Stadt Ulm
Beschlussvorlage
Sachbearbeitung
SUB - Stadtplanung, Umwelt, Baurecht
Datum
13.04.2023
Geschäftszeichen
SUB
Beschlussorgan
Fachbereichsausschuss Stadtentwicklung, Bau
und Umwelt
Behandlung
öffentlich
Betreff:
Bericht Landschaftsentwicklung 2023
- Bericht -
Anlagen:
1 Übersichtsplan "Maßnahmen Ökokonto und
freiwillige Landschaftsentwicklung 2023"
- elektronisch -
Sitzung am 16.05.2023
TOP
GD 163/23
(Anlage 1)
Antrag:
Den Bericht zur Kenntnis zu nehmen.
Christ
Zur Mitzeichnung an:
BM 3, C 3, GM, LI, OB, OB/A, VGV
Bearbeitungsvermerke Geschäftsstelle des
Gemeinderats:
Eingang OB/G
Versand an GR
Niederschrift §
Anlage Nr.
-2-
Sachdarstellung:
1.
Bilanz der Landschaftsentwicklung in Ulm
Die bisher auf der Grundlage des Biotopverbund-Konzeptes, des Ulmer Täler-Konzeptes und
des Naturschutzprojektes Donau Lichternsee durchgeführten Maßnahmen führten zu einem
Mosaik von Trittsteinen in der Landschaft, das sich bereits zu einem ökologisch wirksamen
Verbundsystem vernetzt hat und damit zum Erhalt und zur Verbesserung der Artenvielfalt
beiträgt. Die hierbei begonnene großräumige Extensivierung und Entwicklung von bisher
intensiv genutzten landwirtschaftlichen Flächen ist grundsätzlich das Ziel der Ulmer
Landschaftsentwicklung. Diese Ziele konnten für die Landschaftsräume „Hochsträß“ und
„Donau-Lichternsee“ weitgehend erreicht werden. Schwerpunkt ist nach wie vor der
Landschaftsraum des Örlinger Tals.
Zwischenzeitlich sind weitere Konzepte wie das Alleenkonzept, die wegbegleitende
Landschaftsentwicklung, der Peripherer Park Örlinger Tal sowie das
Gewässerentwicklungskonzept am Ulmer Hochsträß und das Aufforstungskonzept durch den
Gemeinderat zur Umsetzung beschlossen worden. Diese tragen zur Verdichtung des
Netzwerkes verschiedenster Biotoptypen bei.
Ein weiteres wichtiges Instrument in der Landschaftsentwicklung wird die
Biotopverbundplanung darstellen (siehe GD 137/22), welche bereits ausgearbeitet wird und bis
Ende 2024 fertiggestellt werden soll.
Insgesamt sind derzeit 204,7 ha sogenannte Ökoflächen, das entspricht in etwa dem
Doppelten der Fläche der Ulmer Altstadt. Sie sind in einem digitalen Kataster erfasst und
befinden sich im Eigentum und in der Pflege der Stadt Ulm. Hiervon wurden 85,3 ha im
Rahmen von freiwilligen Programmen der Stadt umgesetzt, 119,4 ha wurden als Ausgleichsbzw. Ökokontomaßnahmen realisiert.
Seit 1996 wurden rd. 4 Millionen € für Maßnahmen zur Landschaftsentwicklung
investiert. Daneben wird jährlich ein Budget für den Unterhalt der Flächen benötigt. Diese
belaufen sich auf Grund der Größe der zu betreuenden Flächen derzeit auf rund 125.000 €.
Die Maßnahmen zur Landschaftsentwicklung werden nach folgenden Leitlinien geplant:
1.
2.
3.
4.
5.
Sicherung vorhandener Ressourcen und neu geschaffener Landschaftsqualitäten für den
Natur-, Arten- und Bodenschutz sowie das Landschaftsbild,
Ausbau der Biotopstrukturen und Flächen mit ökologischer Funktion durch
Biotopvernetzung,
Verbesserung der Zugänglichkeit und Erlebbarkeit der Landschaft für die Bevölkerung,
Besucherlenkung, Information, Landmarken und Aussichtspunkte,
umweltbewusste Nutzung von landwirtschaftlichen Flächen und Kleingärten sowie
nachhaltige und sparsame Pflege.
Maßnahmen der Landschaftsentwicklung sind grundsätzlich abhängig von der
Verfügbarkeit von Grundstücken, die in der Regel jedoch landwirtschaftlich genutzt sind.
Die Agrarpolitik, die Förderung von Energie aus Biomasse oder der Ausbau Erneuerbarer
Energien hat die Nachfrage nach landwirtschaftlichen Pachtflächen erhöht. Deshalb sind vor
allem solche Maßnahmen geplant, die im Rahmen des gesetzlichen Ausgleichs erforderlich
sind und möglichst wenig Fläche der landwirtschaftlichen Produktion entziehen. Es sind
Einzelmaßnahmen in der Umsetzung, die vorwiegend zur Behebung von Störungen
bestehender Biotope und zur Verbesserung der Erlebbarkeit der Landschaft und der
Naherholungsqualität dienen.
-3Entwicklung der stadteigenen Ökoflächen in Hektar
-4-
Maßnahmenprogramm 2023
2.
Ausgleichsmaßnahmen / Ökokontomaßnahmen
Zusammenfassende Darstellung der finanziellen Auswirkungen
Finanzielle Auswirkungen:
Auswirkungen auf den Stellenplan:
ja
nein
MITTELBEDARF
Ökokonto
INVESTITIONEN / FINANZPLANUNG
(Mehrjahresbetrachtung)
PRC: 5540-750
Projekt / Investitionsauftrag: 7.55400080
Einzahlungen
0€
Auszahlungen
70.000 €
ERGEBNISHAUSHALT laufend
Ordentliche Erträge
Ordentlicher Aufwand
Kalkulatorische Zinsen (netto)
€
57.204 €
€
€
Nettoressourcenbedarf
57.204 €
davon Abschreibungen
Saldo aus Investitionstätigkeit
70.000€
MITTELBEREITSTELLUNG
1. Finanzhaushalt 2023
Auszahlungen (Bedarf):
70.000 €
Verfügbar:
Ggf. Mehrbedarf
70.000 €
0€
Deckung Mehrbedarf bei
PRC
PS-Projekt
bzw. Investitionsauftrag 7
€
€
2. Finanzplanung 2024 ff
Auszahlungen (Bedarf):
i.R. Finanzplanung
veranschlagte Auszahlungen
Mehrbedarf Auszahlungen über
Finanzplanung hinaus
Deckung erfolgt i.R. Fortschreibung
Finanzplanung
€
€
€
2022
innerhalb Fach-/Bereichsbudget bei
PRC 5540-750
70.000 €
fremdes Fach-/Bereichsbudget bei:
PRC
0€
Mittelbedarf aus Allg. Finanzmitteln
0€
-52.1
Rückblick 2022:
Im Rahmen des verfügbaren Finanzbudgets von € 70.000,- wurden im Jahr 2022 zu den
jeweils gerundeten Kosten folgende Maßnahmen ausgeführt:
Kleingärten Blau, Neuordnung/ Gewässerrandstreifen
Aufforstung Wiblingen
2.900,-
Einsingen, vorbereitende Arbeiten
1.600,-
Lichternsee NSG, Extensive Flächlandmähwiese
7.500,-
Kleinmaßnahmen
1.100,-
Fertigstellungs- und Entwicklungspflege
3.100,-
41.000,-
57.200,-
2.2
Geplante Maßnahmen 2023:
Gehölzpflanzung und Extensivierung, Einsingen
Kleingärten an der Blau, Uferrandstreifen
NSG Lichternsee, Extensivierung Ackerfläche zur Flachland-Mähwiese
15.000,-
NSG Lichternsee, Extensivierung Ackerfläche
12.000,-
Heckensaum, extensive Wiese, Jungingen
10.000,-
Feldhecke und Heckensaum, Söflingen
6.000,-
Nachpflanzung/ Kultursicherung Forst
2.000,-
Fertigstellungs- und Entwicklungspflege
5.000,-
15.000,5.000,-
70.000,-
2.3
Flächenbestand am 01.04.2023:
119,4 ha insgesamt erfasste stadteigene Ökokontoflächen, davon:
87,6 ha zugeordnete Ausgleichsflächen für Bebauungspläne sowie für weitere
Eingriffsvorhaben (z.B. Verkehrswegebau)
31,8 ha Ökokontoflächen (Vorrat)
-6-
3.
Freiwillige Maßnahmen / Ökologische Landschaftsentwicklung
Zusammenfassende Darstellung der finanziellen Auswirkungen
Finanzielle Auswirkungen:
Auswirkungen auf den Stellenplan:
ja
nein
MITTELBEDARF
Freiwillige Landschaftsentwicklung
INVESTITIONEN / FINANZPLANUNG
ERGEBNISHAUSHALT laufend
(Mehrjahresbetrachtung)
PRC: 5540-750
Projekt / Investitionsauftrag: 7.55400001
Einzahlungen
0€
Ordentliche Erträge
€
Auszahlungen
70.000 €
Ordentlicher Aufwand
110.695 €
davon Abschreibungen
€
Kalkulatorische Zinsen (netto)
€
Saldo aus Investitionstätigkeit
70.000 €
Nettoressourcenbedarf
110.695 €
MITTELBEREITSTELLUNG
1. Finanzhaushalt 2023
Auszahlungen (Bedarf):
Verfügbar:
Ermächtigungen aus VJ
Ggf. Mehrbedarf
Deckung Mehrbedarf bei
PRC
PS-Projekt
bzw. Investitionsauftrag 7
70.000 €
70.000 €
39.300 €
0€
€
€
2. Finanzplanung 2024 ff
Auszahlungen (Bedarf):
i.R. Finanzplanung
veranschlagte Auszahlungen
Mehrbedarf Auszahlungen über
Finanzplanung hinaus
Deckung erfolgt i.R. Fortschreibung
Finanzplanung
€
€
€
2022
innerhalb Fach-/Bereichsbudget bei
PRC 5540-750
150.000 €
fremdes Fach-/Bereichsbudget bei:
PRC
0€
Mittelbedarf aus Allg. Finanzmitteln
0€
-73.1
Rückblick 2022:
Im Rahmen des verfügbaren Finanzbudgets von € 150.000,- wurden im Jahr 2022 zu den
jeweils gerundeten Kosten folgende Maßnahmen ausgeführt:
Örlinger Tal, Wegeverbindung Stuttgarter Straße
Bienenhaus BUND
Biodiversitätspfad Wiblingen
Fertigstellungs- und Entwicklungspflege
15.500,1.000,89.500,5.000,111.000,
-
3.2
Geplante Maßnahmen 2023:
Der Planansatz für 2023 beträgt 70.000 €. Hinzu kommen Ermächtigungen aus dem
Vorjahr in Höhe von rund 40.000 €.
Örlinger Tal, Ansaat, Anpflanzung
20.000,-
Alleenkonzept: Baumreihe südlich Donaustetten
35.000,-
Blaukonzept Kellerhalde, Abrissarbeiten
15.000,-
Klosterpfade Wiblingen, Beschilderung
12.000,-
Nistkasten-Programm in Ulmer Kleingärten
5.000,-
Storchenmast Zillenverein Do/Gö
1.000,-
Restarbeiten NSG, Maßnahme RP, Beläge anpassen
8.000,-
Nachpflanzungen
6.000,-
Fertigstellungs- und Entwicklungspflege
8.000,110.000,-