Stadt Ulm
Beschlussvorlage
Sachbearbeitung
VGV/VI - Verkehrsinfrastruktur
Datum
22.02.2023
Geschäftszeichen
VGV/VI2- Rö
Beschlussorgan
Fachbereichsausschuss Stadtentwicklung, Bau
und Umwelt
Behandlung
öffentlich
Betreff:
Ersatzneubau Brücke ü.d. Kleine Blau Lautenberg - Smart Circular Bridge
- Baubeschluss -
Anlagen:
Kostenberechnung
*34
Sitzung am 28.03.2023
TOP
GD 095/23
Anlage 1
Antrag:
1.
Dem Ersatzneubau der Brücke über die Kleine Blau Lautenberg als Smart Circular Bridge mit
Gesamtkosten in Höhe von 330.000 € zuzüglich 20.000 € aktivierte Eigenleistungen wird
zugestimmt.
2.
Die Finanzierung der Maßnahmen erfolgt über Projekt 7.54100125 Ertüchtigung
Blaubrücken. Im Haushalt 2023 stehen insgesamt 1.500.000 € zuzüglich 90.000 € aktivierte
Eigenleistungen zur Verfügung.
3.
Die jährlichen Folgekosten von 8.496 € und die statistischen Lebenszykluskosten von
451.360 € werden zur Kenntnis genommen.
Jung
Zur Mitzeichnung an:
BM 1, BM 3, C 3, OB, RPA, ZSD/HF
Bearbeitungsvermerke Geschäftsstelle des
Gemeinderats:
Eingang OB/G
Versand an GR
Niederschrift §
Anlage Nr.
-2-
Sachdarstellung:
Zusammenfassende Darstellung der finanziellen Auswirkungen
Finanzielle Auswirkungen:
Auswirkungen auf den Stellenplan:
ja
nein
MITTELBEDARF
INVESTITIONEN / FINANZPLANUNG
(Mehrjahresbetrachtung)
PRC: 5410-750
Projekt / Investitionsauftrag: 7.54100125
Einzahlungen
-150.000 €
ERGEBNISHAUSHALT [einmalig / laufend]
PRC: 5410-750
Ordentliche Erträge
davon Auflösung Sonderposten
Auszahlungen
Aktivierte Eigenleistungen (AEL)
330.000 €
20.000 €
Ordentlicher Aufwand
davon Abschreibungen
Kalkulatorische Zinsen (netto)
Saldo aus Investitionstätigkeit
200.000 €
Nettoressourcenbedarf
-3.409 €
-3.409 €
9.705 €
7.955 €
2.200 €
8.496 €
MITTELBEREITSTELLUNG
1. Finanzhaushalt 2023
Auszahlungen (Bedarf):
Verfügbar:
Ggf. Mehrbedarf
Deckung Mehrbedarf bei
PRC
PS-Projekt 7
bzw. Investitionsauftrag 7
330.000 €
1.500.000 €
€
€
€
2. Finanzplanung 2024 ff
Auszahlungen (Bedarf):
i.R. Finanzplanung veranschlagte
Auszahlungen
Mehrbedarf Auszahlungen über
Finanzplanung hinaus
0€
0€
0€
2023 ff.
innerhalb Fach-/Bereichsbudget bei
PRC 5410-750
1.750 €
fremdes Fach-/Bereichsbudget bei:
PRC
Mittelbedarf aus Allg. Finanzmitteln
6.746 €
-31.
Beschlüsse
Am 16.03.2015 wurde vom Gemeinderat (GD 148/15) der Brückenzustandsbericht 2015
zur Kenntnis genommen. Im Rahmen des Berichts wurde der damalige Zustand der
verschiedenen Brückenbauwerke im Stadtgebiet dargestellt. Im Mittelpunkt stand dabei
die Darlegung von Maßnahmen zur Verbesserung des Gesamtzustandes und zur
Verlängerung der Lebensdauer der Brückenbauwerke bzw. der Wirtschaftlichkeit eines
Ersatzneubaus.
Am 07.03.2023 wurde vom Gemeinderat (GD 047/23) der Brückenzustandsbericht 20212022 zur Kenntnis genommen. Im Rahmen des Berichts wurde auf den erheblichen
Sanierungsrückstand und Bauwerke mit dringendem Handlungsbedarf eingegangen.
2.
Anlass
Die Brücke über die Kleine Blau Lautenberg in Ulm (BW 665.5270) mit einer Länge von
7,58 m und einer Fläche von 41 m² wurde 1950 gebaut. Im Jahr 2016 ergab die
Hauptprüfung eine Zustandsnote von 2,5. Die Dauerhaftigkeit des Bauwerks wurde
aufgrund der starken Korrosion am Walzträger mit 3 eingestuft.
Das Geländer entspricht aufgrund der Bauart nicht den technischen Vorschriften
(Überstieg möglich, Durchfallen von Kleinkindern möglich, Höhe nicht ausreichend) und
wurde in der Verkehrssicherheit mit der Zustandszahl 2 bewertet. Die Verkehrssicherheit
ist an diesem Bauwerk eingeschränkt.
Im Zuge des EU-Förderprojekts Interreg - Smart Circular Bridge werden insgesamt drei
Brücken, mit dem Ziel, die Nachhaltigkeit der Bauwerke zu verbessern, gebaut.
Die Brücke über die Kleine Blau Lautenberg wurde in das Förderprogramm aufgenommen
und ist eine der drei Brücken, welche durch eine Smart Circular Bridge ersetzt werden.
Die Nachhaltigkeit der Bauwerke soll durch den Einsatz natürlicher Materialien, in diesem
Fall Flachsfasern in Kombination mit speziellem Bioharz, im Vergleich zu traditionellen
Bauweisen aus Stahl und Beton deutlich verbessert werden. Im Vergleich zu Holz ist Flachs
ein schnell nachwachsender Rohstoff.
Abbildung 1: Zielsetzung des Förderprojekts Smart Circular Bridge
-4Die innovative, im Rahmen eines Forschungsprojekts entwickelte Bauweise soll durch den
Einsatz einer Sensorik (Structural Health Monitoring System) bezüglich des
Materialverhaltens und Alterungsprozesses in Echtzeit überwacht werden. Die
Auswertung erfolgt mit Hilfe von künstlicher Intelligenz, um Muster, Trends und
Optimierungspotential für zukünftige Bauwerke schneller erkennen zu können. Auch das
Ende der Lebensdauer der Brücken findet im Forschungsprojekt Beachtung. So werden
bereits jetzt Möglichkeiten zum mechanischen, chemischen und biologischen Recycling
der Brücken nach dem Erreichen der maximalen Lebensdauer untersucht. Die erste Brücke
wurde am 22.04.2022 in Almere, Niederlande, eröffnet. Die Brücke am Lautenberg in Ulm
soll als nächste Brücke umgesetzt werden.
Ein weiterer großer Vorteil liegt im geringen Gewicht der Brücke. Aufgrund der biogenen
Materialien wird das Gewicht der neuen Brücke nur etwa 11 Tonnen betragen, im
Gegensatz zu 70 Tonnen des Bestandbauwerks. Diese Gewichtsreduzierung ermöglicht es,
weite Teile der bisherigen Gründung weiterzuverwenden, was im gesamten Lebenszyklus
zu einer erheblichen CO2-Reduktion führt.
3.
Stand der Planung
Die Planung der Brücke hat sich durch viele Einflussfaktoren im Rahmen des
Forschungsprojekts länger gestaltet als zunächst angenommen. Ursprünglich war der Bau
2022 vorgesehen, weshalb die Brücke im vergangenen Jahr keiner Hauptprüfung
unterzogen wurde. Da die Materialien für die Brücke in Ulm jedoch noch nachhaltiger sein
sollen und die statischen Anforderungen auf die in Deutschland gültigen Normen
angepasst werden mussten, ergab sich eine längere Planungsdauer.
Abbildung 2: Illustration des Brückendesigns für die Brücke über die Kleine Blau Lautenberg
-5Die Planung der Brücke wurde Anfang März 2023 fertiggestellt. Im Anschluss beginnt die
Produktion des Überbaus und der Geländer. Der Bau der Brücke ist zwischen Mai und Juli
2023 vorgesehen. Hierfür sind vorab der Abbruch der bestehenden Brücke und
Gründungsarbeiten erforderlich. Der Überbau wird als Fertigteil angeliefert und mittels
Kran eingehoben.
Abbildung 3: Einhub des Überbaus in Almere, Niederlande 2022
4.
Förderung
Im Rahmen des Förderprogramms ist ein Budget von 250.000 € abgedeckt. Hiervon erhält
die Stadt Ulm 60% als Förderung. 40% und Mehrkosten, welche über die 250.000 €
hinausgehen, trägt die Stadt Ulm. Insgesamt ist somit mit einer Förderung in Höhe von
150.000 € zu rechnen.
5.
Finanzierung
Die Finanzierung der Maßnahmen erfolgt über Projekt 7.54100125 Ertüchtigung
Blaubrücken. Im Haushalt 2023 stehen insgesamt 1.500.000 € zuzüglich 90.000 €
aktivierte Eigenleistungen zur Verfügung.
-66.
Folgekosten
Durch die Umsetzung der Maßnahme entstehen der Stadt jährlich zu finanzierende
Folgekosten für Unterhalt, Abschreibung und Verzinsung (kalk. Zinssatz: 2,200 %), die
den Ergebnishaushalt dauerhaft belasten.
Unterhalt Planung, Abbruch und Neubau (80 Jahre)
Unterhalt Schutzeinrichtungen (20 Jahre)
Abschreibung Planung, Abbruch und Neubau (80 Jahre)
Abschreibungen Schutzeinrichtungen (20 Jahre)
Verzinsung Planung, Abbruch und Neubau (80 Jahre)
Verzinsung Schutzeinrichtungen (20 Jahre)
Auflösung Zuschuss Planung, Abbruch und Neubau (80
Jahre)
Auflösung Zuschuss Schutzeinrichtungen (20 Jahre)
Verzinsung Zuschuss Planung, Abbruch und Neubau (80
Jahre)
Verzinsung Zuschuss Schutzeinrichtungen (20 Jahre)
Summe
Jährlich
1.273 €
477 €
3.182 €
4.773 €
2.800 €
1.050 €
-1.364 €
Lebenszyklus
101.818 €
9.545 €
254.545 €
95.455 €
224.000 €
21.000 €
-109.095 €
-2.045 €
-1.200 €
-40.905 €
-96.004 €
-450 €
8.496 €
-8.999 €
451.360 €
Im Rahmen des statistischen Lebenszyklus sind neben der Investition (inkl. aktivierter
Eigenleistungen) von 200.000 € an dem Gesamtprojekt weitere 8.496 € jährlich über den
Ergebnishaushalt zu finanzieren.