Anlage 6 Bodengutachten Auswertung Archiv BlauQuartier BA Ost
Vorlage: Vorhabenbezogener Bebauungsplan "Blau.Quartier - Bauabschnitt Ost" - Empfehlung an den SUN -
Anlage 1 Übersichtsplan BlauQuartier BA Ost
Anlage 2 Geltungsbereich BlauQuartier BA Ost
Anlage 3 Erläuterungsbericht BlauQuartier BA Ost
Anlage 4 Projektstudie BlauQuartier BA Ost
Anlage 5 Verkehrsuntersuchung BlauQuartier BA Ost
Anlage 6 Bodengutachten Auswertung Archiv BlauQuartier BA Ost
Anlage 7 Antrag VHT BlauQuartier BA Ost
Anlage 8 BV SUN BlauQuartier BA Ost
Beschlussvorlage
Weitere Dateien
Anlage 2 Geltungsbereich BlauQuartier BA OstAnlage 7 Antrag VHT BlauQuartier BA OstAnlage 5 Verkehrsuntersuchung BlauQuartier BA OstAnlage 4 Projektstudie BlauQuartier BA OstAnlage 1 Übersichtsplan BlauQuartier BA OstBeschlussvorlageAnlage 6 Bodengutachten Auswertung Archiv BlauQuartier BA OstAnlage 8 BV SUN BlauQuartier BA OstAnlage 3 Erläuterungsbericht BlauQuartier BA Ost
Anlage 6 zu SUN 001/23 Anlage 6 zu GD 057/23 Blautal-Center Ulm Überblick zur Auswertung der Archivunterlagen (Bestand Umweltamt Stadt Ulm) Ulm / Söflingen - Blaubeurer Straße 95 Flurstück-Nr. : 314 Flächen-Nr.: 00374-000 05.10.2021 Altstandort [B-Fall] Stadt Ulm 2019-226 AS Blaubeurer Straße 95; Magiruswerk II-Nordteil Blautal-Center Ulm Blautal-Center Ulm Altstandort Objekt Nr. 00374 "Blaubeurer Straße 95; Magiruswerk IINordteil" zwischen der Blaubeurer Straße und der Blau Historische Nutzung bis 1991: Magirus-Werk II (Rückbau bis 1996) Bautenstand 2021: Blautal-Center (Eröffnung 1997) Untersuchungsbereich (Grundstück – rot) ehemalige Bebauung (Magirus-Werk II) (mit Gebäude-Nr.) Blautal-Center (gelb/schraffiert) Erkundungsphasen • • • • • • • • • 1980/90er 1994 1994 1996 1997 1997 1997 1997-99 2009 erste Untergrunduntersuchungen Historische Untersuchung Orientierende Untersuchungen Sanierung durch Aushub (Geb. 212, 235, 260) CKW-Restbelastung im GW (Geb. 235) Erdarbeiten für Neubau Blautalcenter Gutachten mit Zusammenfassung der Sanierung hydraulische Sanierung über GWM P9 Bewertung der Fläche mit B (Entsorgungsrelevanz für den 1. & 2. GW-Leiter) weitere Maßnahmen nicht erforderlich Historische Erkundung (1994) • Schwerpunkt der Belastung im Nordostteil der Fläche + Abwasseraufbereitung 260: zentrale Abwasseraufbereitung 208: ehem. Tankstelle 212: Lackieranlage 235: Entrostung/ Entlackung Verdachtsbereiche • • • • spanende Metallverarbeitung Lackieranlagen (Geb. 212) Phosphatierung und CKW-Entfettung (Geb. 235 zentrale Abwasserbehandlungsanlage (Geb. 260) • Nitrit-, Cyanid- und Chromatentgiftung • Behandlung von Produktionsrückständen • Lagerung von Farbschlämmen, Emulsionen und Sonderabfällen Orientierende Untersuchungen (1994) Sanierungsbedürftige Schadstoffbelastungen (Grundwasserschutz) erkundete sanierungsbedürftige Bereiche • • • • ehem. Tankstelle (östl. Geb. 208) ehem. Abwasseraufbereitung (Geb. 260) nördl. Lackiergrube (Halle 212) Entlackung und Entrostung (Halle 235) 1996 Sanierung durch Aushub Sanierung und Freimessung vor Beginn Neubau Blautal-Center • ehem. Abwasseraufbereitung (Geb. 260) • nördl. Lackiergrube (Halle 212) • Entlackung und Entrostung (Halle 235) durch Aushub sanierte und freigemessene Bereiche 1997 CKW-Restbelastung im Grundwasser (Geb. 235) Bereich einer erkannten CKW (Chlorkohlenwasserstoffe – Lösungsmittel) Belastung in Boden und Grundwasser 1997 Erdarbeiten für Neubau Blautalcenter • neue zu sanierende Boden- bzw. Grundwasserverunreinigungen • Sanierung durch Aushub Aushub Baugrube ca. 3 m u. GOK durch Aushub im Zuge der Baugrubenerstellung 1997 sanierte und freigemessene Bereiche 1997 Zusammenfassung Sanierung gesicherter Einbau Z1.2 / Z2 > Z2 Großpressen Grube 5 MKW bis 3360 mg/kg in 5,5 u. GOK Aushub Baugrube ca. 3 m u. GOK Restbelastung > Z2 nach Abschluss der Erdarbeiten 1997 dokumentierte Bereiche mit Restbelastungen (Entsorgungsrelevanz) 1997-1999 hydraulische Sanierung • Chlorkohlenwasserstoffe (CKW); Lösungsmittel aus der Oberflächenbehandlung • hydraulische Sanierung eines CKW-Schadens im Grundwasser • Einstellung der Sanierung 1999 mit dokumentiertem Restschaden P9 P18 Bereich Grundwassersanierung CKW Werte 1999 bei Einstellung der Sanierung: P9: Σ CKW = 323 μg/l P18: Σ CKW < 10 μg/l (Abstrom) Fazit: stationäre Schadstofffahne, durch natürliche Prozesse zurückgehalten Überblick der sanierten Bereiche und Restbelastungen Z1.2 / Z2 208: ehem Tankstelle SANIERT Restbelastung > Z2 260: zentrale Abwasseraufbereitung SANIERT MKW bis 3360 mg/kg in 5,5 u. GOK 212: Lackieranlage SANIERT 235: Entrostung/ Entlackung 1999: CKW-Restschaden Fazit • flächiger Aushub im Bereich der Tiefgarage bis ca. 3 m u. GOK - Böden mit erhöhter Entsorgungsrelevanz sind unwahrscheinlich • im westlichen Baufeld befand sich die zentrale Abwasseraufbereitung (sanierter Bereich - Böden mit erhöhter Entsorgungsrelevanz unwahrscheinlich) • Böden mit erhöhter Entsorgungsrelevanz sind im östlichen Baufeld dokumentiert (nicht sanierte Restbelastung) • Böden mit erhöhter Entsorgungsrelevanz (Z1.2/Z2) wurden im nördlichen Baufeld eingebaut (östl. Haupteingang Center) • Die Sanierung eines CKW-Restschadens wurde 1999 eingestellt