Navigation überspringen

Bericht des Frauenforums

                                    
                                        Anlage zu GD 145/19

Bericht des
Ulmer Frauenforums

Geschäftsstelle:
Frauenbüro der Stadt Ulm
Frauenstraße 19
89073 Ulm
Tel.: 0731-161 1061
Fax: 0731-161 1675
Mail: frauenforum@ulm.de

Die Sprecherinnen:

08. Mai 2019
Gülay Cekmeci
Mörikestraße 4
89077 Ulm
Tel. 0176-60417303
guelay.cekmeci@gmx.de

Samira Nakhaeizadeh
An der Caponniere 3
89231 Neu-Ulm
Tel. 0176 82170954
samira.nakhaeizadeh@gmail.com

Die Sprecherinnen:
Gülay Cekmeci
Samira Nakhaeizadeh
Andrea Schiele
Gudrun Schmid
Lena Schwelling

Andrea Schiele
Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (AsF),
DGB Frauen Ulm
Veitsbrunnenweg 1,
89073 Ulm
Tel. 0176 – 22 95 39 89
andrea-schiele@gmx.de

Gudrun Schmid
Förderkreis für werdende Mütter
u. Familien in Not e.V.
Bei der Laug 10, 89081 Ulm
Tel. 0731 – 144 14 96
gudrun.schmid.ulm@gmx.de

Lena Christin Schwelling
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und
GRÜNE JUGEND Ulm
Kronengasse 4/1, 89073 Ulm
Tel. 0176 – 83 02 15 08
lena.schwelling@gruenejugend.de

www.frauenforum-ulm.de

Einleitung:
Die Kraft der engagierten Frauen zu bündeln und so Fraueninteressen in Stadtpolitik,
Wirtschaft und Gesellschaft Geltung zu verschaffen, ist das Ziel des Ulmer Frauenforums
seit seiner Gründung vor 30 Jahren.
Fast 70 Organisationen, Vereine und Gruppierungen sowie fast ebenso viele engagierte
Bürgerinnen und Stadträtinnen sind im ständigen Austausch für die Verwirklichung der
Chancengleichheit und die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen in Ulm und beziehen
Stellung zu gesellschafts- und kommunalpolitischen Fragestellungen.
Durch gemeinsames Handeln fördert es die Verwirklichung gemeinsamer Ziele. Dabei macht
gerade die Unterschiedlichkeit seiner Mitgliedsfrauen- und organisationen seine Stärke aus.
In den Sitzungen werden Aktivitäten der Beteiligten vorgestellt, gleichstellungsrelevante
Themen diskutiert und Stadtpolitik aus der Perspektive von Frauen in den Blick genommen.
In unregelmäßigen Abständen findet ein Austausch mit Stadträtinnen statt. Einzelne
Arbeitsgruppen bearbeiten bestimmte Themen auch intensiver und bereiten
Stellungnahmen, die mit dem Forum abgestimmt werden, für den Gemeinderat vor.
Fünf gewählte Sprecherinnen übernehmen die inhaltliche Gestaltung der Sitzungen in
Zusammenarbeit mit dem Frauenbüro. Sie vertreten das Ulmer Frauenforum in der
Öffentlichkeit.

Ziele des Frauenforums


Gleichstellung und Gleichberechtigung von Frauen in Politik, Verwaltung und allen
Lebensbereichen



Forderung nach mehr gleichberechtigter Teilhabe von Frauen in der Stadtpolitik



Interessensvertretung der beteiligten Frauen und Institutionen, Förderung der
Zusammenarbeit untereinander, Aufgreifen frauenrelevanter Themen und die öffentliche
Auseinandersetzung damit



Konstantes Sichtbarmachen geschlechtsspezifischer Unterschiede und Aufzeigen von
Nachteilen durch Präsenz und Austausch in der Öffentlichkeit, um so Veränderungen
anzustoßen



Motivation von Frauen, sich in die Kommunalpolitik einzubringen, sich als Kandidatinnen
zur Wahl zu stellen und politische Ämter zu übernehmen



Mitwirkung an frauenpolitischen Veranstaltungen und Durchführung von Aktionen

An folgenden Arbeitskreisen ist das Frauenforum beteiligt:
Arbeitskreis „Mehr Frauen in den Gemeinderat"
Das Frauenforum engagiert sich gemeinsam mit dem Frauenbüro, der Ulmer
Volkshochschule und Stadträtinnen aller Fraktion in diesem überparteilichen Arbeitskreis.
Erfolgreich durchgeführte Veranstaltungen des Arbeitskreises im Vorfeld der Kommunalwahl

24.11.2017

Frauenkabarett "Frauengold - Spitzen im Süden"
Auftaktveranstaltung mit Vorstellung der geplanten Aktionen zur
Kommunalwahl 2019

25.01.2018

"Guter Rat ist weiblich! Frauen machen Politik für Ulm - nah an den
Menschen"
Einstieg mit Marlies Blume, Gesprächsrunde mit Ulmer Stadträtinnen, die über
die Arbeit im Gemeinderat, über Lust und Rückschläge in der Politik, von
Netzwerken und ihrer persönlichen Motivation berichten.

15.05.2018

"Begeisterte Demokratin - Muhterem Aras"
Die Landtagspräsidentin Muhterem Aras spricht im Stadthaus zu Demokratie
und politischer Partizipation von Frauen. Sie macht sich stark für eine offene,
demokratische Gesellschaft, in der Frauen Politik und Gesellschaft
gleichberechtigt mitgestalten können.

09.06.2018

"Auf den Spuren des Grundgesetzes"
Historisch-politischer Frauen-Ausflug nach Herrenchiemsee
Auf der Herreninsel, wo vor 70 Jahren der Verfassungskonvent tagte und die
Grundlagen für das Grundgesetz gelegt wurden, erhielt die Ulmer
Frauengruppe an Originalschauplätzen detaillierte Einblicke in die Historie.

20.09.2018

"Was steht an in Ulm?"
Bürgermeister Martin Bendel, Bürgermeisterin Iris Mann und Bürgermeister
Tim von Winning stellen ihre Arbeit, Fachbereiche und Zukunftsvisionen vor.
Insbesondere aus der Perspektive der Frauen ergeben sich spannende
Ansätze.

27.02.2019

„Die Mütter des Grundgesetzes und ihre Ulmer Schwestern“
Ausstellungseröffnung in der Sparkasse Neue Mitte mit einem Vortrag von Dr.
Marie-Kristin Hauke, die den Bogen zur Frauenbewegung in Ulm spannt.
Ausstellungszeitraum 26.02. - 05.04.2019

10.2018 bis
02.2019

Filmreihe "Starke Frauen" in Zusammenarbeit mit dem Mephisto
Präsentation von Vorbildfrauen und Wegbereiterinnen

Geplante Veranstaltungen des Arbeitskreises in 2019:
04.04.19 und 07.05.19
10.04.19 und 14.05.19
28.05.19 und 25.06.19

Frauenpolitischer Stammtisch
Bodenzeitungsaktionen in der Fußgängerzone
Kinoreihe „Starke Frauen“

Aktionsbündnis Equal Pay Day
Equal Pay Day 2018
Das Frauenforum unterstützt seit 2012
das Aktionsbündnis Equal Pay Day und
beteiligte sich auch im Jahr 2018 am
Thema „Lohngerechtigkeit für Frauen und
Männer“ auf dem Petrusplatz.
Passantinnen und Passanten wurden
unter dem Motto „Sabberlodd ned midd
ons!“ auf die ungleiche Bezahlung
zwischen Frauen und Männern
aufmerksam gemacht.

Equal Pay Day 2019
Auch in diesem Jahr hat das Frauenforum
das Aktionsbündnis Equal Pay Day
unterstützt. 2019 haben Frauen wieder bis
zum 18. März umsonst gearbeitet.
Die veröffentlichten Zahlen des Statistischen
Bundesamts zeigen erneut keine
Veränderung beim Gender Pay Gap.
Im Stadtgebiet wehen wieder Fahnen für
mehr Lohngerechtigkeit.

„WERTSACHE Arbeit – Gleicher
Lohn für gleichwertige Arbeit“
Unter diesem Motto wurde mit einer
Glücksradaktion auf dem Münsterplatz
auf die Lohnlücke zwischen den
Geschlechtern aufmerksam gemacht.
Frauen und Männer wurden
aufgefordert am Glücksrad zu drehen.
Die Schirmherrin dieser Aktion war
Bürgermeisterin Iris Mann.

Projekte:
Beteiligung am Frauenwirtschaftstag
Wie auch in den letzten Jahren hat sich das Frauenforum 2017 und 2018 mit Infotischen am
Ulmer Frauenwirtschaftstag beteiligt

19.10.2019

„DIE Digitalisierung ist weiblich“, mit Dr. Alexandra Wagner
Geschäftsführerin beim Forschungsteam Internationaler Arbeitsmarkt (FIA).

20.10.2017

„Digitale Zukunft!? Chancen nutzen – Arbeitswelt gestalten“
mit den Referentinnen Dr. Monique R. Siegel –Wirtschaftsethikerin und
Megatrend-Spezialistin und Dr. Stefanie Rukavina – Biologin, zertifizierte
Coach, Postdoktorandin und Lehrbeauftragte der Universität Ulm

Frauenforum Ulm - Vorbild für Ravensburg
03.12.2018

Das Ulmer Frauenforum ist zu Gast bei der Auftaktveranstaltung zur
Gründung eines Frauen-Netzwerkes in Ravensburg.
Die kommunale Gleichstellungsberauftragte von Ravensburg Eva Komprecht
will das Ulmer Konzept auch in ihrer Kommune etablieren.
Zwei Sprecherinnen des Ulmer Frauenforums und die Leiterin des
Frauenbüros stellen die Erfolgsgeschichte und die Aktivitäten des Ulmer
Frauenforums in Ravensburg vor. Über 120 interessierte und begeisterte
Frauen nehmen an der Veranstaltung teil.
https://www.ravensburg.de/rv/aktuelles/2018/auftaktveranstaltung-frauennetzwerk-ravensburg.php

Anregungen durch das Frauenforum
Abschaffung der DingCard
In einem Schreiben an Oberbürgermeister Czisch fordert das Frauenforum Rabatte bei
Fahrscheinen für alle Bevölkerungsgruppen, insbesondere auch bei Gelegenheitsfahrten,
wenn die Person kein mobiles Endgerät besitzt. Außerdem werden kritische Fragen zum
Datenschutz beim Anbieter Handy Ticket Deutschland gestellt.
Abriss und Neubau der „Drachenburg“
Die Mitglieder des Frauenforums äußerten in einer Sitzung den Wunsch, dass die
Bewohnerinnen der Drachenburg bei Auszug und Wohnungssuche unterstützt werden
sollen. Zudem gilt für die UWS und die Stadt, den Bedarf an kleinen und günstigeren
Wohnungen zu berücksichtigen.

Ausblick
Klausurtagung
Unter Anleitung der Moderatorin Jutta Cook wird eine Klausurtagung am 11.07.2019 im
Sie´ste Mädchen- und Frauenladen stattfinden. Eingeladen sind alle Mitglieder des
Frauenforums, an der Klausur teilzunehmen und die zukünftige Arbeit mitzugestalten.
Themen sind u.a. die inhaltliche Ausrichtung, Planung neuer Aktionen und Überlegungen zu
Struktur und Arbeitsabläufen.

Sprecherinnenwahl
Alle zwei Jahre wählt das Frauenforum fünf Sprecherinnen, die das Forum in der
Öffentlichkeit vertreten. Die nächste Wahl findet in der Frauenforumssitzung am 10.10.2019
statt.

30-jähriges Jubiläum
Das Ulmer Frauenforum wurde am 12.10.1989 gegründet. In den vergangen 30 Jahren hat
das Frauenforum viele Aktionen und Veranstaltungen durchgeführt, unter anderem:
 Beteiligung am Equal-Pay-Day
 Beteiligung an den Frauenwirtschaftstagen
 Speed-Dating mit den Gemeinderätinnen
 Klausurtagungen
Das 30-jährige Bestehen wird am 22.11.2019 im KCC Restauranttheater in festlichem
Ambiente gefeiert. In der Frauenforum-Sitzung wurden die Frauen dazu aufgerufen, an einer
Arbeitsgemeinschaft für die Planung des Festes teilzunehmen. Dieser besondere Tag soll
mit einem vielfältigen Programm gestaltet werden.
Das Jubiläum wird gemeinsam mit dem Jubiläum des Frauenbüros gefeiert, das in diesem
Jahr ebenfalls 30-jähriges Bestehen feiert.

Anhang 1

Themen der Sitzungen des Frauenforums 2017 – 2019
22.06.2017

Arbeitswelt 4.0, Christian Geiger, IT-Experte bei der Stadt Ulm berichtete
über verschiedene Aspekte der Digitalisierung. Wie soll Ulm in 30 Jahren
digital aussehen?

28.09.2017

Koordinierungsstelle Internationale Stadt, Elis Schmeer, Leiterin der
Koordinierungsstelle, stellt ihre Arbeit vor und nimmt dabei besonders Frauen
in den Blick.

23.11.2017

Inklusionsbeauftragter Oliver Arnold, stellt die Inklusionsarbeit der Stadt
Ulm vor. Es geht, anders als bei der Integration, um eine komplett
gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft. Ziel ist das gemeinsame
Leben aller Menschen.

12.04.2018

Mileva Einstein-Maric-Preis, Vorstellung der Preisträgerinnen und des
Sonderpreises für besonderes studentisches Engagement der Universität
Ulm. Im Jahr 2017 gingen diese Preise an Priv.-Doz. Dr. med. dent. Heike
Rudolph, Oberärztin und Stellvertreterin des Ärztlichen Direktors der Abteilung
Zahnärztliche Prothetik und Montaha Anjass, PhD Studentin in der Abteilung
Anorganische Chemie.
100 Jahre Wahlrecht für Frauen, Aktivitäten des Frauenbüros zum Jubiläum

28.06.2018

Demokratische Teilhabe der Frauen in Ulm seit 1955 Vorstellung des
Projekts durch Dr. Marie-Kristin Hauke, Stadtarchiv Ulm
Datenschutz in Unternehmen und Vereinen, Viola Lachenmann,
Fachanwältin für IT-Recht: Informationen über die neue DS-GVO

11.10.2018

Gemeinwohlökonomie als Alternative, Johannes Miller: „Ist ein anderes
Wirtschaften möglich?“ Ziele der GWÖ: Menschenwürde, Solidarität,
Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit, Transparenz und Mitentscheidung
Fahnenaktion zu 100 Jahre Wahlrecht für Frauen, Vorstellung der privat
initiierten Ulmer Aktion. Frau Stemshorn wurde durch den Film „Die
Suffragetten“ inspiriert und kam zu dem Wunsch, das Jubiläum sichtbar im
öffentlichen Raum zu platzieren. Mehrere Ulmer Künstlerinnen und Künstler
haben Fahnen gestaltet, die man an verschiedenen Verkaufsstellen erwerben
kann. In Ulm und Neu-Ulm sind die Fahnen an vielen Plätzen zu sehen.

22.11.2018

Führung durch die Ausstellung „Obumbro“ durch die Leiterin des
Museums Ulm Dr. Stefanie Dathe mit anschließendem Vortrag zur
Weiterentwicklung des Konzepts für das Museum Ulm.

28.03.2019

Einblick in das Projekt „Innenstadtdialog“, durch Markus Mendler
Beim Projekt, das von Oberbürgermeister Czisch ins Leben gerufen wurde,
sollen unterschiedliche Interessen, bei denen Handlungsbedarf besteht, im
Innenstadtdialog ausgetauscht, diskutiert und vermittelt werden. Dem
Frauenforum ist der Frauenblick auf den Innenstadtdialog wichtig.

Folgende Organisationen stellten sich im Frauenforum vor:
22.06.2017

Danube Women City Guide, Sabine Geller und
Belinda Hoffmann-Schmalekow, ZAWIW
Das Projekt macht das Wirken von Frauen in Donauländern bekannt.
Ziel ist ein gegenseitiges Kennenlernen und Vernetzen.

28.09.2017

Women´s March, Christine Filius
Mit Aktionen wird zum Ausdruck gebracht, Frauenrechte sind
Menschenrechte. Es sollen so viele Menschen wie möglich erreicht
werden. Kundgebung am 08.02.2017 und Münsteraktion am
20.05.2107: Auf den 768 Stufen des Ulmer Münsters wurden Plakate
angebracht, die von Schülerinnen und Schülern, Frauengruppen,
Kunstschaffenden und der Women´s March-Gruppe zum Thema
Menschenrechte vorbereitet wurden.

23.11.2017

Mitgehbörse, Marianne Wolff von der Kulturabteilung
Die Mitgehbörse ist eine reine Online-Plattform, mit deren Hilfe
Kulturinteressierte gleichgesinnte Begleitpersonen finden können.

12.04.2018

Mädchen- und Frauenladen Sie´ste, Sigrid Räkel-Rehner und Rukiye
Kaplan präsentieren die Ausstellung zum 25-jährigen Jubiläum.

28.06.2018

Frau und Beruf international, Gesa Krauß, Frauenakademie der vh
Ulm, Qualifizierung internationaler Frauen für den beruflichen
Wiedereinstieg

11.10.2018

Danube-Networkers for Europe (DANET) e.V., Carmen Stadelhofer
Der Verein fördert lebenslanges Lernen, unterstützt den
Austausch zwischen den Kulturen des Donauraumes und den
Generationen und ermöglicht soziale Teilhabe.

22.11.2018

Young Caritas, Vorstellung des Projekts durch Rike Träger
Das Projekt wurde entwickelt, um junge Leute für ehrenamtliches
Engagement zu gewinnen.
Takaa Niroo, Sophia Marsy
Vorstellung des Projekts der Schwangerschaftsberatungsstelle,
welches geflüchtete Mädchen und Frauen stärkt.

28.03.2019

ela - Beratungsstelle für Frauen in Prostitution, Tanja Wöhrle und
Maren Kuwertz
Frauen, die in der Prostitution tätig sind, werden von ela bei ihren
individuellen Bedürfnissen (Arztbesuche, Behördengänge usw.)
unterstützt. Mehrsprachige Flyer wurden entwickelt. Anbindung an
Netzwerke in Baden-Württemberg und auf Bundesebene.
Alle 4 pro Jahr geplanten Sitzungen des Frauenforums haben in den
Jahren 2017 – 2019 stattgefunden.