oben, statt
Termine
Die nächsten FrauenNetz-Sitzungen , ab 18 Uhr, im Sie ste:
04.06 aussnahmsweise um 17 Uhr auf Grund der Ausstellungseröffnung um 19 Uhr im Stadthaus
02.07
17.09
08.10
05.11
03.12 Greulen
Ulm, den 05.06.2019
Anke Grupp (Protokollantin)
Sigrid Räkel-Rehner (Vorstandsfrau)
- ii -