Navigation überspringen

Anlage 10 - Orientierende Gebäudeschadstofferkundung

                                    
                                        Anlage 10 - GD 118/23

ABBRUCH UND NEUBEBAUUNG
RÖMERSTRASSE 119-135 UND 137139

Orientierende Gebäudeschadstofferkundung
(Rückbau/Teilrückbau)

Auftraggeber:
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Ellerstraße 56
53119 Bonn

Vertreten durch:
Staatliches Hochbauamt Ulm
Grüner Hof 2
89073 Ulm

18. AUGUST 2021

ABBRUCH UND NEUBEBAUUNG RÖMERSTRASSE

Ansprechpartner
CHRISITAN KOSTE
Projektleiter
M +49 173 38 74 653
E christian.koste@arcadis.com

Arcadis Germany GmbH
Spixstraße 59
81539 München

KRISTIAN KARL
Projektmanager

T +49 (89) 454911 - 30

Arcadis Germany GmbH

M +49 151 171 42 940
E kristian.karl@arcadis.com

Spixstraße 59

Unser Zeichen: 30091171/chk - Datum: 18. August 2021

81539 München

2 von 19

ABBRUCH UND NEUBEBAUUNG RÖMERSTRASSE

INHALT
1

ZUSAMMENFASSUNG

5

2

GRUNDLAGEN

7

2.1

Vorgang und Veranlassung

7

2.2

Aufgabenstellung und Umfang

8

2.3

Unterlagen

9

3

BEWERTUNGSMAßSTÄBE

10

4

UNTERSUCHUNGSPROGRAMM

12

4.1

Vorgehensweise und Systematik

12

4.2

Untersuchungsumfang

13

5

ERGEBNISSE

15

5.1

Ergebnisse Schadstoffuntersuchung

15

5.2

Asbest

15

5.3

Künstliche Mineralfasern / Alte Mineralwollen

17

5.4

Polychlorierte Biphenyle (PCB)

17

5.5

Hexabromcyclododecan (HBCD)

17

5.6

Schwermetalle

17

5.7

Altholz

17

5.8

Mineralische Abfälle

18

Unser Zeichen: 30091171/chk - Datum: 18. August 2021

3 von 19

ABBRUCH UND NEUBEBAUUNG RÖMERSTRASSE

TABELLEN
Tabelle 1 Tabellarische Gebäudebeschreibung wesentlichen örtlichen Feststellungen in Bezug auf die
Baukonstruktion, Innenausbauten sowie baulichen und technischen Anlagen.

7

Tabelle 2: Bewertungsmaßstäbe für Baumaterialien

10

Tabelle 3: Bewertungsmaßstäbe für mineralische Abfälle

11

Tabelle 4: Anzahl Verdachtsstellen und Probenahmestellen

13

Tabelle 5: Anzahl der Laboranalysen

14

ANLAGEN
Anlage 1: Übersichts- und Grundrisspläne
Anlage 2: Tabellarische Zusammenstellung und Fotodokumentation
Anlage 3: Prüfberichte
Anlage 4: Unterlagen
Anlage 5: Bewertungsgrundlagen
Anlage 6: Abkürzungsverzeichnis

Unser Zeichen: 30091171/chk - Datum: 18. August 2021

4 von 19

ABBRUCH UND NEUBEBAUUNG RÖMERSTRASSE

1

ZUSAMMENFASSUNG

Im Vorfeld der vom Staatlichen Hochbauamt Ulm geplanten Neuordnung und Neubebauung der Liegenschaft
Römerstraße 119-135 und 137-139 in 89077 Ulm aus dem Baujahr 1952 ist eine orientierende
Gebäudeschadstofferkundung erforderlich.
Die orientierende Gebäudeschadstofferkundung wurde am 07.07.2021 im Auftrag des Staatlichen
Hochbauamtes Ulm durch die Arcadis Germany GmbH durchgeführt. Im Rahmen der Erkundung wurden
oberflächennahe Material-Beprobungen und Kernbohrungen in Wand- und Bodenaufbauten durchgeführt.
Die Ergebnisse der orientierende Gebäudeschadstofferkundung können hierbei Grundlagen für die weitere
Planung und Ausführung der Rückbaumaßnahme liefern.
Nachfolgend aufgeführte Baumaterialien sind als gefährliche Abfälle einzustufen bzw. im Rahmen der weiteren
Planung und Ausführung zu berücksichtigen (ausführliche Auflistung in Kapitel 5):
•

Asbestprodukte, z. B. Flachdichtungen in Verbindungen von Rohrleitungsflanschen, Kordeln an KaminRevisionstüren, Fensterbänke, Wandfarben/-anstriche, Putze, Bodenbelagskleber, Brandschutztüren,
Asbestzementprodukte,

•

Künstliche Mineralfasern / Alte Mineralwollen, z.B. Dämmauflagen im Bereich der Decken, an
Rohrleitungen, Kamindämmung

•

Polychlorierte Biphenyle (PCB), z.B. Kleinkondensatoren von Leuchtkörpern

•

A IV-Altholz, z.B. Konstruktionshölzer,

•

Quecksilberhaltige Leuchtstoffröhren

•

HBCD, z.B. Wanddämmung

•

Mineralische Abfälle >Z 2 nach UVM-Erlass, z.B. Leichtbetonboden

Wir weisen darauf hin, dass bauliche und technische Anlagen bei einer orientierenden Erkundung u.U. nicht
vollständig erfasst und abschließend abfalltechnisch deklariert werden können.

Unser Zeichen: 30091171/chk - Datum: 18. August 2021

5 von 19

ABBRUCH UND NEUBEBAUUNG RÖMERSTRASSE

Für das weitere Vorgehen empfehlen wir,
•

die Erstellung eines Sanierungskonzeptes,

•

die Erstellung eines Rückbau- und Entsorgungskonzeptes,

•

die Planung von Arbeits- und Gesundheitsschutzmaßnahmen, beziehungsweise die Erstellung eines
Arbeits- und Sicherheitsplans (A+S Plan) nach TRGS 524/DGUV-R 101-004, sowie gegebenenfalls
die Koordination nach DGUV-R 101-004,

•

die Erfassung möglicherweise verdeckt vorkommender Schadstoffe im Rahmen der
Sanierungsmaßnahmen beziehungsweise im Rahmen des Komplettrückbaus und Veranlassung von
gegebenenfalls erforderlichen, weiteren Maßnahmen durch eine fachgutachterliche Begleitung der
Sanierungsmaßnahmen beziehungsweise der Rückbaumaßnahme.

Unser Zeichen: 30091171/chk - Datum: 18. August 2021

6 von 19

ABBRUCH UND NEUBEBAUUNG RÖMERSTRASSE

2

GRUNDLAGEN

2.1

Vorgang und Veranlassung

Im Vorfeld des vom Staatliches Hochbauamt Ulm geplanten Abbruchs der Gebäude an der Römerstraße 119135 und 137-139 in 89077 Ulm aus dem Baujahr ist eine orientierende Gebäudeschadstofferkundung erforderlich.
Die zu untersuchenden Gebäude können wie folgt beschrieben werden.
Tabelle 1 Tabellarische Gebäudebeschreibung wesentlichen örtlichen Feststellungen in Bezug auf die Baukonstruktion,
Innenausbauten sowie baulichen und technischen Anlagen.

Gebäude 119 – 135, 137, 139

Baukonstruktion
Fundament
Dach:

alle Gebäude sind unterkellert mit Mieterabteilen; teilw. mit
Waschräumen

Satteldächer ohne Dämmung, Ziegeleindeckung; Mieterabteile,
Nutzung teilw. zur Wäschetrocknung

Decken:

Stahlbeton, bzw. ausgegossene Betonsteine, Abhangdecken aus
Gipskarton, Heraklith, Putz

Außenwände:

Mauerwerksaußenwände verputzt, mit Holz- oder
Kunststofffenstern, keine Fassadendämmung mit Ausnahme 131,
133 und 135, hier Styropordämmung

Innenwände:

Innenwände aus Mauerwerk oder Gipskarton mit Putz, Tapete
oder Fliesen

Böden:

PVC, Linoleum, Fliesen auf Estrich; teilw. doppellagig; Rohestrich im
Keller

Die Arcadis Germany GmbH (im Folgenden kurz Arcadis) wurde auf Grundlage des Angebots vom 06.05.2021
mit dem Auftrag vom 14.06.2021 von der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, vertreten durch das
Staatliche Hochbauamt Ulm mit der orientierenden Gebäudeschadstofferkundung beauftragt.
Die Ergebnisse sind mit vorliegendem Bericht zusammengestellt.

Unser Zeichen: 30091171/chk - Datum: 18. August 2021

7 von 19

ABBRUCH UND NEUBEBAUUNG RÖMERSTRASSE

2.2

Aufgabenstellung und Umfang

Die Aufgabenstellung des vorliegenden Berichtes umfasst die orientierende Gebäudeuntersuchung von
Baumaterialien auf bautechnische und nutzungsbedingte Schadstoffe im Sinne der Motivation ③ gem. VDI
Richtlinie 6202 Blatt 3 (Entwurf).
Die Ergebnisse der orientierenden Schadstofferkundung können hierbei Grundlagen für die Planung und Ausschreibung der Komplettrückbaumaßnahme liefern, insbesondere in Bezug auf den sach- und fachgerechten
Umgang mit vorhandenen Gebäudeschadstoffen und der Einstufung von gefährlichen Abfällen.
Der Umfang der Untersuchung im Sinne der Aufgabenstellung umfasst dabei die folgenden Punkte :
•

Bestandsaufnahme und Erstbewertung mit:
−
−
−

•

Technische Erkundung mit:
−
−
−
−
−

•

Klärung der Aufgabenstellung, der Randbedingungen und Schnittstellen
Auswertung zur Verfügung gestellter Unterlagen
Objektbegehungen mit Aufnahme von Verdachtsstellen

Aufstellen des Untersuchungsprogramms
Erkundungsvorbereitung
Entnahme von Materialproben
Chemischer Analytik
Dokumentation der Gebäudeschadstofferkundung

Berichterstellung mit:
−

Darstellung und Bewertung der Ergebnisse auf Grundlage im Hinblick auf gefährliche Abfälle und ggf.
zu beachtende Arbeits- und Umgebungsschutzmaßnahmen

Möglicherweise sich ergebende Fragen nach dem Nutzerschutz (Motivation ① nach VDI 6202 Blatt 3, Entwurf) werden im vorliegenden Fall gemäß Auftrag nicht betrachtet.
Die Standortbegutachtung berücksichtigt keine statisch konstruktiven Belange.

Unser Zeichen: 30091171/chk - Datum: 18. August 2021

8 von 19

ABBRUCH UND NEUBEBAUUNG RÖMERSTRASSE

2.3

Unterlagen

Folgende Unterlagen und Dokumente wurden vom Staatlichen Hochbauamt Ulm per E-Mail vom 20.05.2021
zur Verfügung gestellt:
[D 1]

Zusammenstellung Pläne Römerstraße: beinhaltet:
-

Römerstr. 119-135 Aufstockung Balkone

-

Römerstr. 131-135 Grundriss Untergeschoss

-

Römerstr. 131-135 Grundriss EG, 1.+2. OG, DG

-

Römerstr. 119.121 EG

-

Römerstr. 119-121 Schnitt DG, Ansicht Ost

-

Römerstr. 123-125-127 Grundriss

-

Römerstr. 123 DG Schnitt

-

Römerstr. 129 Grundriss UG

Weitere Unterlagen, die dem Bericht zu Grunde gelegt wurden, sind in Ihrer aktuellen Fassung Anlage 4 zu
entnehmen.

Unser Zeichen: 30091171/chk - Datum: 18. August 2021

9 von 19

ABBRUCH UND NEUBEBAUUNG RÖMERSTRASSE

3

BEWERTUNGSMAßSTÄBE

In folgender tabellarischer Darstellung werden die Maßstäbe der Bewertung der im Gebäude angetroffenen,
relevanten Schadstoffe tabellarisch zusammengefasst. Eine ausführliche Beschreibung der Bewertungsgrundlagen ist Anlage 5 zu entnehmen.
Tabelle 2: Bewertungsmaßstäbe für Baumaterialien
Beurteilung über:
Substanz
Asbest
KMF

Hinweise

„gefährlicher Abfall“

Einzelfallentscheidung bei

≥ 0,1 %

wenn nicht als neue Mineral-

wenn Einstufung als alte

visuelle
X

Probenahme/
X

≥ 200 mg PAK /kg
bzw. ≥
≥ 50 mg PCBgesamt/kg

X

≥2.500 mg/kg

X

Lindan

≥50 mg/kg

X

DDT

≥50 mg/kg

X

PAK (EPA-16)
PCB
PCP

Holzschutzmittel

HBCD

> 35 mg/kg (>Z2 nach
> 1 mg/kg (PCB6)
überwachungsbedürftig ab
≥ 100 mg/kg

Konstruktionsholz oder mit
Holzschutzmitteln behandeltes
Holz
überwachungsbedürftig ab ≥

FCKW
Schwermetalle

*

generelle Einstufung als
A IV-Holz

X

X

≥ 30.000 mg/kg

X

X

≥ 1.000 mg/kg

X

X

und generell

X

X

Arsen, As**

*

≥ 1.000 mg/kg

X

X

Blei, Pb**

*

≥ 2.500 mg/kg

X

X

Cadmium, Cd**

*

≥ 1.000 mg/kg

X

X

*

≥ 1.000 mg/kg

X

X

Nickel, Ni**

*

≥ 1.000 mg/kg

X

X

Kupfer, Cu**

*

≥ 2.500 mg/kg

X

X

Quecksilber, Hg**

*

≥ 500 mg/kg

X

X

Thallium, Tl**

*

≥ 1.000 mg/kg

X

X

Zink, Zn**

*

X

X

Chrom VI, Cr VI**

≥ 2.500 mg/kg

*

Sofern es sich um Abfall, der eine der gefahrenrelevanten Eigenschaften HP 1 bis HP 14 entwickeln kann, die der
ursprüngliche Abfall nicht aufweist“ können die Zuordnungswerte für Deponien der Klasse II (DK II) in Anhang 3 zur
DepV herangezogen werden. Ist einer der Zuordnungswerte erreicht oder überschritten, sind die Abfälle als gefährlich
einzustufen.
** Gehalt im Feststoff auf Grundlage der harmonisierten Einstufung relevanter Metallverbindungen nach CLP-V.

Unser Zeichen: 30091171/chk - Datum: 18. August 2021

10 von 19

ABBRUCH UND NEUBEBAUUNG RÖMERSTRASSE

Tabelle 3: Bewertungsmaßstäbe für mineralische Abfälle
Landesspezifische LAGA oder Recyclingkategorien aufführen.
Parameter

Dimension

Z1.1

Z1.2

Z2

C10-C25 (C10-C40)

mg/kg

300 (600)

300 (600)

1000 (2000)

PAK nach EPA

mg/kg

10

15

35

EOX

mg/kg

3

5

10

PCB6

mg/kg

0,15

0,5

1

Arsen

μg/l

15

30

60

Blei

μg/l

40

100

200

Cadmium

μg/l

2

5

6

Chrom

μg/l

30

75

100

Kupfer

μg/l

50

150

200

Nickel

μg/l

50

100

100

Quecksilber

μg/l

0,5

1

2

Zink

μg/l

150

300

400

Phenole

μg/l

20

50

100

Chlorid

mg/l

100

200

300

Sulfat

mg/l

250

400

600

pH-Wert

--

6,5-12,5

6-12,5

5,5-12,5

elektr. Leitfähigkeit

μS/cm

2500

3000

5000

Unser Zeichen: 30091171/chk - Datum: 18. August 2021

11 von 19

ABBRUCH UND NEUBEBAUUNG RÖMERSTRASSE

4

UNTERSUCHUNGSPROGRAMM

4.1

Vorgehensweise und Systematik

Die übergebenen Unterlagen wurden im Vorfeld der orientierenden Gebäudeschadstofferkundung durch
Arcadis gesichtet und ausgewertet (historische Erhebung).
Im Rahmen eines ersten Ortstermins wurden die Räumlichkeiten zur Klärung der folgenden Punkte begangen:
•
•
•
•

räumlichen Abgrenzung des zu untersuchenden Bereiches
Klärung des Untersuchungsumfangs (Schadstoffparameter)
Erhebung der aktuellen und der bisherigen Nutzung
Bestandsaufnahme mit Aufnahme von Verdachtsstellen und Erstbewertung.

Auf Basis des Ortstermins sowie den Erkenntnissen der historischen Erhebung mit Lokalisierung von Verdachtsstellen wurde ein Probenahmeplan erstellt.
Jedes Gebäude wird als eine in sich abgeschlossene Einheit betrachtet. Generell wird davon ausgegangen,
dass gleichartige Materialien in einem Gebäude in sich homogen sind und daher ein Verdachtsmoment darstellen. Wird in einem Gebäude offensichtlich mehr als ein homogener Bereich eines Materials angetroffen,
werden die Materialien entsprechend unterschiedlich als einzelner Verdachtsmoment angesprochen.
Die unterschiedlichen Verdachtsmomente werden in punktuelle, linienförmige und flächige Materialien unterschieden.
In Abstimmung mit dem Auftraggeber wurden ausschließlich folgende Gebäudebereiche begangen:
- Gebäude 137, ohne Grundrissplan, Gebäude 139 Aufbau wie 137
- Gebäude 129 nur 1. OG Wohnung links, KG und DG
- Gebäude 133 nur EG Wohnung rechts, TH und KG
- Gebäude 119 nur 2. OG Wohnung rechts, TH und KG
- Gebäude 125 nur TH, KG und DG
Haus 123 konnte nicht begangen werden, da kein Schlüssel zur Verfügung stand.
In vorliegendem Bericht wurden schadstoffverdächtige Materialien dann analysiert, wenn die visuelle Ansprache kein eindeutiges Ergebnis erbrachte. War eine sichere Zuordnung bzgl. der Schadstoffe auch ohne Beprobung und Analyse möglich, wurde auf eine Analyse verzichtet.
Hohlräume, Systembauelemente, Systemtrennwände, Bereiche über Abhangdecken, Schächte etc. sind baubedingt insgesamt nur beschränkt einsehbar und können, wenn überhaupt, nur stichprobenhaft visuell geprüft
bzw. erkundet werden. Das gleiche gilt für technische Anlagen (Elektroverteiler, Lüftungsanlagen, Medienleitungen etc.).
Materialien, die zweckentfremdet eingebaut wurden, sowie innenliegend oder verdeckt eingebaute Teile bzw.
Einbauteile, können bei einer derartigen Untersuchung unter Umständen nicht bzw. nicht vollständig erfasst
werden, daher wird eine fachgutachterliche Begleitung der Sanierungs-/ Abbruchmaßnahme empfohlen
Die Begutachtung und Aufnahme von Inventar, mobilen Einrichtungen und gelagerten Gegenständen wie Möbel, Theken, EDV-Geräte, technischen Geräten, etc. ist nicht Gegenstand der durchgeführten Erkundung.
Die im Bericht verwendeten Abkürzungen befinden sich im Abkürzungsverzeichnis in Anlage 6.

Unser Zeichen: 30091171/chk - Datum: 18. August 2021

12 von 19

ABBRUCH UND NEUBEBAUUNG RÖMERSTRASSE

4.2

Untersuchungsumfang

Die orientierende Gebäudeschadstofferkundung wurde am 07.07.2021 durchgeführt.
Im Rahmen der Erkundung wurden insgesamt
•
•

62 Materialproben aus oberflächennahen Baustoff-Beprobungen (z.B. durch Abschneiden, Abschlagen,
BT-Verfahren),
30 Materialproben aus schichtweisen Beprobungen von Boden- und Wandaufbauten durch
Kernbohrungen, durchgeführt.

Die Materialproben aus den Verdachtsstellen werden mit fortlaufender Nummer versehen sowie mit Angabe
des Geschosses und des entnommenen Raumes bezeichnet (vgl. Anlage 3).
Die Kernbohrungen tragen die Bezeichnungen BKB (Bohrkern Boden) oder BKW (Bohrkern Wand) mit
fortlaufenden Nummerierungen.
Die Verdachtsstellen und Verdachtsmomente sowie die Lage der Kernbohrungen sind, sofern Pläne zur
Verfügung standen, in den Grundrissplänen der Anlage 1.2 dokumentiert. Die Anzahl der Probenahmestellen
ist Tabelle 1 zu entnehmen. In Tabelle 2 ist die Anzahl der Laboranalysen dargestellt.
Die schadstoffverdächtigen Materialien wurden, z.T. unter Bildung von Mischproben, den akkreditierten Laboren GBA Analytical Services GmbH, Vaterstetten bzw. Mönchengladbach zur Analyse übergeben.
Nichtanalysierte Proben wurden als Rückstellproben aufbewahrt. Eine Nachanalyse kann auf Wunsch innerhalb der nächsten 4 Wochen beauftragt werden.
Tabelle 4: Anzahl Verdachtsstellen und Probenahmestellen
Gebäude

Verdachtsstellen

Probenahmestellen

Kernbohrungen

137

18

16

6

139

14

11

125

5

5

129

12

12

2

133

9

8

3

119

10

10

4

Gebäudeübergreifend

10

Summe

68

62

15

Die Anzahl der Laboranalysen ist, nach Schadstoffen unterteilt, Tabelle 4 zu entnehmen.

Unser Zeichen: 30091171/chk - Datum: 18. August 2021

13 von 19

ABBRUCH UND NEUBEBAUUNG RÖMERSTRASSE

Tabelle 5: Anzahl der Laboranalysen

Gebäude

Asbest

Asbest
(BK)

PAK

PCB

HBCD

FCKW

PCP/
Lindan

Schwermetalle

Mineralik
(UVMErlass)

137

16

139

11

125

5

129

12

3

133

8

6

1

119

10

7

4

Summe

62

21

9

5

Unser Zeichen: 30091171/chk - Datum: 18. August 2021

4

14 von 19

ABBRUCH UND NEUBEBAUUNG RÖMERSTRASSE

5

ERGEBNISSE

5.1

Ergebnisse Schadstoffuntersuchung

Im folgenden Kapitel werden die Ergebnisse der seitens Arcadis durchgeführten Schadstofferkundung dargestellt und bewertet.
Die Lage der Gebäude ist dem Übersichtslageplan in Anlage 1.1 zu entnehmen.
Die Verdachtsstellen und die Lage der Bohrkerne sind, sofern Planunterlagen vorhanden waren, in den
Grundrissplänen Anlage 1.2 dokumentiert.
In Anlage 2 sind die ermittelten Verdachtsstellen mit den Ergebnissen der Materialproben und Kernbohrungen
sowie einer Fotodokumentation tabellarisch dargestellt.
Die vollständigen Prüfberichte der Labore können der Anlage 3 entnommen werden.
Die der Bewertung zugrunde gelegten Maßstäbe sowie Unterlagen befinden sich in Anlage 4 und 5.
Die im Bericht verwendeten Abkürzungen sind in Anlage 6 aufgeführt.
Auch für die nicht als „gefährliche Abfälle“ einzustufenden Materialien können u.U. besondere Maßnahmen im
Hinblick auf Arbeits- und Emissionsschutz bzw. Abfallbeseitigung oder -verwertung erforderlich werden. Weitere Informationen zu diesen Materialien können der Anlage 3 entnommen werden.

5.2

Asbest

Folgende Baumaterialien sind hinsichtlich Asbest bei der weiteren Planung und Ausführung des Rückbaus/Teilrückbaus zu berücksichtigen:
Aufgrund positivem Analysenbefund (NG 0,001)
•

Deckenputz (V36 Amphibolasbest)

•

Wandputz (V40, V41, V55: Chrysotilasbest)

•

Wandfarbe (V8, V19: Chrysotilasbest; BKW5: Amphibolasbest)

•

Bodenbelagskleber (BKB12: Amphibolasbest)

•

Fensterbank (V5; Chrysotilasbest)

Aufgrund visueller Ansprache und Baujahr
•

Flachdichtungen Rohrflansche (V76), schwach gebunden

•

Kaminkordeln an Revisionstüren (V71), schwach gebunden

•

Brandschutztüren (V17), schwach gebunden

•

Asbestzementprodukte, Kamin (V30)

Alle weiteren auf Asbest untersuchten Materialen, deren Asbestverdacht nicht bestätigt wurde Tabelle in Anlage 2 zu entnehmen.

Unser Zeichen: 30091171/chk - Datum: 18. August 2021

15 von 19

ABBRUCH UND NEUBEBAUUNG RÖMERSTRASSE

Asbesthaltige Abfälle mit einem Massengehalt ≥ 0,1 % sind als gefährliche Abfälle zu entsorgen. Die abfalltechnische Einstufung von asbesthaltigen Abfällen < 0,1 % erfolgt als Einzelfallentscheidung in Abstimmung
mit der Entsorgungsstelle.

Unser Zeichen: 30091171/chk - Datum: 18. August 2021

16 von 19

ABBRUCH UND NEUBEBAUUNG RÖMERSTRASSE

5.3

Künstliche Mineralfasern / Alte Mineralwollen

Folgende Baumaterialien sind im Vorfeld des Rückbaus als gefährlicher Abfall einzustufen bzw. bei der weiteren Planung und Ausführung des Rückbaus/Teilrückbaus zu berücksichtigen.
•

Dämmung Rohrleitungen (V18)

•

Dämmung Kamin (V32, V73)

•

Putz (V54, V56)

•

Spachtelmasse (V61, V65)

•

Dämmauflage Dachboden (V72)

•

Dämmung Abhangdecken und Leichtbauwänden (V75)

5.4

Polychlorierte Biphenyle (PCB)

Nachfolgend aufgeführte Baumaterialien sind hinsichtlich PCB im Vorfeld des Rückbaus als gefährlicher Abfall
einzustufen bzw. bei der weiteren Planung und Ausführung des Rückbaus/Teilrückbaus zu berücksichtigen:
•

Kleinkondensatoren (V77)

5.5

Hexabromcyclododecan (HBCD)

Nachfolgend aufgeführte Baumaterialien sind hinsichtlich HBCD bei der weiteren Planung und Ausführung
des Rückbaus/Teilrückbaus zu berücksichtigen. Die aufgeführten Bauteile/Baumaterialien sind keine
gefährlichen Abfälle, jedoch gilt nach POP-NachweisV die Pflicht zur getrennten Sammlung und Beförderung
sowie das Verbot des Vermischens und die Nachweis- und Registerpflicht.
•

Dämmung Fassade (V78)

5.6

Schwermetalle

Folgende Baumaterialien sind hinsichtlich Metalle/Schwermetalle im Vorfeld des Rückbaus als gefährliche
Abfälle einzustufen bzw. bei der weiteren Planung und Ausführung des Rückbaus/Teilrückbaus zu berücksichtigen:
•

Quecksilberhaltige Leuchtstoffröhren (V77)

Sämtliche Leuchtkörper in dem Gebäude werden als quecksilberhaltig eingestuft (V77) und sind als gefährliche Abfälle einzustufen.

5.7

Altholz

Nachfolgend aufgeführte Holzbauteile / Konstruktionshölzer werden gem. Regelzuordnung nach AltholzV als
Althölzer der Kategorie IV eingestuft. Alle Althölzer sind als gefährliche Abfälle einzustufen.
•

Konstruktionsholz Dachstuhl (V68) und Abteile (V69, V70)

Unser Zeichen: 30091171/chk - Datum: 18. August 2021

17 von 19

ABBRUCH UND NEUBEBAUUNG RÖMERSTRASSE

5.8

Mineralische Abfälle

Folgende mineralischen Abfälle sind nach abfalltechnischer Voreinstufung folgender Einstufungskategorie zuzuordnen.
•
•
•
•

Beton Gebäude 137, Boden: (MP3: BKB1, BKB3, BKB4) als Z1.1
Ziegelmauerwerk Gebäude 137 (BKW2) als Z1.1
Beton Gebäude 137 Außenwand: (BKW5) als Z2
Beton Gebäude 137, Kellerboden: (BKB6) als Z1.1

•

Leichtbeton Gebäude 133, Wand: (BKW11) als >Z2

•
•
•

Beton Gebäude 119, Boden: (MP3: BKB12, BKB13) als Z1.1
Ziegelmauerwerk Gebäude 119 (BKW14) als Z1.2
Beton+Estrich Gebäude 119, Kellerboden: (BKB15) als Z1.1

Unser Zeichen: 30091171/chk - Datum: 18. August 2021

18 von 19

ABBRUCH UND NEUBEBAUUNG RÖMERSTRASSE

IMPRESSUM
ABBRUCH UND NEUBEBAUUNG RÖMERSTRASSE 119-135 UND 137-139
ORIENTIERENDE GEBÄUDESCHADSTOFFERKUNDUNG (RÜCKBAU/TEILRÜCKBAU)
AUFTRAGGEBER
Staatliches Hochbauamt Ulm
AUTOR
chk/gvas
PROJEKTNUMMER
30091171
UNSER ZEICHEN
30091171/cko
DATUM
18. August 2021
GESEHEN

ERSTELLT

i.V., M.Sc. Kristian Karl
Projektmanager

i.A., Christian Koste
Projektleiter

Arcadis Germany GmbH
Spixstraße 59
81539 München
Deutschland
www.arcadis.com

Unser Zeichen: 30091171/chk - Datum: 18. August 2021

19 von 19

ANLAGE 1

Übersichts- und Grundrisspläne

Anlage 1.1

Übersichtslageplan

Anlage 1.2

Grundrisspläne mit Lage der Verdachtsstellen und
Verdachtsmomente

Arcadis Germany GmbH, Spixstraße 59, 81539 München, www.arcadis.com
Gesellschaftssitz: Darmstadt, Handelsregister Darmstadt, HRB 98096
Geschäftsführer: Jürgen Boenecke (CEO)
https://arcadiso365.sharepoint.com/teams/project-DE0120.002187/Shared Documents/0121_Werastraße12_Rückbau_MBKS/70_Berichte_u_Anlagen/Entwurf/Bericht Begehung/210701/Anlage 1Deckblatt.docx

H:\D_Umwelt\D4\2021\Ulm Römerstraße\0120_Teilleistung\70_Berichte_u_Anlagen\1_Entwurf\200727_Übersichtllageplan.docx

Projekt:
BV Abbruch und Neubebauung
Römerstrasse 119-135 und 137-139
Ulm

Proj.-Nr. 30091171

Übersichtslageplan

Anl.-Nr. 1
M 1 : Unmaßstäblich
Gez. gvas

Plangrundlage
Openstreetmap.org

ARCADIS Germany GmbH
Spixstraße 59, 81539 München

Bearb. gvas
Datum 10.08.2021

V 48
BKB12

V 49
V 51
BKB13

V 53
V 50

BKW14

V 52

V 54

Legende

Materialuntersuchungen
Verdachtsmoment
Verdacht bestätigt
Asbest
Asbest
PCB
PCB
KMf
KMf
PAK
PAK
Sonstiges
Sonstiges

Römerstr. 119
Kernbohrungen
Boden
Wand

Bausubstanzuntersuchung

nicht zugänglicher Bereich

Übersichtsplan
M1:
EG; Probnahme erfolgte im 2. Gez.:
Bearb.:
OG

Arcadis Germany GmbH, Spixstraße 59, 81539 München

Proj.-Nr. 30091171
chk
chk

Datum

August 21

V 62
V 63

Legende

Materialuntersuchungen
Verdachtsmoment
Verdacht bestätigt
Asbest
Asbest
PCB
PCB
KMf
KMf
PAK
PAK
Sonstiges
Sonstiges

Römerstr. 125
Kernbohrungen
Boden
Wand

Bausubstanzuntersuchung

nicht zugänglicher Bereich

Übersichtsplan
Grundriss

Arcadis Germany GmbH, Spixstraße 59, 81539 München

M1:
Gez.:
Bearb.:

Proj.-Nr. 30091171
chk
chk

Datum

August 21

V 58

V 57

Legende

Materialuntersuchungen
Verdachtsmoment
Verdacht bestätigt
Asbest
Asbest
PCB
PCB
KMf
KMf
PAK
PAK
Sonstiges
Sonstiges

Römerstr. 129
Kernbohrungen
Boden
Wand

Bausubstanzuntersuchung

nicht zugänglicher Bereich

Übersichtsplan
Grundriss

Arcadis Germany GmbH, Spixstraße 59, 81539 München

M1:
Gez.:
Bearb.:

Proj.-Nr. 30091171
chk
chk

Datum

August 21

V 46
BKW11
BKB9

V 47
V 45

BKB10

V 43
V 44

V 42

Legende

Materialuntersuchungen
Verdachtsmoment
Verdacht bestätigt
Asbest
Asbest
PCB
PCB
KMf
KMf
PAK
PAK
Sonstiges
Sonstiges

Römerstr. 133
Kernbohrungen
Boden
Wand

Bausubstanzuntersuchung

nicht zugänglicher Bereich

Übersichtsplan
EG

Arcadis Germany GmbH, Spixstraße 59, 81539 München

M1:
Gez.:
Bearb.:

Proj.-Nr. 30091171
chk
chk

Datum

August 21

V 55
V 56

Legende

Materialuntersuchungen
Verdachtsmoment
Verdacht bestätigt
Asbest
Asbest
PCB
PCB
KMf
KMf
PAK
PAK
Sonstiges
Sonstiges

Römerstr. 133
Kernbohrungen
Boden
Wand

Bausubstanzuntersuchung

nicht zugänglicher Bereich

Übersichtsplan
UG

Arcadis Germany GmbH, Spixstraße 59, 81539 München

M1:
Gez.:
Bearb.:

Proj.-Nr. 30091171
chk
chk

Datum

August 21

ANLAGE 2

Tabellarische Zusammenstellung und
Fotodokumentation

Arcadis Germany GmbH, Spixstraße 59, 81539 München, www.arcadis.com
Gesellschaftssitz: Darmstadt, Handelsregister Darmstadt, HRB 98096
Geschäftsführer: Jürgen Boenecke (CEO)
https://arcadiso365.sharepoint.com/teams/project-DE0120.002187/Shared Documents/0121_Werastraße12_Rückbau_MBKS/70_Berichte_u_Anlagen/Entwurf/Bericht Begehung/210701/Anlage 2 Tabelle Deckblatt.docx

Projektnr.: 30091171

Ulm Römerstraße
Orientierende Gebäudeschadstofferkundung (Motivation 3 - Teil-/ Komplettrückbau) - Verdachtsmomente Gebäude 119, 125, 129, 133, 137, 139

Anlage 2

Bewertung

Raum

Ergebnis chem.
Analytik
(relevante
Parameter)

Ebene

Probenahmedatum

Gebäude

Ausprägung
(flächig, linienförmig,
punktuell)

Verdachtsstelle

Schadstoffverdacht

Probenart

V1

G137

EG

Küche

Materialprobe

Wand

Putz

grau, weiß

Asbest

Flächig

07.07.2021

Asbest nicht
nachgewiesen

keine schadstoffbedingte
Separation erforderlich

V2

G137

EG

Küche

Materialprobe

Wand

Fliesenkleber

grau

Asbest

Flächig

07.07.2021

Asbest nicht
nachgewiesen

keine schadstoffbedingte
Separation erforderlich

V3

G137

EG

Küche

Materialprobe

Decke

Putz

Asbest

Flächig

07.07.2021

Asbest nicht
nachgewiesen

keine schadstoffbedingte
Separation erforderlich

V4

G137

EG

Küche

Materialprobe

Boden

PVC, Kleber

Asbest

Flächig

07.07.2021

Asbest nicht
nachgewiesen

keine schadstoffbedingte
Separation erforderlich

Chrysotilasbest
nachgewiesen

gefährlicher Abfall,
Separation erforderlich,
Maßnahmen zum
Arbeits- und
Umgebungsschutz gem.
TRGS 519 erforderlich

V5

17.08.2021

G137

EG

Küche

Visuelle Einstufung

Einbauort

Material

Fenster

Einbausituation

Detail

visuelle
Erscheinung/
Farbe

grau, weiß

braun,
schwarz

Fensterbank

Bemerkungen

Asbest

Linear

07.07.2021

1/15
Z:\D_Umwelt\D4\2021\Ulm Römerstraße\0120_Teilleistung\70_Berichte_u_Anlagen\1_Entwurf\Anlage 2 - Verdachtsmomenttabelle

Projektnr.: 30091171

Ulm Römerstraße
Orientierende Gebäudeschadstofferkundung (Motivation 3 - Teil-/ Komplettrückbau) - Verdachtsmomente Gebäude 119, 125, 129, 133, 137, 139

Anlage 2

Bewertung

Raum

Ergebnis chem.
Analytik
(relevante
Parameter)

Ebene

Probenahmedatum

Gebäude

Ausprägung
(flächig, linienförmig,
punktuell)

Verdachtsstelle

Schadstoffverdacht

Probenart

V6

G137

UG

Flur

Materialprobe

Wand

Spachtelmasse

beige

Asbest

Flächig

07.07.2021

Asbest nicht
nachgewiesen

keine schadstoffbedingte
Separation erforderlich

V7

G137

UG

Flur

Materialprobe

Wand

Putz

grau, weiß

Asbest

Flächig

07.07.2021

Asbest nicht
nachgewiesen

keine schadstoffbedingte
Separation erforderlich

Einbauort

Material

Einbausituation

Detail

visuelle
Erscheinung/
Farbe

Bemerkungen

V8

G137

UG

Flur

Materialprobe

Wand

Wandfarbe

grün

Asbest

Flächig

07.07.2021

Chrysotilasbest
nachgewiesen

gefährlicher Abfall,
Separation erforderlich,
Maßnahmen zum
Arbeits- und
Umgebungsschutz gem.
TRGS 519 erforderlich

V9

G137

UG

Flur

Materialprobe

Decke

Putz

grau, weiß

Asbest

Flächig

07.07.2021

Asbest nicht
nachgewiesen

keine schadstoffbedingte
Separation erforderlich

V10

G137

EG

Küche

Materialprobe

Fenster

Fensterkitt

grau, weiß

Asbest

Flächig

07.07.2021

Asbest nicht
nachgewiesen

keine schadstoffbedingte
Separation erforderlich

17.08.2021

2/15
Z:\D_Umwelt\D4\2021\Ulm Römerstraße\0120_Teilleistung\70_Berichte_u_Anlagen\1_Entwurf\Anlage 2 - Verdachtsmomenttabelle

Projektnr.: 30091171

Ulm Römerstraße
Orientierende Gebäudeschadstofferkundung (Motivation 3 - Teil-/ Komplettrückbau) - Verdachtsmomente Gebäude 119, 125, 129, 133, 137, 139

Anlage 2

Bewertung

Raum

Ergebnis chem.
Analytik
(relevante
Parameter)

Ebene

Probenahmedatum

Gebäude

Ausprägung
(flächig, linienförmig,
punktuell)

Verdachtsstelle

Schadstoffverdacht

Probenart

V11

G137

1.OG

Bad

Materialprobe

Wand

Putz

grau, weiß

Asbest

Flächig

07.07.2021

Asbest nicht
nachgewiesen

keine schadstoffbedingte
Separation erforderlich

V12

G137

1.OG

Bad

Materialprobe

Decke

Putz

grau, weiß

Asbest

Flächig

07.07.2021

Asbest nicht
nachgewiesen

keine schadstoffbedingte
Separation erforderlich

V13

G137

2.OG

Bad

Materialprobe

Wand

Putz

grau

Asbest

Flächig

07.07.2021

Asbest nicht
nachgewiesen

keine schadstoffbedingte
Separation erforderlich

V14

G137

2.OG

Bad

Materialprobe

Decke

Putz

grau, weiß

Asbest

Flächig

07.07.2021

Asbest nicht
nachgewiesen

keine schadstoffbedingte
Separation erforderlich

V15

G137

DG

Materialprobe

Wand

Putz

grau, weiß

Asbest

Flächig

07.07.2021

Asbest nicht
nachgewiesen

keine schadstoffbedingte
Separation erforderlich

Chrysotilasbest
nachgewiesen

gefährlicher Abfall,
Separation erforderlich,
Maßnahmen zum
Arbeits- und
Umgebungsschutz gem.
TRGS 519 erforderlich

V16

17.08.2021

G137

DG

Materialprobe

Einbauort

Material

Decke

Einbausituation

Detail

Rabitzputz

visuelle
Erscheinung/
Farbe

grau, weiß

Bemerkungen

Asbest

Flächig

07.07.2021

3/15
Z:\D_Umwelt\D4\2021\Ulm Römerstraße\0120_Teilleistung\70_Berichte_u_Anlagen\1_Entwurf\Anlage 2 - Verdachtsmomenttabelle

V17

V18

G137

G137

Raum

Ulm Römerstraße
Orientierende Gebäudeschadstofferkundung (Motivation 3 - Teil-/ Komplettrückbau) - Verdachtsmomente Gebäude 119, 125, 129, 133, 137, 139

Ebene

Gebäude

Verdachtsstelle

Projektnr.: 30091171

DG

Probenart

Visuelle Einstufung

DG

Visuelle Einstufung

Einbauort

Wand

Innenausbau
allgemein/
Rohrleitungen

Material

Einbausituation

Detail

visuelle
Erscheinung/
Farbe

Brandschutztüren

Bemerkungen

Schadstoffverdacht

Asbest

Dämmung

KMF

Ausprägung
(flächig, linienförmig,
punktuell)

Punktuell

Punktuell

Anlage 2

Probenahmedatum

Ergebnis chem.
Analytik
(relevante
Parameter)

Bewertung

07.07.2021

gefährlicher Abfall,
Separation erforderlich,
Maßnahmen zum
Arbeits- und
Umgebungsschutz gem.
TRGS 519 erforderlich

07.07.2021

gefährlicher Abfall,
Separation erforderlich,
Maßnahmen zum
Arbeits- und
Umgebungsschutz gem.
TRGS 521 erforderlich

V19

G139

1.OG

WC

Materialprobe

Wand

Wandfarbe

grün

Asbest

Flächig

07.07.2021

Chrysotilasbest
nachgewiesen

gefährlicher Abfall,
Separation erforderlich,
Maßnahmen zum
Arbeits- und
Umgebungsschutz gem.
TRGS 519 erforderlich

V20

G139

1.OG

WC

Materialprobe

Wand

Fliesenkleber

grau

Asbest

Flächig

07.07.2021

Asbest nicht
nachgewiesen

keine schadstoffbedingte
Separation erforderlich

V21

G139

1.OG

Küche

Materialprobe

Wand

Fliesenkleber

grau

Asbest

Flächig

07.07.2021

Asbest nicht
nachgewiesen

keine schadstoffbedingte
Separation erforderlich

17.08.2021

4/15
Z:\D_Umwelt\D4\2021\Ulm Römerstraße\0120_Teilleistung\70_Berichte_u_Anlagen\1_Entwurf\Anlage 2 - Verdachtsmomenttabelle

Projektnr.: 30091171

Ulm Römerstraße
Orientierende Gebäudeschadstofferkundung (Motivation 3 - Teil-/ Komplettrückbau) - Verdachtsmomente Gebäude 119, 125, 129, 133, 137, 139

Anlage 2

Bewertung

Raum

Ergebnis chem.
Analytik
(relevante
Parameter)

Ebene

Probenahmedatum

Gebäude

Ausprägung
(flächig, linienförmig,
punktuell)

Verdachtsstelle

Schadstoffverdacht

Probenart

V22

G139

1.OG

Kinderzim
mer

Materialprobe

Wand

Putz, Tapete

rosa

Asbest

Flächig

07.07.2021

Asbest nicht
nachgewiesen

keine schadstoffbedingte
Separation erforderlich

V23

G139

1.OG

Wohnzim
mer

Materialprobe

Boden

PVC, Kleber

grau

Asbest

Flächig

07.07.2021

Asbest nicht
nachgewiesen

keine schadstoffbedingte
Separation erforderlich

V24

G139

2.OG

Flur

Materialprobe

Wand

Putz

grau, weiß

Asbest

Flächig

07.07.2021

Asbest nicht
nachgewiesen

keine schadstoffbedingte
Separation erforderlich

V25

G139

2.OG

Wohnzim
mer

Materialprobe

Decke

Putz

grau, weiß

Asbest

Flächig

07.07.2021

Asbest nicht
nachgewiesen

keine schadstoffbedingte
Separation erforderlich

V26

G139

2.OG

TH

Materialprobe

Wand

Putz

grau, weiß

Asbest

07.07.2021

Asbest nicht
nachgewiesen

keine schadstoffbedingte
Separation erforderlich

V27

G139

DG

Materialprobe

Wand

Putz

grau, weiß

Asbest

07.07.2021

Asbest nicht
nachgewiesen

keine schadstoffbedingte
Separation erforderlich

17.08.2021

Einbauort

Material

Einbausituation

Detail

visuelle
Erscheinung/
Farbe

Bemerkungen

5/15
Z:\D_Umwelt\D4\2021\Ulm Römerstraße\0120_Teilleistung\70_Berichte_u_Anlagen\1_Entwurf\Anlage 2 - Verdachtsmomenttabelle

Projektnr.: 30091171

Gebäude

Ebene

V28

G139

DG

V29

G139

Fassade

V30

V31

V32

17.08.2021

G139

G139

G139

DG

DG

DG

Raum

Verdachtsstelle

Ulm Römerstraße
Orientierende Gebäudeschadstofferkundung (Motivation 3 - Teil-/ Komplettrückbau) - Verdachtsmomente Gebäude 119, 125, 129, 133, 137, 139

außen

Probenahmedatum

Ergebnis chem.
Analytik
(relevante
Parameter)

Bewertung

Material

Materialprobe

Decke

Rabitzputz

grau, weiß

Asbest

07.07.2021

Asbest nicht
nachgewiesen

keine schadstoffbedingte
Separation erforderlich

Materialprobe

Fassade allgemein

Außenputz

gelb

Asbest

07.07.2021

Asbest nicht
nachgewiesen

keine schadstoffbedingte
Separation erforderlich

Visuelle Einstufung

Visuelle Einstufung

Abkofferung

Kamin

AZ

Bemerkungen

Ausprägung
(flächig, linienförmig,
punktuell)

Einbauort

Kamin

Detail

Schadstoffverdacht

Probenart

Visuelle Einstufung

Einbausituation

visuelle
Erscheinung/
Farbe

Anlage 2

Asbest

AZ

Asbest

Dämmung/Isolierung

KMF

Punktuell

Linear

Flächig

07.07.2021

gefährlicher Abfall,
Separation erforderlich,
Maßnahmen zum
Arbeits- und
Umgebungsschutz gem.
TRGS 519 erforderlich

07.07.2021

gefährlicher Abfall,
Separation erforderlich,
Maßnahmen zum
Arbeits- und
Umgebungsschutz gem.
TRGS 519 erforderlich

07.07.2021

gefährlicher Abfall,
Separation erforderlich,
Maßnahmen zum
Arbeits- und
Umgebungsschutz gem.
TRGS 521 erforderlich

6/15
Z:\D_Umwelt\D4\2021\Ulm Römerstraße\0120_Teilleistung\70_Berichte_u_Anlagen\1_Entwurf\Anlage 2 - Verdachtsmomenttabelle

Projektnr.: 30091171

Ulm Römerstraße
Orientierende Gebäudeschadstofferkundung (Motivation 3 - Teil-/ Komplettrückbau) - Verdachtsmomente Gebäude 119, 125, 129, 133, 137, 139

Anlage 2

Bewertung

Raum

Ergebnis chem.
Analytik
(relevante
Parameter)

Ebene

Probenahmedatum

Gebäude

Ausprägung
(flächig, linienförmig,
punktuell)

Verdachtsstelle

Schadstoffverdacht

Probenart

V33

G129

1.OG

Küche

Materialprobe

Wand

Putz

grau, weiß

Asbest

Flächig

07.07.2021

Asbest nicht
nachgewiesen

keine schadstoffbedingte
Separation erforderlich

V34

G129

1.OG

Küche

Materialprobe

Wand

Schutzanstrich

weiß

Asbest

Flächig

07.07.2021

Asbest nicht
nachgewiesen

keine schadstoffbedingte
Separation erforderlich

V35

G129

1.OG

Wohnzim
mer

Materialprobe

Wand

Putz

grau, weiß

Asbest

Flächig

07.07.2021

Asbest nicht
nachgewiesen

keine schadstoffbedingte
Separation erforderlich

Einbauort

Material

Einbausituation

Detail

visuelle
Erscheinung/
Farbe

Bemerkungen

V36

G129

1.OG

Bad

Materialprobe

Decke

Putz

grau, weiß

Asbest

Flächig

07.07.2021

V37

G129

1.OG

Wohnzim
mer

Materialprobe

Boden

PVC

braun, rot

Asbest

Flächig

07.07.2021

17.08.2021

gefährlicher Abfall,
Separation erforderlich,
Amphibolasbest
Maßnahmen zum
nachgewiesen
Arbeits- und
Umgebungsschutz gem.
TRGS 519 erforderlich

Asbest nicht
nachgewiesen

keine schadstoffbedingte
Separation erforderlich

7/15
Z:\D_Umwelt\D4\2021\Ulm Römerstraße\0120_Teilleistung\70_Berichte_u_Anlagen\1_Entwurf\Anlage 2 - Verdachtsmomenttabelle

Projektnr.: 30091171

Ulm Römerstraße
Orientierende Gebäudeschadstofferkundung (Motivation 3 - Teil-/ Komplettrückbau) - Verdachtsmomente Gebäude 119, 125, 129, 133, 137, 139

Anlage 2

Bewertung

Raum

Ergebnis chem.
Analytik
(relevante
Parameter)

Ebene

Probenahmedatum

Gebäude

Ausprägung
(flächig, linienförmig,
punktuell)

Verdachtsstelle

Schadstoffverdacht

Probenart

V38

G129

1.OG

Küche

Materialprobe

Boden

PVC, Kleber

Asbest

Flächig

07.07.2021

Asbest nicht
nachgewiesen

keine schadstoffbedingte
Separation erforderlich

V39

G129

Fassade

außen

Materialprobe

Fassade allgemein

Außenputz

Asbest

Flächig

07.07.2021

Asbest nicht
nachgewiesen

keine schadstoffbedingte
Separation erforderlich

Chrysotilasbest
nachgewiesen

gefährlicher Abfall,
Separation erforderlich,
Maßnahmen zum
Arbeits- und
Umgebungsschutz gem.
TRGS 519 erforderlich

V40

G129

1.OG

Flur

Materialprobe

Einbauort

Material

Wand

Detail

Putz

V41

G129

1.OG

TH

Materialprobe

Teppe

Putz

V42

G133

EG

Wohnzim
mer

Materialprobe

Wand

Putz,Tapete

17.08.2021

Einbausituation

visuelle
Erscheinung/
Farbe

grau, weiß

grau, weiß

Bemerkungen

Asbest

Flächig

07.07.2021

Asbest

Flächig

07.07.2021

Chrysotilasbest
nachgewiesen

gefährlicher Abfall,
Separation erforderlich,
Maßnahmen zum
Arbeits- und
Umgebungsschutz gem.
TRGS 519 erforderlich

Asbest

Flächig

07.07.2021

Asbest nicht
nachgewiesen

keine schadstoffbedingte
Separation erforderlich

8/15
Z:\D_Umwelt\D4\2021\Ulm Römerstraße\0120_Teilleistung\70_Berichte_u_Anlagen\1_Entwurf\Anlage 2 - Verdachtsmomenttabelle

Projektnr.: 30091171

Ulm Römerstraße
Orientierende Gebäudeschadstofferkundung (Motivation 3 - Teil-/ Komplettrückbau) - Verdachtsmomente Gebäude 119, 125, 129, 133, 137, 139

Anlage 2

Bewertung

Raum

Ergebnis chem.
Analytik
(relevante
Parameter)

Ebene

Probenahmedatum

Gebäude

Ausprägung
(flächig, linienförmig,
punktuell)

Verdachtsstelle

Schadstoffverdacht

Probenart

V43

G133

EG

Bad

Materialprobe

Decke

Putz

grau, weiß

Asbest, Heraklith

Flächig

07.07.2021

Asbest nicht
nachgewiesen

keine schadstoffbedingte
Separation erforderlich

V44

G133

EG

TH

Materialprobe

Wand

Putz

grau, weiß

Asbest

Flächig

07.07.2021

Asbest nicht
nachgewiesen

keine schadstoffbedingte
Separation erforderlich

V45

G133

EG

TH

Materialprobe

Treppe

Putz

grau, weiß

Asbest

Flächig

07.07.2021

Asbest nicht
nachgewiesen

keine schadstoffbedingte
Separation erforderlich

V46

G133

Fassade

außen

Materialprobe

Fassade allgemein

Außenputz,
Styropordämmung

grün, grau

Asbest, Heraklith

Flächig

07.07.2021

Asbest nicht
nachgewiesen

keine schadstoffbedingte
Separation erforderlich

V47

G133

EG

Küche

Materialprobe

Boden

PVC, Kleber

grau

Asbest, PAK

Flächig

07.07.2021

Asbest nicht
nachgewiesen

keine schadstoffbedingte
Separation erforderlich

17.08.2021

Einbauort

Material

Einbausituation

Detail

visuelle
Erscheinung/
Farbe

Bemerkungen

9/15
Z:\D_Umwelt\D4\2021\Ulm Römerstraße\0120_Teilleistung\70_Berichte_u_Anlagen\1_Entwurf\Anlage 2 - Verdachtsmomenttabelle

Projektnr.: 30091171

Ulm Römerstraße
Orientierende Gebäudeschadstofferkundung (Motivation 3 - Teil-/ Komplettrückbau) - Verdachtsmomente Gebäude 119, 125, 129, 133, 137, 139

Anlage 2

Bewertung

Raum

Ergebnis chem.
Analytik
(relevante
Parameter)

Ebene

Probenahmedatum

Gebäude

Ausprägung
(flächig, linienförmig,
punktuell)

Verdachtsstelle

Schadstoffverdacht

Probenart

V48

G119

2.OG

Küche

Materialprobe

Wand

Putz

grau, weiß

Asbest

Flächig

07.07.2021

Asbest nicht
nachgewiesen

keine schadstoffbedingte
Separation erforderlich

V49

G119

2.OG

Bad

Materialprobe

Decke

Putz

grau, weiß

Asbest

Flächig

07.07.2021

Asbest nicht
nachgewiesen

keine schadstoffbedingte
Separation erforderlich

V50

G119

2.OG

TH

Materialprobe

Wand

Putz

grau, weiß

Asbest

Flächig

07.07.2021

Asbest nicht
nachgewiesen

keine schadstoffbedingte
Separation erforderlich

V51

G119

2.OG

TH

Materialprobe

Treppe

Putz

grau, weiß

Asbest

Flächig

07.07.2021

Asbest nicht
nachgewiesen

keine schadstoffbedingte
Separation erforderlich

V52

G119

2.OG

Flur

Materialprobe

Wand

Putz

grau, weiß

Asbest

Flächig

07.07.2021

Asbest nicht
nachgewiesen

keine schadstoffbedingte
Separation erforderlich

17.08.2021

Einbauort

Material

Einbausituation

Detail

visuelle
Erscheinung/
Farbe

Bemerkungen

10/15
Z:\D_Umwelt\D4\2021\Ulm Römerstraße\0120_Teilleistung\70_Berichte_u_Anlagen\1_Entwurf\Anlage 2 - Verdachtsmomenttabelle

Projektnr.: 30091171

Verdachtsstelle

Gebäude

Ebene

Raum

Ulm Römerstraße
Orientierende Gebäudeschadstofferkundung (Motivation 3 - Teil-/ Komplettrückbau) - Verdachtsmomente Gebäude 119, 125, 129, 133, 137, 139

Probenart

V53

G119

2.OG

Flur

Materialprobe

V54

V55

G119

G133

Fassade Außenputz

UG

Keller

Materialprobe

Materialprobe

Einbauort

Material

Boden

PVC, Kleber

Außenwand

Wand

Detail

Außenputz

G133

UG

Keller

Materialprobe

Decke

Gipskarton

V57

G129

UG

Keller

Materialprobe

Wand

Putz

Bemerkungen

Schadstoffverdacht

Ausprägung
(flächig, linienförmig,
punktuell)

Probenahmedatum

Ergebnis chem.
Analytik
(relevante
Parameter)

Bewertung

PAK, Asbest

Flächig

07.07.2021

Asbest nicht
nachgewiesen

keine schadstoffbedingte
Separation erforderlich

07.07.2021

Asbest nicht
nachgewiesen
KMF
nachgewiesen
(keine WHOFaser)

Asbest

Putz

V56

17.08.2021

Einbausituation

visuelle
Erscheinung/
Farbe

grau, weiß

grau, weiß

Anlage 2

Asbest

Flächig

Flächig

07.07.2021

Chrysotilasbest
nachgewiesen

Asbest

Flächig

07.07.2021

Asbest nicht
nachgewiesen
KMF
nachgewiesen
(keine WHOFaser)

Asbest

Flächig

07.07.2021

Asbest nicht
nachgewiesen

gefährlicher Abfall,
Separation erforderlich,
Maßnahmen zum
Arbeits- und
Umgebungsschutz gem.
TRGS 519 erforderlich

keine schadstoffbedingte
Separation erforderlich

11/15
Z:\D_Umwelt\D4\2021\Ulm Römerstraße\0120_Teilleistung\70_Berichte_u_Anlagen\1_Entwurf\Anlage 2 - Verdachtsmomenttabelle

Projektnr.: 30091171

Verdachtsstelle

Gebäude

Ebene

Raum

Ulm Römerstraße
Orientierende Gebäudeschadstofferkundung (Motivation 3 - Teil-/ Komplettrückbau) - Verdachtsmomente Gebäude 119, 125, 129, 133, 137, 139

Probenart

V58

G129

UG

Keller

Materialprobe

Decke

Spachtelmasse

grau, weiß

V59

G119

UG

Keller

Materialprobe

Wand

Putz, Farbe

grau, weiß

V60

G119

UG

Keller

Materialprobe

Wand

Putz

weiß

V61

G119

V62

G125

17.08.2021

UG

Einbauort

Material

Einbausituation

Detail

visuelle
Erscheinung/
Farbe

Bemerkungen

Fensterbereich

Anlage 2

Schadstoffverdacht

Ausprägung
(flächig, linienförmig,
punktuell)

Probenahmedatum

Ergebnis chem.
Analytik
(relevante
Parameter)

Bewertung

Asbest

Flächig

07.07.2021

Asbest nicht
nachgewiesen

keine schadstoffbedingte
Separation erforderlich

Asbest

Flächig

07.07.2021

Asbest nicht
nachgewiesen

keine schadstoffbedingte
Separation erforderlich

Asbest

Flächig

07.07.2021

Asbest nicht
nachgewiesen

keine schadstoffbedingte
Separation erforderlich

Keller

Materialprobe

Decke

Spachtelmasse

grau

Asbest

Flächig

07.07.2021

Asbest nicht
nachgewiesen
KMF
nachgewiesen
(keine
WHO-Fasern)

TH

Materialprobe

Wand

Putz

grau, weiß

Asbest

Flächig

07.07.2021

Asbest nicht
nachgewiesen

keine schadstoffbedingte
Separation erforderlich

12/15
Z:\D_Umwelt\D4\2021\Ulm Römerstraße\0120_Teilleistung\70_Berichte_u_Anlagen\1_Entwurf\Anlage 2 - Verdachtsmomenttabelle

G125

V64

G125

UG

V65

G125

UG

V66

G125

DG

V67

G129

DG

17.08.2021

visuelle
Erscheinung/
Farbe

Anlage 2

Schadstoffverdacht

Ausprägung
(flächig, linienförmig,
punktuell)

Probenahmedatum

Ergebnis chem.
Analytik
(relevante
Parameter)

Bewertung

Raum

Gebäude

V63

Ulm Römerstraße
Orientierende Gebäudeschadstofferkundung (Motivation 3 - Teil-/ Komplettrückbau) - Verdachtsmomente Gebäude 119, 125, 129, 133, 137, 139

Ebene

Verdachtsstelle

Projektnr.: 30091171

Probenart

Einbauort

Material

TH

Materialprobe

Treppe

Putz

grau, weiß

Asbest

Flächig

07.07.2021

Asbest nicht
nachgewiesen

keine schadstoffbedingte
Separation erforderlich

Keller

Materialprobe

Wand

Putz

grau, weiß

Asbest

Flächig

07.07.2021

Asbest nicht
nachgewiesen

keine schadstoffbedingte
Separation erforderlich

Keller

Dachboden

Materialprobe

Decke

Spachtelmasse

Materialprobe

Wand

Putz

Materialprobe

Kamin

Brandschutzabkofferu
ng

Einbausituation

Detail

grau, weiß

Bemerkungen

MP aus 125, 119, 133,
129

Asbest

Flächig

07.07.2021

Asbest nicht
nachgewiesen
KMF
nachgewiesen
(keine
WHO-Fasern)

Asbest

Flächig

07.07.2021

Asbest nicht
nachgewiesen

keine schadstoffbedingte
Separation erforderlich

Asbest

Flächig

07.07.2021

Asbest nicht
nachgewiesen

keine schadstoffbedingte
Separation erforderlich

13/15
Z:\D_Umwelt\D4\2021\Ulm Römerstraße\0120_Teilleistung\70_Berichte_u_Anlagen\1_Entwurf\Anlage 2 - Verdachtsmomenttabelle

V69

alle
Gebäude

V70

alle
Gebäude

V71

V72

17.08.2021

alle
Gebäude

DG

Dachbode
Visuelle Einstufung
n

Dachstuhl,
Sparren,
Lattungen

DG

Dachbode
Visuelle Einstufung
n

Abtrennung
Abteile

alle
Gebäude

alle
Gebäude

KG

DG

DG

Raum

Ebene

V68

Ulm Römerstraße
Orientierende Gebäudeschadstofferkundung (Motivation 3 - Teil-/ Komplettrückbau) - Verdachtsmomente Gebäude 119, 125, 129, 133, 137, 139

Gebäude

Verdachtsstelle

Projektnr.: 30091171

Keller

Probenart

Visuelle Einstufung

Dachbode
Visuelle Einstufung
n

Dachbode
Visuelle Einstufung
n

Einbauort

Material

Holz

Abtrennung
Kellerabteile

Kamin

Zugang
Dachboden

Einbausituation

Detail

Holz

visuelle
Erscheinung/
Farbe

Bemerkungen

Schadstoffverdacht

Ausprägung
(flächig, linienförmig,
punktuell)

Probenahmedatum

Ergebnis chem.
Analytik
(relevante
Parameter)

Bewertung

Altholz

Flächig

07.07.2021

Einstufung gem.
Altholzverordnu
ng als AIV Holz

gefährlicher Abfall,
Separation erforderlich

07.07.2021

Einstufung gem.
Altholzverordnu
ng als AIV Holz

gefährlicher Abfall,
Separation erforderlich

07.07.2021

Einstufung gem.
Altholzverordnu
ng als AIV Holz

gefährlicher Abfall,
Separation erforderlich

altersbedingte
Einstufung als
Asbestprodukt

gefährlicher Abfall,
Separation erforderlich,
Maßnahmen zum
Arbeits- und
Umgebungsschutz gem.
TRGS 519 erforderlich

Altholz

Holz

Altholz

Kordel

Asbest

Dämmauflage

Anlage 2

KMF

Flächig

Flächig

Linear

Flächig

07.07.2021

07.07.2021

gefährlicher Abfall,
Separation erforderlich,
Maßnahmen zum
Arbeits- und
Umgebungsschutz gem.
TRGS 521 erforderlich

14/15
Z:\D_Umwelt\D4\2021\Ulm Römerstraße\0120_Teilleistung\70_Berichte_u_Anlagen\1_Entwurf\Anlage 2 - Verdachtsmomenttabelle

V73

V74

V75

alle
Gebäude

alle
Gebäude

alle
Gebäude

DG

KG

div.

Raum

Ulm Römerstraße
Orientierende Gebäudeschadstofferkundung (Motivation 3 - Teil-/ Komplettrückbau) - Verdachtsmomente Gebäude 119, 125, 129, 133, 137, 139

Ebene

Gebäude

Verdachtsstelle

Projektnr.: 30091171

Probenart

Dachbode
Visuelle Einstufung
n

Keller

div.

Visuelle Einstufung

Visuelle Einstufung

Einbauort

Kamin

Heizöltank

Abhangdecken,
Leichtbauwände

V76

alle
Gebäude

div.

div.

Visuelle Einstufung

V77

alle
Gebäude

div.

div.

Visuelle Einstufung Leuchtstoffröhren

V78

Geb. 133

Fassade

außen

17.08.2021

Visuelle Einstufung

Heizleitungen

Fassade allgemein

Material

Einbausituation

Detail

visuelle
Erscheinung/
Farbe

Bemerkungen

Dämmung

Schadstoffverdacht

KMF

ggf.
Kontamination/Verunrein
igung des Estrichs/Betons

MKW

Dämmung

Ausprägung
(flächig, linienförmig,
punktuell)

Flächig

MKW

Punktuell

KMF

Flächig

Anlage 2

Probenahmedatum

Ergebnis chem.
Analytik
(relevante
Parameter)

Bewertung

07.07.2021

gefährlicher Abfall,
Separation erforderlich,
Maßnahmen zum
Arbeits- und
Umgebungsschutz gem.
TRGS 521 erforderlich

07.07.2021

Fachgerechte Entleerung
des Restbestandes durch
Fachfirma, Reinigung und
Entsorgung des Tanks.
Überprüfung des
Estrichs/Betons auf
Schadstoffeinträge durch
Undichtigkeiten,
Überlaufen

07.07.2021

gefährlicher Abfall,
Separation erforderlich,
Maßnahmen zum
Arbeits- und
Umgebungsschutz gem.
TRGS 521 erforderlich

gefährlicher Abfall,
Separation erforderlich,
Maßnahmen zum
Arbeits- und
Umgebungsschutz gem.
TRGS 519 erforderlich

Dichtungen, Flansche

Asbest

Punktuell

07.07.2021

altersbedingte
Einstufung als
Asbestprodukt

Kondensatoren
Lampengas

PCB
Quecksilber

Linear

07.07.2021

altersbedingte
Einstufung

gefährlicher Abfall,
Separation erforderlich

Dämmung

HBCD

Flächig

07.07.2021

-

Separation

15/15
Z:\D_Umwelt\D4\2021\Ulm Römerstraße\0120_Teilleistung\70_Berichte_u_Anlagen\1_Entwurf\Anlage 2 - Verdachtsmomenttabelle

Projekt: Kernbohrungen Ulm Römerstraße
Bohrkernaufbau

30091171

Hausnummer: 137, 2. OG, Whg. links, Bad
BKB 1

Als
Mischprobenbestandteil

Kernlänge 73 mm

Analytik

BK-Aufnahme Hr. Reinberg

Schichtstärke
Beschreibung / Schichtbeschreibung
in mm

07.07.2021

Vol %
0,0 Vol%

kein Asbest nachgewiesen
MP3

UVM-Erlass: Z1.1

20,00 mm Bodenfliese

27,4 Vol%

20,00 mm Zementestrich,grau

27,4 Vol%

33,00 mm Beton, grau

45,2 Vol%
0,0 Vol%
0,0 Vol%
0,0 Vol%
0,0 Vol%
0,0 Vol%
0,0 Vol%
0,0 Vol%
0,0 Vol%

73,00 mm

Projekt: Kernbohrungen Ulm Römerstraße
Bohrkernaufbau

30091171

Hausnummer: 137, 2. OG, Whg. links, Bad
BKW 2

Als
Mischprobenbestandteil

Kernlänge 161 mm

Analytik

BK-Aufnahme Hr. Reinberg

Schichtstärke
Beschreibung / Schichtbeschreibung
in mm

07.07.2021

Vol %
0,0 Vol%

1,00 mm Anstrich

UVM-Erlass: Z1.1

UVM-Erlass: Z1.1

0,6 Vol%

18,00 mm Putz

11,2 Vol%

40,00 mm Ziegelmauerwerk

24,8 Vol%

40,00 mm Hohlraum

24,8 Vol%

40,00 mm Ziegelmauerwerk

24,8 Vol%

17,00 mm Hohlraum

10,5 Vol%

5,00 mm Putz

3,1 Vol%

0,20 mm Anstrich

0,1 Vol%
0,0 Vol%
0,0 Vol%
0,0 Vol%

161,20 mm

Projekt: Kernbohrungen Ulm Römerstraße
Bohrkernaufbau

30091171

Hausnummer: 137, 2. OG, Whg. links, WC
BKB 3

Als
Mischprobenbestandteil

Kernlänge 274 mm

Analytik

BK-Aufnahme Hr. Reinberg

Schichtstärke
Beschreibung / Schichtbeschreibung
in mm

07.07.2021

Vol %
0,0 Vol%

10,00 mm Bodenfliese, weiß
kein Asbest nachgewiesen

MP3

UVM-Erlass: Z1.1

MP3

UVM-Erlass: Z1.1

1,00 mm Kleber,weiß

3,6 Vol%
0,4 Vol%

20,00 mm Estrich 1, grau

7,3 Vol%

40,00 mm Estrich 2, grau

14,6 Vol%

58,00 mm Beton, grau

21,2 Vol%

135,00 mm Leichtbeton, grau

49,3 Vol%

kein Asbest nachgewiesen

5,00 mm Putz, grau

1,8 Vol%

kein Asbest nachgewiesen

5,00 mm Feinputz, weiß

1,8 Vol%
0,0 Vol%
0,0 Vol%
0,0 Vol%

274,00 mm

Projekt: Kernbohrungen Ulm Römerstraße
Bohrkernaufbau

30091171

Hausnummer: 137, 2. OG, Whg. rechts, Bad
BKB 4

Als
Mischprobenbestandteil

Kernlänge 125 mm

Analytik

BK-Aufnahme Hr. Reinberg

Schichtstärke
Beschreibung / Schichtbeschreibung
in mm

07.07.2021

Vol %
0,0 Vol%

10,00 mm Bodenfliese, weiß
kein Asbest nachgewiesen

8,0 Vol%

1,00 mm Kleber, weiß

0,8 Vol%

19,00 mm Estrich, grau

15,3 Vol%

0,50 mm Haftmatte o.ä.

0,4 Vol%

MP3

UVM-Erlass: Z1.1

25,00 mm Beton, grau

20,1 Vol%

MP3

UVM-Erlass: Z1.1

69,00 mm Leichbeton, grau

55,4 Vol%
0,0 Vol%
0,0 Vol%
0,0 Vol%
0,0 Vol%
0,0 Vol%

124,50 mm

Projekt: Kernbohrungen Ulm Römerstraße
Bohrkernaufbau

30091171

Hausnummer: 137, 2. KG, Außenwand
BKW 5

Als
Mischprobenbestandteil

Kernlänge 320 mm

Analytik

BK-Aufnahme Hr. Reinberg

Schichtstärke
Beschreibung / Schichtbeschreibung
in mm

07.07.2021

Vol %
0,0 Vol%

Asbest nachgewiesen

0,20 mm Anstrich, weiß
15,00 mm Putz, grau

UVM-Erlass: Z2 (PAK 17 mg/kg)

305,00 mm grober Beton, z.T entfestigt, grau

0,1 Vol%
4,7 Vol%
95,3 Vol%
0,0 Vol%
0,0 Vol%
0,0 Vol%
0,0 Vol%
0,0 Vol%
0,0 Vol%
0,0 Vol%
0,0 Vol%

320,20 mm

Projekt: Kernbohrungen Ulm Römerstraße
Bohrkernaufbau

30091171

Hausnummer: 137, 2. KG, Boden
BKB 6

Als
Mischprobenbestandteil

Kernlänge 130 mm

Analytik

BK-Aufnahme Hr. Reinberg

Schichtstärke
Beschreibung / Schichtbeschreibung
in mm

07.07.2021

Vol %
0,0 Vol%

UVM-Erlass: Z1.1

33,00 mm Estrich, grau

25,4 Vol%

UVM-Erlass: Z1.1

97,00 mm Beton, z.T. entfestigt, grau

74,6 Vol%
0,0 Vol%
0,0 Vol%
0,0 Vol%
0,0 Vol%
0,0 Vol%
0,0 Vol%
0,0 Vol%
0,0 Vol%
0,0 Vol%

130,00 mm

Projekt: Kernbohrungen Ulm Römerstraße
Bohrkernaufbau

30091171

Hausnummer: 129 1. OG, Whg. links, Bad/WC
BKB 7

Als
Mischprobenbestandteil

Kernlänge 57 mm

Analytik

BK-Aufnahme Hr. Reinberg

Schichtstärke
Beschreibung / Schichtbeschreibung
in mm

07.07.2021

Vol %
0,0 Vol%

kein Asbest nachgewiesen

2,00 mm Linoleum, grau

3,5 Vol%

kein Asbest nachgewiesen

0,50 mm Kleber, braun

0,9 Vol%

20,00 mm Bodenfliese, grau

35,4 Vol%

34,00 mm Beton, grau

60,2 Vol%
0,0 Vol%
0,0 Vol%
0,0 Vol%
0,0 Vol%
0,0 Vol%
0,0 Vol%
0,0 Vol%

56,50 mm

Projekt: Kernbohrungen Ulm Römerstraße
Bohrkernaufbau

30091171

Hausnummer: 129 1. OG, Whg. links, Bad/WC  Flur
BKW 8

Als
Mischprobenbestandteil

Kernlänge 132 mm

Analytik

BK-Aufnahme Hr. Reinberg

Schichtstärke
Beschreibung / Schichtbeschreibung
in mm

07.07.2021

Vol %
0,0 Vol%

kein Asbest nachgewiesen

kein Asbest nachgewiesen

7,00 mm Wandfliese, weiß

5,3 Vol%

2,00 mm Kleber, grau

1,5 Vol%

0,50 mm Haftgrund, blau

0,4 Vol%

17,00 mm Putz, grau

12,9 Vol%

85,00 mm Ziegelmauerwerk

64,4 Vol%

16,00 mm Putz, grau

12,1 Vol%

4,00 mm Feinputz, hellgrau

3,0 Vol%

0,50 mm Tapete mit Anstrich, weiß

0,4 Vol%
0,0 Vol%
0,0 Vol%
0,0 Vol%

132,00 mm

Projekt: Kernbohrungen Ulm Römerstraße
Bohrkernaufbau

30091171

Hausnummer: 133, EG, Whg. rechts, Küche
BKB 9

Als
Mischprobenbestandteil

Kernlänge 107 mm

Analytik

BK-Aufnahme Hr. Reinberg

Schichtstärke
Beschreibung / Schichtbeschreibung
in mm

07.07.2021

Vol %
0,0 Vol%

kein Asbest nachgewiesen

3,00 mm Linoleum, grau

2,8 Vol%

kein Asbest nachgewiesen

0,50 mm Kleber, braun

0,5 Vol%

42,00 mm Estrich, grau
0,20 mm schwarzes Papier

39,4 Vol%
0,2 Vol%

10,00 mm Styropor, weiß

9,4 Vol%

22,00 mm Beton,grau

20,6 Vol%

29,00 mm Leichtbeton, grau

27,2 Vol%
0,0 Vol%
0,0 Vol%
0,0 Vol%
0,0 Vol%

106,70 mm

Projekt: Kernbohrungen Ulm Römerstraße
Bohrkernaufbau

30091171

Hausnummer: 133, EG, Whg. rechts, WC/Bad
BKB 10

Als
Mischprobenbestandteil

Kernlänge 78 mm

Analytik

BK-Aufnahme Hr. Reinberg

Schichtstärke
Beschreibung / Schichtbeschreibung
in mm

07.07.2021

Vol %
0,0 Vol%

7,00 mm Bodenfliese, weiß

9,0 Vol%

kein Asbest nachgewiesen

2,00 mm Kleber, weiß

2,6 Vol%

kein Asbest nachgewiesen

6,00 mm Ausgleichsschicht, grau

7,7 Vol%

18,00 mm Bodenfliese, grau

23,1 Vol%

45,00 mm Beton, z.T. Leichtbeton, grau

57,7 Vol%
0,0 Vol%
0,0 Vol%
0,0 Vol%
0,0 Vol%
0,0 Vol%
0,0 Vol%

78,00 mm

Projekt: Kernbohrungen Ulm Römerstraße
Bohrkernaufbau

30091171

Hausnummer: 133, EG, Whg. rechts, WC/Bad  Zimmer
BKW 11

Als
Mischprobenbestandteil

Kernlänge 137 mm

Analytik

BK-Aufnahme Hr. Reinberg

Schichtstärke
Beschreibung / Schichtbeschreibung
in mm

07.07.2021

Vol %
0,0 Vol%

kein Asbest nachgewiesen

kein Asbest nachgewiesen
UVM-Erlass: >Z2 (Sulfat)

kein Asbest nachgewiesen

6,00 mm Wandfliese, weiß

4,4 Vol%

2,00 mm Kleber, grau

1,5 Vol%

1,00 mm Haftgrund

0,7 Vol%

20,00 mm Putz, grau

14,7 Vol%

85,00 mm Leichtbeton, grau

62,3 Vol%

19,00 mm Putz,grau

13,9 Vol%

3,00 mm Feinputz, weiß

2,2 Vol%

0,50 mm Tapete mit Anstrich

0,4 Vol%
0,0 Vol%
0,0 Vol%
0,0 Vol%

136,50 mm

Projekt: Kernbohrungen Ulm Römerstraße
Bohrkernaufbau

30091171

Hausnummer: 119, 2. OG, Whg. rechts, Küche
BKB 12

Als
Mischprobenbestandteil

Kernlänge 98 mm

Analytik

BK-Aufnahme Hr. Reinberg

Schichtstärke
Beschreibung / Schichtbeschreibung
in mm

07.07.2021

Vol %
0,0 Vol%

kein Asbest nachgewiesen

3,00 mm PVC 1

3,1 Vol%

kein Asbest nachgewiesen

2,00 mm PVC 2

2,0 Vol%

0,20 mm Kleber, schwarz,

0,2 Vol%

8,00 mm Bodenfliese, hellgrau

8,1 Vol%

Asbest nachgewiesen

MP4

kein Asbest nachgewiesen
UVM-Erlass: Z1.1

25,00 mm Estrich, grau

25,5 Vol%

19,00 mm Beton, grau

19,3 Vol%

41,00 mm Leichtbeton, grau

41,8 Vol%
0,0 Vol%
0,0 Vol%
0,0 Vol%
0,0 Vol%

98,20 mm

Projekt: Kernbohrungen Ulm Römerstraße
Bohrkernaufbau

30091171

Hausnummer: 119, 2. OG, Whg. rechts, Bad, WC
BKB 13

Als
Mischprobenbestandteil

Kernlänge 81 mm

Analytik

BK-Aufnahme Hr. Reinberg

Schichtstärke
Beschreibung / Schichtbeschreibung
in mm

07.07.2021

Vol %
0,0 Vol%

kein Asbest nachgewiesen
kein Asbest nachgewiesen
MP4

UVM-Erlass: Z1.1

2,00 mm PVC

2,5 Vol%

17,00 mm Bodenfliese, grau

21,0 Vol%

21,00 mm Beton, grau

25,9 Vol%

41,00 mm Leichtbeton, grau

50,6 Vol%
0,0 Vol%
0,0 Vol%
0,0 Vol%
0,0 Vol%
0,0 Vol%
0,0 Vol%
0,0 Vol%

81,00 mm

Projekt: Kernbohrungen Ulm Römerstraße
Bohrkernaufbau

30091171

Hausnummer: 119, 2. OG, Whg. rechts, Zimmer Zimmer
BKW 14

Als
Mischprobenbestandteil

Kernlänge 248 mm

Analytik

BK-Aufnahme Hr. Reinberg

Schichtstärke
Beschreibung / Schichtbeschreibung
in mm

07.07.2021

Vol %
0,0 Vol%

2,00 mm Tapette mit Anstrich
kein Asbest nachgewiesen

UVM-Erlass: Z1.2
(Chrom 0,036 mg/L)
kein Asbest nachgewiesen

10,00 mm Putz, grau

0,8 Vol%
4,0 Vol%

115,00 mm Ziegelmauerwerk, hellbraun

46,5 Vol%

110,00 mm Ziegelmauerwerk, braun

44,4 Vol%

10,00 mm Putz, grau
0,50 mm Tapete mit Anstrich

4,0 Vol%
0,2 Vol%
0,0 Vol%
0,0 Vol%
0,0 Vol%
0,0 Vol%
0,0 Vol%

247,50 mm

Projekt: Kernbohrungen Ulm Römerstraße
Bohrkernaufbau

30091171

Hausnummer: 119, KB, Boden
BKB 15

Als
Mischprobenbestandteil

Kernlänge 95 mm

Analytik

BK-Aufnahme Hr. Reinberg

Schichtstärke
Beschreibung / Schichtbeschreibung
in mm

07.07.2021

Vol %
0,0 Vol%

UVM-Erlass: Z1.1

25,00 mm Estrich,grau

26,3 Vol%

UVM-Erlass: Z1.1

70,00 mm Beton, mager, z.T. entfestigt

73,7 Vol%
0,0 Vol%
0,0 Vol%
0,0 Vol%
0,0 Vol%
0,0 Vol%
0,0 Vol%
0,0 Vol%
0,0 Vol%
0,0 Vol%

95,00 mm

ANLAGE 3
Anlage 3.1

Prüfberichte

Prüfberichte GBA Analytical Services GmbH vom 14. und 23.07.2021

Arcadis Germany GmbH, Spixstraße 59, 81539 München, www.arcadis.com
Gesellschaftssitz: Darmstadt, Handelsregister Darmstadt, HRB 98096
Geschäftsführer: Jürgen Boenecke (CEO)
H:\D_Umwelt\D4\2021\Ulm Römerstraße\0120_Teilleistung\70_Berichte_u_Anlagen\1_Entwurf\Anlage 3 Prüfberichte - Deckblatt.docx

GBA Analytical Services GmbH · Johann-Sebastian-Bach-Str. 40 · 85591 Vaterstetten

ARCADIS Germany GmbH - NL München Spixstraße
Spixstraße 59

81539 München

Prüfbericht-Nr.: 2021PV01360 / 1
Auftraggeber

ARCADIS Germany GmbH - NL München Spixstraße

Eingangsdatum
Projekt
Material
Auftrag
Verpackung
Probenmenge
GBA-Nummer
Probenahme
Probentransport
Labor
Analysenbeginn / -ende
Bemerkung

08.07.2021
Römerstr., Ulm
Bausubstanz
DE0121.000105.120
PE-Beutel
ca. 10 g
21V00941
durch den Auftraggeber
GBA
GBA Analytical Services GmbH
08.07.2021 - 14.07.2021
keine
Wenn nicht anders vereinbart, werden Feststoffproben drei Monate und
Wasserproben bis zwei Wochen nach Prüfberichtserstellung aufbewahrt.

Probenaufbewahrung

Vaterstetten, 14.07.2021

i. A. S. Schurr
Projektbearbeitung / Kundenbetreuung

Die Prüfergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die genannten Prüfgegenstände. Es wird keine Verantwortung für die Richtigkeit der Probenahme übernommen, wenn die Proben nicht durch
die GBA oder in ihrem Auftrag genommen wurden. In diesem Fall beziehen sich die Ergebnisse auf die Probe wie erhalten. Ohne schriftliche Genehmigung der GBA darf der Prüfbericht nicht
veröffentlicht sowie nicht auszugsweise vervielfältigt werden. Entscheidungsregeln der GBA sind in den AGBs einzusehen.
Seite 1 von 23 zu Prüfbericht-Nr.: 2021PV01360 / 1

GBA Analytical Services GmbH
Johann-Sebastian-Bach-Str. 40
85591 Vaterstetten
Telefon +49 (0)8106 2460-0
E-Mail
vaterstetten@gba-group.de
www.gba-group.com

HypoVereinsbank
IBAN DE71 7002 0270 0002 4296 83
SWIFT BIC HYVEDEMMXXX

Sitz der Gesellschaft:
Vaterstetten
Handelsregister:
München HRB 93447
USt-Id.Nr. DE 129 360 902
St.-Nr. 114/127/60117

Geschäftsführer:
Peter Hingerl,
Dr. Matthias Kleih

Prüfbericht-Nr.: 2021PV01360 / 1
Römerstr., Ulm
GBA-Nummer
Probe-Nummer
Material
Probenbezeichnung
Probemenge
Probenahme
Probeneingang
Analysenergebnisse

Asbestnachweis (NWG 0,001%)

KMF-Nachweis (NWG 0,001%)

21V00941

21V00941

21V00941

001

002

003

Bausubstanz

Bausubstanz

Bausubstanz

V1
ca. 10 g
07.07.2021
08.07.2021

V2
ca. 10 g
07.07.2021
08.07.2021

V3
ca. 10 g
07.07.2021
08.07.2021

Asbest nicht
nachgewiesen

Asbest nicht
nachgewiesen

Asbest nicht
nachgewiesen

KMF nicht
nachgewiesen

KMF nicht
nachgewiesen

KMF nicht
nachgewiesen

Einheit

%

%

BG = Bestimmungsgrenze MU = Messunsicherheit n.a. = nicht auswertbar n.b. = nicht bestimmbar n.n. = nicht nachweisbar

Die Prüfergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die genannten Prüfgegenstände. Es wird keine Verantwortung für die Richtigkeit der Probenahme übernommen, wenn die Proben nicht durch
die GBA oder in ihrem Auftrag genommen wurden. In diesem Fall beziehen sich die Ergebnisse auf die Probe wie erhalten. Ohne schriftliche Genehmigung der GBA darf der Prüfbericht nicht
veröffentlicht sowie nicht auszugsweise vervielfältigt werden. Entscheidungsregeln der GBA sind in den AGBs einzusehen.
Seite 2 von 23 zu Prüfbericht-Nr.: 2021PV01360 / 1

GBA-Nummer
Probe-Nummer
Material

z

Probenbezeichnung
Probemenge
Probenahme
Probeneingang
Analysenergebnisse

Asbestnachweis (NWG 0,001%)

KMF-Nachweis (NWG 0,001%)

21V00941

21V00941

21V00941

004

005

006

Bausubstanz

Bausubstanz

Bausubstanz

V4
ca. 10 g
07.07.2021
08.07.2021

V5
ca. 10 g
07.07.2021
08.07.2021

V6
ca. 10 g
07.07.2021
08.07.2021

Asbest nicht
nachgewiesen

Chrysotilasbest
nachgewiesen

Asbest nicht
nachgewiesen

KMF nicht
nachgewiesen

KMF nicht
nachgewiesen

KMF nicht
nachgewiesen

Einheit

%

%

Die Prüfergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die genannten Prüfgegenstände. Es wird keine Verantwortung für die Richtigkeit der Probenahme übernommen, wenn die Proben nicht durch
die GBA oder in ihrem Auftrag genommen wurden. In diesem Fall beziehen sich die Ergebnisse auf die Probe wie erhalten. Ohne schriftliche Genehmigung der GBA darf der Prüfbericht nicht
veröffentlicht sowie nicht auszugsweise vervielfältigt werden. Entscheidungsregeln der GBA sind in den AGBs einzusehen.
Seite 3 von 23 zu Prüfbericht-Nr.: 2021PV01360 / 1

GBA-Nummer
Probe-Nummer
Material

z

Probenbezeichnung
Probemenge
Probenahme
Probeneingang
Analysenergebnisse

Asbestnachweis (NWG 0,001%)

KMF-Nachweis (NWG 0,001%)

21V00941

21V00941

21V00941

007

008

009

Bausubstanz

Bausubstanz

Bausubstanz

V7
ca. 10 g
07.07.2021
08.07.2021

V8
ca. 10 g
07.07.2021
08.07.2021

V9
ca. 10 g
07.07.2021
08.07.2021

Asbest nicht
nachgewiesen

Chrysotilasbest
nachgewiesen

Asbest nicht
nachgewiesen

KMF nicht
nachgewiesen

KMF nicht
nachgewiesen

KMF nicht
nachgewiesen

Einheit

%

%

Die Prüfergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die genannten Prüfgegenstände. Es wird keine Verantwortung für die Richtigkeit der Probenahme übernommen, wenn die Proben nicht durch
die GBA oder in ihrem Auftrag genommen wurden. In diesem Fall beziehen sich die Ergebnisse auf die Probe wie erhalten. Ohne schriftliche Genehmigung der GBA darf der Prüfbericht nicht
veröffentlicht sowie nicht auszugsweise vervielfältigt werden. Entscheidungsregeln der GBA sind in den AGBs einzusehen.
Seite 4 von 23 zu Prüfbericht-Nr.: 2021PV01360 / 1

GBA-Nummer
Probe-Nummer
Material

z

Probenbezeichnung
Probemenge
Probenahme
Probeneingang
Analysenergebnisse

Asbestnachweis (NWG 0,001%)

KMF-Nachweis (NWG 0,001%)

21V00941

21V00941

21V00941

010

011

012

Bausubstanz

Bausubstanz

Bausubstanz

V 10
ca. 10 g
07.07.2021
08.07.2021

V 11
ca. 10 g
07.07.2021
08.07.2021

V 12
ca. 10 g
07.07.2021
08.07.2021

Asbest nicht
nachgewiesen

Asbest nicht
nachgewiesen

Asbest nicht
nachgewiesen

KMF nicht
nachgewiesen

KMF nicht
nachgewiesen

KMF nicht
nachgewiesen

Einheit

%

%

Die Prüfergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die genannten Prüfgegenstände. Es wird keine Verantwortung für die Richtigkeit der Probenahme übernommen, wenn die Proben nicht durch
die GBA oder in ihrem Auftrag genommen wurden. In diesem Fall beziehen sich die Ergebnisse auf die Probe wie erhalten. Ohne schriftliche Genehmigung der GBA darf der Prüfbericht nicht
veröffentlicht sowie nicht auszugsweise vervielfältigt werden. Entscheidungsregeln der GBA sind in den AGBs einzusehen.
Seite 5 von 23 zu Prüfbericht-Nr.: 2021PV01360 / 1

GBA-Nummer
Probe-Nummer
Material

z

Probenbezeichnung
Probemenge
Probenahme
Probeneingang
Analysenergebnisse

Asbestnachweis (NWG 0,001%)

KMF-Nachweis (NWG 0,001%)

21V00941

21V00941

21V00941

013

014

015

Bausubstanz

Bausubstanz

Bausubstanz

V 13
ca. 10 g
07.07.2021
08.07.2021

V 14
ca. 10 g
07.07.2021
08.07.2021

V 15
ca. 10 g
07.07.2021
08.07.2021

Asbest nicht
nachgewiesen

Asbest nicht
nachgewiesen

Asbest nicht
nachgewiesen

KMF nicht
nachgewiesen

KMF nicht
nachgewiesen

KMF nicht
nachgewiesen

Einheit

%

%

Die Prüfergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die genannten Prüfgegenstände. Es wird keine Verantwortung für die Richtigkeit der Probenahme übernommen, wenn die Proben nicht durch
die GBA oder in ihrem Auftrag genommen wurden. In diesem Fall beziehen sich die Ergebnisse auf die Probe wie erhalten. Ohne schriftliche Genehmigung der GBA darf der Prüfbericht nicht
veröffentlicht sowie nicht auszugsweise vervielfältigt werden. Entscheidungsregeln der GBA sind in den AGBs einzusehen.
Seite 6 von 23 zu Prüfbericht-Nr.: 2021PV01360 / 1

GBA-Nummer
Probe-Nummer
Material

z

Probenbezeichnung
Probemenge
Probenahme
Probeneingang
Analysenergebnisse

Asbestnachweis (NWG 0,001%)

KMF-Nachweis (NWG 0,001%)

21V00941

21V00941

21V00941

016

017

018

Bausubstanz

Bausubstanz

Bausubstanz

V 16
ca. 10 g
07.07.2021
08.07.2021

V 19
ca. 10 g
07.07.2021
08.07.2021

V 20
ca. 10 g
07.07.2021
08.07.2021

Chrysotilasbest
nachgewiesen

Chrysotilasbest
nachgewiesen

Asbest nicht
nachgewiesen

KMF nicht
nachgewiesen

KMF nicht
nachgewiesen

KMF nicht
nachgewiesen

Einheit

%

%

Die Prüfergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die genannten Prüfgegenstände. Es wird keine Verantwortung für die Richtigkeit der Probenahme übernommen, wenn die Proben nicht durch
die GBA oder in ihrem Auftrag genommen wurden. In diesem Fall beziehen sich die Ergebnisse auf die Probe wie erhalten. Ohne schriftliche Genehmigung der GBA darf der Prüfbericht nicht
veröffentlicht sowie nicht auszugsweise vervielfältigt werden. Entscheidungsregeln der GBA sind in den AGBs einzusehen.
Seite 7 von 23 zu Prüfbericht-Nr.: 2021PV01360 / 1

GBA-Nummer
Probe-Nummer
Material

z

Probenbezeichnung
Probemenge
Probenahme
Probeneingang
Analysenergebnisse

Asbestnachweis (NWG 0,001%)

KMF-Nachweis (NWG 0,001%)

21V00941

21V00941

21V00941

019

020

021

Bausubstanz

Bausubstanz

Bausubstanz

V 21
ca. 10 g
07.07.2021
08.07.2021

V 22
ca. 10 g
07.07.2021
08.07.2021

V 23
ca. 10 g
07.07.2021
08.07.2021

Asbest nicht
nachgewiesen

Asbest nicht
nachgewiesen

Asbest nicht
nachgewiesen

KMF nicht
nachgewiesen

KMF nicht
nachgewiesen

KMF nicht
nachgewiesen

Einheit

%

%

Die Prüfergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die genannten Prüfgegenstände. Es wird keine Verantwortung für die Richtigkeit der Probenahme übernommen, wenn die Proben nicht durch
die GBA oder in ihrem Auftrag genommen wurden. In diesem Fall beziehen sich die Ergebnisse auf die Probe wie erhalten. Ohne schriftliche Genehmigung der GBA darf der Prüfbericht nicht
veröffentlicht sowie nicht auszugsweise vervielfältigt werden. Entscheidungsregeln der GBA sind in den AGBs einzusehen.
Seite 8 von 23 zu Prüfbericht-Nr.: 2021PV01360 / 1

GBA-Nummer
Probe-Nummer
Material

z

Probenbezeichnung
Probemenge
Probenahme
Probeneingang
Analysenergebnisse

Asbestnachweis (NWG 0,001%)

KMF-Nachweis (NWG 0,001%)

21V00941

21V00941

21V00941

022

023

024

Bausubstanz

Bausubstanz

Bausubstanz

V 24
ca. 10 g
07.07.2021
08.07.2021

V 25
ca. 10 g
07.07.2021
08.07.2021

V 26
ca. 10 g
07.07.2021
08.07.2021

Asbest nicht
nachgewiesen

Asbest nicht
nachgewiesen

Asbest nicht
nachgewiesen

KMF nicht
nachgewiesen

KMF nicht
nachgewiesen

KMF nicht
nachgewiesen

Einheit

%

%

Die Prüfergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die genannten Prüfgegenstände. Es wird keine Verantwortung für die Richtigkeit der Probenahme übernommen, wenn die Proben nicht durch
die GBA oder in ihrem Auftrag genommen wurden. In diesem Fall beziehen sich die Ergebnisse auf die Probe wie erhalten. Ohne schriftliche Genehmigung der GBA darf der Prüfbericht nicht
veröffentlicht sowie nicht auszugsweise vervielfältigt werden. Entscheidungsregeln der GBA sind in den AGBs einzusehen.
Seite 9 von 23 zu Prüfbericht-Nr.: 2021PV01360 / 1

GBA-Nummer
Probe-Nummer
Material

z

Probenbezeichnung
Probemenge
Probenahme
Probeneingang
Analysenergebnisse

Asbestnachweis (NWG 0,001%)

KMF-Nachweis (NWG 0,001%)

21V00941

21V00941

21V00941

025

026

027

Bausubstanz

Bausubstanz

Bausubstanz

V 27
ca. 10 g
07.07.2021
08.07.2021

V 28
ca. 10 g
07.07.2021
08.07.2021

V 29
ca. 10 g
07.07.2021
08.07.2021

Asbest nicht
nachgewiesen

Asbest nicht
nachgewiesen

Asbest nicht
nachgewiesen

KMF nicht
nachgewiesen

KMF nicht
nachgewiesen

KMF nicht
nachgewiesen

Einheit

%

%

Die Prüfergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die genannten Prüfgegenstände. Es wird keine Verantwortung für die Richtigkeit der Probenahme übernommen, wenn die Proben nicht durch
die GBA oder in ihrem Auftrag genommen wurden. In diesem Fall beziehen sich die Ergebnisse auf die Probe wie erhalten. Ohne schriftliche Genehmigung der GBA darf der Prüfbericht nicht
veröffentlicht sowie nicht auszugsweise vervielfältigt werden. Entscheidungsregeln der GBA sind in den AGBs einzusehen.
Seite 10 von 23 zu Prüfbericht-Nr.: 2021PV01360 / 1

GBA-Nummer
Probe-Nummer
Material

z

Probenbezeichnung
Probemenge
Probenahme
Probeneingang
Analysenergebnisse

Asbestnachweis (NWG 0,001%)

KMF-Nachweis (NWG 0,001%)

21V00941

21V00941

21V00941

028

029

030

Bausubstanz

Bausubstanz

Bausubstanz

V 33
ca. 10 g
07.07.2021
08.07.2021

V 34
ca. 10 g
07.07.2021
08.07.2021

V 35
ca. 10 g
07.07.2021
08.07.2021

Asbest nicht
nachgewiesen

Asbest nicht
nachgewiesen

Asbest nicht
nachgewiesen

KMF nicht
nachgewiesen

KMF nicht
nachgewiesen

KMF nicht
nachgewiesen

Einheit

%

%

Die Prüfergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die genannten Prüfgegenstände. Es wird keine Verantwortung für die Richtigkeit der Probenahme übernommen, wenn die Proben nicht durch
die GBA oder in ihrem Auftrag genommen wurden. In diesem Fall beziehen sich die Ergebnisse auf die Probe wie erhalten. Ohne schriftliche Genehmigung der GBA darf der Prüfbericht nicht
veröffentlicht sowie nicht auszugsweise vervielfältigt werden. Entscheidungsregeln der GBA sind in den AGBs einzusehen.
Seite 11 von 23 zu Prüfbericht-Nr.: 2021PV01360 / 1

GBA-Nummer
Probe-Nummer
Material

z

Probenbezeichnung
Probemenge
Probenahme
Probeneingang
Analysenergebnisse

Asbestnachweis (NWG 0,001%)

KMF-Nachweis (NWG 0,001%)

21V00941

21V00941

21V00941

031

032

033

Bausubstanz

Bausubstanz

Bausubstanz

V 36
ca. 10 g
07.07.2021
08.07.2021

V 37
ca. 10 g
07.07.2021
08.07.2021

V 38
ca. 10 g
07.07.2021
08.07.2021

Amphibolasbest
(Tremolit)
nachgewiesen
KMF nicht
nachgewiesen

Asbest nicht
nachgewiesen

Asbest nicht
nachgewiesen

KMF nicht
nachgewiesen

KMF nicht
nachgewiesen

Einheit

%

%

Die Prüfergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die genannten Prüfgegenstände. Es wird keine Verantwortung für die Richtigkeit der Probenahme übernommen, wenn die Proben nicht durch
die GBA oder in ihrem Auftrag genommen wurden. In diesem Fall beziehen sich die Ergebnisse auf die Probe wie erhalten. Ohne schriftliche Genehmigung der GBA darf der Prüfbericht nicht
veröffentlicht sowie nicht auszugsweise vervielfältigt werden. Entscheidungsregeln der GBA sind in den AGBs einzusehen.
Seite 12 von 23 zu Prüfbericht-Nr.: 2021PV01360 / 1

GBA-Nummer
Probe-Nummer
Material

z

Probenbezeichnung
Probemenge
Probenahme
Probeneingang
Analysenergebnisse

Asbestnachweis (NWG 0,001%)

KMF-Nachweis (NWG 0,001%)

21V00941

21V00941

21V00941

034

035

036

Bausubstanz

Bausubstanz

Bausubstanz

V 39
ca. 10 g
07.07.2021
08.07.2021

V 40
ca. 10 g
07.07.2021
08.07.2021

V 41
ca. 10 g
07.07.2021
08.07.2021

Asbest nicht
nachgewiesen

Chrysotilasbest
nachgewiesen

Chrysotilasbest
nachgewiesen

KMF nicht
nachgewiesen

KMF nicht
nachgewiesen

KMF nicht
nachgewiesen

Einheit

%

%

Die Prüfergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die genannten Prüfgegenstände. Es wird keine Verantwortung für die Richtigkeit der Probenahme übernommen, wenn die Proben nicht durch
die GBA oder in ihrem Auftrag genommen wurden. In diesem Fall beziehen sich die Ergebnisse auf die Probe wie erhalten. Ohne schriftliche Genehmigung der GBA darf der Prüfbericht nicht
veröffentlicht sowie nicht auszugsweise vervielfältigt werden. Entscheidungsregeln der GBA sind in den AGBs einzusehen.
Seite 13 von 23 zu Prüfbericht-Nr.: 2021PV01360 / 1

GBA-Nummer
Probe-Nummer
Material

z

Probenbezeichnung
Probemenge
Probenahme
Probeneingang
Analysenergebnisse

Asbestnachweis (NWG 0,001%)

KMF-Nachweis (NWG 0,001%)

21V00941

21V00941

21V00941

037

038

039

Bausubstanz

Bausubstanz

Bausubstanz

V 42
ca. 10 g
07.07.2021
08.07.2021

V 43
ca. 10 g
07.07.2021
08.07.2021

V 44
ca. 10 g
07.07.2021
08.07.2021

Asbest nicht
nachgewiesen

Asbest nicht
nachgewiesen

Asbest nicht
nachgewiesen

KMF nicht
nachgewiesen

KMF nicht
nachgewiesen

KMF nicht
nachgewiesen

Einheit

%

%

Die Prüfergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die genannten Prüfgegenstände. Es wird keine Verantwortung für die Richtigkeit der Probenahme übernommen, wenn die Proben nicht durch
die GBA oder in ihrem Auftrag genommen wurden. In diesem Fall beziehen sich die Ergebnisse auf die Probe wie erhalten. Ohne schriftliche Genehmigung der GBA darf der Prüfbericht nicht
veröffentlicht sowie nicht auszugsweise vervielfältigt werden. Entscheidungsregeln der GBA sind in den AGBs einzusehen.
Seite 14 von 23 zu Prüfbericht-Nr.: 2021PV01360 / 1

GBA-Nummer
Probe-Nummer
Material

z

Probenbezeichnung
Probemenge
Probenahme
Probeneingang
Analysenergebnisse

Asbestnachweis (NWG 0,001%)

KMF-Nachweis (NWG 0,001%)

21V00941

21V00941

21V00941

040

041

042

Bausubstanz

Bausubstanz

Bausubstanz

V 45
ca. 10 g
07.07.2021
08.07.2021

V 46
ca. 10 g
07.07.2021
08.07.2021

V 47
ca. 10 g
07.07.2021
08.07.2021

Asbest nicht
nachgewiesen

Asbest nicht
nachgewiesen

Asbest nicht
nachgewiesen

KMF nicht
nachgewiesen

KMF nicht
nachgewiesen

KMF nicht
nachgewiesen

Einheit

%

%

Die Prüfergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die genannten Prüfgegenstände. Es wird keine Verantwortung für die Richtigkeit der Probenahme übernommen, wenn die Proben nicht durch
die GBA oder in ihrem Auftrag genommen wurden. In diesem Fall beziehen sich die Ergebnisse auf die Probe wie erhalten. Ohne schriftliche Genehmigung der GBA darf der Prüfbericht nicht
veröffentlicht sowie nicht auszugsweise vervielfältigt werden. Entscheidungsregeln der GBA sind in den AGBs einzusehen.
Seite 15 von 23 zu Prüfbericht-Nr.: 2021PV01360 / 1

GBA-Nummer
Probe-Nummer
Material

z

Probenbezeichnung
Probemenge
Probenahme
Probeneingang
Analysenergebnisse

Asbestnachweis (NWG 0,001%)

KMF-Nachweis (NWG 0,001%)

21V00941

21V00941

21V00941

043

044

045

Bausubstanz

Bausubstanz

Bausubstanz

V 48
ca. 10 g
07.07.2021
08.07.2021

V 49
ca. 10 g
07.07.2021
08.07.2021

V 50
ca. 10 g
07.07.2021
08.07.2021

Asbest nicht
nachgewiesen

Asbest nicht
nachgewiesen

Asbest nicht
nachgewiesen

KMF nicht
nachgewiesen

KMF nicht
nachgewiesen

KMF nicht
nachgewiesen

Einheit

%

%

Die Prüfergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die genannten Prüfgegenstände. Es wird keine Verantwortung für die Richtigkeit der Probenahme übernommen, wenn die Proben nicht durch
die GBA oder in ihrem Auftrag genommen wurden. In diesem Fall beziehen sich die Ergebnisse auf die Probe wie erhalten. Ohne schriftliche Genehmigung der GBA darf der Prüfbericht nicht
veröffentlicht sowie nicht auszugsweise vervielfältigt werden. Entscheidungsregeln der GBA sind in den AGBs einzusehen.
Seite 16 von 23 zu Prüfbericht-Nr.: 2021PV01360 / 1

GBA-Nummer
Probe-Nummer
Material

z

Probenbezeichnung
Probemenge
Probenahme
Probeneingang
Analysenergebnisse

Asbestnachweis (NWG 0,001%)

KMF-Nachweis (NWG 0,001%)

21V00941

21V00941

21V00941

046

047

048

Bausubstanz

Bausubstanz

Bausubstanz

V 51
ca. 10 g
07.07.2021
08.07.2021

V 52
ca. 10 g
07.07.2021
08.07.2021

V 53
ca. 10 g
07.07.2021
08.07.2021

Asbest nicht
nachgewiesen

Asbest nicht
nachgewiesen

Asbest nicht
nachgewiesen

KMF nicht
nachgewiesen

KMF nicht
nachgewiesen

KMF nicht
nachgewiesen

Einheit

%

%

Die Prüfergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die genannten Prüfgegenstände. Es wird keine Verantwortung für die Richtigkeit der Probenahme übernommen, wenn die Proben nicht durch
die GBA oder in ihrem Auftrag genommen wurden. In diesem Fall beziehen sich die Ergebnisse auf die Probe wie erhalten. Ohne schriftliche Genehmigung der GBA darf der Prüfbericht nicht
veröffentlicht sowie nicht auszugsweise vervielfältigt werden. Entscheidungsregeln der GBA sind in den AGBs einzusehen.
Seite 17 von 23 zu Prüfbericht-Nr.: 2021PV01360 / 1

GBA-Nummer
Probe-Nummer
Material

z

Probenbezeichnung
Probemenge
Probenahme
Probeneingang
Analysenergebnisse

Asbestnachweis (NWG 0,001%)

KMF-Nachweis (NWG 0,001%)

21V00941

21V00941

21V00941

049

050

051

Bausubstanz

Bausubstanz

Bausubstanz

V 54
ca. 10 g
07.07.2021
08.07.2021

V 55
ca. 10 g
07.07.2021
08.07.2021

V 56
ca. 10 g
07.07.2021
08.07.2021

Asbest nicht
nachgewiesen

Chrysotilasbest
nachgewiesen

Asbest nicht
nachgewiesen

KMF
nachgewiesen
(keine
WHO-Fasern)

KMF nicht
nachgewiesen

KMF
nachgewiesen
(keine
WHO-Fasern)

Einheit

%

%

Die Prüfergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die genannten Prüfgegenstände. Es wird keine Verantwortung für die Richtigkeit der Probenahme übernommen, wenn die Proben nicht durch
die GBA oder in ihrem Auftrag genommen wurden. In diesem Fall beziehen sich die Ergebnisse auf die Probe wie erhalten. Ohne schriftliche Genehmigung der GBA darf der Prüfbericht nicht
veröffentlicht sowie nicht auszugsweise vervielfältigt werden. Entscheidungsregeln der GBA sind in den AGBs einzusehen.
Seite 18 von 23 zu Prüfbericht-Nr.: 2021PV01360 / 1

GBA-Nummer
Probe-Nummer
Material

z

Probenbezeichnung
Probemenge
Probenahme
Probeneingang
Analysenergebnisse

Asbestnachweis (NWG 0,001%)

KMF-Nachweis (NWG 0,001%)

21V00941

21V00941

21V00941

052

053

054

Bausubstanz

Bausubstanz

Bausubstanz

V 57
ca. 10 g
07.07.2021
08.07.2021

V 58
ca. 10 g
07.07.2021
08.07.2021

V 59
ca. 10 g
07.07.2021
08.07.2021

Asbest nicht
nachgewiesen

Asbest nicht
nachgewiesen

Asbest nicht
nachgewiesen

KMF nicht
nachgewiesen

KMF
nachgewiesen
(keine
WHO-Fasern)

KMF nicht
nachgewiesen

Einheit

%

%

Die Prüfergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die genannten Prüfgegenstände. Es wird keine Verantwortung für die Richtigkeit der Probenahme übernommen, wenn die Proben nicht durch
die GBA oder in ihrem Auftrag genommen wurden. In diesem Fall beziehen sich die Ergebnisse auf die Probe wie erhalten. Ohne schriftliche Genehmigung der GBA darf der Prüfbericht nicht
veröffentlicht sowie nicht auszugsweise vervielfältigt werden. Entscheidungsregeln der GBA sind in den AGBs einzusehen.
Seite 19 von 23 zu Prüfbericht-Nr.: 2021PV01360 / 1

GBA-Nummer
Probe-Nummer
Material

z

Probenbezeichnung
Probemenge
Probenahme
Probeneingang
Analysenergebnisse

Asbestnachweis (NWG 0,001%)

KMF-Nachweis (NWG 0,001%)

21V00941

21V00941

21V00941

055

056

057

Bausubstanz

Bausubstanz

Bausubstanz

V 60
ca. 10 g
07.07.2021
08.07.2021

V 61
ca. 10 g
07.07.2021
08.07.2021

V 62
ca. 10 g
07.07.2021
08.07.2021

Asbest nicht
nachgewiesen

Asbest nicht
nachgewiesen

Asbest nicht
nachgewiesen

KMF nicht
nachgewiesen

KMF
nachgewiesen
(keine
WHO-Fasern)

KMF nicht
nachgewiesen

Einheit

%

%

Die Prüfergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die genannten Prüfgegenstände. Es wird keine Verantwortung für die Richtigkeit der Probenahme übernommen, wenn die Proben nicht durch
die GBA oder in ihrem Auftrag genommen wurden. In diesem Fall beziehen sich die Ergebnisse auf die Probe wie erhalten. Ohne schriftliche Genehmigung der GBA darf der Prüfbericht nicht
veröffentlicht sowie nicht auszugsweise vervielfältigt werden. Entscheidungsregeln der GBA sind in den AGBs einzusehen.
Seite 20 von 23 zu Prüfbericht-Nr.: 2021PV01360 / 1

GBA-Nummer
Probe-Nummer
Material

z

Probenbezeichnung
Probemenge
Probenahme
Probeneingang
Analysenergebnisse

Asbestnachweis (NWG 0,001%)

KMF-Nachweis (NWG 0,001%)

21V00941

21V00941

21V00941

058

059

060

Bausubstanz

Bausubstanz

Bausubstanz

V 63
ca. 10 g
07.07.2021
08.07.2021

V 64
ca. 10 g
07.07.2021
08.07.2021

V 65
ca. 10 g
07.07.2021
08.07.2021

Asbest nicht
nachgewiesen

Asbest nicht
nachgewiesen

Asbest nicht
nachgewiesen

KMF nicht
nachgewiesen

KMF nicht
nachgewiesen

KMF
nachgewiesen
(keine
WHO-Fasern)

Einheit

%

%

Die Prüfergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die genannten Prüfgegenstände. Es wird keine Verantwortung für die Richtigkeit der Probenahme übernommen, wenn die Proben nicht durch
die GBA oder in ihrem Auftrag genommen wurden. In diesem Fall beziehen sich die Ergebnisse auf die Probe wie erhalten. Ohne schriftliche Genehmigung der GBA darf der Prüfbericht nicht
veröffentlicht sowie nicht auszugsweise vervielfältigt werden. Entscheidungsregeln der GBA sind in den AGBs einzusehen.
Seite 21 von 23 zu Prüfbericht-Nr.: 2021PV01360 / 1

GBA-Nummer
Probe-Nummer
Material

z

Probenbezeichnung
Probemenge
Probenahme
Probeneingang
Analysenergebnisse

Asbestnachweis (NWG 0,001%)

KMF-Nachweis (NWG 0,001%)

21V00941

21V00941

061

062

Bausubstanz

Bausubstanz

V 66
ca. 10 g
07.07.2021
08.07.2021

V 67
ca. 10 g
07.07.2021
08.07.2021

Asbest nicht
nachgewiesen

Asbest nicht
nachgewiesen

KMF nicht
nachgewiesen

KMF nicht
nachgewiesen

Einheit

%

%

Die Prüfergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die genannten Prüfgegenstände. Es wird keine Verantwortung für die Richtigkeit der Probenahme übernommen, wenn die Proben nicht durch
die GBA oder in ihrem Auftrag genommen wurden. In diesem Fall beziehen sich die Ergebnisse auf die Probe wie erhalten. Ohne schriftliche Genehmigung der GBA darf der Prüfbericht nicht
veröffentlicht sowie nicht auszugsweise vervielfältigt werden. Entscheidungsregeln der GBA sind in den AGBs einzusehen.
Seite 22 von 23 zu Prüfbericht-Nr.: 2021PV01360 / 1

Prüfbericht-Nr.: 2021PV01360 / 1
Angewandte Verfahren
Parameter

BG

Einheit Methode

Asbestnachweis (NWG 0,001%)

0,0010

%

VDI 3866 Blatt 5: 2017-06ª Î

KMF-Nachweis (NWG 0,001%)

0,0010

%

VDI 3866 Blatt 5: 2017-06ª Î

Die mit ª gekennzeichneten Verfahren sind akkreditierte Verfahren. Die Bestimmungsgrenzen (BG) können matrixbedingt variieren.
Untersuchungslabor: ÎGBA Mönchengladbach

Die Prüfergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die genannten Prüfgegenstände. Es wird keine Verantwortung für die Richtigkeit der Probenahme übernommen, wenn die Proben nicht durch
die GBA oder in ihrem Auftrag genommen wurden. In diesem Fall beziehen sich die Ergebnisse auf die Probe wie erhalten. Ohne schriftliche Genehmigung der GBA darf der Prüfbericht nicht
veröffentlicht sowie nicht auszugsweise vervielfältigt werden. Entscheidungsregeln der GBA sind in den AGBs einzusehen.
Seite 23 von 23 zu Prüfbericht-Nr.: 2021PV01360 / 1

GBA Analytical Services GmbH · Johann-Sebastian-Bach-Str. 40 · 85591 Vaterstetten

ARCADIS Germany GmbH - NL München Spixstraße
Spixstraße 59

81539 München

Prüfbericht-Nr.: 2021PV01646 / 1
Auftraggeber

ARCADIS Germany GmbH - NL München Spixstraße

Eingangsdatum
Projekt
Material
Auftrag
Verpackung
Probenmenge
GBA-Nummer
Probenahme
Probentransport
Labor
Analysenbeginn / -ende
Bemerkung

14.07.2021
Römerstr. 12, Ulm
Bausubstanz
/ DE3010607125
PE-Beutel
100 g
21V01073
durch den Auftraggeber
Kurier (GO)
GBA Analytical Services GmbH
14.07.2021 - 23.07.2021
keine
Wenn nicht anders vereinbart, werden Feststoffproben drei Monate und
Wasserproben bis zwei Wochen nach Prüfberichtserstellung aufbewahrt.

Probenaufbewahrung

Vaterstetten, 23.07.2021

i. A. S. Schurr
Projektbearbeitung / Kundenbetreuung

Die Prüfergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die genannten Prüfgegenstände. Es wird keine Verantwortung für die Richtigkeit der Probenahme übernommen, wenn die Proben nicht durch
die GBA oder in ihrem Auftrag genommen wurden. In diesem Fall beziehen sich die Ergebnisse auf die Probe wie erhalten. Ohne schriftliche Genehmigung der GBA darf der Prüfbericht nicht
veröffentlicht sowie nicht auszugsweise vervielfältigt werden. Entscheidungsregeln der GBA sind in den AGBs einzusehen.
Seite 1 von 23 zu Prüfbericht-Nr.: 2021PV01646 / 1

GBA Analytical Services GmbH
Johann-Sebastian-Bach-Str. 40
85591 Vaterstetten
Telefon +49 (0)8106 2460-0
E-Mail
vaterstetten@gba-group.de
www.gba-group.com

HypoVereinsbank
IBAN DE71 7002 0270 0002 4296 83
SWIFT BIC HYVEDEMMXXX

Sitz der Gesellschaft:
Vaterstetten
Handelsregister:
München HRB 93447
USt-Id.Nr. DE 129 360 902
St.-Nr. 114/127/60117

Geschäftsführer:
Peter Hingerl,
Dr. Matthias Kleih

Prüfbericht-Nr.: 2021PV01646 / 1
Römerstr. 12, Ulm
GBA-Nummer
Probe-Nummer
Material
Probenbezeichnung
Probemenge
Probenahme
Probeneingang
Analysenergebnisse

21V01073

21V01073

001

002

003

Bausubstanz

Bausubstanz

Bausubstanz

BKB 1

BKB 3

BKB 3 Putz

100 g
07.07.2021
14.07.2021

100 g
07.07.2021
14.07.2021

100 g
07.07.2021
14.07.2021

Asbest nicht
nachgewiesen

Asbest nicht
nachgewiesen

Asbest nicht
nachgewiesen

KMF nicht
nachgewiesen

KMF nicht
nachgewiesen

KMF nicht
nachgewiesen

Einheit

Asbestnachweis (NWG 0,001%)

%

KMF-Nachweis (NWG 0,001%)

%

Trockenrückstand
Kohlenwasserstoffe
mobiler Anteil bis C22
EOX
Summe PAK (EPA)
Naphthalin
Acenaphthylen
Acenaphthen
Fluoren
Phenanthren
Anthracen
Fluoranthen
Pyren
Benz(a)anthracen
Chrysen
Benzo(b)fluoranthen
Benzo(k)fluoranthen
Benzo(a)pyren
Indeno(1,2,3-cd)pyren
Dibenz(a,h)anthracen
Benzo(g,h,i)perylen
PCB Summe 7 Kongenere
PCB Summe 6 Kongenere
PCB 28
PCB 52
PCB 101
PCB 118
PCB 138
PCB 153
PCB 180
Eluat
pH-Wert
Leitfähigkeit
Chlorid

21V01073

Masse-%
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM

µS/cm
mg/L
mg/L
Die Prüfergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die genannten Prüfgegenstände. Es wird keine Verantwortung für die Richtigkeit der Probenahme übernommen, wenn die Proben nicht durch
die GBA oder in ihrem Auftrag genommen wurden. In diesem Fall beziehen sich die Ergebnisse auf die Probe wie erhalten. Ohne schriftliche Genehmigung der GBA darf der Prüfbericht nicht
veröffentlicht sowie nicht auszugsweise vervielfältigt werden. Entscheidungsregeln der GBA sind in den AGBs einzusehen.
Seite 2 von 23 zu Prüfbericht-Nr.: 2021PV01646 / 1

GBA-Nummer
Probe-Nummer
Material
Probenbezeichnung
Probemenge
Probenahme
Sulfat
Phenolindex
Arsen
Blei
Cadmium
Chrom ges.
Kupfer
Nickel
Quecksilber
Zink
Brechen mit Backenbrecher

21V01073

21V01073

21V01073

001

002

003

Bausubstanz

Bausubstanz

Bausubstanz

BKB 1

BKB 3

BKB 3 Putz

100 g
07.07.2021

100 g
07.07.2021

100 g
07.07.2021

mg/L
mg/L
mg/L
mg/L
mg/L
mg/L
mg/L
mg/L
mg/L
mg/L

BG = Bestimmungsgrenze MU = Messunsicherheit n.a. = nicht auswertbar n.b. = nicht bestimmbar n.n. = nicht nachweisbar

Die Prüfergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die genannten Prüfgegenstände. Es wird keine Verantwortung für die Richtigkeit der Probenahme übernommen, wenn die Proben nicht durch
die GBA oder in ihrem Auftrag genommen wurden. In diesem Fall beziehen sich die Ergebnisse auf die Probe wie erhalten. Ohne schriftliche Genehmigung der GBA darf der Prüfbericht nicht
veröffentlicht sowie nicht auszugsweise vervielfältigt werden. Entscheidungsregeln der GBA sind in den AGBs einzusehen.
Seite 3 von 23 zu Prüfbericht-Nr.: 2021PV01646 / 1

GBA-Nummer
Probe-Nummer
Material

z

Probenbezeichnung
Probemenge
Probenahme
Probeneingang
Analysenergebnisse

21V01073

21V01073

004

005

006

Bausubstanz

Bausubstanz

Bausubstanz

BKB 4

BKW 5

BKB 7

100 g
07.07.2021
14.07.2021

100 g
07.07.2021
14.07.2021

100 g
07.07.2021
14.07.2021

Asbest nicht
nachgewiesen

Amphibolasbest
(Anthophyllit)
nachgewiesen
KMF nicht
nachgewiesen

Asbest nicht
nachgewiesen

Einheit

Asbestnachweis (NWG 0,001%)

%

KMF-Nachweis (NWG 0,001%)

%

Trockenrückstand
Kohlenwasserstoffe
mobiler Anteil bis C22
EOX
Summe PAK (EPA)
Naphthalin
Acenaphthylen
Acenaphthen
Fluoren
Phenanthren
Anthracen
Fluoranthen
Pyren
Benz(a)anthracen
Chrysen
Benzo(b)fluoranthen
Benzo(k)fluoranthen
Benzo(a)pyren
Indeno(1,2,3-cd)pyren
Dibenz(a,h)anthracen
Benzo(g,h,i)perylen
PCB Summe 7 Kongenere
PCB Summe 6 Kongenere
PCB 28
PCB 52
PCB 101
PCB 118
PCB 138
PCB 153
PCB 180
Eluat
pH-Wert
Leitfähigkeit
Chlorid

21V01073

KMF nicht
nachgewiesen

KMF nicht
nachgewiesen

Masse-%
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM

µS/cm
mg/L
mg/L
Die Prüfergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die genannten Prüfgegenstände. Es wird keine Verantwortung für die Richtigkeit der Probenahme übernommen, wenn die Proben nicht durch
die GBA oder in ihrem Auftrag genommen wurden. In diesem Fall beziehen sich die Ergebnisse auf die Probe wie erhalten. Ohne schriftliche Genehmigung der GBA darf der Prüfbericht nicht
veröffentlicht sowie nicht auszugsweise vervielfältigt werden. Entscheidungsregeln der GBA sind in den AGBs einzusehen.
Seite 4 von 23 zu Prüfbericht-Nr.: 2021PV01646 / 1

GBA-Nummer
Probe-Nummer
Material

z

Probenbezeichnung
Probemenge
Probenahme
Sulfat
Phenolindex
Arsen
Blei
Cadmium
Chrom ges.
Kupfer
Nickel
Quecksilber
Zink
Brechen mit Backenbrecher

21V01073

21V01073

21V01073

004

005

006

Bausubstanz

Bausubstanz

Bausubstanz

BKB 4

BKW 5

BKB 7

100 g
07.07.2021

100 g
07.07.2021

100 g
07.07.2021

mg/L
mg/L
mg/L
mg/L
mg/L
mg/L
mg/L
mg/L
mg/L
mg/L

Die Prüfergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die genannten Prüfgegenstände. Es wird keine Verantwortung für die Richtigkeit der Probenahme übernommen, wenn die Proben nicht durch
die GBA oder in ihrem Auftrag genommen wurden. In diesem Fall beziehen sich die Ergebnisse auf die Probe wie erhalten. Ohne schriftliche Genehmigung der GBA darf der Prüfbericht nicht
veröffentlicht sowie nicht auszugsweise vervielfältigt werden. Entscheidungsregeln der GBA sind in den AGBs einzusehen.
Seite 5 von 23 zu Prüfbericht-Nr.: 2021PV01646 / 1

GBA-Nummer
Probe-Nummer
Material

z

Probenbezeichnung
Probemenge
Probenahme
Probeneingang
Analysenergebnisse

21V01073

21V01073

007

008

009

Bausubstanz

Bausubstanz

Bausubstanz

BKW 8

BKW 8 Putz

BKB 9

100 g
07.07.2021
14.07.2021

100 g
07.07.2021
14.07.2021

100 g
07.07.2021
14.07.2021

Asbest nicht
nachgewiesen

Asbest nicht
nachgewiesen

Asbest nicht
nachgewiesen

KMF nicht
nachgewiesen

KMF nicht
nachgewiesen

KMF nicht
nachgewiesen

Einheit

Asbestnachweis (NWG 0,001%)

%

KMF-Nachweis (NWG 0,001%)

%

Trockenrückstand
Kohlenwasserstoffe
mobiler Anteil bis C22
EOX
Summe PAK (EPA)
Naphthalin
Acenaphthylen
Acenaphthen
Fluoren
Phenanthren
Anthracen
Fluoranthen
Pyren
Benz(a)anthracen
Chrysen
Benzo(b)fluoranthen
Benzo(k)fluoranthen
Benzo(a)pyren
Indeno(1,2,3-cd)pyren
Dibenz(a,h)anthracen
Benzo(g,h,i)perylen
PCB Summe 7 Kongenere
PCB Summe 6 Kongenere
PCB 28
PCB 52
PCB 101
PCB 118
PCB 138
PCB 153
PCB 180
Eluat
pH-Wert
Leitfähigkeit
Chlorid

21V01073

Masse-%
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM

µS/cm
mg/L
mg/L
Die Prüfergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die genannten Prüfgegenstände. Es wird keine Verantwortung für die Richtigkeit der Probenahme übernommen, wenn die Proben nicht durch
die GBA oder in ihrem Auftrag genommen wurden. In diesem Fall beziehen sich die Ergebnisse auf die Probe wie erhalten. Ohne schriftliche Genehmigung der GBA darf der Prüfbericht nicht
veröffentlicht sowie nicht auszugsweise vervielfältigt werden. Entscheidungsregeln der GBA sind in den AGBs einzusehen.
Seite 6 von 23 zu Prüfbericht-Nr.: 2021PV01646 / 1

GBA-Nummer
Probe-Nummer
Material

z

Probenbezeichnung
Probemenge
Probenahme
Sulfat
Phenolindex
Arsen
Blei
Cadmium
Chrom ges.
Kupfer
Nickel
Quecksilber
Zink
Brechen mit Backenbrecher

21V01073

21V01073

21V01073

007

008

009

Bausubstanz

Bausubstanz

Bausubstanz

BKW 8

BKW 8 Putz

BKB 9

100 g
07.07.2021

100 g
07.07.2021

100 g
07.07.2021

mg/L
mg/L
mg/L
mg/L
mg/L
mg/L
mg/L
mg/L
mg/L
mg/L

Die Prüfergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die genannten Prüfgegenstände. Es wird keine Verantwortung für die Richtigkeit der Probenahme übernommen, wenn die Proben nicht durch
die GBA oder in ihrem Auftrag genommen wurden. In diesem Fall beziehen sich die Ergebnisse auf die Probe wie erhalten. Ohne schriftliche Genehmigung der GBA darf der Prüfbericht nicht
veröffentlicht sowie nicht auszugsweise vervielfältigt werden. Entscheidungsregeln der GBA sind in den AGBs einzusehen.
Seite 7 von 23 zu Prüfbericht-Nr.: 2021PV01646 / 1

GBA-Nummer
Probe-Nummer
Material

z

Probenbezeichnung
Probemenge
Probenahme
Probeneingang
Analysenergebnisse

21V01073

21V01073

010

011

012

Bausubstanz

Bausubstanz

Bausubstanz

BKB 10

BKB 10 grau

BKW 11

100 g
07.07.2021
14.07.2021

100 g
07.07.2021
14.07.2021

100 g
07.07.2021
14.07.2021

Asbest nicht
nachgewiesen

Asbest nicht
nachgewiesen

Asbest nicht
nachgewiesen

KMF nicht
nachgewiesen

KMF nicht
nachgewiesen

KMF nicht
nachgewiesen

Einheit

Asbestnachweis (NWG 0,001%)

%

KMF-Nachweis (NWG 0,001%)

%

Trockenrückstand
Kohlenwasserstoffe
mobiler Anteil bis C22
EOX
Summe PAK (EPA)
Naphthalin
Acenaphthylen
Acenaphthen
Fluoren
Phenanthren
Anthracen
Fluoranthen
Pyren
Benz(a)anthracen
Chrysen
Benzo(b)fluoranthen
Benzo(k)fluoranthen
Benzo(a)pyren
Indeno(1,2,3-cd)pyren
Dibenz(a,h)anthracen
Benzo(g,h,i)perylen
PCB Summe 7 Kongenere
PCB Summe 6 Kongenere
PCB 28
PCB 52
PCB 101
PCB 118
PCB 138
PCB 153
PCB 180
Eluat
pH-Wert
Leitfähigkeit
Chlorid

21V01073

Masse-%
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM

µS/cm
mg/L
mg/L
Die Prüfergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die genannten Prüfgegenstände. Es wird keine Verantwortung für die Richtigkeit der Probenahme übernommen, wenn die Proben nicht durch
die GBA oder in ihrem Auftrag genommen wurden. In diesem Fall beziehen sich die Ergebnisse auf die Probe wie erhalten. Ohne schriftliche Genehmigung der GBA darf der Prüfbericht nicht
veröffentlicht sowie nicht auszugsweise vervielfältigt werden. Entscheidungsregeln der GBA sind in den AGBs einzusehen.
Seite 8 von 23 zu Prüfbericht-Nr.: 2021PV01646 / 1

GBA-Nummer
Probe-Nummer
Material

z

Probenbezeichnung
Probemenge
Probenahme
Sulfat
Phenolindex
Arsen
Blei
Cadmium
Chrom ges.
Kupfer
Nickel
Quecksilber
Zink
Brechen mit Backenbrecher

21V01073

21V01073

21V01073

010

011

012

Bausubstanz

Bausubstanz

Bausubstanz

BKB 10

BKB 10 grau

BKW 11

100 g
07.07.2021

100 g
07.07.2021

100 g
07.07.2021

mg/L
mg/L
mg/L
mg/L
mg/L
mg/L
mg/L
mg/L
mg/L
mg/L

Die Prüfergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die genannten Prüfgegenstände. Es wird keine Verantwortung für die Richtigkeit der Probenahme übernommen, wenn die Proben nicht durch
die GBA oder in ihrem Auftrag genommen wurden. In diesem Fall beziehen sich die Ergebnisse auf die Probe wie erhalten. Ohne schriftliche Genehmigung der GBA darf der Prüfbericht nicht
veröffentlicht sowie nicht auszugsweise vervielfältigt werden. Entscheidungsregeln der GBA sind in den AGBs einzusehen.
Seite 9 von 23 zu Prüfbericht-Nr.: 2021PV01646 / 1

GBA-Nummer
Probe-Nummer
Material

z

Probenbezeichnung
Probemenge
Probenahme
Probeneingang
Analysenergebnisse

21V01073

21V01073

013

014

015

Bausubstanz

Bausubstanz

Bausubstanz

BKW 11 Putz

BKW 11 Feinputz

BKB 12 PVC 1

100 g
07.07.2021
14.07.2021

100 g
07.07.2021
14.07.2021

100 g
07.07.2021
14.07.2021

Asbest nicht
nachgewiesen

Asbest nicht
nachgewiesen

Asbest nicht
nachgewiesen

KMF nicht
nachgewiesen

KMF nicht
nachgewiesen

KMF
nachgewiesen
(keine
WHO-Fasern)

Einheit

Asbestnachweis (NWG 0,001%)

%

KMF-Nachweis (NWG 0,001%)

%

Trockenrückstand
Kohlenwasserstoffe
mobiler Anteil bis C22
EOX
Summe PAK (EPA)
Naphthalin
Acenaphthylen
Acenaphthen
Fluoren
Phenanthren
Anthracen
Fluoranthen
Pyren
Benz(a)anthracen
Chrysen
Benzo(b)fluoranthen
Benzo(k)fluoranthen
Benzo(a)pyren
Indeno(1,2,3-cd)pyren
Dibenz(a,h)anthracen
Benzo(g,h,i)perylen
PCB Summe 7 Kongenere
PCB Summe 6 Kongenere
PCB 28
PCB 52
PCB 101
PCB 118
PCB 138
PCB 153
PCB 180
Eluat
pH-Wert
Leitfähigkeit
Chlorid

21V01073

Masse-%
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM

µS/cm
mg/L
mg/L
Die Prüfergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die genannten Prüfgegenstände. Es wird keine Verantwortung für die Richtigkeit der Probenahme übernommen, wenn die Proben nicht durch
die GBA oder in ihrem Auftrag genommen wurden. In diesem Fall beziehen sich die Ergebnisse auf die Probe wie erhalten. Ohne schriftliche Genehmigung der GBA darf der Prüfbericht nicht
veröffentlicht sowie nicht auszugsweise vervielfältigt werden. Entscheidungsregeln der GBA sind in den AGBs einzusehen.
Seite 10 von 23 zu Prüfbericht-Nr.: 2021PV01646 / 1

GBA-Nummer
Probe-Nummer
Material

z

Probenbezeichnung
Probemenge
Probenahme
Sulfat
Phenolindex
Arsen
Blei
Cadmium
Chrom ges.
Kupfer
Nickel
Quecksilber
Zink
Brechen mit Backenbrecher

21V01073

21V01073

21V01073

013

014

015

Bausubstanz

Bausubstanz

Bausubstanz

BKW 11 Putz

BKW 11 Feinputz

BKB 12 PVC 1

100 g
07.07.2021

100 g
07.07.2021

100 g
07.07.2021

mg/L
mg/L
mg/L
mg/L
mg/L
mg/L
mg/L
mg/L
mg/L
mg/L

Die Prüfergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die genannten Prüfgegenstände. Es wird keine Verantwortung für die Richtigkeit der Probenahme übernommen, wenn die Proben nicht durch
die GBA oder in ihrem Auftrag genommen wurden. In diesem Fall beziehen sich die Ergebnisse auf die Probe wie erhalten. Ohne schriftliche Genehmigung der GBA darf der Prüfbericht nicht
veröffentlicht sowie nicht auszugsweise vervielfältigt werden. Entscheidungsregeln der GBA sind in den AGBs einzusehen.
Seite 11 von 23 zu Prüfbericht-Nr.: 2021PV01646 / 1

GBA-Nummer
Probe-Nummer
Material

z

Probenbezeichnung

1

21V01073

016

017

018

Bausubstanz

Bausubstanz

Bausubstanz

BKB 12 PVC 2

BKB 12 Kleber
schwarz
100 g
07.07.2021
14.07.2021

BKB 12

100 g
07.07.2021
14.07.2021

Einheit

Asbestnachweis (NWG 0,001%)

%

KMF-Nachweis (NWG 0,001%)

%

Trockenrückstand
Kohlenwasserstoffe
mobiler Anteil bis C22
EOX
Summe PAK (EPA)
Naphthalin
Acenaphthylen
Acenaphthen
Fluoren
Phenanthren
Anthracen
Fluoranthen
Pyren
Benz(a)anthracen
Chrysen
Benzo(b)fluoranthen
Benzo(k)fluoranthen
Benzo(a)pyren
Indeno(1,2,3-cd)pyren
Dibenz(a,h)anthracen
Benzo(g,h,i)perylen
PCB Summe 7 Kongenere
PCB Summe 6 Kongenere
PCB 28
PCB 52
PCB 101
PCB 118
PCB 138
PCB 153
PCB 180
Eluat
pH-Wert
Leitfähigkeit
Chlorid

21V01073

100 g
07.07.2021
14.07.2021

Probemenge
Probenahme
Probeneingang
Analysenergebnisse

21V01073

Asbest nicht
nachgewiesen
KMF
nachgewiesen
(keine
WHO-Fasern)

Amphibolasbest
(Anthophyllit)
nachgewiesen
KMF nicht
nachgewiesen

Asbest nicht
nachgewiesen
KMF nicht
nachgewiesen

Masse-%
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM

µS/cm
mg/L
mg/L
Die Prüfergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die genannten Prüfgegenstände. Es wird keine Verantwortung für die Richtigkeit der Probenahme übernommen, wenn die Proben nicht durch
die GBA oder in ihrem Auftrag genommen wurden. In diesem Fall beziehen sich die Ergebnisse auf die Probe wie erhalten. Ohne schriftliche Genehmigung der GBA darf der Prüfbericht nicht
veröffentlicht sowie nicht auszugsweise vervielfältigt werden. Entscheidungsregeln der GBA sind in den AGBs einzusehen.
Seite 12 von 23 zu Prüfbericht-Nr.: 2021PV01646 / 1

GBA-Nummer
Probe-Nummer
Material

z

Probenbezeichnung
Probemenge
Probenahme
Sulfat
Phenolindex
Arsen
Blei
Cadmium
Chrom ges.
Kupfer
Nickel
Quecksilber
Zink
Brechen mit Backenbrecher

1

21V01073

21V01073

21V01073

016

017

018

Bausubstanz

Bausubstanz

Bausubstanz

BKB 12 PVC 2

100 g
07.07.2021

BKB 12 Kleber
schwarz
100 g
07.07.2021

BKB 12

100 g
07.07.2021

mg/L
mg/L
mg/L
mg/L
mg/L
mg/L
mg/L
mg/L
mg/L
mg/L

Die Prüfergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die genannten Prüfgegenstände. Es wird keine Verantwortung für die Richtigkeit der Probenahme übernommen, wenn die Proben nicht durch
die GBA oder in ihrem Auftrag genommen wurden. In diesem Fall beziehen sich die Ergebnisse auf die Probe wie erhalten. Ohne schriftliche Genehmigung der GBA darf der Prüfbericht nicht
veröffentlicht sowie nicht auszugsweise vervielfältigt werden. Entscheidungsregeln der GBA sind in den AGBs einzusehen.
Seite 13 von 23 zu Prüfbericht-Nr.: 2021PV01646 / 1

GBA-Nummer
Probe-Nummer
Material

z

Probenbezeichnung
Probemenge
Probenahme
Probeneingang
Analysenergebnisse

21V01073

21V01073

019

020

021

Bausubstanz

Bausubstanz

Bausubstanz

BKB 13

BKB 13

BKB 14 Putz 1

100 g
07.07.2021
14.07.2021

100 g
07.07.2021
14.07.2021

100 g
07.07.2021
14.07.2021

Asbest nicht
nachgewiesen

Asbest nicht
nachgewiesen

Asbest nicht
nachgewiesen

KMF nicht
nachgewiesen

KMF nicht
nachgewiesen

KMF nicht
nachgewiesen

Einheit

Asbestnachweis (NWG 0,001%)

%

KMF-Nachweis (NWG 0,001%)

%

Trockenrückstand
Kohlenwasserstoffe
mobiler Anteil bis C22
EOX
Summe PAK (EPA)
Naphthalin
Acenaphthylen
Acenaphthen
Fluoren
Phenanthren
Anthracen
Fluoranthen
Pyren
Benz(a)anthracen
Chrysen
Benzo(b)fluoranthen
Benzo(k)fluoranthen
Benzo(a)pyren
Indeno(1,2,3-cd)pyren
Dibenz(a,h)anthracen
Benzo(g,h,i)perylen
PCB Summe 7 Kongenere
PCB Summe 6 Kongenere
PCB 28
PCB 52
PCB 101
PCB 118
PCB 138
PCB 153
PCB 180
Eluat
pH-Wert
Leitfähigkeit
Chlorid

21V01073

Masse-%
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM

µS/cm
mg/L
mg/L
Die Prüfergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die genannten Prüfgegenstände. Es wird keine Verantwortung für die Richtigkeit der Probenahme übernommen, wenn die Proben nicht durch
die GBA oder in ihrem Auftrag genommen wurden. In diesem Fall beziehen sich die Ergebnisse auf die Probe wie erhalten. Ohne schriftliche Genehmigung der GBA darf der Prüfbericht nicht
veröffentlicht sowie nicht auszugsweise vervielfältigt werden. Entscheidungsregeln der GBA sind in den AGBs einzusehen.
Seite 14 von 23 zu Prüfbericht-Nr.: 2021PV01646 / 1

GBA-Nummer
Probe-Nummer
Material

z

Probenbezeichnung
Probemenge
Probenahme
Sulfat
Phenolindex
Arsen
Blei
Cadmium
Chrom ges.
Kupfer
Nickel
Quecksilber
Zink
Brechen mit Backenbrecher

21V01073

21V01073

21V01073

019

020

021

Bausubstanz

Bausubstanz

Bausubstanz

BKB 13

BKB 13

BKB 14 Putz 1

100 g
07.07.2021

100 g
07.07.2021

100 g
07.07.2021

mg/L
mg/L
mg/L
mg/L
mg/L
mg/L
mg/L
mg/L
mg/L
mg/L

Die Prüfergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die genannten Prüfgegenstände. Es wird keine Verantwortung für die Richtigkeit der Probenahme übernommen, wenn die Proben nicht durch
die GBA oder in ihrem Auftrag genommen wurden. In diesem Fall beziehen sich die Ergebnisse auf die Probe wie erhalten. Ohne schriftliche Genehmigung der GBA darf der Prüfbericht nicht
veröffentlicht sowie nicht auszugsweise vervielfältigt werden. Entscheidungsregeln der GBA sind in den AGBs einzusehen.
Seite 15 von 23 zu Prüfbericht-Nr.: 2021PV01646 / 1

GBA-Nummer
Probe-Nummer
Material

z

Probenbezeichnung

1

Probemenge
Probenahme
Probeneingang
Analysenergebnisse

21V01073

21V01073

023

024

025

Bausubstanz

Bausubstanz

Bausubstanz

BKW 2

MP 3

BKW 5

100 g
07.07.2021
14.07.2021

100 g
07.07.2021
14.07.2021

100 g
07.07.2021
14.07.2021

93,1
<50
<25
<0,60
1,8
0,032
<0,010
0,023
0,015
0,37
0,076
0,45
0,31
0,12
0,12
0,085
0,041
0,073
0,046
<0,010
0,048
n.n.
n.n.
<0,0010
<0,0010
<0,0010
<0,0010
<0,0010
<0,0010
<0,0010

94,2
<50
<25
<0,60
2,0
0,080
<0,010
0,045
0,021
0,27
0,098
0,49
0,37
0,16
0,15
0,093
0,051
0,10
0,049
0,013
0,050
n.n.
n.n.
<0,0010
<0,0010
<0,0010
<0,0010
<0,0010
<0,0010
<0,0010

97,2
61
<25
<0,60
17
0,045
0,017
0,35
0,15
2,2
0,80
4,1
3,2
1,5
1,2
0,85
0,55
0,95
0,51
0,15
0,46
n.n.
n.n.
<0,0010
<0,0010
<0,0010
<0,0010
<0,0010
<0,0010
<0,0010

Einheit

Asbestnachweis (NWG 0,001%)

%

KMF-Nachweis (NWG 0,001%)

%

Trockenrückstand
Kohlenwasserstoffe
mobiler Anteil bis C22
EOX
Summe PAK (EPA)
Naphthalin
Acenaphthylen
Acenaphthen
Fluoren
Phenanthren
Anthracen
Fluoranthen
Pyren
Benz(a)anthracen
Chrysen
Benzo(b)fluoranthen
Benzo(k)fluoranthen
Benzo(a)pyren
Indeno(1,2,3-cd)pyren
Dibenz(a,h)anthracen
Benzo(g,h,i)perylen
PCB Summe 7 Kongenere
PCB Summe 6 Kongenere
PCB 28
PCB 52
PCB 101
PCB 118
PCB 138
PCB 153
PCB 180
Eluat
pH-Wert
Leitfähigkeit
Chlorid

21V01073

Masse-%
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM

9,3
11,5
11,6
467
1500
1900
µS/cm
10
7,3
10
mg/L
mg/L
Die Prüfergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die genannten Prüfgegenstände. Es wird keine Verantwortung für die Richtigkeit der Probenahme übernommen, wenn die Proben nicht durch
die GBA oder in ihrem Auftrag genommen wurden. In diesem Fall beziehen sich die Ergebnisse auf die Probe wie erhalten. Ohne schriftliche Genehmigung der GBA darf der Prüfbericht nicht
veröffentlicht sowie nicht auszugsweise vervielfältigt werden. Entscheidungsregeln der GBA sind in den AGBs einzusehen.
Seite 16 von 23 zu Prüfbericht-Nr.: 2021PV01646 / 1

GBA-Nummer
Probe-Nummer
Material

z

Probenbezeichnung
Probemenge
Probenahme
Sulfat
Phenolindex
Arsen
Blei
Cadmium
Chrom ges.
Kupfer
Nickel
Quecksilber
Zink
Brechen mit Backenbrecher

1

mg/L
mg/L
mg/L
mg/L
mg/L
mg/L
mg/L
mg/L
mg/L
mg/L

21V01073

21V01073

21V01073

023

024

025

Bausubstanz

Bausubstanz

Bausubstanz

BKW 2

MP 3

BKW 5

100 g
07.07.2021
25
<0,010
<0,0050
<0,0010
<0,0010
0,0071
0,0064
<0,0030
<0,00020
0,0017
-

100 g
07.07.2021
50
<0,010
<0,0050
<0,0010
<0,0010
0,0033
0,0029
<0,0030
<0,00020
0,0014
-

100 g
07.07.2021
12
<0,010
<0,0050
<0,0010
<0,0010
0,0050
<0,0020
<0,0030
<0,00020
0,0048
-

Die Prüfergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die genannten Prüfgegenstände. Es wird keine Verantwortung für die Richtigkeit der Probenahme übernommen, wenn die Proben nicht durch
die GBA oder in ihrem Auftrag genommen wurden. In diesem Fall beziehen sich die Ergebnisse auf die Probe wie erhalten. Ohne schriftliche Genehmigung der GBA darf der Prüfbericht nicht
veröffentlicht sowie nicht auszugsweise vervielfältigt werden. Entscheidungsregeln der GBA sind in den AGBs einzusehen.
Seite 17 von 23 zu Prüfbericht-Nr.: 2021PV01646 / 1

GBA-Nummer
Probe-Nummer
Material

z

Probenbezeichnung
Probemenge
Probenahme
Probeneingang
Analysenergebnisse

21V01073

21V01073

026

027

028

Bausubstanz

Bausubstanz

Bausubstanz

BKB 6

BKW 11

MP 4

100 g
07.07.2021
14.07.2021

100 g
07.07.2021
14.07.2021

100 g
07.07.2021
14.07.2021

93,8
50
<25
<0,60
4,3
0,027
<0,010
0,087
0,039
0,53
0,20
1,1
0,83
0,37
0,32
0,21
0,12
0,23
0,13
0,036
0,12
n.n.
n.n.
<0,0010
<0,0010
<0,0010
<0,0010
<0,0010
<0,0010
<0,0010

76,6
160
<25
<0,60
3,3
0,059
<0,010
0,056
0,027
0,39
0,13
0,82
0,61
0,27
0,23
0,17
0,094
0,18
0,097
0,027
0,093
n.n.
n.n.
<0,0010
<0,0010
<0,0010
<0,0010
<0,0010
<0,0010
<0,0010

91,5
<50
<25
<0,60
1,8
0,011
<0,010
0,030
0,017
0,26
0,086
0,46
0,34
0,14
0,13
0,093
0,046
0,094
0,054
0,014
0,052
n.n.
n.n.
<0,0010
<0,0010
<0,0010
<0,0010
<0,0010
<0,0010
<0,0010

Einheit

Asbestnachweis (NWG 0,001%)

%

KMF-Nachweis (NWG 0,001%)

%

Trockenrückstand
Kohlenwasserstoffe
mobiler Anteil bis C22
EOX
Summe PAK (EPA)
Naphthalin
Acenaphthylen
Acenaphthen
Fluoren
Phenanthren
Anthracen
Fluoranthen
Pyren
Benz(a)anthracen
Chrysen
Benzo(b)fluoranthen
Benzo(k)fluoranthen
Benzo(a)pyren
Indeno(1,2,3-cd)pyren
Dibenz(a,h)anthracen
Benzo(g,h,i)perylen
PCB Summe 7 Kongenere
PCB Summe 6 Kongenere
PCB 28
PCB 52
PCB 101
PCB 118
PCB 138
PCB 153
PCB 180
Eluat
pH-Wert
Leitfähigkeit
Chlorid

21V01073

Masse-%
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM

10,3
8,4
9,0
343
2070
477
µS/cm
4,7
6,9
29
mg/L
mg/L
Die Prüfergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die genannten Prüfgegenstände. Es wird keine Verantwortung für die Richtigkeit der Probenahme übernommen, wenn die Proben nicht durch
die GBA oder in ihrem Auftrag genommen wurden. In diesem Fall beziehen sich die Ergebnisse auf die Probe wie erhalten. Ohne schriftliche Genehmigung der GBA darf der Prüfbericht nicht
veröffentlicht sowie nicht auszugsweise vervielfältigt werden. Entscheidungsregeln der GBA sind in den AGBs einzusehen.
Seite 18 von 23 zu Prüfbericht-Nr.: 2021PV01646 / 1

GBA-Nummer
Probe-Nummer
Material

z

Probenbezeichnung
Probemenge
Probenahme
Sulfat
Phenolindex
Arsen
Blei
Cadmium
Chrom ges.
Kupfer
Nickel
Quecksilber
Zink
Brechen mit Backenbrecher

mg/L
mg/L
mg/L
mg/L
mg/L
mg/L
mg/L
mg/L
mg/L
mg/L

21V01073

21V01073

21V01073

026

027

028

Bausubstanz

Bausubstanz

Bausubstanz

BKB 6

BKW 11

MP 4

100 g
07.07.2021
120
<0,010
<0,0050
<0,0010
<0,0010
0,0039
0,0026
<0,0030
<0,00020
<0,0010
-

100 g
07.07.2021
1300
<0,010
<0,0050
<0,0010
<0,0010
0,0025
0,0035
<0,0030
<0,00020
0,0034
-

100 g
07.07.2021
170
<0,010
<0,0050
<0,0010
<0,0010
0,0023
0,0033
<0,0030
<0,00020
<0,0010
-

Die Prüfergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die genannten Prüfgegenstände. Es wird keine Verantwortung für die Richtigkeit der Probenahme übernommen, wenn die Proben nicht durch
die GBA oder in ihrem Auftrag genommen wurden. In diesem Fall beziehen sich die Ergebnisse auf die Probe wie erhalten. Ohne schriftliche Genehmigung der GBA darf der Prüfbericht nicht
veröffentlicht sowie nicht auszugsweise vervielfältigt werden. Entscheidungsregeln der GBA sind in den AGBs einzusehen.
Seite 19 von 23 zu Prüfbericht-Nr.: 2021PV01646 / 1

GBA-Nummer
Probe-Nummer
Material

z

Probenbezeichnung
Probemenge
Probenahme
Probeneingang
Analysenergebnisse

21V01073

029

030

Bausubstanz

Bausubstanz

BKW 14

BKB 15

100 g
07.07.2021
14.07.2021

100 g
07.07.2021
14.07.2021

84,0
<50
<25
<0,60
1,1
<0,010
<0,010
0,018
<0,010
0,12
0,049
0,27
0,21
0,090
0,087
0,055
0,029
0,061
0,032
<0,010
0,030
n.n.
n.n.
<0,0010
<0,0010
<0,0010
<0,0010
<0,0010
<0,0010
<0,0010

97,9
81
<25
<0,60
8,6
0,023
0,011
0,17
0,076
1,1
0,40
2,1
1,6
0,75
0,61
0,44
0,25
0,47
0,26
0,074
0,23
n.n.
n.n.
<0,0010
<0,0010
<0,0010
<0,0010
<0,0010
<0,0010
<0,0010

Einheit

Asbestnachweis (NWG 0,001%)

%

KMF-Nachweis (NWG 0,001%)

%

Trockenrückstand
Kohlenwasserstoffe
mobiler Anteil bis C22
EOX
Summe PAK (EPA)
Naphthalin
Acenaphthylen
Acenaphthen
Fluoren
Phenanthren
Anthracen
Fluoranthen
Pyren
Benz(a)anthracen
Chrysen
Benzo(b)fluoranthen
Benzo(k)fluoranthen
Benzo(a)pyren
Indeno(1,2,3-cd)pyren
Dibenz(a,h)anthracen
Benzo(g,h,i)perylen
PCB Summe 7 Kongenere
PCB Summe 6 Kongenere
PCB 28
PCB 52
PCB 101
PCB 118
PCB 138
PCB 153
PCB 180
Eluat
pH-Wert
Leitfähigkeit
Chlorid

21V01073

Masse-%
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM
mg/kg TM

9,4
10,7
284
387
µS/cm
9,6
26
mg/L
mg/L
Die Prüfergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die genannten Prüfgegenstände. Es wird keine Verantwortung für die Richtigkeit der Probenahme übernommen, wenn die Proben nicht durch
die GBA oder in ihrem Auftrag genommen wurden. In diesem Fall beziehen sich die Ergebnisse auf die Probe wie erhalten. Ohne schriftliche Genehmigung der GBA darf der Prüfbericht nicht
veröffentlicht sowie nicht auszugsweise vervielfältigt werden. Entscheidungsregeln der GBA sind in den AGBs einzusehen.
Seite 20 von 23 zu Prüfbericht-Nr.: 2021PV01646 / 1

GBA-Nummer
Probe-Nummer
Material

z

Probenbezeichnung
Probemenge
Probenahme
Sulfat
Phenolindex
Arsen
Blei
Cadmium
Chrom ges.
Kupfer
Nickel
Quecksilber
Zink
Brechen mit Backenbrecher

mg/L
mg/L
mg/L
mg/L
mg/L
mg/L
mg/L
mg/L
mg/L
mg/L

21V01073

21V01073

029

030

Bausubstanz

Bausubstanz

BKW 14

BKB 15

100 g
07.07.2021
86
<0,010
<0,0050
<0,0010
<0,0010
0,036
<0,0020
<0,0030
<0,00020
0,0011
-

100 g
07.07.2021
29
<0,010
<0,0050
<0,0010
<0,0010
0,0031
0,0080
<0,0030
<0,00020
0,0017
-

Die Prüfergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die genannten Prüfgegenstände. Es wird keine Verantwortung für die Richtigkeit der Probenahme übernommen, wenn die Proben nicht durch
die GBA oder in ihrem Auftrag genommen wurden. In diesem Fall beziehen sich die Ergebnisse auf die Probe wie erhalten. Ohne schriftliche Genehmigung der GBA darf der Prüfbericht nicht
veröffentlicht sowie nicht auszugsweise vervielfältigt werden. Entscheidungsregeln der GBA sind in den AGBs einzusehen.
Seite 21 von 23 zu Prüfbericht-Nr.: 2021PV01646 / 1

Prüfbericht-Nr.: 2021PV01646 / 1
Angewandte Verfahren
Parameter

BG

Asbestnachweis (NWG 0,001%)

0,0010

KMF-Nachweis (NWG 0,001%)

Einheit Methode
%

VDI 3866 Blatt 5: 2017-06ª Î
VDI 3866 Blatt 5: 2017-06ª Î

0,0010

%

Trockenrückstand

0,10

Masse-%

DIN ISO 11465: 1996-12ª ÊÉ

Kohlenwasserstoffe

50

mg/kg TM

DIN EN 14039: 2005-01 i.V.m. LAGA KW/04: 2019-09ª ÊÉ

mobiler Anteil bis C22

25

mg/kg TM

DIN EN 14039: 2005-01 i.V.m. LAGA KW/04: 2019-09ª ÊÉ

0,60

mg/kg TM

DIN 38414-17: 2017-01ª ÊÉ

mg/kg TM

DIN ISO 18287: 2006-05ª ÊÉ

EOX
Summe PAK (EPA)
Naphthalin

0,010

mg/kg TM

DIN ISO 18287: 2006-05ª ÊÉ

Acenaphthylen

0,010

mg/kg TM

DIN ISO 18287: 2006-05ª ÊÉ

Acenaphthen

0,010

mg/kg TM

DIN ISO 18287: 2006-05ª ÊÉ

Fluoren

0,010

mg/kg TM

DIN ISO 18287: 2006-05ª ÊÉ

Phenanthren

0,010

mg/kg TM

DIN ISO 18287: 2006-05ª ÊÉ

Anthracen

0,010

mg/kg TM

DIN ISO 18287: 2006-05ª ÊÉ

Fluoranthen

0,010

mg/kg TM

DIN ISO 18287: 2006-05ª ÊÉ

Pyren

0,010

mg/kg TM

DIN ISO 18287: 2006-05ª ÊÉ

Benz(a)anthracen

0,010

mg/kg TM

DIN ISO 18287: 2006-05ª ÊÉ

Chrysen

0,010

mg/kg TM

DIN ISO 18287: 2006-05ª ÊÉ

Benzo(b)fluoranthen

0,010

mg/kg TM

DIN ISO 18287: 2006-05ª ÊÉ

Benzo(k)fluoranthen

0,010

mg/kg TM

DIN ISO 18287: 2006-05ª ÊÉ

Benzo(a)pyren

0,010

mg/kg TM

DIN ISO 18287: 2006-05ª ÊÉ

Indeno(1,2,3-cd)pyren

0,010

mg/kg TM

DIN ISO 18287: 2006-05ª ÊÉ

Dibenz(a,h)anthracen

0,010

mg/kg TM

DIN ISO 18287: 2006-05ª ÊÉ

Benzo(g,h,i)perylen

0,010

mg/kg TM

DIN ISO 18287: 2006-05ª ÊÉ

PCB Summe 7 Kongenere

mg/kg TM

DIN EN 15308: 2016-12ª ÊÉ

PCB Summe 6 Kongenere

mg/kg TM

DIN EN 15308: 2016-12ª ÊÉ

PCB 28

0,0010

mg/kg TM

DIN EN 15308: 2016-12ª ÊÉ

PCB 52

0,0010

mg/kg TM

DIN EN 15308: 2016-12ª ÊÉ

PCB 101

0,0010

mg/kg TM

DIN EN 15308: 2016-12ª ÊÉ

PCB 118

0,0010

mg/kg TM

DIN EN 15308: 2016-12ª ÊÉ

PCB 138

0,0010

mg/kg TM

DIN EN 15308: 2016-12ª ÊÉ

PCB 153

0,0010

mg/kg TM

DIN EN 15308: 2016-12ª ÊÉ

PCB 180

0,0010

mg/kg TM

DIN EN 15308: 2016-12ª ÊÉ

Eluat

DIN EN 12457-4: 2003-01ª ÊÉ

pH-Wert
Leitfähigkeit

DIN EN ISO 10523: 2012-04ª ÊÉ
20

µS/cm

DIN EN 27888: 1993-11ª ÊÉ

Chlorid

0,50

mg/L

DIN EN ISO 10304-1: 2009-07ª ÊÉ

Sulfat

0,50

mg/L

DIN EN ISO 10304-1: 2009-07ª ÊÉ

Phenolindex

0,010

mg/L

DIN EN ISO 14402: 1999-12ª ÊÉ

Arsen

0,0050

mg/L

DIN EN ISO 17294-2: 2017-01ª ÊÉ

Blei

0,0010

mg/L

DIN EN ISO 17294-2: 2017-01ª ÊÉ

Cadmium

0,0010

mg/L

DIN EN ISO 17294-2: 2017-01ª ÊÉ

Die Prüfergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die genannten Prüfgegenstände. Es wird keine Verantwortung für die Richtigkeit der Probenahme übernommen, wenn die Proben nicht durch
die GBA oder in ihrem Auftrag genommen wurden. In diesem Fall beziehen sich die Ergebnisse auf die Probe wie erhalten. Ohne schriftliche Genehmigung der GBA darf der Prüfbericht nicht
veröffentlicht sowie nicht auszugsweise vervielfältigt werden. Entscheidungsregeln der GBA sind in den AGBs einzusehen.
Seite 22 von 23 zu Prüfbericht-Nr.: 2021PV01646 / 1

Parameter

BG

Einheit Methode

Chrom ges.

0,0020

mg/L

DIN EN ISO 17294-2: 2017-01ª ÊÉ

Kupfer

0,0020

mg/L

DIN EN ISO 17294-2: 2017-01ª ÊÉ

Nickel

0,0030

mg/L

DIN EN ISO 17294-2: 2017-01ª ÊÉ

Quecksilber

0,00020

mg/L

DIN EN ISO 17294-2: 2017-01ª ÊÉ

0,0010

mg/L

DIN EN ISO 17294-2: 2017-01ª ÊÉ

Zink
Brechen mit Backenbrecher

ohne ÊÉ

Die mit ª gekennzeichneten Verfahren sind akkreditierte Verfahren. Die Bestimmungsgrenzen (BG) können matrixbedingt variieren.
Untersuchungslabor: ÎGBA Mönchengladbach ÊÉGBA Analytical Services Gmbh

Die Prüfergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die genannten Prüfgegenstände. Es wird keine Verantwortung für die Richtigkeit der Probenahme übernommen, wenn die Proben nicht durch
die GBA oder in ihrem Auftrag genommen wurden. In diesem Fall beziehen sich die Ergebnisse auf die Probe wie erhalten. Ohne schriftliche Genehmigung der GBA darf der Prüfbericht nicht
veröffentlicht sowie nicht auszugsweise vervielfältigt werden. Entscheidungsregeln der GBA sind in den AGBs einzusehen.
Seite 23 von 23 zu Prüfbericht-Nr.: 2021PV01646 / 1

ANLAGE 4

UNTERLAGEN

Folgende Unterlagen fanden in ihrer aktuellen Fassung bei der Erstellung des Berichtes Verwendung:

1

ALLGEMEINE UNTERLAGEN

[D 1]

Richtlinie 2008/98/EG (Abfallrahmenrichtlinie) des europäischen Parlaments und des Rates
vom 19. November 2008 über Abfälle und zur Aufhebung bestimmter Richtlinien

[D 2]

Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP-Verordnung) des Europäischen Parlaments und des
Rates über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen, zur
Änderung und Aufhebung der Richtlinien 67/548/EWG und 1999/45/EG und zur Änderung der
Verordnung (EG) Nr. 1907/2006

[D 3]

Verordnung (EU) Nr. 2019/1021 (POP-Verordnung) des Europäischen Parlaments und des
Rates vom 20. Juni 2019 über persistente organische Schadstoffe (Neufassung)

[D 4]

Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG)

[D 5]

Gefahrstoffverordnung (GefStoffV)

[D 6]

Abfallverzeichnis-Verordnung (AVV)

[D 7]

POP-Abfall-Überwachungs-Verordnung (POP-Abfall-ÜberwV)

[D 8]

Altholzverordnung (AltholzV)

[D 9]

Technische Regeln für Gefahrstoffe (TRGS 519): Asbest - Abbruch-, Sanierungs-, oder
Instandhaltungsarbeiten

[D 10]

Technische Regeln für Gefahrstoffe (TRGS 521): Abbruch-, Sanierungs- und
Instandhaltungsarbeiten mit alter Mineralwolle

[D 11]

Technische Regeln für Gefahrstoffe (TRGS 524): Schutzmaßnahmen für Tätigkeiten in
kontaminierten Bereichen

[D 12]

Technische Regeln für Gefahrstoffe (TRGS 551): Teer und andere Pyrolyseprodukte aus organischem Material

[D 13]

Technische Regeln für Gefahrstoffe (TRGS 905): Verzeichnis krebserzeugender,
keimzellmutagener oder reproduktionstoxischer Stoffe

[D 14]

DGUV Regel 101-004: Kontaminierte Bereiche

[D 15]

VDI Richtlinie 6202 Blatt 3 (Entwurf): Schadstoffbelastete bauliche und technischen Anlagen Asbest - Erkundung und Bewertung

[D 16]

LAGA: Technische Hinweise zur Einstufung von Abfällen nach ihrer Gefährlichkeit

1 von 2

[D 17]

2

LAGA M 23: Vollzugshilfe zur Entsorgung asbesthaltiger Abfälle

LANDESSPEZIFISCHE / BAURECHTLICH EINGEFÜHRTE
UNTERLAGEN (BADEN-WÜRTTEMBERG)

[X 1]

Landesbauordnung für Baden-Württemberg (LBO)

[X 2]

Asbest-Richtlinie: Richtlinie für die Bewertung und Sanierung schwach gebundener Asbestprodukte in Gebäuden

[X 3]

PCP-Richtlinie: Richtlinie für die Bewertung und Sanierung Pentachlorphenol (PCP)-belasteter
Baustoffe und Bauteile in Gebäuden

[X 4]

PCB-Richtlinie: Richtlinie für die Bewertung und Sanierung PCB-belasteter Baustoffe und
Bauteile in Gebäuden

[X 5]

Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg: Einstufung von Abfällen nach Ihrer
Gefährlichkeit, Einführungsschreiben

[X 6]

UVM-Erlass: Vorläufige Hinweise zum Einsatz von Baustoffrecyclingmaterial; Ministerium für
Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg

[X 7]

Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VwV TB): Verwaltungsvorschrift des
Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriumsüber Technische Baubestimmungen

2 von 2

ANLAGE 5
1

BEWERTUNGSGRUNDLAGEN

ASBEST

Unter dem Sammelbegriff Asbest sind natürlich vorkommende, faserförmige Silikate (z.B. Amphibol, Chrysotil)
zusammengefasst, aus denen technisch verwendbare Fasern hergestellt wurden. Asbest wurde aufgrund seiner
Eigenschaften, wie u.a. eine große Festigkeit, Hitze- und Säurebeständigkeit, in zahlreichen Baumaterialien u.a. zum
Brandschutz, Hitzeschutz, Feuchteschutz, eingesetzt.
Nach TRGS 519 [D 9] wird unterschieden in:
•

schwachgebundene Asbestprodukte, die in der Regel eine Rohdichte unter 1.000 kg/m³ haben. Ausnahmen zu
Bauprodukten sind in den Asbestrichtlinien der Länder beschrieben

•

Asbestzementprodukte, also vorgefertigte, zementgebundene Erzeugnisse mit einem Asbestgehalt von in der
Regel unter 15 Gewichtsprozent und einer Rohdichte von mehr als 1.400 kg/m³. Sie gelten als fest gebundene
Asbestprodukte.

•

sonstigen Asbestprodukte, die nicht den beiden oberen Definitionen entsprechen. Hier ist das Faserfreisetzungspotenzial vergleichend zu bewerten. So gelten z.B. Vinylasbestplatten (sog. Flexplatten) und ITDichtungen (Gummi-Asbest-Dichtungen) als fest gebundene Produkte.

Brandschutztüren, Flansche (Dichtungen), Brandschotts und Brandschutzklappen / Anschlagdichtungen, die nicht
eindeutig als asbestfrei zu identifizieren sind (z.B. aufgrund ihrer Kennzeichnung), werden als asbesthaltig eingestuft.
Eine Beprobung erfolgt in diesem Fall nicht, da dies in der Regel nicht ohne Beschädigung erfolgen kann und/oder zu
einem möglichen Verlust der brandschutztechnischen Zulassung führt.
Gemäß CLP-Verordnung [D 2] und GefStoffV [D 5] ist Asbest als krebserzeugend Kategorie K1A eingestuft. Für
Asbest gilt seit 1993 (bauchemische Produkte) bzw. 1994 (Asbestzementrohrleitungen im Tiefbau/Reibbeläge für
gewerbliche Anwendungen) in Deutschland ein Herstellungs- und Verwendungsverbot.
Bei Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsmaßnahmen (ASI-Arbeiten) asbesthaltiger Materialien ist die
TRGS 519 [D 9] in Bezug auf Arbeits- und Umgebungsschutzmaßnahmen anzuwenden.
Neuere Untersuchung, welche im VDI 6202 Blatt 3 „Schadstoffbelastete bauliche und technische Anlagen – Asbest –
Erkundung und Bewertung“ [D 15] festgehalten sind, ergeben, dass nicht nur von schwachgebundenen, sondern auch
von festgebundenen Asbestprodukten, sowie von Produkten mit einem Asbestgehalt unter 0,1 % eine Gesundheitsgefährdung ausgehen kann. Wird in die Bausubstanz z.B. in Form von Sanierungs- und Umbaumaßnahmen
eingegriffen oder kommt es zur Beschädigung asbesthaltiger Baumaterialien, so kann es zu einer sehr hohen
Faserfreisetzung in die Raumluft kommen. Diese Fasern sind lungengängig und bergen somit ein hohes
Gefahrpotenzial für die Nutzer. Nach sehr langer Verweilzeit der Fasern (deutlich länger als normale Staubfasern) in
der Raumluft lagern sich diese schließlich in Stäuben an Oberflächen ab, wo sie erneut aufgewirbelt werden und in die
Raumluft gelangen können.
Die Einstufung als gefährlicher Abfall erfolgt auf Grundlage der Abfallverzeichnisverordnung (AVV) [D 6]. Gem. HP 7Kriterium (‚karzinogen‘) der Abfallrahmenrichtlinie [D 1] werden Abfälle mit einem Asbestgehalt von ≥ 0,1 % als
gefährlich eingestuft. Nach LAGA M23 [D 17] dürfen asbesthaltige Abfälle Sortier- und Behandlungsanlagen nicht
zugeführt werden, auch wenn – rechnerisch – der Anteil der Fasern unter 0,1 % liegt. Bei Massengehalten von kleiner
0,1 % ist die abfallrechtliche Einstufung als Einzelfallentscheidung in Abstimmung mit der Entsorgungsstelle zu treffen.
Im vorliegenden Bericht werden alle Baustoffe/Baumaterialien mit einem positiven Asbestnachweis (größer der vom
Labor definierten Nachweisgrenze) als asbesthaltig eingestuft.

1 von 9

2

KÜNSTLICHE MINERALFASERN (KMF) / ALTE
MINERALWOLLEN

Künstliche Mineralfasern besitzen ähnliche technische Eigenschaften wie Asbest. Sie werden häufig als MineralwolleDämmstoffe, Mineralwolle-Ausbaumaterialien oder in bauchemischen Produkten eingesetzt.
Nach TRGS 905 [D 13] werden aus künstlichen Mineralfasern freigesetzte anorganische Faserstäube als
krebserzeugend eingestuft, wenn es sich bei den anorganischen Fasern (ausgenommen Asbest) um sog. WHOFasern mit einer Länge > 5 μm, einem Durchmesser < 3 μm und einem Länge-zu-Durchmesser-Verhältnis von > 3:1
(WHO-Fasern) handelt. Zusätzlich ist nach TRGS 905 [D 13] der Kanzerogenitätsversuch und die In-VivoBiobeständigkeit für die Bewertung hinzuzuziehen.
In Deutschland dürfen seit 1996 keine als krebserzeugend eingestuften Mineralwollen mehr hergestellt werden. Seit
Juni 2000 existiert nach Anhang II Nr. 5 Gefahrstoffverordnung das Herstellungs- und Verwendungsverbot. Seit
01.06.2000 gilt in Deutschland das RAL-Gütezeichen, mit dem die neuen, nicht krebserzeugenden Mineralwollen
gekennzeichnet sind. Mineralwollen, die vor 1996 eingebaut wurden oder die das RAL-Gütezeichen nicht tragen bzw.
bei denen die Freizeichnungskriterien nach Anhang II Nummer 5 Abs. (2) der GefStoffV nicht gewährleistet sind,
werden grundsätzlich als krebsverdächtig, Kategorie 1B (K 1B) und somit als alte Mineralwolle nach TRGS 521 [D 10]
eingestuft.
Nach TRGS 905 [D 13] ist für die Beurteilung und die Festlegung von Arbeits- und Umgebungsschutzmaßnahmen im
Rahmen von Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten der aus künstlichen Mineralfasern bestehenden
alten Mineralwollen die TRGS 521 [D 10] heranzuziehen. Für alte Mineralwollen besteht nach TRGS 521 [D 10] keine
Sanierungspflicht. Grundsätzlich dürfen ausgebaute alte Mineralwolle-Dämmstoffe nicht wieder eingebaut werden.
Ausgenommen von dem Verbot der Remontage (Wiedereinbau) sind gemäß TRGS 521 [D 10] lediglich im Rahmen
von Instandhaltungsarbeiten demontierte alte Mineralwolle-Dämmstoffe, wenn dabei keine oder nur eine geringe
Faserstaubexposition zu erwarten ist.
Die Einstufung als gefährlicher Abfall erfolgt auf Grundlage der Abfallverzeichnisverordnung (AVV) [D 6]. Gem. HP 7Kriterium (‚karzinogen‘) der EU-Abfallrahmenrichtlinie [D 1] werden Abfälle mit einer KMF-Konzentration von ≥ 0,1 %
(Karz. 1b) bzw. ≥ 1 % (Karz. 2) als gefährlich eingestuft. Da i.d.R. eine visuelle Beurteilung als KMF-Altprodukte
vorgenommen wird und keine Konzentrationsbestimmungen durchgeführt werden, werden vorsorglich alle relevanten
KMF-Materialien als gefährlicher Abfall eingestuft. Sofern sichergestellt ist, dass die Produkte der anfallenden Abfälle
nach 2000 hergestellt wurden, kann eine Entsorgung als nicht gefährlicher Abfall erfolgen.

2 von 9

3

POLYZYKLISCHE AROMATISCHE
KOHLENWASSERSTOFFE (PAK)

Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) ist eine Sammelbezeichnung für eine Stoffklasse mit mehreren
hundert Einzelverbindungen. Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) kommen in zahlreichen Produkten
der Steinkohlenverarbeitung vor, wie zum Beispiel Estrichen, Dichtungsmassen, als Bindemittel in z.B. (Dach-)
Pappen, Asphalt, Dämmstoffen wie Teerkork und (Parkett-) Klebern vor.
Zur Bewertung von PAK werden die 16 PAK nach EPA (US-Environmental Protection Agency) herangezogen.
Gemäß TRGS 905 [D 13] ist bei einem Massengehalt des Einzelparameters Benzo(a)pyren, kurz B(a)P, ≥ 50 mg/kg,
ein Produkt als krebserzeugend im Sinne des § 2 Absatz 3 der GefStoffV [D 5] anzusehen.
Bei baulichen Eingriffen im Zuge von Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten sind die Vorgaben der
TRGS 551 [D 12] in Verbindung mit der TRGS 524 [D 11] und DGUV Regel 101-004 [D 14] zu beachten.
In Baden-Württemberg werden teerhaltige Abfälle ab einem PAK (EPA-16) - Gehalt von 200 mg/kg und einem
Benzo(a)pyren-Gehalt von 50 mg/kg als gefährliche Abfälle eingestuft, s. Abfallrahmenrichtlinie [D 1], KrWG [D 4],
AVV [D 6], LAGA [D 16] und Einführungsschreiben des Ministeriums für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg [X
5].

3 von 9

4

POLYCHLORIERTE BIPHENYLE (PCB)

Die aus 209 Einzelsubstanzen (Kongenere) bestehende Gruppe der seit 1929 ausschließlich synthetisch
hergestellten, polychlorierte Biphenyle (PCB) wurde in zahlreichen technischen Anwendungsgebieten, z.B. als
Hydraulikflüssigkeit, Transformatorenöl, Weichmacher, Flammenschutzmittel, in Farbanstrichen und dauerelastischen
Dichtmassen eingesetzt.
Bei der Analyse werden gemäß DIN 51527 nur die PCB6 nach Ballschmiter (PCB 28, PCB 52, PCB 101, PCB 138,
PCB 153 und PCB 180) bestimmt.
Zur Bewertung der dioxinähnlichen, koplanaren PCB wird zusätzlich als Leitkomponente das PCB 118 verwendet
(PCB7).
Zur näherungsweisen Bestimmung des PCB-Gesamtgehaltes (PCBgesamt) wird die Summe PCB6 mit einem von der
Länderarbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) empirisch festgelegten Faktor 5 multipliziert.
Nach TRGS 905 [D 13] werden PCB als krebserzeugend K2, sowie als reproduktionstoxisch RD1B und
fruchtbarkeitsschädigend RF1B eingestuft. In Deutschland sind die Herstellung und Verwendung seit 1978 in offenen
Systemen verboten. Ein generelles Verbot existiert seit 1989. PCB ist als persistent organic pollutant (POP) eingestuft.
Bei Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsmaßnahmen sind die Vorgaben der TRGS 524 [D 11] bzw. der DGUV
Regel 101-004 [D 14] zu beachten.
Gemäß AVV [D 6], in Verbindung mit der EU-POP-Verordnung [D 3], werden PCB-haltige Materialien ab einer
Konzentration von 50 mg/kg an der Summe der 6 PCB * 5 als gefährliche Abfälle eingestuft.

4 von 9

5

HOLZSCHUTZMITTEL / ALTHOLZ

Die chlorhaltigen Substanzen Pentachlorphenol (PCP) und Hexachlorcyclohexan (Lindan) wurden aufgrund ihrer
insektiziden (Lindan) bzw. fungiziden (PCP) Eigenschaften u.a. in Holzschutzmitteln und -farbanstrichen eingesetzt.
Gemäß EU-POP-Verordnung [D 3] wird PCP (seit 23. April 2019) als sogenannter ‚persistent organic pollutants‘ (POP)
Stoff eingestuft.
Baumaterialien (außer Althölzer) ab einem PCP-Gehalt von 2.500 mg/kg sind als gefährliche Abfälle einzustufen, s.
AVV [D 6], LAGA [D 16].
Baumaterialien ab einem Lindan- und DDT-Gehalt von 50 mg/kg sind als gefährliche Abfälle einzustufen, s.
Abfallrahmenrichtlinie [D 1], AVV [D 6], LAGA [D 16].
Holzabfälle sind im Sinne des KrWG [D 4] im Vorfeld der Entsorgung hinsichtlich Ihrer Wiederverwendung,
Wiederverwertung bzw. Beseitigung zu bewerten. Hierzu sind die Vorgaben der Altholzverordnung zu beachten.
Demnach erfolgt die Zuordnung anfallender Holzabfälle zu den vier Altholzkategorien über die Funktion des Altholzes
im Gebrauchszustand im Zusammenhang mit einer organoleptischen Ansprache des Materials (Regelzuordnung gem.
Anhang IV AltholzV [D 8]). Altholz wird demnach in vier Kategorien (AI-, AII-, AIII- und AIV-Holz) sowie PCB-Altholz
eingeteilt. Eine Änderung der Regelzuordnung nach Anhang IV AltholzV kann nur erfolgen, wenn eine chemische
Analyse nach Anhang II der AltholzV vorliegt. Sofern die entsprechenden Grenzwerte eingehalten werden, erfolgt eine
Herabstufung von Kategorie III oder IV in Kategorie II.
•

Altholzkategorie A I:

Naturbelassenes oder lediglich mechanisch bearbeitetes Abfallholz, das bei seiner Verwendung nicht mehr als
unerheblich mit holzfremden Stoffen verunreinigt wurde.
•

Altholzkategorie A II:

Verleimtes, gestrichenes, beschichtetes, lackiertes oder anderweitig behandeltes Altholz ohne halogenorganische
Verbindungen in der Beschichtung und ohne Holzschutzmittel (HSM).
•

Altholzkategorie A III:

Altholz mit halogenorganischen Verbindungen in der Beschichtung ohne Holzschutzmittel (HSM).
•

Altholzkategorie A IV:

Mit Holzschutzmitteln (HSM) behandeltes Altholz, wie Bahnschwellen, Leitungsmasten, Hopfenstangen, Rebpfähle,
Konstruktionshölzer, Holzfachwerk und Dachsparren sowie sonstiges Altholz, das aufgrund seiner
Schadstoffbelastung nicht den Altholzkategorien A I, A II oder A III zugeordnet werden kann, ausgenommen PCBAltholz.
•

PCB-Altholz:

Altholz, deren PCB-Gesamtgehalt größer/gleich 50 mg/kg beträgt ist im Sinne der PCB/PCT-Abfallverordnung und
nach deren Vorschriften zu entsorgen, Hierbei handelt es sich im Rahmen von Abbruchmaßnahmen oft um Dämmund Schallschutzplatten, die mit Mitteln behandelt wurden, welche PCB enthalten.
Alle mit Holzschutzmitteln behandeltes Holz und Konstruktionshölzer werden nach Regelzuordnung gem. AltholzV als
AIV-Altholz und somit als gefährlicher Abfall eingestuft.

5 von 9

6

HEXABROMCYCLODODECAN (HBCD)

Hexabromcyclododecan (HBCD) war lange das wichtigste Flammschutzmittel für Polystyrol-Dämmstoffe. Durch die
Ausrüstung mit HBCD wird erreicht, dass diese Dämmstoffe als „schwer entflammbar“ klassifiziert werden. Jedoch
wird HBCD wegen seiner problematischen Eigenschaften für die Umwelt als „besonders besorgniserregender Stoff“
nach den Kriterien der Europäischen Chemikalienverordnung REACH angesehen. Seit 2013 ist HBCD als in der
Umwelt schwer abbaubarer organischer Schadstoff (POP – persistent organic pollutants) klassifiziert.
Für HBCD sind bislang keine Hinweise für einen nennenswerten Hauptaufnahmeweg bzw. toxikologische
Bewertungen verfügbar. Eine nennenswerte Exposition ist nur in Form von Stäuben möglich.
Für Baumaterialien ab einem HBCD-Gehalt ≥ 1.000 mg/kg bzw. 0,1 Massen-% besteht nach §2 POPAbfallÜberwV [D
7] eine Pflicht zur getrennten Sammlung und Beförderung sowie das Verbot des Vermischens und die Nachweis- und
Registerpflicht. Gemäß AVV [D 6], in Verbindung mit der EU-Abfallrahmenrichtlinie [D 1], werden HBCD-haltige
Materialien aufgrund des HP 10-Kriteriums (‚reproduktionstoxisch‘) ab einer Konzentration von 30.000 mg/kg als
gefährliche Abfälle eingestuft.

6 von 9

7

FLUORCHLORKOHLENWASSERSTOFFE (FCKW)

Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) wurden u.a. zum Aufschäumen von Dämmstoffen und als Kältemittel in
Kühlaggregaten verwendet. FCKW schädigen die Ozonschicht und tragen zum Treibhauseffekt bei. Einige
Verbindungen der Stoffgruppe sind krebserzeugend.
Zwischen 1991 und 1994 wurden ozonschichtabbauende FCKW in Deutschland stufenweise verboten. Mit der
Verordnung (EG) Nr. 1005/2009, Anhang I, des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. September 2009
über Stoffe, die zum Abbau der Ozonschicht führen, wird die Produktion, die Einfuhr, die Ausfuhr, das
Inverkehrbringen, die Verwendung, die Rückgewinnung, das Recycling und die Aufarbeitung und Vernichtung von
ozonschichtschädigenden Stoffen geregelt. Ergänzend hierzu gibt es mit der Chemikalien-Ozonschichtverordnung
(ChemOzonSchichtV) eine nationale Regelung in Deutschland. Betroffen sind Stoffe mit hohem Ozonabbaupotential
wie u.a. FCKWs, Halone und andere Stoffe.
Gemäß AVV [D 6], in Verbindung mit der EU-Abfallrahmenrichtlinie [D 1], werden FCKW-haltige Materialien aufgrund
des HP 14-Kriteriums (‚ökotoxisch‘) ab einer Konzentration von 1.000 mg/kg als gefährliche Abfälle eingestuft.

7 von 9

8

SCHWERMETALLE

Metalle gelten im Allgemeinen ab einer Dichte von 5 g/cm³ als Schwermetall. Zu Ihnen zählen u. a. Blei, Kupfer,
Quecksilber, Cadmium, Nickel, Chrom, Eisen, Mangan und Zinn. Schwermetalle finden u. a. Anwendung im
Apparatebau, im Bauwesen und in der Elektrotechnik.
Wegen seiner Korrosionsbeständigkeit und der hohen Dichte wird Blei im Bauwesen in Form von Pigmenten
(Bleimenninge, Bleiweiß) in Farben und Rostschutzanstrichen verwendet.
Da Quecksilber bei Raumtemperatur flüssig vorliegt, wurde in Thermometern, Manometern, elektrischen Schaltern
und in Leuchtmitteln angewandt.
Schwermetalle haben akute bzw. chronisch hochtoxische Eigenschaften. Gemäß CLP-Verordnung [D 2] und dem
Ausschuss für Risikobeurteilung der ECHA wird u.a. Blei als reproduktionstoxisch 1A eingestuft. Chrom IV wird eine
krebserzeugende Wirkung zugeschrieben.
In der Regel kommt es zu einer Freisetzung und damit verbundenen Gefährdung von Schwermetallen in der Regel nur
bei Tätigkeiten (z. B. Bohren, Schleifen, etc.) von schwermetallhaltigen Materialien.
Die Bewertung von schwermetallhaltigen Abfällen erfolgt auf Grundlage der Einstufung der Gefährlichkeitseigenschaften des jeweiligen Metalls nach Abfallrahmenrichtlinie [D 1] in Verbindung mit der LAGA [D 16] und
den jeweiligen länderspezifischen Regelungen.

8 von 9

9

MINERALISCHE ABFÄLLE

Nach der im KrWG [D 4] genannten Abfallhierarchie sind Abfälle weitestgehend zu vermeiden. Die Wiederverwendung/Baustoffrecycling hat Vorrang vor Beseitigung. Anfallende Abfälle sind, sofern sie nicht wiederverwendet
werden können, ordnungsgemäß und schadlos zu verwerten oder allgemeinwohlverträglich zu beseitigen. Um ein
möglichst hochwertiges Recycling und somit eine größtmögliche Verwertungsquote zu erreichen, gilt nach KrWG [D 4]
neben der Getrennthaltungspflicht für gefährliche Abfälle ein grundsätzliches Vermischungsverbot.
In Baden-Württemberg hat das Ministerium für Umwelt und Verkehr (UVM) für die Verwertung von
Baustoffrecyclingmaterial die „Vorläufige Hinweise zum Einsatz von Baustoffrecyclingmaterial“ [X 6] erlassen. Im
UVM-Erlass werden die Anforderungen an die stoffliche Verwertung von mineralischen Bau- und Abbruchabfällen in
Baden-Württemberg entsprechend den ermittelten Schadstoffparametern in verschiedene Einbaukonfigurationen
gestellt.
Folgende drei Einbaukonfigurationen bzw. Materialqualitäten werden unterschieden:
•

Einbaukonfiguration / Materialqualität Z1.1

Bei der Einbaukonfiguration / Materialqualität Z1.1 ist ein offener Einbau in technischen Bauwerken möglich. Eine
besonders abdichtende Fläche oberhalb des Recyclingbaustoffkörpers ist nicht notwendig. Der Mindestabstand
zwischen Grundwasser und Basis des Recyclingbaustoffkörpers muss > 1 m sein.
•

Einbaukonfiguration/ Materialqualität Z1.2

Bei der Einbaukonfiguration / Materialqualität Z1.2 ist ein offener Einbau in technischen Bauwerken unter günstigen
hydrogeologischen Voraussetzungen möglich. Hydrogeologische günstig sind unter anderem Standorte, bei denen der
Grundwasserleiter durch flächig verbreitete, ausreichend mächtige (> 2 m) und homogene Deckschichten mit geringer
Durchlässigkeit und hohem Rückhaltevermögen gegenüber Schadstoffen geschützt ist. Eine besonders abdichtende
Fläche oberhalb des Recyclingbaustoffkörpers ist nicht notwendig.
•

Einbaukonfiguration / Materialqualität Z2

Bei der Einbaukonfiguration / Materialqualität Z2 ist ein eingeschränkter Einbau mit definierten technischen
Sicherungsmaßnahmen möglich (u.a. Verwendung unter einer Deckschicht aus Beton oder Asphalt bzw. als
hydraulisch gebundene Tragschicht oder als Auffütterung unter wenig durchlässiger Deckschicht). Der
Mindestabstand zwischen dem höchsten zu erwartendem Grundwasser und Basis des Recyclingbaustoffkörpers muss
> 1 m sein.
Wird bei einer Untersuchung von Gebäuden, Bauteilen oder Bauschutt eine Überschreitung der Materialqualität Z 2
festgestellt, darf dieses Material nicht direkt einer Bauschuttrecyclinganlage zugeführt werden. In diesem Fall kommt
eine Beseitigung oder Verwertung des Bauabfalls entweder für deponiebautechnische Zwecke oder nach einer
Vorbehandlung in einer zugelassenen Entsorgungsanlage in Betracht.
Des Weiteren sind bei der Verwertung besondere gebietsbezogene Einschränkungen, wie u. a.
Wasserschutzgebietsverordnung, zu beachten.
Die abfalltechnische Einstufung für Materialien, die die Materialqualität Z2 überschreiten, erfolgt über die DepV. Bei
der Zuordnung von Abfällen zu Deponien oder Deponieabschnitten der Klasse 0, I, II oder III sind die
Zuordnungswerte der Feststoff- und Eluatkriterien der Tabelle 2 einzuhalten. Bei der Einstufung sind zusätzlich die
Abweichungen nach DepV zu beachten.

9 von 9

ANLAGE 6

Abkürzungsverzeichnis

Arcadis Germany GmbH

Arcadis

FCKW

Fluorchlorkohlenwasserstoff

HBCD

Hexabromcyclododekan

KMF

künstliche Mineralfasern

PCB

polychlorierte Biphenyle

PAK

polycyclische Aromatische Kohlenwasserstoffe

Arcadis Germany GmbH, Spixstraße 59, 81539 München, www.arcadis.com
Gesellschaftssitz: Darmstadt, Handelsregister Darmstadt, HRB 98096
Geschäftsführer: Jürgen Boenecke (CEO)
https://arcadiso365.sharepoint.com/teams/project-DE0120.002187/Shared Documents/0121_Werastraße12_Rückbau_MBKS/70_Berichte_u_Anlagen/Entwurf/Bericht Begehung/210701/Anlage 6
Abkürzungsverzeichnis - Deckblatt.docx