Stadt Ulm
Beschlussvorlage
Sachbearbeitung ZS/F - Finanzen/Beteiligungsverwaltung
Datum
01.09.2015
Geschäftszeichen ZS/F-Zg
Beschlussorgan
Hauptausschuss
Sitzung am 08.10.2015
TOP
Behandlung
öffentlich
Betreff:
Ulmer Wohnungs- und Siedlungs-GmbH, Jahresabschluss 2014, Bestellung
Abschlussprüfer 2015, Halbjahresbericht 2015
Anlagen:
Anlage 1 - Jahresabschluss 2014
Anlage 2 - Halbjahresbericht 2015
Anlage 3 - Kennzahlenübersicht
GD 377/15
Antrag:
1.
Von den Beschlussanträgen des Aufsichtsrats der Ulmer Wohnungs- und SiedlungsGesellschaft mbH an die Gesellschafterversammlung Kenntnis zu nehmen.
2.
Keine Einwendungen zu erheben, dass der Vertreter der Stadt Ulm in der
Gesellschafterversammlung den Beschlussanträgen und der Entlastung des
Aufsichtsrats zustimmt.
3.
Den Halbjahresbericht zum 30.06.2015 zur Kenntnis zu nehmen.
Heidi Schwartz
Zur Mitzeichnung an:
BM 1, OB
Bearbeitungsvermerke Geschäftsstelle des
Gemeinderats:
Eingang OB/G
Versand an GR
Niederschrift §
Anlage Nr.
-2-
Sachdarstellung:
Zusammenfassende Darstellung der finanziellen Auswirkungen
Finanzielle Auswirkungen:
Auswirkungen auf den Stellenplan:
1.
nein
nein
Aufsichtsratsbeschluss
Der Aufsichtsrat der Ulmer Wohnungs- und Siedlungs- GmbH hat in seiner Sitzung am 16. Juli
2015 folgende Anträge an die Gesellschafterversammlung beschlossen:
a) Vom Ergebnis der Prüfung des Geschäftsjahres 2014 Kenntnis zu nehmen;
b) Den Jahresabschluss 2014 festzustellen;
c) Den Lagebericht 2014 zu genehmigen;
d) Den Bilanzgewinn des Jahres 2014 in Höhe von 4.911.968,46 € den „Anderen
Gewinnrücklagen“ zuzuweisen;
e) Dem Aufsichtsrat und der Geschäftsführung für das Geschäftsjahr 2014 Entlastung
zu erteilen;
f)
2.
Den Verband Baden-Württembergischer Wohnungs- und Immobilienunternehmen
e.V., Stuttgart, zum Abschlussprüfer des Geschäftsjahres 2015 zu wählen.
Sachdarstellung Jahresabschluss 2014
Der Jahresabschluss 2014 weist einen Überschuss von 4.911.968,46 € (Vorjahr:
4.602.745,79 €) aus. Das Ergebnis liegt damit um 2.200 T€ über dem im Wirtschaftsplan
veranschlagten Jahresüberschuss von 2.712 T€.
Das Ergebnis für die einzelnen Betriebszweige sieht wie folgt aus:
Betriebszweig
Angaben in T€, gerundet
Deckungsbeitrag Hausbewirtschaftung
Deckungsbeitrag Bau- u. Betreuungstätigkeit
Deckungsbeitrag Finanzergebnis
Deckungsbeitrag Übrige Rechnung
Zwischensumme
abzüglich Verwaltungsaufwand
abzüglich Steuern / Steuererstattungen (+)
Ergebnis
Ergebnis
Zielvereinbarung Ergebnis
2014
2014
2013
6.268
4.956
5.815
2.128
2.014
2.249
337
228
407
863
657
792
9.596
7.855
9.263
-4.519
-4.918
-4.591
-165
*-225
-69
4.912
2.712
4.603
*lt. Wirtschaftsplan
Der
Überschuss
aus
der
Hausbewirtschaftung
ist
nach
der
internen
Deckungsbeitragsrechnung
gegenüber dem Vorjahr um 453 T€ gestiegen. Die Erhöhung des Deckungsbeitrags ergibt sich
dabei insbesondere aus gestiegen Mieterlösen durch Mietanpassungen im Wohnungsbestand
-3und bei modernisierten Objekten sowie durch Erstvermietung der Neubauten. Die
Gesamterträge haben sich gegenüber dem Vorjahr um insgesamt 1.380 T€ erhöht, während die
Aufwendungen insgesamt nur um 927 T€ gestiegen sind. Die größten Kostensteigerungen
ergaben sich dabei bei den Abschreibungen (+356 T€) und den Instandhaltungsaufwendungen
(+658 T€), während die Zinsaufwendungen um 217 T€ zurückgegangen sind.
Die Bau- u. Betreuungstätigkeit beinhaltet insbesondere Aufwendungen und Erträge für die
Planung und Bauleitung der Neubau- und Modernisierungsmaßnahmen sowie für die
verwaltungsmäßige Betreuung der Wohnanlagen. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich der
Deckungsbeitrag um 121 T€ reduziert. Dies ist insbesondere auf geringere Erlöse von der
UWS-Service GmbH aus Personalgestellung zurückzuführen.
Das Finanzergebnis (Kapitaldienst) ist mit 337 T€ positiv und im Wesentlichen auf die
Gewinnabführung der UWS Service GmbH (284 T€) und Zinserträge (95 T€) zurückzuführen.
Der Überschuss in Höhe von 863 T€ aus der Übrigen Rechnung ergibt sich größtenteils aus
den Erträgen für den Verkauf von Grundstücken und Gebäuden des Anlagevermögens.
Gegenüber den Buchwerten konnten Mehrerlöse von 661 T€ (Vorjahr 586 T€) erzielt werden.
Aus Teilschulderlassen der KfW auf Darlehensverbindlichkeiten ergeben sich Erträge von 398
T€.
Aus den Betriebszweigen resultiert ein Gesamtdeckungsbeitrag von 9.596 T€, dem die
Verwaltungskosten von 4.519 T€ gegenüberstehen. Darin enthalten sind auch die
Personalaufwendungen, die gegenüber dem Vorjahr um 102 T€ (geringerer Personalbedarf
durch Fremdvergaben) zurückgegangen sind und die Sachaufwendungen, die 30 T€ über dem
Vorjahreswert liegen. Unter Berücksichtigung der Ertragssteuern (165 T€) verbleibt als Saldo
ein Jahresüberschuss von 4.912 T€ (Vorjahr 4.603 T€).
Wesentliche Abweichungen vom Plan/Zielvereinbarung ergaben sich bei den Umsatzerlösen
(+752 T€), den sonstigen betrieblichen Erträge (+409 T€), den Instandhaltungsaufwendungen
(+1.398 T€) und den Zinsaufwendungen (-1.787 T€). Insgesamt verbessert sich das Ergebnis
gegenüber dem Ansatz im Wirtschaftsplan um rd. 2,2 Mio. €.
Die Bilanzsumme hat sich gegenüber dem Vorjahr um rd. 20 Mio. € auf 320 Mio. € erhöht. Dies
ist im Wesentlichen auf Neubaumaßnahmen zurückzuführen. Das Eigenkapital ist durch den
Jahresüberschuss auf 80,5 Mio. € gestiegen. Die Eigenkapitalquote beträgt wie im Vorjahr 25,2
%.
Der Jahresabschluss wurde vom Verband Baden-Württembergischer Wohnungs- und
Immobilienunternehmen e.V. geprüft. Die Prüfung umfasste auch die erweiterte
Abschlussprüfung (Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführungstätigkeit) nach § 53 HGrG.
Wesentliche Beanstandungen ergaben sich nicht, der uneingeschränkte Bestätigungsvermerk
wurde erteilt.
Der Verband Baden-Württembergischer Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. soll auch
für das Geschäftsjahr 2015 zum Abschlussprüfer bestellt werden.
3.
Geschäftsentwicklung 2015
Die Geschäftsführung hat zum 30.06.2015 einen Zwischenbericht mit einer Prognose auf das
voraussichtliche Jahresergebnis 2015 erstellt.
Der Geschäftsverlauf entwickelte sich im 1. Halbjahr 2015 nach Plan, größere Abweichungen
bei den Einzelansätzen sind nicht erkennbar. Deshalb wird derzeit von einem
Jahresüberschuss von 2,7 Mio. € ausgegangen.
-4Auf den beiliegenden Halbjahresbericht wird verwiesen.