Navigation überspringen

Anlage 1 - Tätigkeitsbericht Ulmer Frauenforum

                                    
                                        Anlage 1 zu GD 184/23

Tätigkeitsbericht des Ulmer Frauenforums
im Gemeinderat am 28. Juni 2023
für den Zeitraum 2021 - 2023

Die Sprecherinnen:
Ditte Endriß, Business and Professional Women Germany Club Ulm e. V.
Gülay Kul
Samira Nakhaeizadeh (bis 24. November 2022)
Sevim Öztürk (bis 24. November 2022)
Gudrun Schmid, Förderkreis für werdende Mütter und Familien in Not e.V.
Nathalie Kitterer (ab 24.November 2022)
Dr. Marie-Kristin Hauke (ab 24. November 2022)

Einleitung
Seit der Gründung vor 31 Jahren ist es das Ziel des Ulmer Frauenforums, die Kraft der
engagierten Frauen in der Stadt in einem Netzwerk zu bündeln und damit Fraueninteressen
in Stadtpolitik, Wirtschaft und Gesellschaft mehr Aufmerksamkeit und Geltung zu
verschaffen.
Rund 80 Organisationen, Vereine und Gruppierungen sowie rund 60 engagierte
Bürgerinnen und Stadträtinnen sind im ständigen Austausch für die Verwirklichung der
Chancengleichheit und die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen in Ulm. Dabei macht die
Unterschiedlichkeit der Mitgliedsfrauen und -organisationen die Stärke des Frauenforums
aus.
Das Frauenforum bezieht Stellung zu gesellschafts- und kommunalpolitischen
Fragestellungen. Es fördert gemeinsames Handeln und stärkt die Umsetzung gemeinsamer
Ziele.
Einzelne Arbeitsgruppen bearbeiten bestimmte Themen intensiver und arbeiten
Stellungnahmen aus, die mit dem Forum abgestimmt werden.
In den Sitzungen werden Aktivitäten der Mitgliedsorganisationen vorgestellt,
gleichstellungsrelevante Themen diskutiert und Stadtpolitik aus der Perspektive von Frauen
in den Fokus gerückt.
Fünf gewählte ehrenamtliche Sprecherinnen übernehmen die inhaltliche Gestaltung der
Sitzungen in Zusammenarbeit mit dem Frauenbüro. Die Sprecherinnen vertreten das Ulmer
Frauenforum in der Öffentlichkeit.
Die Arbeit des Frauenforums wird vom Frauenbüro der Stadt Ulm organisatorisch und
inhaltlich unterstützt. Das Frauenbüro hat die Geschäftsstellenfunktion.

Ziele des Frauenforums







Gleichstellung und Gleichberechtigung von Frauen in Politik, Verwaltung und in allen
Lebensbereichen
Forderung nach gleichberechtigter Teilhabe von Frauen in der Stadtpolitik
Interessenvertretung der beteiligten Frauen und Institutionen, Zusammenarbeit zwischen
den Gruppen, das Aufgreifen von frauenrelevanten Themen und die öffentliche
Auseinandersetzung mit Frauenthemen
Konstante Aufmerksamkeit auf die geschlechtsspezifischen Unterschiede und Aufzeigen
der Defizite; mit Diskussionen und Präsenz in der Öffentlichkeit Veränderungen
anstoßen
Frauen motivieren, sich kommunalpolitisch zu engagieren bzw. sich als
Gemeinderätinnen zur Wahl zu stellen (AK „Frauen in den Gemeinderat“)
Mitwirkung an frauenpolitischen Veranstaltungen und Durchführung von Aktionen, z.B.
zum Equal Pay Day

Rückblick der Sitzungen und Veranstaltungen
Sitzung am 4. März 2021 - Online




Vorstellung der neuen Leiterin der Frauenakademie an der vh Ulm - Kirsten Tretter,
Leiterin Frauenakademie
Info über die neuen Förderrichtlinien Chancengerechtigkeit und Vielfalt der Stadt Ulm Gabriele Sälzle, Leiterin Frauenbüro
Diskussion mit den Kandidatinnen und Kandidaten, die zur Landtagswahl in BadenWürttemberg am 14. März 2021 antreten:
Leon Genelin, FDP; Michael Jukow-Schwelling, Grüne; Theresa Koßbiehl, CDU (Dr.
Thomas Kienle verhindert); Martin Rivoir, SPD; Mustafa Süslü, Die Linke

Sitzung am 24. Juni 2021 - Online



Vorstellung des Albrecht-Berblinger-Förderwerks - Louisa Zapf und Samira
Nakhaeizadeh.
Das Förderwerk fördert Schüler*innen mit Hürden in der Bildungsbiographie.
Vorstellung Masterplan der Wissenschaftsstadt Ulm/Uniklinik - Angela Wehling,
Abteilungsleiterin im Amt Ulm des Landesbetriebs Vermögen und Bau BadenWürttemberg

Sitzung am 07. Oktober 2021 im Rathaus




Vorstellung 8. März Frauengruppen - Dr. Dagmar Engels und Charlotte Blass
Vorstellung des Aktionsbündnisses zum Equal Pay Day - Marion Bundschu
Vorstellung der Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen des
Frauenforums und der Beteiligung FFU an Projekten
 Masterplan der Wissenschaftsstadt Ulm/Uniklinik Barbara Klingler-Volswinkler
 Arbeitskreis Drachenburg - Sigrid Räkel-Rehner
 Teilnahme am Digitalgespräch „Ulm macht
Innenstadt“, Fachgespräch Soziales Neugestaltung der Fußgängerzone Ulm - Ditte
Endriß
 Konzept Chancengleichheit und Vielfalt Beteiligung am Diversity-Forum - Gülay Cekmeci

Sitzung am 25. November 2021 im Rathaus



Vorstellung des Vereins engagiert in ulm e.V. - Larissa Heusohn
Vorstellung „Gewalt an Frauen“ - Situation, Projekte und Angebote in Ulm - Anja
Schlumpberger, Geschäftsführerin Frauen helfen Frauen e.V.

Sitzung am 31. März 2022 - Online




Der 8. März 2022 - Internationaler Weltfrauentag in Antalya, Fotoimpressionen und
Bericht Rukiye Kaplan, Mädchen- und Frauenladen Sie'ste
Vorstellung „Haus der Nachhaltigkeit“ - Ute Brischar
Vorstellung „Frauen unterstützen Geflüchtete in Ulm“ - Carmen Stadelhofer,
ILEU e.V.

Sitzung am 15. Juli 2022 Sommersitzung im Gemeindezentrum Lukaskirche
 Ideenaustausch, Netzwerktreffen der Frauenforumsmitglieder
 Blick in die Zukunft - Wo wollen wir hin?
 Beschluss eines offenen Briefes an OB Czisch zum Lied „Layla“ (Anlage 2)

Sitzung am 29. September 2022 im Club Orange
 Solidarität mit den Frauen im Iran: Zwei Sprecherinnen werden bei der Aktion der
iranischen Community am darauffolgenden Samstag für das Frauenforum reden.
 Aktiver Austausch und Workshops in Gruppen zu den Themen aus der Sommersitzung:
1. Wie können wir politischer werden?
2. Wie können wir die Sitzungsformate ändern?
3. Wie schaffen wir es, dass Männer feministischer denken?

Sitzung am 24. November 2022 im Rathaus


Vorstellung der iranischen Community Ulm/ Neu-Ulm - Afsaneh Holstein-Tabatabei und
Firouzeh Imani
Rechenschaftsbericht der Sprecherinnen zu Arbeit, Aktionen und Themen des
Frauenforums der vergangenen zwei Jahre - Gudrun Schmid
Wahl der fünf Sprecherinnen des Frauenforums für die Periode 2023 und 2024.
Samirah Nakhaeizadeh und Sevim Öztürk stellen sich nicht mehr zur Wahl.
Die fünf neugewählten Sprecherinnen sind:
 Ditte Endriß, Business and Professional Women
 Gülay Kul, Einzelfrau
 Gudrun Schmid, Förderkreis werdende Mütter und Familien in Not e.V.
 Nathalie Kitterer, Einzelfrau
 Dr. Marie-Kristin Hauke, Einzelfrau




Sitzung am 22. April 2023 im Rathaus





Vorstellung des Altersarmutsberichts der Stadt Ulm und der Handlungsempfehlungen - Sarah
Waschler, Leiterin Strategische Sozialplanung der Stadt Ulm
Vorstellung der Fachberatungsstelle für Wohnungslose der Caritas Ulm-Alb-Donau und des
Beratungsangebots für Frauen - Katrin Vrkas
Bericht der Workshop-Ergebnisse einer Veranstaltung der Grünen „Mittendrin – wie
ermöglichen wir Teilhabe armutsgefährdeter Menschen in Ulm“ - Sigrid Räkel-Rehner
Bericht des Frauenbüros zum Arbeitskreis „Mehr Frauen in den Gemeinderat“ - Gabriele Sälzle

Beteiligung und Mitarbeit des Frauenforums
Weitere Aktivitäten des Frauenforums 2021 bis 2023

Mitglied und Mitarbeit im Aktionsbündnis zum Equal Pay Day
 5. März 2022: Große Straßenaktion und Menschenkette zwischen Münsterplatz Ulm
und Rathausplatz Neu-Ulm, beteiligt waren rund 30 Organisationen, Institutionen,
Vereine und Unternehmen
 4. März 2023: Straßenaktion in der Hirsch- und Bahnhofstraße: Ulmer (Frauen-)
Organisationen greifen das Thema Lohngerechtigkeit aus ihrer Sicht auf, Beteiligung
und Rahmenprogramm von Ulmer Künstlerinnen

Mitglied und Mitarbeit bei den 8. März-Frauengruppen
Mitgestaltung des Großen Frauenfests am Internationalen Frauentag in der Ulmer
Volkshochschule, 8. März 2022 und 8. März 2023. Neben dem Frauenfest werden
zahlreiche Veranstaltungen rund um den Internationalen Frauentag koordiniert und
gesammelt. Die 8. März-Frauengruppen Ulm sind ein breites Bündnis von Frauengruppen,
Gewerkschaftsfrauen, Organisationen, Vereinen und dem Frauenbüro.

Mitglied und Mitarbeit im AK Mehr Frauen in den Gemeinderat
Seit September 2022 trifft sich der AK wieder mit dem Ziel: Frauen für Kommunalpolitik
begeistern, sie zur Kandidatur für ein kommunales Wahlamt zu motivieren und dafür zu
werben, dass Frauen gewählt werden. Mitglieder des Arbeitskreises sind neben dem
Frauenforum Ulm das Frauenbüro des Teams Chancengerechtigkeit und Vielfalt, Ulmer
Politikerinnen und politisch interessierte Frauen. Offener Brief an die Parteien und
Wählervereinigungen zur partitätischen Besetzung der Listen zur Kommunalwahl 2023 mit
Männern und Frauen nach dem Reißverschlussprinzip (Anlage 4).

Mitglied und Mitarbeit im Arbeitskreis Drachenburg/ Gertrud-Brandt-Haus
Bei der letzten Vorstellung des Tätigkeitsberichtes des FFU im Februar 2021 wurde ein
gemeinsamer Antrag aller Fraktionen mit den Forderungen des AK eingebracht und im
März 2021 gab es einen Aufstellungsbeschluss im Bau- und Umweltausschuss. Die UWS
bekam den Auftrag, es möglich zu machen, dass
Wohnungen verschiedener Größen angeboten
werden, damit Menschen mit
Wohnberechtigungsschein in den zukünftigen
Neubau einziehen können.
Die Forderung des Arbeitskreises ist, dass 40%
der Wohnungen als geförderter Wohnbau
erstellt werden. Eine weitere Forderung ist, dass
für „Frauen helfen Frauen“ immer 3
Wohnungen im Neubau reserviert werden
müssen.
Die Stadt Ulm hat zugesichert, dass auf dem
Grundstück eine Stele errichtet wird, die an den
überparteilichen Frauenarbeitskreis erinnert.

Mitarbeit am Handlungskonzept für Chancengerechtigkeit
und Vielfalt in Ulm "wir alle", 2021 - 2022
Das Frauenforum beteiligte sich an mehreren Workshops und
Angeboten des Teams Chancengerechtigkeit und Vielfalt der
Stadt, u.a. am Diversity-Forum.
Gemeinsam mit Vertreter*innen und Akteur*innen aus
Verwaltung und Zivilgesellschaft wurden bei verschiedenen
Bürgerbeteiligungsformaten im Handlungsfeld III - Stadt Ulm als
Partnerin des Handlungskonzepts "Wir alle" für die bereits
formulierten Leitziele konkrete Maßnahmen erarbeitet.

Mitglied in der Auswahlkommission
zur Kleinprojekteförderung seit 2021
Die Stadt Ulm unterstützt Vorhaben, die einen Bezug haben zu
Vielfalt, Internationalität, Frauenempowerment,
Geschlechtergerechtigkeit und Inklusion in Ulm. Das
Frauenforum ist in der Auswahlkommission als
stimmberechtigtes Mitglied vertreten.

Beteiligung beim Fachgespräch zur Neugestaltung der zentralen Fußgängerzone in
Ulm am 16. Juli 2021

1. Oktober 2022 - Solidarität mit den Frauen im Iran
Beteiligung an der Aktion in der Fußgängerzone
Das Frauenforum Ulm solidarisiert sich mit den weltweiten Protesten und der Forderung nach
Aufklärung. Die beiden Sprecherinnen Gülay Kul und Sevim Öztürk beteiligen sich mit Reden im
Namen des Ulmer Frauenforums zum Thema "Frau. Leben. Freiheit - Solidarität mit den Frauen im
Iran" an der Kundgebung in der Ulmer Fußgängerzone. Das Frauenforum verschickt eine
Medieninformation an die örtliche Presse und Medien. (Anlage 3)

Ausblick und Sitzungstermine für das Jahr 2023:
13. Juli 2023

Sitzung des Frauenforums im M25
Führung durch die Ausstellung "Stimmt's?" zum Thema Wahlen
Vorstellung der Digitalen Agenda und Smart City Projekte und
anschließendes Beteiligungsformat zur Herausarbeitung
frauenrelevanter Ansätze bei konkreten Projekten der Smart City

28. September 2023

Sitzung des Frauenforums im Rathaus

6. November 2023

Kandidat*innenvorstellung zur Oberbürgermeisterwahl im
Dezember 2023 im Stadthaus
Moderiertes Gespräch und Fragerunde zu frauenpolitischen
Themen in der Ulmer Stadtpolitik

23. November 2023

Sitzung des Frauenforums im Rathaus