Navigation überspringen

GD 912 Anlage zu GD 912 - Einbringung Haushalt 2017

                                    
                                        Anlage zu GD 912/16

Stadt Ulm
t

Haushalt 2017

Haushalt

Mittelfristige Finanzplanung
2018 bis 2020

2016

Zentrale Steuerung Gunter Czisch Erster Bürgermeister

Einbringung Haushalt 2017

Gemeinderat am 16.11.2016

November 2015

Gliederung

1. Finanzpolitische Zielsetzungen
2. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
3. Lage der Kommunalfinanzen der Stadt Ulm
4. Eckwerte des Haushalts 2017 und der mittelfristigen
Finanzplanung 2018-2020
5. Fazit

17.11.2016

Einbringung des Haushaltsplans 2017

Zentrale Steuerung

2

1. Finanzpolitische Zielsetzungen

17.11.2016

Einbringung des Haushaltsplans 2017

Zentrale Steuerung

3

1. Finanzpolitische Zielsetzungen

Generationengerechtigkeit und Nachhaltigkeit
1. Dauerhaft den Haushaltsausgleich zu sichern
2. Genügend Finanzmittel für die Sanierung und Instandsetzung
des Vermögens bereit zu stellen
3. Keine neuen Schulden zu machen

17.11.2016

Einbringung des Haushaltsplans 2017

Zentrale Steuerung

4

2. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
Herbstprojektion 2016

17.11.2016

Einbringung des Haushaltsplans 2017

Zentrale Steuerung

5

2. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
Konjunkturklimaindex der IHK

17.11.2016

Einbringung des Haushaltsplans 2017

Zentrale Steuerung

6

2. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
Arbeitsmarkt in Ulm

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (Stadt Ulm) 2007-2016

91000

90000

Tiefststand:
1. Quartal 2007
77.877
79000

78000

77000

Q. 1. 2016
Q. 4. 2015
Q. 3. 2015
Q. 2. 2015
Q. 1. 2015
Q. 4. 2014
Q. 3. 2014
Q. 2. 2014
Q. 1. 2014
Q. 4. 2013
Q. 3. 2013
Q. 2. 2013
Q. 1. 2013
Q. 4. 2012
Q. 3. 2012
Q. 2. 2012
Q. 1. 2012
Q. 4. 2011
Q. 3. 2011
Q. 2. 2011
Q. 1. 2011
Q 4. 2010
Q 3. 2010
Q. 2. 2010
Q. 1. 2010
Q. 4. 2009
Q. 3. 2009
Q. 2. 2009
Q. 1. 2009
Q. 4. 2008
Q. 3. 2008
Q. 2. 2008
Q. 1. 2008
Q. 4. 2007
Q. 3. 2007

7
Zentrale Steuerung
Einbringung des Haushaltsplans 2017
17.11.2016

Q. 2. 2007
Q. 1. 2007

72000

Höchststand:
3. Quartal 2015
91.010
92000

89000

88000

87000

86000

85000

84000

83000

82000

81000

80000

76000

75000

74000

73000

2. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
Arbeitsmarkt in Ulm
Arbeitslose - Stadtgebiet Ulm

Arbeitslose im Stadtgebiet Ulm
Juli 2006 - Oktober 2015
6000

Höchststand
Juli 2006: 4.880

Anzahl Arbeitslose

5000

4000

Tiefststand
Nov. 2011: 2.500

3000

2000

1000

•
•

Jul 15

Mrz 15

Nov 14

Jul 14

Mrz 14

Jul 13

Nov 13

Mrz 13

Jul 12

Nov 12

Mrz 12

Jul 11

Nov 11

Mrz 11

Jul 10

Nov 10

Mrz 10

Jul 09

Nov 09

Mrz 09

Jul 08

Nov 08

Mrz 08

Nov 07

Jul 07

Mrz 07

Nov 06

Jul 06

0

Arbeitslosenquote Agentur für Arbeit Ulm: Oktober 2015: 2,9 %
Platz 1 in BW (Durchschnitt 3,7%)
Arbeitslosenquote Stadtkreis Ulm: 2,5% SGBII, 1,6% SGB III damit Arbeitslosenquote 4,1 %

17.11.2016

Einbringung des Haushaltsplans 2017

Zentrale Steuerung 8

2. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen

aber fragile europäische und weltweite Situation
o hohe Staatsverschuldung in Europa
o Niedriges Zinsniveau/Geldpolitik EZB
o Auswirkungen von BREXIT
o Weltweite Krisenherde (Syrien, Ukraine, etc.)

17.11.2016

Einbringung des Haushaltsplans 2017

Zentrale Steuerung

9

2. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen

o

Demographische Entwicklung

o

Integration von Migranten

o

Digitale Transformation

17.11.2016

Einbringung des Haushaltsplans 2017

Zentrale Steuerung 10

2. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
Demographische Entwicklung

Quelle: Bevölkerungsvorausrechnung des Statistischen Landesamts Baden-Württemberg

17.11.2016

Einbringung des Haushaltsplans 2017

Zentrale Steuerung 11

Quellenangabe: "Nach der Bevölkerungsvorausrechnung des Statistischen Landesamts Baden-Württemberg"

2. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
Demographische Entwicklung

Quelle: Bevölkerungsvorausrechnung des Statistischen Landesamts Baden-Württemberg

17.11.2016

Einbringung des Haushaltsplans 2017

Zentrale Steuerung 12

2. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen

17.11.2016

Quelle: Martha Friedrich | CC-BY-SA-NC-4

Soziale Vernetzung

Digitale Transformation

Einbringung des Haushaltsplans 2017

Zentrale Steuerung 13

3. Lage der Kommunalfinanzen der Stadt Ulm
3.1 Rahmenbedingungen in Bund und Land



Grundlage: Mai-Steuerschätzung,
Auswirkungen der November-Steuerschätzung mit Änderungsliste



Ergebnis der Gemeinsamen Finanzkommission



Kostenerstattung Flüchtlingsaufwendungen / Pakt für Integration



Bundesteilhabegesetz

17.11.2016

Einbringung des Haushaltsplans 2017

Zentrale Steuerung 14

3. Lage der Kommunalfinanzen der Stadt Ulm
3.1 Rahmenbedingungen in Bund und Land
Bundesteilhabegesetz
•

Freitag Fre

Freitag 28. Oktober 2016

17.11.2016

Einbringung des Haushaltsplans 2017

Zentrale Steuerung 15

3. Lage der Kommunalfinanzen der Stadt Ulm
3.2 Aktuelle Ulmer Finanzlage

Jahresabschluss 2015 / Nachtrag 2016
Ergebnis trotz zusätzlicher Aufgaben jeweils positiv
2015 13 Mio. €, 2016 voraussichtlich 28 Mio. €
Überschuss

In beiden Jahren Zuführung zum Sparbuch
zur Reduzierung der Neuverschuldung und
keine Entnahme

Gute Entwicklung der Steuereinnahmen
bei der Gewerbesteuer und
dem Einkommensteueranteil

Anstieg der Verschuldung bei einer
sehr hohen Investitionstätigkeit
von 125 Mio. € auf 129 Mio. € überschaubar

Dank robuster konjunkturelle Lage
guter Haushalt für 2017

Verantwortung in guten Zeiten
für schlechte Zeiten vorzusorgen

Das hohe Niveau der Aufgabenerfüllung
durch die Stadt kann in 2017
gesichert werden

Die finanzielle Standfestigkeit der Stadt
abzusichern
und gut und sicher durch Krisenzeiten
zu kommen

17.11.2016

Einbringung des Haushaltsplans 2017

Zentrale Steuerung 16

3. Lage der Kommunalfinanzen der Stadt Ulm
3.2 Aktuelle Ulmer Finanzlage

• ausreichend
Flächenangebote für
Gewerbe
• günstige
Realsteuerhebesätze
• effiziente
Stadtverwaltung

• Integration von
Migranten
• Pflege
• Inklusion

Wirtschaft

Soziales

• Schaffung von Wohnraum

• Raum für Innovation und
Entwicklung in Wirtschaft
und Wissenschaft

Wohnbau

Digitale Agenda

17.11.2016

Einbringung des Haushaltsplans 2017

• ausreichende und
qualitativ gute
Betreuungs- und
Bildungsangebote

Bildung und
Betreuung

Zentrale Steuerung 17

4. Eckwerte des Haushalts 2017 und der mittelfristigen
Finanzplanung 2018 - 2020
4.1 Finanzpolitische Ziele 2017 - 2020

1. Sicherung eines dauerhaften Haushaltsausgleichs
2. Genügend Finanzmittel für die Sanierung und Instandsetzung
des Vermögens
3. Keine neuen Schulden

17.11.2016

Einbringung des Haushaltsplans 2017

Zentrale Steuerung 18

4.

Eckwerte des Haushalts 2017 und der mittelfristigen
Finanzplanung 2018 - 2020

4.1 Finanzpolitische Ziele 2017 – 2020
4.1.1 Haushaltsausgleich / ordentliches Ergebnis

17.11.2016

Einbringung des Haushaltsplans 2017

Zentrale Steuerung 19

4.

Eckwerte des Haushalts 2017 und der mittelfristigen
Finanzplanung 2018-2020

4.1 Finanzpolitische Ziele 2017 – 2020
4.1.1 Haushaltsausgleich / ordentliches Ergebnis

Schere

17.11.2016

Einbringung des Haushaltsplans 2017

Zentrale Steuerung 20

4.

Eckwerte des Haushalts 2017 und der mittelfristigen
Finanzplanung 2018 - 2020

4.1 Finanzpolitische Ziele 2017 – 2020
4.1.1 Haushaltsausgleich / ordentliches Ergebnis

17.11.2016

Einbringung des Haushaltsplans 2017

Zentrale Steuerung 21

4.

Eckwerte des Haushalts 2017 und der mittelfristigen
Finanzplanung 2018 – 2020

4.1 Finanzpolitische Ziele 2017 - 2020
4.1.1 Haushaltsausgleich / ordentliches Ergebnis
Entwicklung Abschreibungen 2011-2020

17.11.2016

Einbringung des Haushaltsplans 2017

Zentrale Steuerung

22

4.

Eckwerte des Haushalts 2017 und der mittelfristigen
Finanzplanung 2018 - 2020

4.1 Finanzpolitische Ziele 2017 - 2020
4.1.2 Sanierung und Instandhaltung des Vermögens

17.11.2016

Einbringung des Haushaltsplans 2017

Zentrale Steuerung 23

4. Eckwerte des Haushalts 2017 und der mittelfristigen
Finanzplanung 2018 - 2020
4.1 Finanzpolitische Ziele 2017 - 2020

Investitionen – Schulden:
Gleichbleibende Schulden trotz hoher Investitionen

17.11.2016

Einbringung des Haushaltsplans 2017

Zentrale Steuerung 24

4. Eckwerte des Haushalts 2017 und der mittelfristigen
Finanzplanung 2018 - 2020
4.1 Finanzpolitische Ziele 2017 - 2020

123hdwallpapers.com

17.11.2016

Einbringung des Haushaltsplans 2017

Zentrale Steuerung 25

4.

Eckwerte des Haushalts 2017 und der mittelfristigen
Finanzplanung 2018 - 2020

4.2 Haushalt 2017
4.2.1 Ergebnishaushalt 2017

Entwicklung Allgemeine Finanzmittel
Stand Steuerschätzung Mai 2016

1997-2015 Rechnungsergebnisse

17.11.2016

Einbringung des Haushaltsplans 2017

NT

2017 ff Planentwurf

Zentrale Steuerung 26

4.

Eckwerte des Haushalts 2017 und der mittelfristigen
Finanzplanung 2018 - 2020

4.2 Haushalt 2017
4.2.1 Ergebnishaushalt 2017
Entwicklung Allgemeine Finanzmittel
*

* Finanzplan aus dem Haushaltsplan 2016

17.11.2016

Einbringung des Haushaltsplans 2017

Zentrale Steuerung 27

4.

Eckwerte des Haushalts 2017 und der mittelfristigen
Finanzplanung 2018 - 2020

4.2 Haushalt 2017
4.2.1 Ergebnishaushalt 2017
Entwicklung Allgemeine Finanzmittel
Gewerbesteuer – Niveau leicht gestiegen (Stand Steuerschätzung Mai 2016)
hohe Einmalzahlungen in 2016

17.11.2016

Einbringung des Haushaltsplans 2017

Zentrale Steuerung 28

4.

Eckwerte des Haushalts 2017 und der mittelfristigen
Finanzplanung 2018 - 2020

4.2 Haushalt 2017
4.2.1 Ergebnishaushalt 2017
Entwicklung Allgemeine Finanzmittel
Stetiger Anstieg der Einkommensteuer (Stand Steuerschätzung Mai 2016)

17.11.2016

Einbringung des Haushaltsplans 2017

Zentrale Steuerung 29

4.

Eckwerte des Haushalts 2017 und der mittelfristigen
Finanzplanung 2018 - 2020

4.2 Haushalt 2017
4.2.1 Ergebnishaushalt 2017
4.2.1.1 Erträge
gesamt 453,7 Mio. €

17.11.2016

Einbringung des Haushaltsplans 2017

Zentrale Steuerung 30

4.

Eckwerte des Haushalts 2017 und der mittelfristigen
Finanzplanung 2018 - 2020

4.2 Haushalt 2017
4.2.1 Ergebnishaushalt 2017
4.2.1.2 Aufwendungen

gesamt 454,3 Mio. €

17.11.2016

Einbringung des Haushaltsplans 2017

Zentrale Steuerung 31

4.

Eckwerte des Haushalts 2017 und der mittelfristigen
Finanzplanung 2018 - 2020

4.2 Haushalt 2017
4.2.1 Ergebnishaushalt 2017 / Budgets

- Museum 3,2
- Theater 13,6
- Musikschule 2,4
- Bibliothek 4,6
-Schulen 28,3
-Kindergärten und
Kindertageseinrichtungen 29,3
- Sozial- und Jugendhilfe 49,5

17.11.2016

Einbringung des Haushaltsplans 2017

Zentrale Steuerung 32

4.

Eckwerte des Haushalts 2017 und der mittelfristigen
Finanzplanung 2018 - 2020

4.2 Haushalt 2017
4.2.1 Ergebnishaushalt 2017
Entwicklung Sonderfaktoren 2011 – 2017
(ohne wegfallende Sonderfaktoren)

17.11.2016

Einbringung des Haushaltsplans 2017

Zentrale Steuerung 33

4.

Eckwerte des Haushalts 2017 und der mittelfristigen
Finanzplanung 2018 - 2020

4.2 Haushalt 2017
4.2.1 Ergebnishaushalt 2017
Deutlicher Anstieg der dauerhaften Belastungen im Ergebnishaushalt
(Stand Entwurf 2017)

dauerhafte Sonderfaktoren seit 2003 belasten den Haushalt nachhaltig mit rd. 31,8 Mio. €:

rd. 31,8 Mio. €
2017:
dauerhafte Sonderfaktoren - netto
-nach Abzug der dauerhaften Mehrerträge-

rd. 2,0 Mio. €

rd. 25,6 Mio. €
Hinweis: Änderungen durch den Nachtragshaushalts bzw. beim
Rechnungsergebnis sind nicht berücksichtigt.

17.11.2016

Einbringung des Haushaltsplans 2017

Zentrale Steuerung 34

4.

Eckwerte des Haushalts 2017 und der mittelfristigen
Finanzplanung 2018 - 2020

4.2 Haushalt 2017
4.2.1 Ergebnishaushalt 2017
Personalaufwendungen wachsen seit 2013 um rd. 31 %
hauptsächlich für Kinderbetreuung, Ganztagsbetreuung an Schulen
sowie für die Betreuung und Unterbringung von Flüchtlingen

17.11.2016

Einbringung des Haushaltsplans 2017

Zentrale Steuerung 35

4.

Eckwerte des Haushalts 2017 und der mittelfristigen
Finanzplanung 2018 - 2020

4.2 Haushalt 2017
4.2.1 Ergebnishaushalt 2017
Zuschüsse der Stadt Ulm - laufende Zuschüsse deutlich angestiegen

17.11.2016

Einbringung des Haushaltsplans 2017

Zentrale Steuerung 36

4.

Eckwerte des Haushalts 2017 und der mittelfristigen
Finanzplanung 2018 - 2020

4.2 Haushalt 2017
4.2.1 Ergebnishaushalt 2017

17.11.2016

Einbringung des Haushaltsplans 2017

Zentrale Steuerung 37

4.

Eckwerte des Haushalts 2017 und der mittelfristigen
Finanzplanung 2018 - 2020

4.2 Haushalt 2017
4.2.1 Ergebnishaushalt 2017
Entwicklung der Betreuung und Unterbringung von Flüchtlingen

(Fallzahlen Stand November 2016)

Im Haushaltsplan 2017 Nettoressourcenbedarf von 4,7 Mio. € veranschlagt.
17.11.2016

Einbringung des Haushaltsplans 2017

Zentrale Steuerung 38

4.

Eckwerte des Haushalts 2017 und der mittelfristigen
Finanzplanung 2018 - 2020

4.2 Haushalt 2017
4.2.1 Ergebnishaushalt 2017

17.11.2016

Einbringung des Haushaltsplans 2017

Zentrale Steuerung 39

4.

Eckwerte des Haushalts 2017 und der mittelfristigen
Finanzplanung 2018 - 2020

4.2 Haushalt 2017
4.2.1 Ergebnishaushalt 2017

17.11.2016

Einbringung des Haushaltsplans 2017

Zentrale Steuerung 40

4.

Eckwerte des Haushalts 2017 und der mittelfristigen
Finanzplanung 2018 - 2020

4.2 Haushalt 2017
4.2.1 Ergebnishaushalt 2017
Entwicklung Kinderbetreuung (Abteilungen KITA und KIBU)

17.11.2016

Einbringung des Haushaltsplans 2017

Zentrale Steuerung 41

4.

Eckwerte des Haushalts 2017 und der mittelfristigen
Finanzplanung 2018 - 2020

4.2 Haushalt 2017
4.2.2 Finanzhaushalt 2017
Spitzenwerte in der Geschichte der Stadt Ulm

17.11.2016

Einbringung des Haushaltsplans 2017

Zentrale Steuerung 42

4.

Eckwerte des Haushalts 2017 und der mittelfristigen
Finanzplanung 2018 - 2020

4.2 Haushalt 2017
4.2.2 Finanzhaushalt 2017

17.11.2016

Einbringung des Haushaltsplans 2017

Zentrale Steuerung 43

4.

Eckwerte des Haushalts 2017 und der mittelfristigen
Finanzplanung 2018 - 2020

4.2 Haushalt 2017
4.2.2 Finanzhaushalt 2017

17.11.2016

Einbringung des Haushaltsplans 2017

Zentrale Steuerung 44

4.

Eckwerte des Haushalts 2017 und der mittelfristigen
Finanzplanung 2018 - 2020

4.2 Haushalt 2017
4.2.2 Finanzhaushalt 2017

17.11.2016

Einbringung des Haushaltsplans 2017

Zentrale Steuerung 45

4.

Eckwerte des Haushalts 2017 und der mittelfristigen
Finanzplanung 2018 - 2020

4.2 Haushalt 2017
4.2.2 Finanzhaushalt 2017

Entwicklung wesentlicher "Sparbücher" nach der Mittelfristigen Finanzplanung - Stand Nachtrag 2016 / Plan 2017
in Mio. €
RE 2015

NT 2016

Entwurf 2017

Finanzplan 2018

Finanzplan 2019

Finanzplan 2020

31.12.2015 Zugang Abgang 31.12.2016 Zugang Abgang 31.12.2017 Zugang Abgang 31.12.2018 Zugang Abgang 31.12.2019 Zugang

Abgang

31.12.2020

Verkehrsentwicklung
(Linie 2)

71,8

0,0

20,0

51,8

0,0

32,0

19,8

0,0

19,0

0,8

0,0

0,0

0,8

0,0

0,0

0,8

Reduzierung
Neuverschuldung

55,5

21,4

0,0

76,9

0,0

30,7

46,2

0,0

20,2

26,0

0,0

2,8

23,2

0,0

0,0

23,2

127,3 21,4 20,0

128,7

0,0 62,7

66,0

0,0 39,3

26,8

0,0

2,8

24,0

0,0

0,0

24,0

Summe

•*davon 13,2 Mio. € im Basiskapital, 31,8 Mio. € in Rücklage aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses •** im Basiskapital enthalten

17.11.2016

Einbringung des Haushaltsplans 2017

Zentrale Steuerung 46

4.

Eckwerte des Haushalts 2017 und der mittelfristigen
Finanzplanung 2018 - 2020

4.2 Haushalt 2017
4.2.2 Finanzhaushalt 2017
Zweckbindung / Reservierung der Sparbücher zur Absicherung der Linie 2, der
Ermächtigungsüberträge und der Schuldenvermeidung

Sparbücher

ÖPNV 51,8 Mio. €,
Reduzierung Neuverschuldung 76,9 Mio. €

128,7 Mio. €

Vorreservierungen für...

Stand Nachtrag 2016 (31.12.2016)

...Entnahme für die Straßenbahnlinie 2 /
(ohne Fahrzeuge) 51,8 Mio. €
... Ermächtigungsüberträge mit 31,9 Mio. €
- davon 6,8 Mio. € Ergebnishaushalt
- davon 25,1 Mio. € für Investitionen - netto
davon 27,1 Mio. € Auszahlungen
davon 2,0 Mio. € Einzahlungen

... Rest von 45 Mio. € für Reduzierung
Neuverschuldung
17.11.2016

Einbringung des Haushaltsplans 2017

Zentrale Steuerung 47

4.

Eckwerte des Haushalts 2017 und der mittelfristigen
Finanzplanung 2018 - 2020

4.2 Haushalt 2017
4.2.2 Finanzhaushalt 2017
Entwicklung Neuverschuldung – aktuelle Prognose

17.11.2016

Einbringung des Haushaltsplans 2017

Zentrale Steuerung 48

4.

Eckwerte des Haushalts 2017 und der mittelfristigen
Finanzplanung 2018 - 2020

4.2 Haushalt 2017
4.2.2 Finanzhaushalt 2017
Begrenzung der Verschuldung

17.11.2016

Einbringung des Haushaltsplans 2017

Zentrale Steuerung 49

4.

Eckwerte des Haushalts 2017 und der mittelfristigen
Finanzplanung 2018 - 2020

4.2 Haushalt 2017
4.2.2 Finanzhaushalt 2017
Laufende Belastung aus Schulden

17.11.2016

Einbringung des Haushaltsplans 2017

Zentrale Steuerung 50

4.

Eckwerte des Haushalts 2017 und der mittelfristigen
Finanzplanung 2018 - 2020

4.2 Haushalt 2017
4.2.3 Einzelthemen / Großprojekte bis 2020

17.11.2016

Einbringung des Haushaltsplans 2017

Zentrale Steuerung 51

4.

Eckwerte des Haushalts 2017 und der mittelfristigen
Finanzplanung 2018 - 2020

4.2 Haushalt 2017
4.2.3 Einzelthemen / Großprojekte bis 2020

17.11.2016

Einbringung des Haushaltsplans 2017

Zentrale Steuerung 52

4.

Eckwerte des Haushalts 2017 und der mittelfristigen
Finanzplanung 2018 - 2020

4.2 Haushalt 2017
4.2.3 Einzelthemen / Großprojekte bis 2020

17.11.2016

Einbringung des Haushaltsplans 2017

Zentrale Steuerung 53

4.

Eckwerte des Haushalts 2017 und der mittelfristigen
Finanzplanung 2018 - 2020

4.2 Haushalt 2017
4.2.3 Einzelthemen / Investitionsstrategie
Nummer

Maßnahmen
Bezeichnung

Zusammenfassung der Raten für Maßnahmen, die im
Finanzplanungszeitraum teilweise veranschlagt sind und nach dem Jahr
2020 weiterfinanziert werden müssen.
Maßnahmen, die im Finanzplanungszeitraum oder ab 2020 bisher komplett
nicht veranschlagt sind (grobe Kostenannahmen).
7.1110
7.11250003
7.1260
7.2110
7.2110
7.2110
7.2110
7.2110
7.2110
7.2110
7.2110
7.2110
7.21100109
7.21100111
7.21100112
7.21100113
7.211004
7.211006
7.211006
7.211006
7.211006
7.2120
7.2120
7.2120
7.2130
7.2130
7.2520
7.25200002
7.2610
7.3140
7.3140
7.3650
7.3650
7.3650
7.3650
7.3650
7.3650
7.3650
7.3650
7.3650
7.4241
7.4241
7.4241
7.4241

17.11.2016

Voraussichtliche
Kosten
38.486.000 €

mind. 300.000.000 €

Sanierung Kornhauspl. 4 + Hafengasse 15 für Nutzung BS
Baubetriebshof, Stützpunkt Kaltwässerle - 3. BA
Hauptfeuerwache - Erweiterung ILS
Spitalhof-Gemeinschaft. - Mittagstischvers. + Betreuung
SZ Hochsträß/Söfl. - Mittagstischvers.
Hans-Multscher-Grundschule - Einrichtung Mittagstischvers.
Grundschule Eichenplatz - Neubau
Regenbogen GS - Betreuungsräume + Mittagstisch
Michelsberg GS - Sanierung
Sägefeldschule - Sanierung
Grundschulen - Ausbauprogramm
Riedlenschule - GS - Mittagstischvers. + Betreuung
GS Friedrichsau - Umbau Lehrküche zur Mensa
Adalbert-Stifter-Schule - Erweiterung Klassenräume
Adalbert-Stifter-Schule - Sanierung Bau 1 und Turnhalle
Eduard-Mörike-Schule - Einrichtung Mittagstischvers.
Elly-Heuss-Realschule - Sanierung Turnhalle
Anna-Essinger-Schulen - Erweiterung
Campus Albert-Einstein - Erweiterung + Sanierung
Campus A.-Berblinger - Erweiterung + Sanierung inkl. Halle
Anna-Essinger-Schulen - Sanierung
Astrid-Lindgren-Schule - Umbau Mensa
Gustav-Werner-Schule - Sanierung
Pestallozischule - Neubau Turnhalle
Fried.-List-Schule - Sanierung
SZ Kuhberg - Fortsetzung Sanierung (B2, B3, S2, Aula)
Museum - Depot, Neubau
Museum - Erweiterung/Sanierung
Theater - Neubau Werkstätten und Probengebäude
Übernachtungsheim - Erweiterung
Bürgerhaus Böfingen - Umbau
Kita Brandenburgweg - Ersatzneubau
Kita Fröbelstraße - Erweiterung
Kita Brombeerweg 3 - Ersatzneubau
Kita Ermingen - Sanierung
Sozialraumkita Wiblingen - Neubau
Kita Ermingen - Sanierung
Kita Ulmer Westen - Neubau
Kitas - Ersatzneubauten (7 + weitere)
Kita Ausbauprogramm 2
Kunstrasen Söflingen
Donaustadion - Sanierung
Sporthalle Tannenplatz - Sanierung
BSA Kuhberg - Sanierung

Einbringung des Haushaltsplans 2017

Zentrale Steuerung 54

4.

Eckwerte des Haushalts 2017 und der mittelfristigen
Finanzplanung 2018 - 2020

4.2 Haushalt 2017
4.2.3 Einzelthemen / Investitionsstrategie

Festlegung der Investitionsvolumina im Szenario bis 2026
- Hochbau
- Tiefbau
- Erwerb beweglicher Sachen
- Investitionsförderung
- Grunderwerb
Max. Investitionsvolumina

17.11.2016

Einbringung des Haushaltsplans 2017

25 Mio. €
10 Mio. €
5 Mio. €
5 Mio. €
12 Mio. €
57 Mio. €

Zentrale Steuerung 55

4.

Eckwerte des Haushalts 2017 und der mittelfristigen
Finanzplanung 2018 - 2020

4.2 Haushalt 2017
4.2.3 Einzelthemen / Investitionsstrategie

17.11.2016

Einbringung des Haushaltsplans 2017

Zentrale Steuerung 56

4.2.3 Einzelthemen / Beteiligungsmanagement
3.2 Konze r nda te n S ta dt Ul m
Kurzübersicht mit den wesentlichen Unternehmen auf Basis der IST-Zahlen zum 31.12.2015
A nm e rk ung:
1.       Die Stadt Ulm hat zum 01.01.2011 auf das Neue Kommunale Haushaltsrecht (Doppik) umgestellt
2.       Die Höhe der Geschäftsanteile ist nicht berücksichtigt
3.       Die Daten der FUG beziehen sich auf den 30.09. (abweichendes Wirtschaftsjahr)
Mi ta rbe i te r Bi l a nz s um m e I nv e s t. [ 1]
S um m e [ 2]
(Angaben gerundet)

F re m dk a pi ta l U m s a tz e r[ 3]
l ös e und

Ge s a m ta uf w e ndunge n

Anzahl

Tausend Euro

Tausend Euro

Tausend Euro

Tausend Euro

Tausend Euro

1.876

1.623.504

80.492

124.986

455.078

428.052

54

53

46

13

39

37

193

149.527

3.918

96.094

44.041

44.039

69

1.612

56

0

4.883

5.311

262

151.139

3.974

96.094

48.924

49.350

8

5

2

10

4

4

3,4

270

4

0

146

383

7,5
9
995

15.551
348
585.767

623
3
51.567

9.349
0
291.339

6.434
775
487.045

6.214
763
503.136

3.6 UWS

41
53

33.213
333.394

1.152
26.574

8.539
228.301

8.323
48.447

7.097
42.876

3.8 UM

11

4.337

185

0

3.834

3.694

12
152

220
146.551

36
6.025

0
100.234

583
60.923

1.468
58.482

0
1.286

23.855
1.143.506

0
86.169

0
637.762

101
616.611

1.485
625.598

37

38

50

67

53

55

49,5
0
49,5

95.605
28.480
124.085

3.238
127
3.365

73.447
14.474
87.921

16.928
22.605
39.533

16.928
22.605
39.533

1

4

2

9

3

3

3.473

3.042.234

174.000

946.763

1.160.146

1.142.533

100

100

100

99

99

99

1. S ta dt Ulm
Anteil an Gesamtsumme in %

2. Eige nbe trie be
2.1 Entsorgungsbetriebe
2.2 Alten- und Pflegeheim
Wiblingen
Zwischensum m e
Anteil an Gesamtsumme in %

Beteiligungsbericht
2015

3. G e s e lls c ha fte n
3.1 Donaubüro (Anteil 67%)
3.2 PEG
3.3 SAN
3.4 SWU-Konzern
(konsolidiert, A nteil 93,68%)

3.5 PBG

3.9 UNT (Anteil 75%)
3.10 FUG (Ant. mittelbar 50%)
3.11 MFH (Anteil 67%)
Zwischensum m e
Anteil an Gesamtsumme in %

4. Z we c k v e rbä nde
4.1 Klärwerk Steinhäule
4.2 TAD
Zwischensum m e
Anteil an Gesamtsumme in %

G e s a m ts um m e
In %

[1] Um gerechnet in Vollzeit, gerundet und ohne A uszubildende
[2] Einschl. Finanzanlagen
[3] Darlehensverbindlichkeiten einschl. Gesellschafterdarlehen

17.11.2016

Einbringung des Haushaltsplans 2017

Zentrale Steuerung 57

4.

Eckwerte des Haushalts 2017 und der mittelfristigen
Finanzplanung 2018 - 2020

4.2 Haushalt 2017
4.2.3 Einzelthemen / Beteiligungsmanagement

Einlagen der Stadt bei der SWU (Genussrechte)
2010
2012
2013
2014
Stand 31.12.2014

17.11.2016

Einbringung des Haushaltsplans 2017

11.000 T€
18.736 T€
14.989 T€
18.736 T€
63.461 T€

Zentrale Steuerung 58

5. Fazit



ausgeglichener Haushalt 2017



bis 2020 aus heutiger Sicht Defizite



hohe Investitionsphase wird fortgesetzt,
dank angesparten Finanzmittel und der guten Finanzlage keine neuen Schulden



für die Zukunft langfristige Investitionsstrategie:
Investitionsniveau auf ein angemessenes Maß reduzieren

17.11.2016

Einbringung des Haushaltsplans 2017

Zentrale Steuerung 59

Herzlichen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit

Zentrale Steuerung