Navigation überspringen

Beschlussvorlage

                                    
                                        Stadt Ulm
Beschlussvorlage

Sachbearbeitung

VGV/GF - Grünflächen

Datum

06.04.2023

Geschäftszeichen

VGV/GF-Gi/Wg

Beschlussorgan

Fachbereichsausschuss Stadtentwicklung, Bau
und Umwelt

Behandlung

öffentlich

Betreff:

Neue Bäume in der Innenstadt
- Beschluss -

Anlagen:

Kostenberechnung
Übersicht
Baumpflanzungen 2019-2021
Baumpflanzungen 2023ff.

*65
Sitzung am 16.05.2023

TOP

GD 159/23

digital
digital

Anlage 1
Anlage 2

Antrag:
1.

Den Bericht zur Kenntnis zu nehmen.

2.

Den überplanmäßigen Ausgaben bei Auftrag 775054100094 "Straßenbegleitgrün" in Höhe
von 166.400 € zuzustimmen. Die Deckung erfolgt mit 55.000 € bei Projekt 7.55100002
"Glacispark" und mit 111.400 € bei Projekt 7.54100128 "Westringtunnel Verschluss
Galerie".

3.

Die jährlichen Folgekosten von 24.469 € und die statistischen Lebenszykluskosten von
354.111 € zur Kenntnis zu nehmen.

Jung

Zur Mitzeichnung an:
BM 1, BM 3, C 3, OB, RPA, SUB, ZSD/HF

Bearbeitungsvermerke Geschäftsstelle des
Gemeinderats:
Eingang OB/G
Versand an GR
Niederschrift §
Anlage Nr.

-2-

Sachdarstellung:
Zusammenfassende Darstellung der finanziellen Auswirkungen
Finanzielle Auswirkungen:
Auswirkungen auf den Stellenplan:

ja
nein

MITTELBEDARF
INVESTITIONEN / FINANZPLANUNG
(Mehrjahresbetrachtung)
PRC: 5410-750
Projekt / Investitionsauftrag: 775054100094
Einzahlungen
0€

ERGEBNISHAUSHALT [einmalig / laufend]
PRC: 5410-750
Ordentliche Erträge

0€

davon Auflösung Sonderposten
Auszahlungen
Aktivierte Eigenleistungen (AEL)
Saldo aus Investitionstätigkeit

266.400 €
16.000 €
282.400 €

Ordentlicher Aufwand
Kalkulatorische Zinsen (netto)

21.362 €
19.950 €
3.106 €

Nettoressourcenbedarf

24.469 €

davon Abschreibungen

MITTELBEREITSTELLUNG
1. Finanzhaushalt 2023
Auszahlungen (Bedarf):

266.400 €

Verfügbar:
- davon Innenstadtbäume:
Ggf. Mehrbedarf

315.000 €
100.000 €
166.400 €

Deckung Mehrbedarf bei
PRC
PS-Projekt 7.55100002
PS-Projekt 7.54100128

55.000 €
111.400 €

2. Finanzplanung 2024 ff
Auszahlungen (Bedarf):
€
i.R. Finanzplanung veranschlagte
Auszahlungen
€
Mehrbedarf Auszahlungen über
Finanzplanung hinaus
€
Deckung erfolgt i.R. Fortschreibung Finanzplanung

2023 ff.
innerhalb Fach-/Bereichsbudget bei
PRC 5410-750

1.412 €

fremdes Fach-/Bereichsbudget bei:
PRC

Mittelbedarf aus Allg. Finanzmitteln

23.057 €

-31.

Beschlüsse/Berichte
 Im FBA am 28.03.2017 wurde über die Baumbilanz 2012-2016 (GD 095/17, §91)
berichtet.
 Im FBA am 20.09.2018 (GD 370/18) wurde über "Neue Bäume in der Innenstadt"
berichtet und ein 4-Jahres-Programm über den Zeitraum von 2019 bis 2022 mit
jährlich 100.000 € beschlossen.
 Im FBA am 09.04.2019 wurde über die für 2019 geplanten Baumstandorte in der
Innenstadt berichtet.
 Im FBA am 24.01.2020 wurde über die für 2020 geplanten Baumstandorte in der
Innenstadt berichtet.

2.

Neue Bäume in der Innenstadt
2019 wurden elf Bäume gepflanzt, davon zwei Bäume am Weinhof (Kastanie,
Säulenahorn), ein Baum auf dem Theodor-Pfizer-Platz (Trompetenbaum), ein Baum Unter
der Metzig (Schnurbaum), zwei Bäume in der Grießbadgasse (Spitzahorn), ein Baum in der
Dreikönigsgasse (Linde), ein Baum auf dem Schuhhausplatz (Linde) und drei Bäume in der
Zeughausgasse (Linden).
2020 wurden fünf Bäume gepflanzt, davon ein Baum am Weinhof, nordöstlich der
Synagoge (Lederhülsenbaum), drei Bäume in der Herdbruckerstraße (Feldahorn) und ein
Baum auf dem Münsterplatz, nördlich - Neuer Bau (Linde).
2021 wurden fünf Bäume in der Herrenkellergasse gepflanzt (vier Ginkgobäume und eine
Linde).
2022 sollten fünf Bäume gepflanzt werden, davon zwei Bäume in der Zeughausgasse
(Burgen-Ahorn, Linde) und drei Bäume in der Kornhausgasse (Amberbäume). Aufgrund
fehlender Kapazitäten bei der Tiefbaufirma mussten die Pflanzungen auf 2023 verschoben
werden.
2023 sollen inklusive der Nacharbeiten aus 2022 zehn Bäume gepflanzt werden, davon
zwei Bäume in der Zeughausgasse (Burgen-Ahorn und Linde, die Pflanzung ist bereits
erfolgt), drei Bäume in der Kornhausgasse (Amberbäume), ein Baum in der Wielandstraße
(Feldahorn), zwei Bäume in der Steingasse (Amberbäume) und zwei Bäume auf dem
Marktplatz (Linden).
2024 sollen vier Bäume gepflanzt werden, davon drei Bäume auf dem Judenhof
(Magnolien) und ein weiterer Baum aus dem Theodor-Pfizer-Platz (Trompetenbaum).

-43.

Finanzierung und Kosten
Die Kosten für die Herstellung der fünf neuen Baumstandorte in der Zeughausgasse und
in der Kornhausgasse belaufen sich auf ca. 166.400 €.
Die Kosten für die Herstellung der fünf neuen Baumstandorte in Wielandstraße,
Steingasse und Marktplatz belaufen sich auf ca. 100.000 €.
Die Finanzierung der Maßnahmen erfolgt über Auftrag 775054100094
"Straßenbegleitgrün". Im Haushalt 2023 stehen hier insgesamt 315.000 €, davon
100.000 € für Innenstadtbäume, zur Verfügung. 200.000 € der bei Auftrag
775054100094 "Straßenbegleitgrün" verfügbaren Mittel sind gem. GD 084/23 für das
Entsiegelungs- und Begrünungsprogramm Innenstadt verplant, weitere 15.000 € werden
für Baumpflanzungen verwendet.
Zur Deckung der Gesamtkosten von 266.400 € sind überplanmäßige Ausgaben von
166.400 € erforderlich. Die Deckung erfolgt mit 55.000 € bei Projekt 7.55100002
"Glacispark" und mit 111.400 € bei Projekt 7.54100128 "Westringtunnel Verschluss
Galerie".

4.

Folgekosten
Durch die Umsetzung der Maßnahme entstehen der Stadt jährlich zu finanzierende
Folgekosten für Unterhalt, Abschreibung und Verzinsung (kalk. Zinssatz: 2,200 %), die
den Ergebnishaushalt dauerhaft belasten.

Unterhalt Baumpflanzung incl. Einbau (20 Jahre)
Unterhalt Einbauten in Außenanlagen (10 Jahre)
Abschreibung Baumpflanzung incl. Einbau (20 Jahre)
Abschreibungen Einbauten in Außenanlagen (10 Jahre)
Verzinsung Baumpflanzung incl. Einbau (20 Jahre)
Verzinsung Einbauten in Außenanlagen (10 Jahre)
Summe

Jährlich
829 €
583 €
8.290 €
11.661 €
1.824 €
1.283 €
24.469 €

Lebenszyklus
16.579 €
5830 €
165.793 €
116.607 €
36.475 €
12.827 €
354.111 €

Im Rahmen des statistischen Lebenszyklus sind neben der Investition (inkl. aktivierter
Eigenleistungen) von 282.400 € an dem Gesamtprojekt weitere 24.469 € jährlich über
den Ergebnishaushalt zu finanzieren.