Navigation überspringen

Anlage 5 Verkehrsuntersuchung BlauQuartier BA Ost

                                    
                                        Anlage 5 zu SUN 001/23
Anlage 5 zu GD 057/23

Ulm

Verkehrsuntersuchung

Blautal-Center Ulm - Verkehrsuntersuchung im Zuge
von "Wohnen & Leben an der Blau"

Auftraggeber:

Blautal Grundstück GmbH
Tauentzienstraße 11
10789 Berlin

Auftragnehmer:

SCHLOTHAUER & WAUER
Ingenieurgesellschaft für Straßenverkehr mbH
Annastraße 12
86150 Augsburg

Projektnummer:

2022-0332

bearbeitet von:

M.Sc. Timotheus Wischniowski

E-Mail:

t.wischniowski@schlothauer.de

Telefon:

0821 / 710 79 46

Datum:

28.10.2022

Version

0.1

Verkehrsuntersuchung

INHALT
1

Einleitung und Aufgabenstellung ........................................................................................... 5

2

Zusammenfassung ................................................................................................................... 6

3

Methodik und Vorgehen........................................................................................................... 7

4

Verkehrserhebung .................................................................................................................... 8

5

Verkehrsmodellierung............................................................................................................ 10

6

Verkehrsprognose .................................................................................................................. 12

7

Verkehrserzeugung ................................................................................................................ 14

8

9

7.1

Eingangsgrößen ........................................................................................................... 14

7.2

Neuinduzierter Verkehr ................................................................................................ 14

7.3

Neuverkehr ................................................................................................................... 18

Verkehr in den Prognosefällen.............................................................................................. 19
8.1

Prognose-Planfall Variante ReRe ................................................................................ 19

8.2

Prognose-Planfall Variante LiReRe.............................................................................. 21

Leistungsfähigkeitsuntersuchung ........................................................................................ 23
9.1

Allgemeines .................................................................................................................. 23

9.2

Leistungsfähigkeit ......................................................................................................... 25

9.3

Stau .............................................................................................................................. 26

9.4

Koordinierung ............................................................................................................... 28

10

Empfehlungen......................................................................................................................... 29

11

Abkürzungsverzeichnis ......................................................................................................... 30

Blautal-Center Ulm - VU im Zuge von "Wohnen & Leben an der Blau"

Seite 2

Verkehrsuntersuchung

Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Luftbild Untersuchungsgebiet (Quelle: Google Earth Pro, lizensiert für Schlothauer &
Wauer, letzter Abruf: 21.10.2022) ............................................................................... 5
Abbildung 2: Beispiel einer Erhebung aus Augsburg: Links: Sichtbereich Kamera, Rechts:
Kamerabild .................................................................................................................. 8
Abbildung 3: Verkehrsbelastungen Analysefall, Donnerstag Morgenspitzenstunde .......................... 9
Abbildung 4: Verkehrsbelastungen Analysefall, Donnerstag Abendspitzenstunde............................ 9
Abbildung 5: Verkehrsbelastungen Analysefall, Samstag Morgenspitzenstunde .............................. 9
Abbildung 6: Verkehrsbelastungen Analysefall, Samstag Abendspitzenstunde ................................ 9
Abbildung 7: Verkehrsbelastungen Analyse-Nullfall, Donnerstag Morgenspitzenstunde ................ 11
Abbildung 8: Verkehrsbelastungen Analyse-Nullfall, Donnerstag Abendspitzenstunde .................. 11
Abbildung 9: Verkehrsbelastungen Analyse-Nullfall, Samstag Morgenspitzenstunde ..................... 11
Abbildung 10: Verkehrsbelastungen Analyse-Nullfall, Samstag Abendspitzenstunde..................... 11
Abbildung 11: Verkehrsbelastungen Prognose-Nullfall, Donnerstag Morgenspitzenstunde ............ 13
Abbildung 12: Verkehrsbelastungen Prognose-Nullfall, Donnerstag Abendspitzenstunde.............. 13
Abbildung 13: Verkehrsbelastungen Prognose-Nullfall, Samstag Morgenspitzenstunde ................ 13
Abbildung 14: Verkehrsbelastungen Prognose-Nullfall, Samstag Abendspitzenstunde .................. 13
Abbildung 15: Neuinduzierter Verkehr durch BA1, Donnerstag Morgenspitzenstunde ................... 18
Abbildung 16: Neuinduzierter Verkehr durch BA1, Donnerstag Abendspitzenstunde ..................... 18
Abbildung 17: Neuinduzierter Verkehr durch BA1, Samstag Morgenspitzenstunde ........................ 18
Abbildung 18: Neuinduzierter Verkehr durch BA1, Samstag Abendspitzenstunde.......................... 18
Abbildung 19: Schematische Darstellungen, nEA_ReRe ................................................................ 19
Abbildung 20: Verkehrsbelastungen Prognose-Planfall Variante ReRe, Donnerstag
Morgenspitzenstunde ................................................................................................ 20
Abbildung 21: Verkehrsbelastungen Prognose- Planfall Variante ReRe, Donnerstag
Abendspitzenstunde .................................................................................................. 20
Abbildung 22: Verkehrsbelastungen Prognose- Planfall Variante ReRe, Samstag
Morgenspitzenstunde ................................................................................................ 20
Abbildung 23: Verkehrsbelastungen Prognose- Planfall Variante ReRe, Samstag
Abendspitzenstunde .................................................................................................. 20
Abbildung 24: Schematische Darstellungen nEA_ReRe ................................................................. 21
Abbildung 25: Verkehrsbelastungen Prognose-Planfall Variante LiReRe, Donnerstag
Morgenspitzenstunde ................................................................................................ 22
Abbildung 26: Verkehrsbelastungen Prognose- Planfall Variante LiReRe, Donnerstag
Abendspitzenstunde .................................................................................................. 22
Abbildung 27: Verkehrsbelastungen Prognose- Planfall Variante LiReRe, Samstag
Morgenspitzenstunde ................................................................................................ 22
Abbildung 28: Verkehrsbelastungen Prognose- Planfall Variante LiReRe, Samstag
Abendspitzenstunde .................................................................................................. 22
Abbildung 29: Qualitätsstufen des Verkehrsablaufs an nLSA.......................................................... 23
Abbildung 30: Qualitätsstufen des Verkehrsablaufs an LSA............................................................ 24
Abbildung 31: Schematische Darstellung von LSA 421n (links) und LSA 421n_v2 (rechts) ........... 25

Blautal-Center Ulm - VU im Zuge von "Wohnen & Leben an der Blau"

Seite 3

Verkehrsuntersuchung

Quellenverzeichnis
Quelle 1: HBS 2015, Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen (HBS), Ausgabe 2015
Quelle 2: RiLSA 2015, Richtlinien für Lichtsignalanlagen, Ausgabe 2015
Quelle 3: Verkehrserhebungsdaten vom 20.11.2021, 24h, Auswertung 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr, Zählung
durchgeführt von Schlothauer & Wauer
Quelle 4: Verkehrsprognose 2025 als Grundlage für den Gesamtverkehrsplan Bayern, Abschlussbericht
August 2010, von Intraplan Consult GmbH, im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie, S.136
Quelle 5: Hrsg. Hessisches Landesamt für Straßen- und Verkehrswesen; Dr. Dietmar Bosserhoff: Integration von Verkehrsplanung und räumlicher Planung – Teil 2: Abschätzung der Verkehrserzeugung. Heft 42, einschließlich der Aktualisierungen durch das Programm
Ver_Bau (Version 2021) und Hrsg. FGSV: Hinweise zur Schätzung des Verkehrsaufkommens von Gebietstypen, 2006

Blautal-Center Ulm - VU im Zuge von "Wohnen & Leben an der Blau"

Seite 4

Verkehrsuntersuchung

1

Einleitung und Aufgabenstellung
Die Ingenieurgesellschaft für Verkehr Schlothauer und Wauer mbH wurden mit der
Durchführung einer Verkehrserhebung an den LSA (Lichtsignalanlage)
-

LSA 413: Blaubeurer Str. / Magirusstr.,

-

LSA 414: Blaubeurer Str. / Ein- und Ausfahrt Blautal-Center,

-

LSA 415: Blaubeurer Str. / Jägerstr. und

-

LSA 421: Magirusstr. / Ein- und Ausfahrt Blautal-Center

beauftragt. Die erhobenen Daten waren die Grundlage für weitere Berechnungen.
Fernen sollten die geplanten Aus-, Rück- und Umbauten an den Ein-/Ausfahrten zum
Blautal-Center (BTC) leistungstechnisch und unter Berücksichtigung des Staus untersucht werden.
Ziel war die Feststellung der Machbarkeit einer neuen Zu- und Ausfahrt von der Blaubeurer Straße (nEA) zu einem oberirdischen Stellplatz auf Grundlage der Angaben
von Maas und Partner sowie die Optimierung der Zu- und Ausfahrt an der Magirusstraße.
Fortan werden die Knoten mit ihren Kürzeln 413, 414, 415, 421 und nEA bezeichnet.

Abbildung 1: Luftbild Untersuchungsgebiet (Quelle: Google Earth Pro, lizensiert für Schlothauer &
Wauer, letzter Abruf: 21.10.2022)

Blautal-Center Ulm - VU im Zuge von "Wohnen & Leben an der Blau"

Seite 5

Verkehrsuntersuchung

2

Zusammenfassung
Die Ingenieurgesellschaft für Verkehr Schlothauer und Wauer mbH wurden mit der
Durchführung einer Verkehrserhebung an den Lichtsignalanlagen 413, 414, 415 und
421 beauftragt.
Fernen sollten die geplanten Aus-, Rück- und Umbauten an den Ein-/Ausfahrten zum
Blautal-Center leistungstechnisch und unter Berücksichtigung des Staus untersucht
werden.
Ziel war die Feststellung der Machbarkeit einer neuen Zufahrt zu einem oberirdischen
Stellplatz von der Blaubeurer Straße sowie die Optimierung der Zu- und Ausfahrt an
der Magirusstraße.
Von der Verkehrserhebung, über die Verkehrsmodellierung, die Verkehrsprognose
und inklusive des neu erzeugten Verkehrs zeigte die Leistungsfähigkeitsuntersuchung folgendes Bild:
Die neue Ein- und Ausfahrt an der Blaubeurer Straße wurde mit Signalisierung und
ohne Signalisierung für die beiden Planfallvarianten PPF_LiReRe und PPF_ReRe
untersucht.
Die Qualitätsstufe des Verkehrsablaufs (QSV, A – sehr gut, F – sehr schlecht) konnte
für alle Spitzenstunden in beiden Varianten als A oder B ausgewiesen werden. Lediglich am Samstag in der Variante PPF_LiReRe ohne Signalisierung wurde eine QSV
C für die Morgenspitzenstunde und eine QSV D für die Abendspitzenstunde ermittelt.
Während die LSA 415 durch Grünzeitanpassungen in beiden Planfallen leistungstechnisch verbessert werden konnte, wäre an der LSA 413 mit Verschlechterungen
der Verkehrssituation zu rechnen, welche nur durch einen größeren Ausbau vermieden werden könnten. Die Verschlechterungen sollten allerdings in Teilen auch dem
Ausbau des Moco-Areals zugeschrieben werden.
Die Untersuchung des Staus zeigte ein leicht positiveres Bild bei der nicht signalisierte
Variante der Ein- und Ausfahrt an der Blaubeurer Straße. In der signalisierten Variante, welche ein sichereres Einbiegen und damit eine bessere Erreichbarkeit des Gebiets zur Folge hätte, würde ein zweitere Rechtsabbiegefahrstreifen zu einer Staureduzierung führen.
Der kurze Einfädelungsfahrstreifen entlang der Blaubeurer Straße hatte in allen Varianten nur einen marginalen Effekt.
Der Stau an der Ein- und Ausfahrt an der Magirusstraße war deutlicher und könnte
durch Ausbaumaßnamen, wie z.B. Rechtsabbiegefahrstreifen aus Richtung Norden,
Rechtsabbiegefahrstreifen aus Richtung Wesen oder zweiter Linksabbiegefahrstreifen aus Wesen mit Ausbau der Magirusstraße, reduziert werden.
In allen Fällen sollte eine Justierung der Koordinierung auf der Blaubeurer Straße
erfolgen.

Blautal-Center Ulm - VU im Zuge von "Wohnen & Leben an der Blau"

Seite 6

Verkehrsuntersuchung

3

Methodik und Vorgehen
Verkehrserhebung
Im ersten Schritt wurde die gegenwärtige Verkehrsbelastung an den vier Knotenpunkten erfasst (Analysefall AF).
Verkehrsmodellierung
Im zweiten Schritt wurden die gegenwärtigen Verkehrsbelastungen bereinigt, indem
das Verkehrsaufkommen abgezogen wurde, welches zum Blautal-Center hin- und
vom Center wegführt (Analyse-Nullfall ANF).
Verkehrsprognose
In Abstimmung mit der Stadt Ulm wurde im nächsten Schritt das zukünftige Verkehrsaufkommen für das Jahr 2030 ermittelt, indem pauschal von einer Verkehrszunahme
um 10% ausgegangen wurde (Prognose-Nullfall PNF).
Verkehrserzeugung
Im vierten Schritt wurde der neuinduzierte Verkehr, welcher durch das geplante Bauvorhaben erzeugt werden wird, auf den Prognoseverkehr aufgeschlagen (PrognosePlanfall PPF).
Die Ermittlung des neuinduzierten Verkehrs erfolgte nutzungsfein nach dem Bosserhoff-Verfahren und aus Basis von vom AG beigelegten Nutzungsangaben.
Leistungsfähigkeitsuntersuchung
Anhand der Verkehrsstärken an den Knotenpunkten im Prognose-Planfall wurden
schließlich die Leistungsfähigkeitsnachweise für alle Fälle, jeweils für die beiden Spitzenstunden an einem Werktag und an einen Samstag, durchgeführt und es wurde die
Dimensionierung des neu zu errichtenden Knotens an der Blaubeurer Straße zur Einund Ausfahrt in den östlichen Teil des Gebiets nach Abschluss des Bauabschnitts I
vorgenommen.

Blautal-Center Ulm - VU im Zuge von "Wohnen & Leben an der Blau"

Seite 7

Verkehrsuntersuchung

4

Verkehrserhebung
Die Verkehrserhebung fand an den Knotenpunkten LSA 413, 414, 415 und 421 statt.
Es wurde am 30.06.2022 und am 02.07.2022 jeweils von 00:00 Uhr bis 24:00 Uhr
erhoben. An jedem Knotenpunkt wurde mindestens eine Videokamera an einem höheren Standort (Mast, Bau, etc.) angebracht. Die Aufnahmen erfolgten mit niedriger
Auflösung, um das Erkennen von Kennzeichen aus Datenschutzgründen zu verhindern. Die Auswertung erfolgte manuell im Nachgang und wurde in 15-Minuten-Intervallen getrennt nach Fahrzeugarten und Fahrtrichtungen durchgeführt. Es wurde
nach den Verkehrsarten Kfz, Krad, Lieferfahrzeug, Lkw, Lastzug und Bus unterschieden.
Die Verkehrserhebung stellte den Analysefall (AF) dar.

Abbildung 2: Beispiel einer Erhebung aus Augsburg: Links: Sichtbereich Kamera, Rechts: Kamerabild

Als Morgenspitzenstunde (MS) wurde die Stunde mit der höchsten Belastung vier
aufeinander folgender 15-Minuten-Intervalle zwischen 00:00 Uhr und 12:00 Uhr definiert. Gleiches galt für die Abendspitzenstunde (AS), jedoch für den Zeitraum von
12:00 Uhr bis 24:00 Uhr.
Knoten

Donnerstag

Samstag

MS

AS

MS

AS

413

11:00-12:00

16:45-17:45

11:00-12:00

13:30-14:30

414

10:45-11:45

16:45-17:45

10:45-11:45

13:30-14:30

415

11:00-12:00

16:45-17:45

10:45-11:45

13:45-14:45

421

11:00-12:00

16:45-17:45

11:00-12:00

12:00-13:00

Tabelle 1: Übersicht der Spitzenstunden in der Verkehrserhebung

Blautal-Center Ulm - VU im Zuge von "Wohnen & Leben an der Blau"

Seite 8

Verkehrsuntersuchung

Die nachfolgenden Abbildungen zeigen die Belastung pro Knotenarm pro Fahrtrichtung zur entsprechenden Spitzenstunde und bilden damit eine fiktive maximale Spitzenstunde in dem System aus den vier (fünf) Knotenpunkten. Unterschiede der einzelnen richtungsbezogenen Verkehrsströme zwischen den Knoten können durch geringe Fehler bei der manuellen Erfassung (i.d.R. < 5%) und/oder durch zwischen den
Knoten liegende Ziele (z.B. Läden) erklärt werden.
Die vollständigen, stromfeinen Knotenbelastungen und Zählwerte können den Strombelastungsplänen (SBP) in den Anhängen für den AF entnommen werden.
LSA 415
688
626

290
v

285
^

<
>

LSA 414
<
>

v
344

801
777

803
850

nEA
<
>

^
311

<
>
v
129

790
826

742
771

LSA 413
<
>

^
118

<
>
v

742
771

809
836

71
v
<
>

^
LSA 421
81
68

BTC

54
^

v
267
256
v

^
285
282
^

v
225

^
264

76
v

72
^

<
>

973
1001

<
>

1366
1239

<
>

1076
1186

<
>

1136
1327

<
>

Abbildung 3: Verkehrsbelastungen Analysefall, Donnerstag Morgenspitzenstunde

LSA 415
994
736

328
v

384
^

<
>

LSA 414
<
>

v
514

1126 1096
941 984

nEA
<
>

^
385

<
>
v
187

1119 1022
980 896

LSA 413
<
>

^
160

<
>
v

1022 1151
896 1017

<
>

^
LSA 421
84
98

BTC

v
311
309
v

^
322
326
^

v
294

^
297

35
v

28
^

<
>

Abbildung 4: Verkehrsbelastungen Analysefall, Donnerstag Abendspitzenstunde

LSA 415
712
776

297
v

256
^

<
>

LSA 414
<
>

v
337

844
984

840
990

nEA
<
>

^
302

<
>
v
219

873
964

776
870

LSA 413
<
>

^
160

<
>
v

776
870

887
949

<
>

^
LSA 421
124
95

BTC

v
266
267
v

^
321
317
^

v
216

^
295

72
v

69
^

<
>

Abbildung 5: Verkehrsbelastungen Analysefall, Samstag Morgenspitzenstunde

LSA 415
828
797

318
v

310
^

<
>

LSA 414
<
>

v
384

^
303

967 933
1025 1057

nEA
<
>

<
>
v
237

965
1086

836
951

LSA 413
<
>

^
234

<
>
v

836
951

954
1075

<
>

^
LSA 421

BTC

125
112

v
274
300
v

^
347
364
^

v
243

^
320

<
>

Abbildung 6: Verkehrsbelastungen Analysefall, Samstag Abendspitzenstunde

Blautal-Center Ulm - VU im Zuge von "Wohnen & Leben an der Blau"

Seite 9

Verkehrsuntersuchung

5

Verkehrsmodellierung
Nachdem die Verkehrszahlen durch die Verkehrserhebung bekannt waren, galt es
eine Verkehrsbelastung zu modellieren für den Fall ohne Blautal-Center.
Hierzu wurden sämtliche ein- und abfließenden Verkehre aus dem Center rausgerechnet. Der Abzug erfolgte über die Knotenpunkte hinweg und wurde daher anteilig
gemäß der Verkehrsverteilung der Verkehrserhebung an jedem zu- und abfließenden
Strom an jedem Knoten abgezogen. Bauliche oder signaltechnische Anpassungen an
den Knotenpunkten erfolgten nicht.
Diese Situation stellte den Analyse-Nullfall (ANF) dar.
Die vollständigen, stromfeinen Knotenbelastungen und Zählwerte können den Strombelastungsplänen (SBP) in den Anhängen für den ANF entnommen werden.

Blautal-Center Ulm - VU im Zuge von "Wohnen & Leben an der Blau"

Seite 10

Verkehrsuntersuchung

LSA 415
636
560

276
v

271
^

<
>

LSA 414
<
>

v
328

722
681

725
753

nEA
<
>

^
298

<
>
v

725
753

0
0

LSA 413
<
>

^

<
>
v

0
0

743
764

67
v
<
>

^
LSA 421
0
0

BTC

51
^

v
184
200
v

^
215
239
^

v
200

^
239

71
v

69
^

<
>

860
896

<
>

1189
1069

<
>

880
999

<
>

910
1081

<
>

Abbildung 7: Verkehrsbelastungen Analyse-Nullfall, Donnerstag Morgenspitzenstunde

LSA 415
929
671

313
v

369
^

<
>

LSA 414
<
>

v
493

1030 1005
840 874

nEA
<
>

^
369

<
>
v

1005
874

0
0

LSA 413
<
>

^

<
>
v

0
0

1032
916

<
>

^
LSA 421
0
0

BTC

v
213
256
v

^
211
266
^

v
256

^
266

33
v

25
^

<
>

Abbildung 8: Verkehrsbelastungen Analyse-Nullfall, Donnerstag Abendspitzenstunde

LSA 415
660
674

277
v

243
^

<
>

LSA 414
<
>

v
315

766
840

752
856

nEA
<
>

^
289

<
>
v

752
856

0
0

LSA 413
<
>

^

<
>
v

0
0

776
831

<
>

^
LSA 421
0
0

BTC

v
142
181
v

^
214
257
^

v
181

^
257

68
v

62
^

<
>

Abbildung 9: Verkehrsbelastungen Analyse-Nullfall, Samstag Morgenspitzenstunde

LSA 415
746
704

299
v

290
^

<
>

LSA 414
<
>

v
364

^
285

847
893

810
928

nEA
<
>

<
>
v

810
928

0
0

LSA 413
<
>

^

<
>
v

0
0

802
914

<
>

^
LSA 421

BTC

0
0

v
146
212
v

^
211
283
^

v
212

^
283

<
>

Abbildung 10: Verkehrsbelastungen Analyse-Nullfall, Samstag Abendspitzenstunde

Blautal-Center Ulm - VU im Zuge von "Wohnen & Leben an der Blau"

Seite 11

Verkehrsuntersuchung

6

Verkehrsprognose
Der erste Bauabschnitt von Wohnen & Leben an der Blau soll 2026 fertiggestellt werden und bis 2030 bestehen. Daher wurde der Prognosehorizont auf das Jahr 2030
gesetzt.
In dieser Zeit könnte es bereits bauliche Entwicklungen im nördlich angrenzenden
Moco-Areal geben. Da der Bebauungsplan für dieses Areal noch aussteht, wurde gemeinsam mit der Stadt Ulm eine pauschale Verkehrszunahme von 10% auf allen Verkehrsströmen festgelegt, welche zum einen ein erwartetes natürliches Verkehrswachstum und zum anderen den Mehrverkehr, welcher durch das Moco-Areal erzeugt werden wird, abbildet.
Dahingehend wurden alle Ströme des ANF mit dem Faktor 1,1 multipliziert und bildeten somit den Prognose-Nullfall (PNF).
Im PNF wurde der prognostizierte Verkehr für das Jahr 2030 ohne den neuinduzierten
Verkehr, ohne signaltechnischer oder ohne bauliche Anpassungen an den Knotenpunkten dargestellt.
Die vollständigen, stromfeinen Knotenbelastungen und Zählwerte können den Strombelastungsplänen (SBP) in den Anhängen für den PNF entnommen werden.

Blautal-Center Ulm - VU im Zuge von "Wohnen & Leben an der Blau"

Seite 12

Verkehrsuntersuchung

LSA 415
700
616

304
v

298
^

<
>

LSA 414
<
>

v
361

795
750

799
829

nEA
<
>

^
328

<
>
v

799
829

799
829

LSA 413
<
>

^

<
>
v

799
829

817
841

73
v
<
>

^
LSA 421
4
4

BTC

56
^

v
203
222
v

^
236
265
^

v
222

^
265

<
>

946
986

<
>

1308
1176

<
>

968
1099

<
>

1001
1189

<
>

Abbildung 11: Verkehrsbelastungen Prognose-Nullfall, Donnerstag Morgenspitzenstunde

LSA 415
1022
735

345
v

406
^

<
>

LSA 414
<
>

v
542

1133 1107
921 962

nEA
<
>

^
406

<
>
v

1107 1107
962 962

LSA 413
<
>

^

<
>
v

1107 1135
962 1007

78
v
<
>

^
LSA 421
4
4

BTC

76
^

v
234
284
v

^
232
295
^

v
284

^
295

<
>

Abbildung 12: Verkehrsbelastungen Prognose-Nullfall, Donnerstag Abendspitzenstunde

LSA 415
726
741

305
v

268
^

<
>

LSA 414
<
>

v
347

843
924

828
943

nEA
<
>

^
318

<
>
v

828
943

828
943

LSA 413
<
>

^

<
>
v

828
943

854
934

36
v
<
>

^
LSA 421
4
4

BTC

27
^

v
176
201
v

^
236
285
^

v
201

^
285

75
v

68
^

<
>

Abbildung 13: Verkehrsbelastungen Prognose-Nullfall, Samstag Morgenspitzenstunde

LSA 415
821
775

329
v

319
^

<
>

LSA 414
<
>

v
401

^
314

932
983

892
1022

nEA
<
>

<
>
v

892 892
1022 1022

LSA 413
<
>

^

<
>
v

892 882
1022 1005

<
>

^
LSA 421

BTC

4
4

v
161
235
v

^
233
313
^

v
235

^
313

<
>

Abbildung 14: Verkehrsbelastungen Prognose-Nullfall, Samstag Abendspitzenstunde

Blautal-Center Ulm - VU im Zuge von "Wohnen & Leben an der Blau"

Seite 13

Verkehrsuntersuchung

7

Verkehrserzeugung

7.1

Eingangsgrößen
Die Eingangsgrößen zur Nutzung und zu den Gebäuden, welche im Zusammenhang
mit dem 1. Bauabschnitt von Leben & Wohnen an der Blau entstehen, wurden vom
AG zur Verfügung gestellt. Es wurde zwischen Nutzungen an Werktagen und an
Samstagen unterschieden.
Bei der Morgenspitzenstunde und der Abendspitzenstunde handelt es sich um Standardzeiträume, die bei Leistungsfähigkeitsuntersuchungen betrachtet werden müssen. Die samstäglichen Spitzenstunden sollte den Fall mit starkem Einkaufsverkehr
abbilden.
Zum Abgleichen der Spitzenstunden mit den verkehrlichen Ganglinien nach Bosserhoff (vgl. Quelle 5), wurden die Spitzenstundenwerte der einzelnen Spitzenstunden
pro Knoten herangezogen. Diese wurden knotenpunktübergreifend wie folgt umdefiniert:
-

Donnerstag Morgenspitzenstunde von 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr

-

Donnerstag Abendspitzenstunde von 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr

-

Samstag Morgenspitzenstunde von 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr

-

Samstag Abendspitzenstunde von 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr

Die vom AG vorgegebenen Nutzungen wurden wie folgt katalogisiert:
Angabe AG

Nutzung

Lebensmittel

Verbrauchermarkt

Bäcker, Blumen, Shops

Kleinflächiger Einzelhandel

Drogerie

Drogerie nach HSVV (s. Quelle 5), Abgleich mit Verbrauchermarkt

Sportfachmarkt

Waren-/Kaufhaus

Tabelle 2: Übersicht der Nutzungen

7.2

Neuinduzierter Verkehr
Die Gebäude, welche im Zusammenhang mit dem 1. Bauabschnitt von Leben & Wohnen an der Blau entstehen, werden für die Nutzungsarten Gewerbe/Einkaufen, Büros
und Wohnen ausgelegt.
Die durch das Neubauprojekt entstehenden Verkehrsmengen werden teilweise über
die bestehende Verkehrsinfrastruktur abgewickelt werden müssen (LSA 413 und LSA
415). Sollte dies nicht mehr in ausreichend guter Qualität möglich sein, so muss ein
Lösungsvorschlag zur Verbesserung des Verkehrsablaufs aufgezeigt werden.

Blautal-Center Ulm - VU im Zuge von "Wohnen & Leben an der Blau"

Seite 14

Verkehrsuntersuchung

Es werden aber auch zwei neue Zu- bzw. Ausfahrten zum Gelände vorgesehen. Zum
einen handelt es sich um die gänzlich neue Zu-/Abfahrt an der Blaubeurer Straße
(nEA), welche etwas östlich von der zurückzubauenden LSA 414 liegt und welche in
den Varianten Links-Rein-Rechts-Rein-Rechts-Raus (PPF_LiReRe) und RechtsRein-Rechts-Raus (PPF_ReRe) untersucht werden sollte, und um eine umgestaltete
Version der LSA 421, welche LSA 421n genannt wurde.
Die Abschätzung des neuinduzierten Verkehrs bzw. des Neuverkehrs erfolgte auf der
Grundlage empirischer Untersuchungen. Als Ausgangspunkt dienten Angaben über
Art und Maß der Nutzung (beispielsweise Größe der Büroeinheiten, Der Wohneinheiten und der Büros). Die Berechnung erfolgte EDV gestützt durch das Programm
Ver_Bau_2021 von Bosserhoff (vgl. Quelle 5). Kennwerte, wie Wege pro Tag, MIVAnteil, Besetzungsgrad, etc., richten sich nach Ergebnissen verschiedener Mobilitätsforschungen.
Der Konkurrenzeffekt (vereinfacht: Reduzierung von Wegen durch gleichwertige Nutzungsmöglichkeiten im direkten Umfeld) wurde nicht berücksichtigt und stellte somit
den ungünstigeren, also verkehrsreicheren Fall dar.
Beim Mitnahmeeffekt (vereinfacht: Einsparen von Wegen durch Mehrfachnutzung eines Standorts, z.B. nur zwei Wege für Supermarkt und Bäckerei statt vier) wurde ein
Faktor von 0,75 angesetzt.
Zudem wurde der maximale Verkehr unabhängig von den tatsächlich zur Verfügung
stehenden Stellplätzen ermittelt.
Weiterhin wurde eine Fahrt eines Schwerverkehrfahrzeugs zu 1,75 Pkw-Fahrten umgerechnet.
Details zu weiteren Faktoren, wie MIV-Anteil, Besetzungsgrad, Anwesenheit u.a.,
können den nachfolgenden Tabellen entnommen werden.
Tendenziell wurden mittlere bis hohe Parameter gewählt, sodass in der Summe ebenfalls ein mittlerer bis hoher neuinduzierter Verkehr ermittelt wurde.

Anmerkung: Bei den in diesem Gutachten abgeschätzten Verkehrsmengen handelt
es sich um die mathematisch errechneten, ungerundeten Datensätze. Selbstverständlich kann eine Prognose niemals so exakt ausfallen. Um rundungsbedingte Ungenauigkeiten (Fehlerfortplanung) zu vermeiden, sind diese Ergebnisse ungerundet
dargestellt. Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass diese Berechnungen im Falle
einer Aktualisierung oder Fortschreibung der Grundlagedaten (Art und Maß der Nutzung) im weiteren Planungsverlauf ebenfalls aktualisiert werden sollten. Dargestellt
ist die erste Iterationsstufe.

Blautal-Center Ulm - VU im Zuge von "Wohnen & Leben an der Blau"

Seite 15

Verkehrsuntersuchung

MS: Morgenspitzenstunde, AS: Abendspitzenstunde, MIV-Anteil: Anteil der Personen, die mit dem MIV
anreisen, Besetzungsgrad: Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Fahrzeug befördert werden, Neuverkehr: Berechneter Neuverkehr in Pkw/24h für die jeweilige Nutzung, ZV: Zielverkehr, Anzahl Pkw/h, die auf das Neubaugrundstück fahren, QV: Quellverkehr, Anzahl Pkw/h, die das Neubaugrundstück verlassen
BGF ohne Lager

Faktor Netto zu
Brutto

Nettofläche

Lager

BGF gesamt

Verbrauchermarkt

2940

0,75

2205

472

3412

Kleinfl. Einzelhandel

365

0,8

292

339

704

Drogerie

2024

0,75

1518

437

2461

Waren-/Kaufhaus

2877

0,7

2013,9

365

3242

Tabelle 3: Flächen Gewerbe in qm

Büro Hochbau 1

7271

Faktor Netto
zu Brutto
0,75

Büro Hochbau 2

8940

0,75

6705

Büro Hochbau 3

3224

0,75

2418

BGF

Nettofläche
5454

Tabelle 4: Flächen Büro in qm

BGF
Wohnen Hochbau 4

2474

Wohnen Hochbau 5

6981

Wohnen Hochbau 6

1877

Tabelle 5: Flächen Wohnen in qm

1Pers/x
Beschäftigte
qm
70
49

0,75

Besetzungsgrad
1,05

MIV-Anteil

Wege

Neuverkehr

2,25

79

Lkw-Fahrten je
BGF_100qm
0,55

Lkw Fahrten
gesamt
19

30

24

0,75

1,05

2,25

39

2

15

40

62

0,75

1,05

2,25

100

0,55

14

65

50

0,75

1,05

2,25

81

0,275

9

Tabelle 6: Angaben zu Beschäftigten und Lkw in Gewerbe

1Pers/x
Kunden
qm
0,665
1467

0,7

Besetzungsgrad
1,36

2

Mitnahmeeffekt
0,75

1,75

511

0,7

1,36

2

0,75

395

0,665

1010

0,7

1,36

2

0,75

780

0,25

504

0,7

1,36

2

0,75

390

MIV-Anteil

Wege

Neuverkehr
1133

Tabelle 7: Angaben zu Kunden in Gewerbe

Blautal-Center Ulm - VU im Zuge von "Wohnen & Leben an der Blau"

Seite 16

Verkehrsuntersuchung
1Pers/x Büroangeqm
stellte
30
182

MIV-Anteil

Anwesenheit

0,7

0,8

Besetzungsgrad
1,05

Wege

Neuverkehr

2,75

267

30

224

0,7

0,8

1,05

2,75

329

30

81

0,7

0,8

1,05

2,75

119

Tabelle 8: Angaben zu Büroangestellten in Büro

Kundenwege pro
BesucherverBesetzungsLkw-Fahrten je Lkw FahrMIV-Anteil
Neuverkehr
Beschäftigten
kehr/Kunden
grad
Beschäftigten ten gesamt
0,75
137
0,8
1,05
79
0,05
10
0,75

168

0,8

1,05

96

0,05

12

0,75

61

0,8

1,05

35

0,05

5

Tabelle 9: Angaben zu Kunden und Lkw in Büro

GL1: Beschäftigte: Büro Einkauf Freizeit, GL2: Kunden Nahversorgung, GL3: Güterverkehr: Hälfte am
Sa, SB-Warenhaus+Verbrauchermarkt, GL4: Beschäftigte: Hälfte/Viertel von Büro Einkauf Freizeit,
GL5: Kunden Gewerbe: Büro Sonstige, Sa Hälfte, GL6: Wohnen: Wohnen 2
Ganglinie

GL1

GL2

GL3

GL4

GL5

GL6

Gesamt

QV

ZV

QV

ZV

QV

ZV

QV

ZV

QV

ZV

QV

ZV

QV

ZV

Do MS

8

4

254

258

7

0

33

33

45

45

16

17

363

357

Do AS

51

5

286

277

7

14

141

11

4

2

23

35

512

344

Sa MS

8

4

448

458

4

0

17

17

23

23

16

17

516

519

Sa AS

50

41

489

424

18

14

24

11

6

5

16

22

603

517

Tabelle 10: Quell- und Zielverkehr durch "Wohnen & Leben an der Blau"

Blautal-Center Ulm - VU im Zuge von "Wohnen & Leben an der Blau"

Seite 17

Verkehrsuntersuchung

7.3

Neuverkehr
Anschließend wurde der neuinduzierte Verkehr, bestehend aus Quell- und Zielverkehr, gemäß der Abbiegerelationen der Verkehrszählung auf das betroffene Straßennetz umgelegt.
LSA 415
92
183

175
v

25
^

<
>

LSA 414
<
>

v
175

140
533

139
167

nEA
<
>

^
23

<
>
v

139
167

139
167

LSA 413
<
>

^

<
>
v
227

229
136

139
131

6
v
<
>

^
106
LSA 421
222
258

BTC

96
^

v
225
212
v

^
204
219
^

v
86

^
57

6
v

98
^

<
>

99
160

<
>

118
262

<
>

161
288

<
>

182
350

<
>

Abbildung 15: Neuinduzierter Verkehr durch BA1, Donnerstag Morgenspitzenstunde

LSA 415
127
161

152
v

29
^

<
>

LSA 414
<
>

v
151

187
464

186
143

nEA
<
>

^
31

<
>
v

186
143

186
143

LSA 413
<
>

^

<
>
v
214

291
222

186
214

<
>

^
188
LSA 421
237
326

BTC

v
250
221
v

^
274
288
^

v
86

^
64

3
v

176
^

<
>

Abbildung 16: Neuinduzierter Verkehr durch BA1, Donnerstag Abendspitzenstunde

LSA 415
100
236

226
v

25
^

<
>

LSA 414
<
>

v
225

150
687

149
214

nEA
<
>

^
25

<
>
v

149
214

149
214

LSA 413
<
>

^

<
>
v
326

305
240

149
231

<
>

^
196
LSA 421
351
322

BTC

v
381
339
v

^
253
267
^

v
114

^
71

7
v

219
^

<
>

Abbildung 17: Neuinduzierter Verkehr durch BA1, Samstag Morgenspitzenstunde

LSA 415
133
224

212
v

32
^

<
>

LSA 414
<
>

v
211

^
30

195
647

193
199

nEA
<
>

<
>
v

193
199

193
199

LSA 413
<
>

^

<
>
v
351

393
278

193
267

<
>

^
230
LSA 421

BTC

369
374

v
449
369
v

^
331
355
^

v
93

^
74

<
>

Abbildung 18: Neuinduzierter Verkehr durch BA1, Samstag Abendspitzenstunde

Blautal-Center Ulm - VU im Zuge von "Wohnen & Leben an der Blau"

Seite 18

Verkehrsuntersuchung

8

Verkehr in den Prognosefällen

8.1

Prognose-Planfall Variante ReRe
Die Variante Rechts-Rein-Rechts-Raus im Prognose-Planfall beschreibt die Fahrbeziehungen aus dem Bebauungsgebiet des BA1, welche am neuen Knoten nEA ermöglicht werden sollen.
Auch die Ein- und Ausfahrt an der Magirusstraße wurde entsprechend der Vorgaben
vom AG modifiziert.
Der neuinduzierte Verkehr wurde eingerechnet.
Da in dieser Variante kein Links-Einbiegen aus der Blaubeurer Straße möglich war,
wurde davon ausgegangen, dass der Verkehr, welcher bisher an LSA 414 ins BlautalCenter fuhr, nun über die Einfahrt an der Magirusstraße einfuhr. Da auch das LinksAusfahren auf die Blaubeurer Straße nicht möglich war, wurde auch dieser Verkehrsstrom über LSA 421n und 413 in Richtung Westen abgeleitet.
An dieser Stelle sei vorweggegriffen, dass die LSA 421n auch in einer etwas leistungsfähigeren Ausprägung mit zusätzlichem Fahrstreifen aus Richtung Norden leistungstechnisch untersucht wurde.

Neue Einfahrt/Ausfahrt im östlichen Bereich des BTC-Gebiets

FV5 (Kfz)

3

1

4

2

FV5 (Kfz)

3

FV1 (Kfz)

2

1

FV5 (Kfz)

1

2

1

4

FV1 (Kfz)

5

FG23_24

Blaubeurer Str. Ost

Blaubeurer Str. West

FG21_22
5

1
3

2

FG25_26

2
FV4 (Kfz)

Neue Ein-/Ausfahrt BTC

Abbildung 19: Schematische Darstellungen, nEA_ReRe

Die Untersuchung für den Knoten nEA in der Variante ReRe erfolgte sowohl für eine
signalisierte (nEA_sig) als auch für eine nicht signalisierte (nEA_nsig) Fassung, welche sich in der Geometrie glichen.
Die vollständigen, stromfeinen Knotenbelastungen und Zählwerte können den Strombelastungsplänen (SBP) in den Anhängen für den PPF_ReRe entnommen werden.

Blautal-Center Ulm - VU im Zuge von "Wohnen & Leben an der Blau"

Seite 19

Verkehrsuntersuchung
LSA 415
792
799

479
v

323
^

<
>

LSA 414
<
>

v
536

935
1283

938
996

nEA
<
>

^
351

<
>
v

938
996

938
996

LSA 413
<
>

^

<
>
v
138

937
965

956
972

79
v
<
>

^
108
LSA 421n
226
262

BTC

152
^
<
>

v
428
434
v

^
440
484
^

v
308

^
322

1045
1146

<
>

Abbildung 20: Verkehrsbelastungen Prognose-Planfall Variante ReRe, Donnerstag Morgenspitzenstunde

LSA 415
1149
896

497
v

435
^

<
>

LSA 414
<
>

v
693

1320 1293
1385 1105

nEA
<
>

^
437

<
>
v

1293 1293
1105 1105

LSA 413
<
>

^

<
>
v
110

1292 1321
1184 1221

84
v
<
>

^
190
LSA 421n
241
330

BTC

174
^
<
>

v
484
505
v

^
506
583
^

v
370

^
359

1426
1438

<
>

Abbildung 21: Verkehrsbelastungen Prognose- Planfall Variante ReRe, Donnerstag Abendspitzenstunde

LSA 415
826
977

531
v

293
^

<
>

LSA 414
<
>

v
572

993 977
1611 1157

nEA
<
>

^
343

<
>
v

977 977
1157 1157

LSA 413
<
>

^

<
>
v
171

976 1003
1183 1165

39
v
<
>

^
198
LSA 421n
355
326

BTC

203
^
<
>

v
557
540
v

^
489
552
^

v
315

^
356

1129
1387

<
>

Abbildung 22: Verkehrsbelastungen Prognose- Planfall Variante ReRe, Samstag Morgenspitzenstunde

LSA 415
954
999

541
v

351
^

<
>

LSA 414
<
>

v
612

^
344

1127 1085
1630 1221

nEA
<
>

<
>
v

1085 1085
1221 1221

LSA 413
<
>

^

<
>
v
152

1084 1075
1300 1272

82
v
<
>

^
232
LSA 421n

BTC

373
378

287
^
<
>

v
610
604
v

^
564
668
^

v
328

^
387

1183
1539

<
>

Abbildung 23: Verkehrsbelastungen Prognose- Planfall Variante ReRe, Samstag Abendspitzenstunde

Blautal-Center Ulm - VU im Zuge von "Wohnen & Leben an der Blau"

Seite 20

Verkehrsuntersuchung

8.2

Prognose-Planfall Variante LiReRe
Die alternative Variante Links-Rein-Rechts-Rein-Rechts-Raus im Prognose-Planfall
beschreibt ebenfalls die Fahrbeziehungen aus dem Bebauungsgebiet des BA1, welche am neuen Knoten nEA ermöglicht werden sollen.
Die Ein- und Ausfahrt an der Magirusstraße analog zur Variante ReRe begutachtet.
Der neuinduzierte Verkehr wurde eingerechnet.
Da in dieser Variante das Links-Einbiegen aus der Blaubeurer Straße möglich war,
konnte der der neuinduzierte Verkehr nun anteilig auch an diesem Knoten in das Gebiet von BA1 einfahren. Da das Links-Ausfahren auf die Blaubeurer Straße weiterhin
nicht möglich war, wurde auch hier dieser Verkehrsstrom über LSA 421n (s. Abbildung 19) und 413 in Richtung Westen abgeleitet.
Neue Einfahrt/Ausfahrt im östlichen Bereich des BTC-Gebiets

FV5 (Kfz)

3

1

4

1

1

FV5 (Kfz)

2

FV5 (Kfz)

3

FV1 (Kfz)

2

FV1 (Kfz)

3
2

1

4

FV2 (Kfz)

5

FG23_24

Blaubeurer Str. Ost

Blaubeurer Str. West

FG21_22
5

1
3

2

FG25_26

2
FV4 (Kfz)

Neue Ein-/Ausfahrt BTC

Abbildung 24: Schematische Darstellungen nEA_ReRe

Die Untersuchung für den Knoten nEA in der Variante LiReRe erfolgte sowohl für eine
signalisierte (nEA_sig) als auch für eine nicht signalisierte (nEA_nsig) Fassung, welche sich in der Geometrie glichen.
Die vollständigen, stromfeinen Knotenbelastungen und Zählwerte können den Strombelastungsplänen (SBP) in den Anhängen für den PPF_LiReRe entnommen werden.

Blautal-Center Ulm - VU im Zuge von "Wohnen & Leben an der Blau"

Seite 21

Verkehrsuntersuchung
LSA 415
802
783

465
v

326
^

<
>

LSA 414
<
>

v
522

951
1239

954
985

nEA
<
>

^
354

<
>
v

954
985

954
985

LSA 413
<
>

^

<
>
v
229

1044 1047
954 961

79
v
<
>

^
108
LSA 421n
136
262

BTC

123
^
<
>

v
303
333
v

^
456
484
^

v
297

^
322

1035
1146

<
>

Abbildung 25: Verkehrsbelastungen Prognose-Planfall Variante LiReRe, Donnerstag Morgenspitzenstunde

LSA 415
1159
875

480
v

437
^

<
>

LSA 414
<
>

v
676

1335 1307
1330 1091

nEA
<
>

^
440

<
>
v

1307 1307
1091 1091

LSA 413
<
>

^

<
>
v
216

1412 1427
1170 1207

84
v
<
>

^
190
LSA 421n
136
330

BTC

144
^
<
>

v
326
386
v

^
520
583
^

v
356

^
359

1404
1438

<
>

Abbildung 26: Verkehrsbelastungen Prognose- Planfall Variante LiReRe, Donnerstag Abendspitzenstunde

LSA 415
835
950

508
v

296
^

<
>

LSA 414
<
>

v
550

1008 991
1539 1139

nEA
<
>

^
346

<
>
v

991 991
1139 1139

LSA 413
<
>

^

<
>
v
328

1147 1159
1165 1147

39
v
<
>

^
198
LSA 421n
199
326

BTC

140
^
<
>

v
326
366
v

^
503
552
^

v
297

^
356

1121
1387

<
>

Abbildung 27: Verkehrsbelastungen Prognose- Planfall Variante LiReRe, Samstag Morgenspitzenstunde

LSA 415
971
966

513
v

355
^

<
>

LSA 414
<
>

v
585

^
348

1152 1110
1542 1199

nEA
<
>

<
>
v

1110 1110
1199 1199

LSA 413
<
>

^

<
>
v
353

1310 1276
1278 1250

82
v
<
>

^
232
LSA 421n

BTC

173
378

182
^
<
>

v
295
382
v

^
589
668
^

v
306

^
387

1171
1539

<
>

Abbildung 28: Verkehrsbelastungen Prognose- Planfall Variante LiReRe, Samstag Abendspitzenstunde

Blautal-Center Ulm - VU im Zuge von "Wohnen & Leben an der Blau"

Seite 22

Verkehrsuntersuchung

9

Leistungsfähigkeitsuntersuchung

9.1

Allgemeines
Die Leistungsfähigkeit an den Knotenpunkten wurde für die vier Spitzenstunden mit
dem Bewertungsverfahren des HBS 2015 (Quelle 1) für signalisierte (LSA) und für
nicht signalisierte Knotenpunkte (nLSA) bewertet. Eine sehr gute Verkehrsqualität
wurde mit A bewertet; eine sehr schlechte mit F.
Details zu den Bewertungsstufen können den nachfolgenden Abbildungen entnommen werden.
Qualitätsstufe des Verkehrsablaufs an nLSA (nicht-signalisierte Knotenpunkte)

Mittlere
Wartezeit

A

Die Mehrzahl der Fahrer kann nahezu ungehindert den Knotenpunkt
passieren. Die Wartezeiten sind sehr gering.

£ 10s

B

Die Abflussmöglichkeiten der wartepflichtigen Verkehrsströme werden vom
bevorrechtigten Verkehr beeinflusst. Die dabei entstehenden Wartezeiten
sind gering.

£ 20s

C

Die Mehrzahl der Verkehrsteilnehmer in den Nebenströmen muss
Haltevorgänge, verbunden mit deutlichen Zeitverlusten, hinnehmen. Für
einzelne Verkehrsteilnehmer können die Wartezeiten hohe Werte
annehmen. Auch wenn sich vorübergehend ein merklicher Stau in einem
Nebenstrom er-geben hat, bildet sich dieser wieder zurück. Der
Verkehrszustand ist noch stabil.

£ 30s

D

Die Wartezeiten sind für die jeweils betroffenen Verkehrsteilnehmer
beträchtlich. Auf dem betrachteten Fahrstreifen tritt im Kfz-Verkehr am
Ende der Freigabezeit häufig ein Rückstau auf.

£ 45s

E

Es bilden sich Staus, die sich bei der vorhandenen Belastung nicht mehr
abbauen. Die Wartezeiten nehmen sehr große und dabei stark streuende
Werte an. Geringfügige Verschlechterungen der Einflussgrößen können
zum Verkehrszusammenbruch (d.h. ständig zunehmende Staulänge)
führen. Die Kapazität wird erreicht.

> 45s

F

Die Anzahl der Verkehrsteilnehmer, die in einem Verkehrsstrom dem
Knotenpunkt je Zeiteinheit zufließen, ist über eine Stunde größer als die
Kapazität für diesen Verkehrsstrom. Es bilden sich lange, ständig
wachsende Schlangen mit besonders hohen Wartezeiten. Diese Situation
löst sich erst nach einer deutlichen Abnahme der Verkehrs-stärken im
zufließen den Verkehr wieder auf. Der Knotenpunkt ist überlastet.

*)

* QSV F: Der QSV F ist erreicht, wenn die nachgefragte Verkehrsstärke über der Kapazität liegt.

Abbildung 29: Qualitätsstufen des Verkehrsablaufs an nLSA

Blautal-Center Ulm - VU im Zuge von "Wohnen & Leben an der Blau"

Seite 23

Verkehrsuntersuchung

Zur Einteilung der Qualitätsstufen des Verkehrsablaufs (QSV) an Knotenpunkten mit
Lichtsignalanlagen (LSA) gelten nach dem HBS 2015 für den Kraftfahrzeugverkehr die folgenden
Grenzwerte der mittleren Wartezeit:

Qualitätsstufe des Verkehrsablaufs an LSA

Mittlere
Wartezeit

A

Die Wartezeiten sind für die jeweils betroffenen Verkehrsteilnehmer sehr
kurz.

£ 20s

B

Die Wartezeiten sind für die jeweils betroffenen Verkehrsteilnehmer kurz.
Alle während der Sperrzeit auf dem betrachteten Fahrstreifen
ankommenden Kraftfahrzeuge können in der nachfolgenden Freigabezeit
weiterfahren.

£ 35s

C

Die Wartezeiten sind für die jeweils betroffenen Verkehrsteilnehmer
spürbar. Nahezu alle während der Sperrzeit auf dem betrachteten
Fahrstreifen ankommenden Kraftfahrzeuge können in der nachfolgenden
Freigabezeit weiterfahren. Auf dem betrachteten Fahrstreifen tritt im KfzVerkehr am Ende der Freigabezeit nur gelegentlich ein Rückstau auf.

£ 50s

D

Die Wartezeiten sind für die jeweils betroffenen Verkehrsteilnehmer
beträchtlich. Auf dem betrachteten Fahrstreifen tritt im Kfz-Verkehr am
Ende der Freigabezeit häufig ein Rückstau auf.

£ 70s

E

Die Wartezeiten sind für die jeweils betroffenen Verkehrsteilnehmer lang.
Auf dem betrachteten Fahrstreifen tritt im Kfz-Verkehr am Ende der
Freigabezeit in den meisten Umläufen ein Rückstau auf.

> 70s

F

Die Wartezeiten sind für die jeweils betroffenen Verkehrsteilnehmer sehr
lang. Auf dem betrachteten Fahrstreifen wird die Kapazität im Kfz-Verkehr
überschritten. Der Rückstau wächst stetig. Die Kraftfahrzeuge müssen bis
zur Weiterfahrt mehrfach vorrücken.

*)

* QSV F: Der QSV F ist erreicht, wenn die nachgefragte Verkehrsstärke über der Kapazität liegt.

Abbildung 30: Qualitätsstufen des Verkehrsablaufs an LSA

Die Anlagen enthalten Blätter (betitelt mit HBS …) mit den stromfeinen Spitzenstundenwerten, welche bei der leistungstechnischen Bewertung verwendet wurden.
Als alternative, übersichtliche Darstellung der stromfeinen Spitzenstundenwerte fungieren die ebenfalls in den Anlagen enthaltenen Strombelastungspläne (SBP).
Als eventuelle Abminderungsfaktoren bei der Bewertung von Bestandsgeometrien
wurden Abbiegeradien und – sofern vorhanden – die Aufstelllängen vor der rechten
Blautal-Center Ulm - VU im Zuge von "Wohnen & Leben an der Blau"

Seite 24

Verkehrsuntersuchung

Furt, die Aufstelllängen im Knoteninnenraum, die Fahrbahnneigung und Aufweitungen hinterlegt.
Als Qualitätsstufe des Verkehrsablaufs für einen Knotenpunkt war stets die schlechteste Bewertung eines Teilstroms oder Mischstroms ausschlaggebend: Wenn also
beispielsweise alle Ströme mit einer QSV A bewertet würden und nur ein einzelner
Linksabbieger eine QSV F hätte, so wäre der Knotenpunkt mit F zu bewerten.
Die in den Signalzeitenplänen (SZP) eingeblendeten QSV gelten für ganze Signalgruppen und sind daher nicht ausschlaggebend.

9.2

Leistungsfähigkeit
Die neue Ein- und Ausfahrt an der Blaubeurer Straße (nEA) wurde mit Signalisierung
(nEA_sig) und ohne Signalisierung (nEA_nsig) für die beiden Planfallvarianten
PPF_LiReRe und PPF_ReRe untersucht. Die Qualitätsstufe des Verkehrsablaufs
(QSV) konnte für alle Spitzenstunden in beiden Varianten als A oder B ausgewiesen
werden. Lediglich am Samstag in der Variante PPF_LiReRe ohne Signalisierung
wurde eine QSV C für die Morgenspitzenstunde und eine QSV D für die Abendspitzenstunde ermittelt.
LSA 421n: Neu: Magirusstr. / Einfahrt/Ausfahrt BTC

LSA 421n: Neu: Magirusstr. / Einfahrt/Ausfahrt BTC

FV5 (Kfz)

FV1 (Kfz)
3

2

2

1

1

2

3

1

FG23_24
1

Ein- und Ausfahrt BTC

1

1

1

FV1 (Kfz)

FV1 (Kfz)

Magirusstr.

FV5 (Kfz)

2

3

1

1

1

2

3

1
1

2

3

FG21_22

FG23_24

FG21_22

2
2

FV2 (Kfz)

FV3 (Kfz)

FV2 (Kfz)

FV3 (Kfz)

Magirusstr.

Abbildung 31: Schematische Darstellung von LSA 421n (links) und LSA 421n_v2 (rechts)

Darüber hinaus gab es eine detailliertere Betrachtung der LSA 421n. Weil im
PPF_ReRe in der samstäglichen Abendspitzenstunde nur ein QSV E erreichte wurde,
wurde eine leicht modifizierte Variante des Knotens (421n_v2) mit zusätzlichem
Rechtsabbiegefahrstreifen aus Richtung Norden betrachtet – mit einer Ausprägung
ähnlich wie im Bestand.
Am Knotenpunkt 421n, also dem umgebauten Knoten 421, der Ein- und Ausfahrt zum
BTC an der Magirusstraße, wurden in der Variante PPF_ReRe für die Morgenspitzenstunde des Werktags eine QSV B und für die Abendspitzenstunde eine QSV C
Blautal-Center Ulm - VU im Zuge von "Wohnen & Leben an der Blau"

Seite 25

Verkehrsuntersuchung

ermittelt. Am Samstag hingegen wurden für die Morgenspitzenstunde eine QSV C
und für die Abendspitzenstunde eine QSV E festgestellt. In der modifizierten Version
421n_v2 mit Rechtsabbiegefahrstreifen im Norden konnte letztere auf QSV C verbessert werden.
In der Variante PPF_LiReRe galt für den Knoten 421n/421n_v2für alle Spitzenstunden eine QSV B.
Die Dimensionierung der Grünzeiten wurde so vorgenommen, dass zunächst der
Stau in der nördlichen Zufahrt weniger als 100m betrug, um einen Rückstau auf den
vorausgehenden Knoten zu vermeiden. Dabei wurden die 100m bereits sehr knapp
ausgelegt. Anschließend wurden die QSV optimiert.

AF
KP

ANF

Do

Sa

PNF

Do

Sa

PPF_ReRe

Do

Sa

Do

PPF_LiReRe
Sa

Do

Sa

MS

AS

MS

AS

MS

AS

MS

AS

MS

AS

MS

AS

MS

AS

MS

AS

MS

AS

MS

AS

415

E

E

E

E

Do

E

E

D

E

E

E

D

D

D

D

D

D

D

D

D

414

C

C

D

C

A

A

A

A

A

A

A

A

-

-

-

-

-

-

-

-

nEA_nsig

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

A

B

A

B

B

B

C

D

nEA_sig

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

B

B

B

B

B

B

B

B

413

C

C

D

D

C

C

C

C

C

D

C

C

D

E

E

F

C

E

D

E

421

C

C

C

C

B

B

B

B

B

B

B

B

-

-

-

-

-

-

-

-

421n

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

B

C

C

E

B

B

B

B

421n_v2

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

B

C

C

C

B

B

B

B

Tabelle 11: Übersicht der QSV
KP=Knotenpunkt, AF=Analysefall, ANF=Analyse-Nullfall, PNF=Prognose-Nullfall,
PPF_ReRe=Prognose-Planfall Variante Rechts-rein, Rechts-raus, PPF_LiReRe= Prognose-Planfall
Variante Links-Rein-Rechts-Rein-Recht-raus, Do=Donnerstag, Sa=Samstag,
MS=Morgenspitzenstunde, AS=Abendspitzenstunde

Bei der Betrachtung der LSA 415 wurden in den Planfällen zunächst gleichbleibende
oder schlechtere QSV als im PNF ermittelt. Diese konnten aber durch Grünzeitanpassungen überkompensiert werden, sodass schließlich in allen Spitzenstunden und
in beiden Planfällen eine QSV D ausgewiesen werden konnte.
Kritischer wurde es bei der LSA 413. Hier musste trotz Grünzeitanpassung eine Verschlechterung der QSV hingenommen werden. Im PPF_ReRe wurde in der samstäglichen Spätspitzenstunde gar eine unzureichende QSV F festgestellt. Im PPF_LiReRe
waren bei Spätspitzenstunden (Donnerstag und Samstag) mit einer QSV E auszuweisen.

9.3

Stau
Beim Stau schnitten die nicht signalisierten Varianten in beiden Planfällen durchweg
besser ab.
Es folgt eine tabellarische Übersicht des ermittelten Staus auf den Abbiegerelationen
der Zufahrten am Knoten nEA, welcher in 95% der Fälle nicht überschritten werden
sollte.

Blautal-Center Ulm - VU im Zuge von "Wohnen & Leben an der Blau"

Seite 26

Verkehrsuntersuchung

Angaben in m
MS
AS
MS
AS
MS
AS
MS
AS
MS
AS
MS
AS
MS
AS
MS
AS

Do
nEA_nsig
Sa
PPF_ReRe
Do
nEA_sig
Sa
Do
nEA_nsig
Sa
PPF_LiReRe
Do
nEA_sig
Sa

Links Rein
6
12
18
36
26
29
38
49

Rechts rein Rechts raus
6
6
6
12
6
12
6
18
29
31
26
51
35
52
35
60
6
6
6
12
6
12
6
12
29
32
27
51
37
52
36
60

Tabelle 12: Max. erwarteter Rückstau am neuen Knoten

Der längste zu erwartende Stau, der in 95% der Fälle nicht überschritten werden
sollte, war mit 60m (ca. 10 Pkw) bei der Ausfahrt nach rechts in der nicht signalisierten
Variante des PPF_LiReRe festzustellen. Ein zweiter Rechtsabbiegefahrstreifen
würde den Stau um etwa die Hälfte reduzieren.

Bei der Betrachtung des längsten Staus in den Zufahrten des Knotens 421n bzw.
421n_v2 schnitt PPF_ReRe insgesamt schlechter ab.
In der nachfolgenden Tabelle wird die vollständige Übersicht aufgeführt.
Angaben in m
Do
PPF_ReRe

421n
Sa
Do

PPF_LiReRe

421n
Sa
Do

PPF_ReRe

421n_v2
Sa
Do

PPF_LiReRe

421n_v2
Sa

MS
AS
MS
AS
MS
AS
MS
AS
MS
AS
MS
AS
MS
AS
MS
AS

Von Norden
95
98
100
100
74
92
75
93
63
78
57
68
55
72
53
67

Von Süden
16
21
22
24
17
19
21
19
16
19
24
21
17
19
21
19

Von Westen
64
93
82
144
57
79
75
90
54
74
69
89
55
76
64
82

Gesamt
175
212
204
268
148
190
171
202
133
171
150
178
127
167
138
168

Tabelle 13: Max. erwarteter Rückstau am umgebauten Knoten 421n Magirusstr. / Einfahrt/Ausfahrt BTC

Blautal-Center Ulm - VU im Zuge von "Wohnen & Leben an der Blau"

Seite 27

Verkehrsuntersuchung

Der geringste Stau wäre bei der Ausbauvariante 421n_v2 im PPF_LiReRe zu erwarten, bei dem allerdings auch in der samstäglichen Spitzenstunde mit einer Aufstauung
von etwa 14 Pkw auf etwa 82m auszugehen war.
Ein weiterer Ausbau könnte den westlichen Knotenarm (Ausfahrt aus dem Gelände)
betreffen und einen zusätzlichen kurzen Rechtsabbiegefahrstreifen beinhalten. Dies
sollte zu einem leichten Rückgang des Staus von etwa 2-3 Pkw führen.
Einen großen Effekt hätte ein längerer zweiter Linksabbiegefahrstreifen (rechter Fahrstreifen weiterhin Links- und Rechtsabbieger). Dies würde jedoch den zweistreifigen
Ausbau der Strecke zwischen diesem Knoten und LSA 413 erfordern.

9.4

Koordinierung
Durch den neuen Knoten in der Variante PPF_LiReRe und den Wegfall des alten
Knotens LSA 414 wird es erforderlich werden die Koordinierung der Lichtsignalanlagen auf der Blaubeurer Straße neu einzustellen. Dabei wird die Koordinierung in eine
Richtung stets möglich sein. Eine beidseitige Koordinierung wäre näher zu prüfen.
Eine Anpassung der Grünzeiten zu Gunsten der Ausfahrt aus dem Center-Gebiet
wäre wünschenswert, um den Rückstau auf den Parkplätzen möglichst kurz zu halten, aber nicht erforderlich. Die Grünzeitenanpassung ginge zu Lasten des koordinierten Verkehrs von Westen nach Osten. Dabei wären weiterhin gute Leistungsfähigkeiten gegeben.

Blautal-Center Ulm - VU im Zuge von "Wohnen & Leben an der Blau"

Seite 28

Verkehrsuntersuchung

10

Empfehlungen
Am Knoten Blaubeurer Str. / Ein-/Ausfahrt BTC sind aus leistungstechnischer Sicht
beide Varianten (PPF_ReRe und PPF_LiReRe) sowohl mit als auch ohne Signalisierung denkbar. Unter Berücksichtigung der Staulängen schnitten die Varianten ohne
Signalisierung etwas besser ab. Aus Gründen der Erreichbarkeit für Kunden, der Sicherheit sowie der Leistungsfähigkeit am Knoten 413 wäre die Variante PPF_LiReRe
vorzuziehen.
Optional könnte der Knoten nEA eine Signalisierung erhalten, welche im Grundzustand ausgeschaltet wäre und nur bei Staudetektion in den kritischen Zufahrten angeschaltet werden würde.
Unabhängig von den Varianten brachte der kurze Einfädelungsfahrstreifen an der
Blaubeurer Str. in Fahrtrichtung Osten keine leistungstechnischen Vorteile, könnte
unter Umständen jedoch den Rückstau zum Parkplatz vermindern. Dies könnte in
eine mikroskopischen Verkehrssimulation genauer dargelegt werden.
Der umzubauende Knoten an der Einfahrt/Ausfahrt an der Magirusstraße LSA 421n
funktioniert in der angedachten Ausprägung schlecht in den samstäglichen Spitzenstunden der Variante PPF_ReRe und etwas besser in allen Spitzenstunden der Variante PPF_LiReRe.
Eine Verbesserung der QSV und Reduktion des Staus könnte durch einen Rechtsabbiegefahrstreifen aus Richtung Norden (vgl. LSA 421n_v2) mit einer Länge von z.B.
70m erzielt werden – analog zum Bestand.
Auch eine Verkürzung der Umlaufzeit an dieser LSA mit einer vollen Verkehrsabhängigkeit (z.B. mit Stauerkennung) und/oder ein kurzer Rechtsabbiegefahrstreifen
könnte den Stau weiter reduzieren.
Effektiv könnte der Stau jedoch nur mit einem zweiten Linksabbiegefahrstreifen reduziert werden, was den zweistreifigen Ausbau der Magirusstraße bis zur LSA 413 zu
Folge hätte.
Eine (lokale) Netzsteuerung auf der Blaubeurer Straße mindestens entlang des heutigen Center-Gebiets wäre sinnvoll, um bei Schwankungen des Verkehrs bedarfsgerecht reagieren zu können - z.B. indem die Koordinierungsrichtung verändert wird.
Während an der LSA 415 in allen untersuchten Planfällen bereits Grünzeitanpassungen zu einer ausreichenden QSV führen würden, würde die Lage an der LSA 413
zunehmend kritisch. Vor dem Hintergrund, dass dieser Knoten eine wichtige Rolle als
in der Erschließung des Moco-Areals spielen wird, wäre ein umfänglicherer Knotenpunktausbau sinnvoll. Details hierzu wären in einer separaten Untersuchung auszuführen.

Blautal-Center Ulm - VU im Zuge von "Wohnen & Leben an der Blau"

Seite 29

Verkehrsuntersuchung

11

Abkürzungsverzeichnis
AF

Analysefall, entspricht der Verkehrszählung von 7/2022

ANF

Analyse-Nullfall, wie AF, aber Verkehr vom und zum Blautal-Center rausgerechnet

AS

Abendspitzenstunde, Spitzenstunden des Verkehrs zwischen 12:00 und 24:00 Uhr

Bel.

Belastung, tabellarisch

LSA

Lichtsignalanlage

LSA 413

Lichtsignalanlage Blaubeurer Str. / Magirusstr.

LSA 414

Lichtsignalanlage Blaubeurer Str. / Ein- und Ausfahrt Blautal-Center

LSA 415

Lichtsignalanlage Blaubeurer Str. / Jägerstr.

LSA 421

Lichtsignalanlage Magirusstr. / Ein- und Ausfahrt Blautal-Center

LSA 421n

Neue Variante der LSA Magirusstr. / Ein- und Ausfahrt Blautal-Center mit direkter
Zufahrt zum Parkhaus im westlichen Knotenarm

MS

Morgenspitzenstunde, Spitzenstunden des Verkehrs zwischen 00:00 und 12:00
Uhr

nEA / KP nEA

Neu zu errichtender Knotenpunkt an der Blaubeurer Straße zum Blautalcenter, etwas östlich von LSA 414

PNF

Prognose-Nullfall für das Jahr 2030, wie ANF, aber mit einer Verkehrszunahme
von 10%

PPF_LiReRe

Prognose-Planfall für das Jahr 2030, wie PNF, aber mit neuinduziertem Verkehr
durch Wohnen & Leben an der Blau, Variante „Links-rein-Rechts-Rein-RechtsRaus“

PPF_ReRe

Prognose-Planfall für das Jahr 2030, wie PNF, aber mit neuinduziertem Verkehr
durch Wohnen & Leben an der Blau, Variante „Rechts-Rein-Rechts-Raus“

QSV

Qualitätsstufe des Verkehrsablauf

SBP

Strombelastungsplan

TV

Tagesverkehr 00:00 Uhr bis 24:00 Uhr

VZ

Verkehrszählung

Blautal-Center Ulm - VU im Zuge von "Wohnen & Leben an der Blau"

Seite 30