Navigation überspringen

Anlage 5 - Jahresbericht 2022

                                    
                                        Anlage 5 zu GD 237/23

(

STADT
JUGEND
RING
ULM E.V.

%

;

INHALTSVERZEICHNIS

02

VORWORT

04

UNSER LEITBILD

06

DIE STRUKTUR DES STADTJUGENDRINGS

08

UNSERE MITGLIEDER

10

UNSERE TREFFS

15

DIE MITGLIEDERVERSAMMLUNG

16

UNSER VORSTAND

16

UNSER HAUPTAUSSCHUSS

17

DAS TEAM DER GESCHÄFTSSTELLE

18

DIE GESCHÄFTSSTELLE & UNSERE EINRICHTUNGEN

20

DIE GESCHÄFTSSTELLE

21

E.TAGE

22

HIN&WEG

24

ULMER UNKE

25

JUGEND AKTIV

26

KOOPERATIONEN

28

POPBASTION

30

REITHALLE

32

ZAHLEN & FAKTEN

34

FERIEN & FREIZEITEN

36

UNSERE RÄUMLICHKEITEN

38

HAUSHALTSABSCHLUSS 2022

42

BUDGETPLAN 2023

44

DER SJR SAGT DANKE

46

IMPRESSUM

47

03

VORWORT
Wir wollten nach Corona in ein normales
Jahr starten. Hinter uns liegt jedoch ein
Jahr mit Veränderungen, Höhen und Tiefen
und vor allem vielen Emotionen...
Mit Zuversicht, Kraft und Hoffnung war es
uns wichtig, nach den vielen pandemie­
bedingten Einschränkungen, wieder mehr
persönliche Begegnungen zu ermöglichen,
den Kindern und Jugendlichen endlich
wieder alle unsere vielfältigen Freizeitan­
gebote zur Verfügung zu stellen und damit
verbunden wieder eine insgesamt offenere
Freizeitkultur in Ulm mitzugestalten.
Das ist uns Dank unserer Mitarbeitenden
in der Geschäftsstelle auch gut gelungen.
Auch konnten wir unsere Mitgliedsver­
bände mit verschiedenen Anschaffungen,
Renovierungen und Hilfestellungen unter­
stützen, sodass auch hier eine spürbare
Wiederbelebung nach Corona stattfinden
konnte.
Im Sommer wurden wir dann mit der trau­
rigen Nachricht über Bobbes gesundheit­
lichen Zustand konfrontiert. Wir hatten
gehofft, Bobbes noch möglichst lange an
unserer Seite zu haben, mit ihm Übergän­
ge und Neues zu planen und dass er seine
wertvollen Gedanken noch lange mit uns
teilen kann.
Leider kam es anders. Bereits im Oktober
mussten wir, viel schneller, als erwartet,
Abschied von Bobbes nehmen.

04

Bobbes war immer positiv, ihm war der
Stadjugendring in seiner Gesamtheit im­
mer wichtig und er hätte nicht gewollt,
dass wir lange trauern. So versuchten wir
trotz aller Trauer und der Frage wie es nun
weitergehen soll, einfach weiterzumachen.
Unser großer Dank gilt an dieser Stelle
dem ganzen Team des SJR, die sich nach
Kräften bemüht haben „den Laden am
Laufen" zu halten. Ein besonderer Dank an
dieser Stelle auch noch an Alina und Dana,
die bereit waren, kommissarisch in dieser
schweren Zeit die Geschäftsführung zu
übernehmen.
Danke Bobbes für die gemeinsame, aber
leider viel zu kurze Zeit, deine unersetzliche
Arbeit, deine Kraft und deine unerschüt­
terliche Zuversicht. Wir haben in dir nicht
nur einen Geschäftsführer, sondern auch
einen sehr guten Zuhörer, Ratgeber und
Freund verloren.
Das Jahr hat uns gezeigt, wie schnell sich
Dinge verändern können, wie schnell Ab­
läufe nicht mehr selbstverständlich sind
und wie wichtig offene Worte und Gedan­
ken sein können. Wir trauern immer noch.
Aber auch wenn uns Bobbes unendlich
fehlt, versuchen wir wieder und mit Zuver­
sicht nach vorne zu blicken. Er hätte es nicht
anders gewollt...
- Lucia Geitmann, Vorstandsmitglied

» WENN DU NACHTS DEN HIMMEL
ANSCHAUST, WIRD ES DIR SEIN,
ALS LACHTEN ALLE STERNE,
WEIL ICH AUF EINEM VON IHNEN
WOHNE, WEIL ICH AUF EINEM
VON IHNEN LACHE. «
Antoine de Saint-Exupéry

05

UNSER LEITBILD
GRUNDSATZ
Der Stadtjugendring Ulm e.V. ist der Dachverband von Jugendverbänden,
Jugendgruppen und Jugendinitiativen in Ulm. Er vertritt die Interessen und
Bedarfe von Kindern und Jugendlichen in der Stadt. Im Stadtjugendring soll
sich die Vielfalt und Breite einer bunt gemischten Jugend und Gesellschaft mit
unterschiedlichen, sich gegenseitig akzeptierenden und respektierenden Vor­
stellungen widerspiegeln. Grundlage hierfür ist die Anerkennung der jeweiligen
Werte der einzelnen Jugendverbände, die sich im Rahmen und Schutz unseres
Grundgesetzes selbst und individuell verwirklichen können.

ZIELE UND GRUNDLAGEN
UNSERER ARBEIT
Der Stadtjugendring ist ein Organismus, der sich durch die Partizipation und
Vielfalt seiner Mitglieder und deren ehrenamtliches Engagement stetig selbst
belebt und erneuert.
Unser Ziel ist es, der Jugend, der Jugendarbeit und der Jugendkultur im öffent­
lichen Raum zur angemessenen Geltung zu verhelfen. Dadurch leisten wir ge­
meinsam einen positiven Beitrag zum Angebot und Ruf der Stadt Ulm.
Zu den wichtigsten Wesensmerkmalen unserer Arbeit zählen Förderung und Er­
halt von Selbstbestimmung, Selbstorganisation, Gemeinschaftssinn, Demokra­
tie, Mitbestimmung und sozialem Engagement von Kindern und Jugendlichen.
Der Stadtjugendring fördert die Vielfalt der Stadtgesellschaft und bezieht, so­
weit möglich, alle Menschen, unabhängig von Geschlecht, Alter, körperlicher
oder geistiger Verfassung, sexueller Orientierung, sozialer, kultureller und reli­
giöser Herkunft mit in seine Angebote und Leistungen ein. Wir stellen uns dabei
gegen faschistische und nationalistische Tendenzen, Ausgrenzung, Intoleranz,
Sexismus, Demokratiefeindlichkeit und treten für eine pluralistische, vielfältige,
freie und gleichwürdige Gesellschaft unter Wahrung der Menschenwürde ein.
Wir verstehen uns als Förderer und Stifter von Innovationen und als Plattform
neuer, zeitgemäßer Ideen und Bedarfe von Kindern und Jugendlichen.
Der Stadtjugendring nimmt die Interessenvertretung seiner Mitglieder gegen­
über politischen Institutionen und städtischen Gremien wahr. Als wichtigste
Partner dabei verstehen wir den Ulmer Gemeinderat und die Verwaltung der
Stadt Ulm, sowie deren Mitarbeitende.
06

WEITER STREBEN WIR NACH
FOLGENDEN WERTEN:
•
•
•
•
•
•
•
•
•

Auflösung und Prävention von Vorurteilen und Barrieren
Ermöglichung von Bildung, Teilhabe und Beteiligung
Frieden, Toleranz und ein soziales Füreinander
Geschlechtergerechte Sprache
Kindeswohl und soziale Gerechtigkeit
Medienfreiheit und freie Meinungsäußerung
Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein
Schaffung zeitgemäßer Maßnahmen und Strukturen
vertrauensvoller und sensibler Umgang mit personenbezogenen
Daten und Rechten
„WER WIR SIND" AUF
DER SJR-WEBSITE

07

DIE STRUKTUR DES
STADTJUGENDRINGS

02 DIE MITGLIEDER­
VERSAMMLUNG

01 UNSERE MITGLIEDER
sind Ulmer Jugendverbände, Jugend­
gruppen und Jugendinitiativen, die so
bunt und vielfältig wie unsere Stadtge­
sellschaft sind.

Die Mitgliederversammlung ist das
höchste beschlussfassende Organ des
Stadtjugendrings und besteht aus den
Delegierten der Mitgliedsverbände und
dem Vorstand des SJR. Hier werden
grundlegende Beschlüsse gefasst, wie
Satzung, Leitbild, Aufnahmeanträge,
Wahlen von Vorstand, Hauptausschuss,
Kassenprüfung und Jugendhilfeaus­
schuss.

Sie sind überwiegend ehrenamtlich or­
ganisiert und leisten wertvolle Jugend-,
Bildungs- und Kulturarbeit.
Interesse an einer Mitgliedschaft? Dann
meldet Euch bei uns!

05 DER JUGENDHILFE­
AUSSCHUSS
Die Vertretung des SJR in dieses städtische
Gremium, das Beratungs- und Beschluss­
kompetenzen in der Jugendhilfe inne hat,
wird alle zwei Jahre von der Mitgliederver­
sammlung gewählt.

08

03 DER VORSTAND
besteht aus der/dem Vorsitzenden und
zwei weiteren Vorstandsmitgliedern. Der
Verein wird gerichtlich und außerge­
richtlich durch zwei Vorstandsmitglieder
gemeinsam vertreten. Die Geschäftsfüh­
rung ist beratendes Mitglied.

04 UNSER HAUPT­
AUSSCHUSS
besteht aus dem Vorstand sowie zehn
weiteren, aus der Mitgliederversamm­
lung gewählten Personen; die Ge­
schäftsführung ist beratendes Mitglied.
Er beschließt den Haushalt des Stadt­
jugendrings und entscheidet über Zu­
schüsse.

09

UNSERE MITGLIEDER
sind Ulmer Jugendverbände, Jugendgruppen und Jugendinitiativen, die so bunt
und vielfältig sind wie unsere Stadtgesellschaft.

INTERESSE AN EINER MITGLIEDSCHAFT?
DANN MELDET EUCH BEI UNS!

EDER

HAUPTAMTLICHE

24.384
KINDER UND
JUGENDLICHE

2.605
EHRENAMTLICHE

10

ANDERE BAUSTELLE
Schillerstr. 1/7, 89077 Ulm • www.ab-ulm.de
Einrichtung der Jugendberufshilfe, Berufsvorbereitung, Hauptschulabschluss, Kompe­
tenzagentur Ulm, Beratungsstelle zur sozialen und beruflichen Integration Jugendlicher

ARGE DEUTSCHER ALPENVEREIN JUGEND
Radgasse 27, 89073 Ulm • www.jdav-ulm.de
Gruppenabende, Skitouren, Eis-und Alpinklettern, Zeltlager, Biwaktouren

ARGEDLRGJUGEND
Wiblinger Straße 35, 89231 Neu-Ulm • www.ulm.dlrg.de
Jugendtreffen, Schwimmtraining, Freizeiten, Kultur- und Jugendreisen

ARBEITERSAMARITERBUND JUGEND
Grimmelfinger Weg 37, 89077 Ulm • www.facebook.de/asjulm
Schulsanitätsdienste, Seminare, Freizeiten

ARBEITERWOHLFAHRT KV ULM JUGEND
Schillerstr. 28/3, 89077 Ulm • www.awo-ulm.de
Jugendberufshilfe, Übergang Schule-Beruf, Schulsozialarbeit, Mobile Jugendarbeit,
Computerstützpunkt

BDAJ - ORTSJUGEND DER ALEVITISCHEN GEMEINDE ULM
Herrlinger Straße 86, 89081 Ulm • www.bdaj.de
Unterstützung, Beratung und Förderung Jugendlicher

BUND DER DEUTSCHEN KATHOLISCHEN JUGEND (BDKJ) EHINGEN-ULM
Postgasse 2, 89073 Ulm • www.bdkj.info/ul
Fachstelle für Kath. Jugendarbeit, Freizeiten, Jugendgruppenleiterlehrgänge, Aktionen,
Projekte und Veranstaltungen

BUND-JUGEND
Pfauengasse 28, 89073 Ulm • www.bund-ulm.de
Praktische Arbeiten in der Natur, Workshops und Veranstaltungen

CHORVERBAND JUGEND
Nagelstraße 6, 89073 Ulm • ww.saengergau-ulm.de
Chorproben, Konzerte, Freizeiten

CLUB „KÖRPERBEHINDERTE UND IHRE FREUNDE"
Pfarrer-Weiß-Weg 16, 89077 Ulm • www.caritas-ulm.de
Anlauf- und Beratungsstelle für behinderte Menschen, Angehörige und Interessierte

CUBUS - VEREIN FÜR PHANTASTISCHES SPIEL
Postfach 1802, 89008 Ulm • www.cubus-ulm.de
Rollen- und Simulationsspiele, Spieletreffs

CVJM ULM / EVANGELISCHES JUGENDWERK
Münsterplatz 21, 89073 Ulm • www.cvjm-ulm.de
Club Schilli, Club Action, Gruppenarbeit, Freizeiten, Café JAM, JAM Club, TEN SING,
Jungschar, Projekte und Veranstaltungen

DEUTSCHER KINDERSCHUTZBUND
Olgastraße 125, 89073 Ulm • www.kinderschutzbund-ulm.de
Einzel- und Gruppenangebote, Vorträge, Prävention

DGB JUGEND REGION SÜDWÜRTTEMBERG
Weinhof 23, 89073 Ulm • www.suedwuerttemberg.dgb.de
Ortsjugendausschüsse, Seminare, Veranstaltungen, Freizeiten

11

DOKUMENTATIONSZENTRUM OBERER KUHBERG JUGEND
Postfach 2066, 89010 Ulm • www.dzokulm.telebus.de
Erinnerungsarbeit, Freizeiten, Projekte

DONAUSCHWABEN JUGEND
Fort Albeck, Albecker Steige, 89075 Ulm • www.donauschwaben-ulm.de
Tanz- und Trachtengruppe, Internationale Begegnungen

DRAMALAMADINGDONG
www.dramalamadingdong.com
Interdisziplinäres und integratives KünstlerInnenkollektiv

ENGLISH IN MOTION
Moltkestraße 4, 89077 Ulm • www.english-in-motion.de
Sport- und Freizeitpädagogik, English-Camps

EV. METHODISTISCHE KIRCHE JUGEND
Römerstr. 85, 89077 Ulm • www.emk-ulm.de
Jungschar, Bibelarbeit, Spieleabende, Freizeiten

FISCHEREIJUGEND
Am Sandhaken 25, 89079 Ulm • www.fv1880-jugend.de
Erlernen der Fischerei, Vorbereitung zur staatl. Fischerprüfung, Freizeiten

FREUNDSCHAFT, KULTUR UND JUGEND
Fort Unterer Kuhberg 16, 89077 Ulm • dkg-ulm@hotmail.de
Integrationsarbeit, Nachhilfeunterricht, Musikunterricht, Projekte, Veranstaltungen

FRIDAYS FOR FUTURE
Frauenstraße 19, 89073 Ulm • www.fridaysforfuture.de/ortsgruppen/ulm/
INSTAGRAM: instagram.com/fridaysforfutureulm, TWITTER: twitter.com/fff_ulm
Beendigung des Abbaus fossiler Brennstoffe im Rahmen einer Energiewende, Abschaffung der Subven­
tionen für fossile Energieerzeugung, Steigerung der Investitionen in erneuerbare Energien, Ausbau des
öffentlichen Personennahverkehrs und der Fahrrad-Infrastruktur im Rahmen einer Verkehrswende.

GRÜNE JUGEND
Bockgasse 2, 89073 Ulm • www.gruene-ulm.de

HDB ORTSVEREIN ULM JUGEND
Fort Unterer Kuhberg 16, 89077 Ulm • hdb-ul-nu@hotmail.de
Offener Jugendtreff, Integrationsarbeit, Musikunterricht, Projekte, Veranstaltungen

JET SPARROWS
Wagnerstraße 58, 89077 Ulm • www.facebook.com/JetSparrows/
DER Ulmer Tischkickerverein!

JUGENDFARM
Unterer Kuhberg 30, 89077 Ulm • www.agwest.de
Offene Farm, Ferien- und Freizeitangebote, Veranstaltungen, Projekte

JUGENDFEUERWEHR
Keplerstraße 38, 89073 Ulm
www.ulm.de/rathaus/stadtverwaltung/feuerwehr-und-katastrophenschutz
Gruppenstunden, Zeltlager, Exkursionen, Leistungskämpfe

JUGENDMIGRATIONSDIENST IN VIA
Wengengasse 15, 89073 Ulm • www.invia-drs.de
Beratung und Begleitung, Sprachkurse, Projekte

JUGENDROTKREUZ
Frauenstr. 125, 89073 Ulm • www.drk-ulm.de
Erste-Hilfe-Aus- und -Fortbildung, Projekte

12

JUGENDTREFF HEXENHAUS
Mähringer Weg 75, 89075 Ulm • www.hexenhaus-ev.de
Offener Jugendtreff, Konzerte, Veranstaltungen

JUGEND- UND KULTURPLATTFORM DONAUTURM
Valckenburgufer 25, 89073 Ulm • www.donauturm.eu
Offener Jugendtreff, Konzerte, Veranstaltungen

JUNGE LIBERALE
Postfach 1833, 89008 Ulm • www.fdp-ulm.de

JUNGSOZIALISTEN
Söflinger Str. 145, 89073 Ulm • www.jusos-ulm.de

JUNGE UNION
Wiechernstraße 10, 89073 Ulm • www.ju-ulm.de

KUHBERGVEREIN JUGEND
Abteistraße 13, 89079 Ulm • www.kuhbergverein.de
Gardetanzsport, Veranstaltungen, Projekte

KULTUR, BILDUNG, WOHNEN
www.kubiwo.blogsport.eu
KuBiWo e.V. ist ein kleiner, gemeinnütziger Verein, der sich für nicht-kommerzielle Kultur,
emanzipatorische Bildung und alternatives Wohnen in Ulm und Umgebung stark macht

MARINEVEREIN JUGEND
Laupheimer Straße 4, 89079 Ulm • www.mj-ulm.de
Freizeiten, Segelkurse, Schwimm- und Knotentraining, Segelmeisterschaften

MEDIENOPERATIVE
Schillerstraße 1, 89077 Ulm • www.medienoperative.com
Filmprojekte, Workshops, Fotografie

MODELL-BAU-CLUB
Fort Albeck, Albecker Steige, 89075 Ulm • www.modellbauclub-ulm.de
Workshops, Lehrabende, Rennboote, Schnupperfahrten, Regatten, Seefest

NACHWUCHSORCHESTER DER STADTKAPELLE ULM
Klosterhof 23, 89077 Ulm • www.stadtkapelle-ulm.de
Entwicklung und Förderung musischer Begabungen

NARRENZUNFT ULM JUGEND
Postfach 3973, 89029 Ulm • www.narrenzunft-ulm.de
Kinderfasnet, Seminare, Ausflüge, Veranstaltungen

NARRENZUNFT ULMER DONAUHEXEN JUGEND
Postfach 2032, 89010 Ulm • www.donauhexen.de
Tanzgruppe, Umzüge, Veranstaltungen

NATURFREUNDE JUGEND
Naturfreundehaus Spatzennest, 89134 Blaustein-Weidach • www.naturfreunde-ulm.de
Naturschutz, Exkursionen, Demos, Ausflüge, Veranstaltungen

OBERLIN E.V.
Virchowstraße 6, 89075 Ulm • www.oberlin-ulm.de
Evangelische Einrichtung für Jugendhilfe

PER IANUA PROJEKT
Magirusstraße 44, 89077 Ulm • www.sprachnichten.de/per-ianua-projekt-ev
Verein zur Sicherung sozio-intellektueller Interessen

13

RADIO FREE FM JUGENDREDAKTION
Platzgasse 18, 89073 Ulm • www.freefm.de
Medienarbeit, Medienpädagogik, Projekte

SERBISCHER KULTUR- UND FOLKLOREVEREIN „SV. NIKOLAJ SRPSKI" ULM
Unterer Kuhberg 16, 89077 Ulm
Traditioneller Tanz, Tanzschule, Auftritte, Veranstaltungen

SERRANDO - VEREIN FÜR ZIRKUSKÜNSTE
Fort Unterer Kuhberg 16, 89077 Ulm • www.serrando.de
Zirkusschule, Auftritte, Freizeitangebote, Projekte, Veranstaltungen

SJD DIE FALKEN
Oberer Donauturm, Ziegelländeweg 3, 89077 Ulm • www.falkenulm.wordpress.com
Politische Gruppenarbeit, Aktionen, Veranstaltungen

SLACKLINE ULM
König-Wilhelm-Str. 23, 89073 Ulm • www.facebook.com/groups/168262746693096
Slacklinen, Training und Ausflüge in die Natur zum Highlinen

SPANISCHE VEREINIGUNG
Hauffstraße 1, 89077 Ulm
Flamenco-Gruppe, Kreativangebote, Veranstaltungen

SPORTKREISJUGEND
Fischerwert 15, 89584 Ehingen-Rißtissen • www.sportkreisjugend-alb-donau.de
Angebote der Sportvereine, Ferienlager, Fahrten, Veranstaltungen

SPORTTAUCHERGRUPPE
Böblinger Str. 32, 89077 Ulm • www.sporttauchergruppe.de
Jugendtauchtraining, Zeltlager, Ausflüge, Projekte, Veranstaltungen

STUDIERENDENVERTRETUNG DER UNI ULM (STUVE)
Albert-Einstein-Allee 11, 89081 Ulm • www.uni-ulm.de/stuve
Referate, Uniparties, Uni-Forum, Vorträge, öffentliche Sitzungen

THEATER IN DER BASTION
Fort Unterer Kuhberg 16, 89077 Ulm • www.theaterbastion.de
Theaterarbeit, Band, Probenwochenenden, Aufführungen, Veranstaltungen

ÜBERMORGENWELT ULM
Fort Albeck, Albecker Steige, 89075 Ulm • www.uebermorgenwelt.blogspot.de
Leseförderung, Bibliothek, Spiele, Veranstaltungen, Science Fiction, Fantasy

ULMER KINDERLADEN
Schillerstr. 1/11, 89077 Ulm • www.ulmer-kinderladen.de
Kindertagesstätte, Veranstaltungen

ULMER SCHÜLERLADEN
Schillerstr. 1/11, 89077 Ulm • www.ulmer-schuelerladen.de
Schülermittagstisch, Hausaufgabenbetreuung, Freizeitgestaltung, Ferienangebote

USTA - ULMER STUDENTISCHE ALTERNATIVE FÜR HOCHSCHULLEBEN
UND KULTUR
Postfach 1149, 89001 Ulm • www.usta-ulm.de
Offene Treffs: CAT, Sauschdall, Studentencafé
Konzerte, Filmabende, Partys, Spieletreffs, Veranstaltungen

VEREIN ZUR FÖRDERUNG DER MUSIKJUGEND WIBLINGEN
Wiblinger Ring 12, 89079 Ulm • www.mv-wiblingen.de
Musikalische Früherziehung und Förderung, Freizeiten, Veranstaltungen

14

VEREIN ZUR FÖRDERUNG DES ZUSAMMENLEBENS STUDIERENDER UND
NICHTSTUDIERENDER - BETEIGEUZE
Pfaffenäcker 1, 89075 Ulm • www.beteigeuze-ulm.de
Offener Treff, Konzerte, Projekte, Veranstaltungen

YOUNG'N'QUEER
Postfach 1252, 89231 Neu-Ulm • www.facebook.com/youngandqueerulm
Offener Treff, Projekte, Veranstaltungen

ZENTRUM GUTER HIRTE
Prittwitzstraße 13-17, 89075 Ulm • www.guterhirte-ulm.de
Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe

ULMER PFADFINDERRING *
* BUND DER PFADFINDERINNEN UND PFADFINDER (BDP)
Oberer Donauturm, Ziegelländeweg 3, 89077 Ulm • www.weisse-rotte.de
Gruppenarbeit, Zeltlager, Fahrten, Projekte, Veranstaltungen

* DEUTSCHE PFADFINDERSCHAFT ST. GEORG (DPSG)
STAMM ULM NORD
Fort Unterer Eselsberg, Mähringer Weg 75, 89075 Ulm • www.dpsg-ulm-nord.de
Gruppenarbeit, Sommerlager, Veranstaltungen

STAMM SAINT EXUPÉRY
Fort Albeck, Albecker Steige, 89075 Ulm • www.dpsg-ulm.de
Gruppenarbeit, Pfingst- und Sommerlager, Fahrten

STAMM ULM-SÖFLINGEN
Harthauser Straße 119, 89081 Ulm • www.pfadfinder-ulm.de
Gruppenarbeit, Zeltlager, Projekte, Veranstaltungen

UNSERE TREFFS
BETEIGEUZE

FUE EVENT

Pfaffenäcker 1, 89075 Ulm
www.beteigeuze-ulm.de

Mähringer Weg 75, 89075 Ulm
www.fue-event.de

CAT

CAFÉ JAM

Prittwitzstraße 36, 89075 Ulm
www.cat-ulm.de

Münsterplatz 21, 89073 Ulm
www.ejw-ulm.de

CLUB ACTION

HEXENHAUS

Beim Alten Fritz 3, 89075 Ulm
www.club-action.de

Mähringer Weg 75, 89075 Ulm
www.hexenhaus-metal.de

CLUB SCHILLI

SAUSCHDALL

Schillerstraße 1/9, 89077 Ulm
www.club-schilli.de

Prittwitzstraße 36, 89075 Ulm
www.sauschdall.de

DONAUTURM

STUDENTENCAFÉ

Valckenburgufer 25, 89073 Ulm
www.homepage.donauturm.eu

Stuttgarter Str. 15, 89075 Ulm
www.studentencafe.de

DON BOSCO
Klosterhof 15, 89077 3 Ulm
www.facebook.com/Don-Bosco-Söflingen

15

DIE MITGLIEDER­
VERSAMMLUNG
ist das höchste beschlussfassende Organ des Stadtjugendrings und besteht aus
den Delegierten der Mitgliedsverbände und dem Vorstand des SJR. Hier werden
grundlegende Beschlüsse gefasst, wie Satzung, Leitbild, Aufnahmeanträge, Wah­
len von Vorstand, Hauptausschuss, Kassenprüfung und Jugendhilfeausschuss.

UNSER VORSTAND
besteht aus der/dem Vorsitzenden und zwei weiteren Vorstandsmitgliedern. Der
Verein wird gerichtlich und außergerichtlich durch zwei Vorstandsmitglieder ge­
meinsam vertreten. Die Geschäftsführung ist beratendes Mitglied.

RALF HONOLD

LUCIA GEITMANN

ACHIM SPANNAGEL

VORSITZENDER

VORSTANDSMITGLIED

VORSTANDSMITGLIED

Seit 2009 im Vorstand des
Stadtjugendring Ulm e.V.

Seit 2015 im Vorstand des
Stadtjugendring Ulm e.V.

Seit 2019 im Vorstand des
Stadtjugendring Ulm e.V.

Mitglied im CVJM/
Ev. Jugendwerk

Mitglied im Club Körper­
behinderte und ihre Freunde

Mitglied bei der Jugendfarm

TOBIAS SCHMID

DANA HOFFMANN

ALINA KRATKY

GESCHÄFTSFÜHRUNG

KOMMISSARISCHE
GESCHÄFTSFÜHRUNG

KOMMISSARISCHE
GESCHÄFTSFÜHRUNG

Beratend

Beratend

Beratend

16

UNSER HAUPTAUSSCHUSS
besteht aus dem Vorstand sowie zehn weiteren, aus der Mitgliederversammlung
gewählten Personen; die Geschäftsführung ist beratendes Mitglied. Er beschließt
den Haushalt des Stadtjugendrings und entscheidet über Zuschüsse.

HAUPTAUSSCHUSS
NADINE AMBROSCH
GEORG BAIER
MATTHIAS BAIKER
DURAN ENHAS
MARIUS HAUSBERGER
STEFAN LAMBACHER
MANUEL MANDEL
JULIA LANGENDORFER
KATHRIN PRZEWODNIK
JOSHUA SCHIFFER

Serrando
DPSG Söflingen
ARGE Jugend DAV
Freundschaft, Kultur und Jugend
UstA
CVJM/Ev. Jugendwerk
DGB Jugend
BDKJ
UstA
Beteigeuze
(Oben l.n.r. Manuel Mandel, Matthias Baiker, Kathrin Przewodnik,
Marius Hausberger, Stefan Lambacher. Unten l.n.r. Duran Enhas,
Georg Baier, Julia Langendorf, Joshua Schiffer. Nicht auf dem
Bild: Nadine Ambrosch)

DER JUGENDHILFEAUSSCHUSS
Die Vertretung des SJR in dieses städtische Gremium, das Beratungs- und Beschlusskompetenzen in der
Jugendhilfe inne hat, wird alle zwei Jahre von der Mitgliederversammlung gewählt.

ORDENTLICHE MITGLIEDER
ACHIM SPANNAGEL
MARION KALOKERINOS
MATTHIAS BAIKER

STELLVERTRETUNG
MAREIKE WELTE
ALINA KRATKY
JOSHUA SCHIFFER

17

DAS TEAM DER
GESCHÄFTSSTELLE
Das Team der Geschäftsstelle des Stadtjugend­
rings bestehend aus 10 Angestellten in Teilzeit, ver­
teilt auf 6 Personalstellen, zwei dual Studierenden,
einem Auszubildenden, einer FSJ-Kultur-Kraft, einer
geringfügig Beschäftigten und einem ehrenamtlich
Tätigen.

TOBIAS SCHMID

ALINA KRATKY

DANA HOFFMANN

MAREIKE WELTE

KOMMISSARISCHE
GESCHÄFTSFÜHRUNG
MITGLIEDERSERVICE,
FEUERROT&NEONBLAU

KOMMISSARISCHE
GESCHÄFTSFÜHRUNG
HIN & WEG, ULMER UNKE,
AUSLANDSSPRECHSTUNDE

Telefon: 0731-140 69 11
welte@sjr-ulm.de

Telefon: 0731-140 69 13
kratky@sjr-ulm.de

Telefon: 0731-140 69 17
hoffmann@sjr-ulm.de

SABINE SCHRÖPPEL

KARIN FUCHSLOCHER

BUCHHALTUNG,
MITGLIEDERSERVICE
Telefon: 0731-140 69 12
schroeppel@sjr-ulm.de

18

GESCHÄFTSFÜHRUNG

MITGLIEDERSERVICE

JAN ILG

BUCHHALTUNG

POPBASTION.ULM

Telefon: 0731-140 69 12
fuchslocher@sjr-ulm.de

Telefon: 0731-140 69 20
ilg@sjr-ulm.de

LENA HERRMANN

ADRIAN WEGERER

NALAN SCHMIDT
JUGENDBETEILIGUNG,
JUGEND AKTIV IN ULM

E.TAGE MEDIEN.BILDUNG

E.TAGE MEDIEN.BILDUNG

Telefon: 0731-140 69 14
herrmann@sjr-ulm.de

Telefon: 0731-140 69 24
wegerer@sjr-ulm.de

MARGRET FEIERTAG

JÜRGEN RITTMANN

SEBASTIAN FRENZEL

KINDESWOHL,
FEUERROT & NEONBLAU,
FREIWILLIGENCARD

RÄUME

AUSZUBILDENDER, VERLEIH

Telefon: 0731-140 69 16
rittmann@sjr-ulm.de

Telefon: 0731-140 69 16
frenzel@sjr-ulm.de

EMILIA ECKERLE

ALEXANDRA JUNG

JASMIN WEIDENBUSCH

FSJ KULTUR

STUDENTIN DHBW

STUDENTIN DHBW

Telefon: 0731 - 140 69 22
eckerle@sjr-ulm.de

Telefon: 0731-140 69 23
jung@sjr-ulm.de

Telefon: 0731-140 69 23
weidenbusch@sjr-ulm.de

Telefon: 0731-140 69 25
schmidt@sjr-ulm.de

Telefon: 0731-140 69 19
feiertag@sjr-ulm.de

19

DIE GESCHÄFTSSTELLE &
UNSERE EINRICHTUNGEN
DER STADTJUGENDRING IST
(^) Anerkannter Träger der freien Jugendhilfe gem. § 75 SGB VIII Jugendhilfegesetz
(^) Anerkannter Träger der außerschulischen Jugendbildung gem. § 4 Jugendbildungsgesetz
(^) Anerkannter gemeinnütziger Verein im Sinne der §§ 51 ff. Abgabenordnung

WER WIR SIND
Der Stadtjugendring Ulm e.V. ist der Dachverband von Jugendverbänden, Jugendgruppen und Jugend­
initiativen in Ulm. Wir sind ein Organismus, der sich durch die Partizipation und Vielfalt seiner Mitglieder
und deren ehrenamtliches Engagement stetig selbst belebt und erneuert. Im Stadtjugendring soll sich die
Vielfalt und Breite einer bunt gemischten Jugend und Gesellschaft mit unterschiedlichen, sich gegenseitig
akzeptierenden und respektierenden Vorstellungen widerspiegeln.

WAS WIR TUN
•
•
•
•
•
•
•
•

Wir vertreten die Interessen und Bedarfe von Kindern und Jugendlichen in der Stadt.
Wir vernetzen, unterstützen und fördern sowohl finanziell als auch mit Knowhow.
Wir verstehen uns als Förderer und Stifter von Innovationen und als Plattform neuer, zeitgemäßer Ideen.
Wir erbringen essentielle Arbeit und Prävention zum Kinder- und Jugendschutz
Wir gestalten politische Prozesse und Jugendhilfeplanung aktiv mit.
Wir fördern und fordern das ehrenamtliche Engagement junger Menschen.
Wir bringen Jugendarbeit und Jugendkultur im öffentlichen Raum stetig voran.
Wir leisten gemeinsam einen nachhaltig positiven Beitrag zum Angebot und Image der Stadt Ulm.

UNSER ANGEBOT
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•

20

ein starkes und stabiles Netzwerk aus derzeit 63 Mitglieder, mit insgesamt über 25.000 Kindern und
Jugendlichen
politische Interessenvertretung und Gremienarbeit
stetige Realisierung und Entwicklung von schulischen und außerschulischen Projekten für Kinder und
Jugendliche in der Stadt
Möglichkeit auf Zuschüsse und finanzielle Unterstützung für Veranstaltungen, Fortbildungen, Projekte,
Versicherungen, Anschaffungen, Freizeiten, Materialien etc.
Verleih von PKW über Spielgeräte bis hin zu Musikinstrumenten und Multimedia Geräte
über 8000qm an Räumen für Jugendarbeit
Hilfe, Unterstützung und Vermittlung bei rechtlichen oder bürokratischen Fragen oder Problemen wie
Versicherungen, Haftung, Anträgen, Gestattungen etc.
eine Vielzahl an Kooperationsprojekten
Hilfestellung bei Digitalisierungsprozessen
Beratung, Unterstützung und Hilfeleistung beim Umgang mit neuen Verordnungen oder Gesetzgebungen
Förderung von Freizeitmaßnahmen und Fortbildungen
Maßnahmen, Schulungen und Fortbilungen zur Prävention im Bereich Kinder- und Jugendschutz
Gruppen- und Einzelberatungen
Unterstützung unserer Mitglieder beim Aufbau einer nachhaltingen und effektiven Struktur
ein stets offenes Ohr für sämtliche Fragen und ein hohes Maß an Bereitschaft diese auch zu beant­
worten

DIE GESCHÄFTSSTELLE
Die Geschäftstelle ist das Herzstück des Stadtjugendrings. Hier laufen alle Fäden
zusammen, gehen Äntrage ein oder werden gestellt, werden Gelder verwaltet,
Sitzungen geplant und abgehalten, Veranstaltungen organisiert, Kooperations­
projekte vorangetrieben und besprochen, Projekte geplant und abgewickelt. Hier
melden sich unsere Mitglieder, die, die es noch werden wollen und viele weitere
Menschen bei Fragen, Anliegen oder Wünschen. Hier wird vermittelt und organi­
siert wenn's mal wieder mit der Heizung klemmt oder die Räume renoviert wer­
den wollen. Hier finden Meetings, Besprechungen und Beratungen statt. Hier
konzipieren, gestalten und werkeln all unsere Einrichtungen, gehen Dozierende
ein und aus, finden Orga-Team-Treffen der Reithalle und Jugend Aktiv statt. Hier
sind Gäste gern gesehen und willkommen. Hier wird gelehrt, ausgebildet, Wissen
angeeignet, vermittelt und weitergegeben. Hier haben aktuell 15 Personen ihren
festen und wertschätzenden Arbeitsplatz mit Inhalten, denen sie mit Freude, Stolz
und Liebe nachgehen.
Mitglieder

KINDERLADEN

Mitglieder

CLUB SCHILL)

Einrichtung

e.TAGE '

Einrichtung

REITHALLE

Mitglieder

ANDERE
BAUSTELLE

EINFAHRT
DON AU BASTION

Arsenalstraße

21

UNSERE EINRICHTUNGEN

e.tage

e tage
medien.bildung

WER WIR SIND
Die e.tage medien.bildung ist die medienpädagogische Einrichtung im Stadtjugendring Ulm. In Schulko­
operationen, an Wochenenden und in Ferienprojekten lernen, tüfteln, experimentieren und gestalten Kin­
der und Jugendliche nach dem Motto „Medien machen Spaß, schlau, selbstbewusst und kreativ". Unsere
Angebote umfassen die Bereiche „film.werkstatt", digital.gestalten", „technik.kreativ" und „radio.mikrowelle".
Dabei entstehen Filme, Fotos, Radiosendungen, Sounds, interaktive Installationen, Lego-Roboter, Comics,
Animationen, AR-Erlebnisse und mehr.

WAS WIR TUN
•
•
•
•
•

Wir eröffnen Kindern und Jugendlichen zeitgemäßen, reflektierten und wachen Zugang zur aktuellen
Medienwelt.
Wir bieten Kindern und Jugendlichen den Raum und die Gelegenheit, Medien hautnah und aktiv zu
erleben und nach ihren eigenen Ideen zu gestalten.
Wir ermöglichen Zugang zu aktueller Technik und Software.
Wir unterstützen Schulen und andere Institutionen mit unserem medienpädagogischen Know-How.
Wir greifen gesellschaftlich und politisch relevante Themen sowie insbesondere dringende Frage­
stellungen der Teilnehmenden auf und ermöglichen so kompetente Teilhabe an unserer Medienwelt.

WAS WAR ANDERS / WAS WAR LOS
Die e.tage ist wieder bei ihrer Höchstform angelangt und dabei voll ausgelastet: Mit Schulkooperationen,
mit Kursen für die Hector Kinderakademie, mit zwei Reporterteams, die für Fernsehen und Radio berichten,
mit jeder Menge Ferienkursen aus allen Bereichen der Medienbildung. Wir blicken auf ein rundum erfolg­
reiches Jahr zurück und freuen uns auf das nächste! Und in das starten wir mit einer neuen Homepage
samt einem neuem Buchungssystem, das erfolgreich getestet nun endlich auch zum Einsatz kommt.

22

9

WAS NEHMEN WIR MIT
Nichts ist schöner, als wenn die Kinder mit Begeisterung in unsere Räume kommen und sie mit eben sol­
cher wieder verlassen! Zufriedene Eltern, zufriedene Kooperationspartner, ein tolles Team an freiberufli­
chen Fachkräften, das alles ist uns hoch und heilig und wir freuen uns sehr, behaupten zu können, dass wir
dafür unser Bestes gegeben haben - das möchten wir unbedingt so beibehalten.

23

UNSERE EINRICHTUNGEN

HIN&WEG MESSE UND BERATUNG
WER WIR SIND
Die Messe „hinSweg" ist die führende Jugendmesse für Auslandsaufenthalte in Süddeutschland.
Sie richtet sich an junge Menschen, deren Eltern und Pädagogen. Der Stadtjugendring Ulm e.V.
bietet außerdem während des ganzen Jahres eine kostenlose und unabhängige Beratung in der
„Auslandssprechstunde" an.

WAS WIR TUN
Die Jugendmesse "hinSweg" bietet jungen Menschen ein vielfältiges Informationsangebot rund um Aus­
landsaufenthalte. Von AuPair über Schulaufenthalte bis WorkSTravel können sich Interessierte und Multiplikator*innen über verschiedene Möglichkeiten informieren. Rund 30 Organisationen und Agenturen
informieren vor Ort im ROXY über ihre Angebote. Dazu gibt es Vorträge von unabhängigen Expertinnen zu
unterschiedlichen Schwerpunkt-Themen.
Das Thema beschäftigt den SJR aber nicht nur rund um den Messetag im Herbst: Durchgehend bera­
ten wir in der "Auslandssprechstunde" Jugendliche zu ihrem Weg ins Ausland. Dabei legen wir Wert auf
eine umfassende und unabhängige Information zu den einzelnen Optionen - als Partner von "Eurodesk
Deutschland" sind wir hierzu sogar verpflichtet.
Vorträge an Schulen oder anderen Einrichten runden das Angebot ab.

WAS WAR ANDERS / WAS WAR LOS
Die Lust auf Ausland wächst! Die zweite Messe
nach/mit Corona am 8. Oktober war ein voller
Erfolg. Mehr als 600 Besucherinnen informierten
sich im ROXY über die verschiedenen Möglichkei­
ten, eine Zeit im Ausland zu verbringen. Auch wenn
die Zahlen noch nicht ganz auf dem alten Niveau
liegen, sind wir mit dem Ergebnis absolut zufrieden.
Die "hinSweg" genießt in der Branche einen hervor­
ragenden Ruf, was unter anderem mit der guten
Betreuung und dem tollen Catering zusammen­
hängt. Auch in diesem Jahr war die Messe geprägt
von einer freundlichen, familiären Stimmung.
Auch die Anfragen für eine "Auslandssprechstunde"
sowie Vorträge haben sich 2022 auf einem zufrie­
denstellenden Niveau stabilisiert - und so geht es
hoffentlich weiter.

WAS NEHMEN WIR MIT
Die digitale Auslandssprechstunde per Zoom und
auch die Beratung über WhatsApp wird nach wie
vor gut angenommen. Wir konnten unser Einzugs­
gebiet ausdehnen und werden das Angebot in
dieser Form beibehalten.
24

UNSERE EINRICHTUNGEN

ULMERUNKE
WER WIR SIND
Die „Ulmer Unke" ist ein Kinder- und Jugendbuchpreis mit der bundesweit größten Leser*innen-Jury.
Teilnehmen können Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 14 Jahren.

WAS WIR TUN
Im Wettbewerb sind etwa 50 ausgewählte Neuerscheinungen in den Altersklassen 10 bis 12 Jahre und
13 bis 14 Jahre. Die Jury-Mitglieder können sich in der Lesezeit von April bis Oktober jeden Freitag neuen
Lesestoff in der aktuellen Unke-Buchhandlung ausleihen. Der SJR kooperiert in diesem Projekt mit den
Buchhandlungen Jastram, Aegis, Kerler und Hugendubel sowie der Stadtbibliothek.
Die Jury-Mitglieder lesen und bewerten die gelesenen Bücher. Am Ende des Jahres werden die beiden
Bücher mit der durchschnittlich besten Bewertung mit der "Ulmer Unke" ausgezeichnet.
Das Projekt richtet sich an Kinder und Jugendliche, die viel und gerne lesen. Die Mitarbeit in der Jury und
die daraus resultierende Auszeichnung der Bücher soll den Teilnehmenden ein Gefühl von Selbstwirksam­
keit vermitteln - und ganz nebenbei den Spaß am Lesen fördern.

WAS WAR LOS
Was wäre ein Unke-Jahr ohne neuen Rekord: Mehr
als 250 Kinder und Jugendliche von 10 bis 14 Jah­
ren waren Teil der Leser*innen-Jury - so viele wie
noch nie. Unterstützt wurde das Projekt in diesem
Jahr von der "Kulturbuchhandlung Jastram" in Ulm.
Zum ersten Mal wurden in diesem Jahr vier statt
wie bisher zwei Bücher ausgezeichnet. Da der deut­
sche Buchmarkt wie auch viele andere Branchen
sehr unter den gestiegenen Kosten, Lieferengpäs­
sen und Personalausfällen leidet, möchten wir die
Branche symbolisch unterstützen. Deshalb wurden
mit der "Ulmer Unke" die beiden Bücher ausgezeich­
net, die sowohl eine sehr hohe Punktzahl erhalten
haben als auch zuerst in Deutschland erschienen
sind. Natürlich wollen wir auch die internationale
Buchszene wertschätzen und vergeben deshalb
zum ersten Mal die 'Ulmer Unke International' —
natürlich ebenfalls an zwei Titel.
Bei den jüngeren Leserinnen konnte "School of
Talents - Erste Stunde: Tierisch laut!" die Jury
überzeugen. Der Roman der in München lebenden
Autorin Silke Schellhammer gewann die "Ulmer
Unke" in der Kategorie "10 bis 12 Jahre". Die ältere
Leserschaft ab 13 Jahre votierte für "Shelter", den
aktuellen Titel einer alten Unke-Bekannten: Die
Autorin Ursula Poznanski war bereits zwei Mal mit
Kupfer-Statuette ausgezeichnet worden.
Die "Ulmer Unke International" ging an „Wilder
Reich. Eine schicksalhafte Prüfung" von Amanda
Foody in der Kategorie 10 bis 12 Jahre sowie an
„You will be the death of me" von Karen M. McManus.

WAS NEHMEN WIR MIT
Auf jeden Fall die neue Preis-Kategorie, denn:
4 Unken sind besser als 2 Unken!

25

UNSERE EINRICHTUNGEN

JUGEND AKTIV IN ULM
WER WIR SIND
Wir sind die offizielle Jugendvertretung in Ulm, die Gemeinderat und Oberbürgermeister die Sicht der
Ulmer Jugend vermitteln darf und Impulse setzt. Ob durch die zwei gemeinsamen Sitzungen mit dem OB
und dem Gemeinderat, die Teilnahme an städtischen Gremien oder durch Aktionen in der Innenstadt zu
Themen wie Demokratie, Umwelt, Diversity, Digitalisierung, Stadtentwicklung und Antirassismus
- wir zeigen Flagge!

WAS WIR TUN
Teilnahme in Gremien fast aller Bürgerdialoge
der Stadt Ulm:
•
•
•
•
•

Mitglied im Fachbeirat Landesgartenschau 2030
Mitglied im Klimabeirat der Stadt Ulm
Mitglied im Diversity-Forum
Redaktionsmitglied des Stadtteilblättles Mitte-Ost
Mitglied im Forum Jugend (zusammen mit der
VH Ulm, der Polizei Ulm, der Kinder- und Jugendpsychatrie Ulm, der Jugendberatung Ulm und
der Drogenberatung Ulm)

•
•
•
•

Mitglied im Bildungsforum
Mitglied im Radverkehrsbeirat
Wir haben unsere Bündnisse:
Ulmer Thesen zum Lernumfeld Schule und der Be­
ziehung zwischen Lehrer*innen und Schüler*innen
• Klimabündnis
• Arbeitskreis Politische Bildung
Das ist also das, was durch das Jahr durch regel­
mäßig von uns mit der Sicht der Jugend komplet­
tiert wird - aber das ist nicht alles. Was war noch?
Viel - und Großes!

26

Hofputzete um unsere Räumlichkeiten herum am
Fort Unterer Eselsberg - denn auch wir wollen es
schön haben.
Wir haben Jugendliche aus der Ukraine über
Aktionen von ILEU in der Teutonia kontaktiert und
haben ihnen Freizeitangebote unterbreitet. End­
lich konnten wir auch unsere langjährige Unter­
stützerin Monika Schmid aus dem Bildungsbüro der
Stadt Ulm unsere Dankbarkeit zeigen, in dem wir
die Bildungsmappen, die schnell noch auf Ukrai­
nisch und Russisch gedruckt wurden, gemeinsam
mit der Politik AG des Anna-Essinger-Gymnasiums
in Ordner sortiert und verpackt haben, um diese
schnellstmöglich den Geflüchteten zur Orientierung
bereitstellen zu können.
Wir durften das Anna-Essinger-Gymnasium unter­
stützen beim Schülermarsch im Mai. Der Graf­
fiti-Workshop fand statt und wir waren Teil des
Wiblinger-Festivals.
Die U(l)mweltwoche fand erfolgreich statt, wir
durften die Preisrichter beraten zur Bestimmung
des Wettbewerbs um den besten Entwurf zur Neu­
gestaltung der Hirschstraße und dann kam unser
erstes Highlight:

Wir sind endlich unter den Mottobootbauern beim
Nabada dabei - als erste Jugendvertretung
unserer Stadt - und können voller stolz sagen: Wir
sind nicht gekentert (danke nochmals für die Unter­
stützung Fan-Attack Ulm und Frau Simone Casper
vom Anna-Essinger Gymnasium für die wertvollen
Tipps)!
Nach unserer Klausurtagung im September, in wel­
chen wir uns auf die inneren Strukturen konzentriert
haben, kam das nächste Highlight:
Jugendbeteiligung connected - vernetzt im Länd!
Nach einer Idee Jureks, unserem Teamleiter Digi­
talisierung, haben wir alle Ehrenamtlichen aller Ju­
gendvertretungen in Baden-Württemberg einge­
laden zum Austausch und die Fachkräfte zu einem
Fachtag. Nachmittags stand ein Austausch zwi­
schen Ehrenamtlichen und Fachkräften im Fokus.

Dies war uns nur möglich mit der Unterstützung
unserer wichtigen Kooperationspartner der Ser­
vicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung Baden­
Württemberg und Internationales Forum Burg
Liebenzell e.V. Akademie für Jugendparlamente.
Danke nochmals Thorsten und Ann-Kathrin. Das
wir mit so einem Format bundesweit Geschichte
geschrieben haben und dabei auch die höchste Be­
sucherzahl zu einem Event zu diesem Thema 2022
in Deutschland hatten, hat gerade so noch über­
strahlt, dass nicht nur Teilnehmerinnen aus BaWü anwesend waren, sondern auch aus weiteren
Bundesländern. Sogar Schülerinnen aus Europa
mit ihren Lehrkräften, die über einen EU-Austausch
in Ulm waren, arbeiteten mit. Habe ich erwähnt das
Joshua, Jurek und Leni mitgeplant und Jurek und
Leni die Veranstaltung mitmoderiert haben?
Im November machten wir von unserem Rederecht
im Gemeinderat zum ersten Mal als Jugend aktiv in
Ulm Gebrauch und fanden Gehör! Was für ein Jahr!

AUSBLICK
Nie werden wir müde nach politisch interessier­
ten jungen Menschen zwischen 14 und 27 Jahren
zu suchen die sich vorstellen können bei unseren
Aktionen mitzumachen oder gar ein ganz neues
wichtiges Thema für die Ulmer Jugend bei uns auf
die Tagesordnung zu bringen.
Unsere U(l)mweltwoche wird 2023 besonders groß,
weil wir zusammen mit dem Europe-Direct Büro

arbeiten werden und den Seniorenrat Ulm, die EBU
und das Donaubüro als Partnerinnen gewinnen
konnten. Auch wollen wir Diversity und Mentale
Gesundheit mehr in den Fokus rücken. Das Nabada
ist nun immer in unserem Repertoire und natürlich
werden wir die Oberbürgermeister-Wahl nicht nur
verfolgen, sondern jede*n einzelne*n Kanditat*in
prüfen! Wir freuen uns auf 2023!
27

UNSERE EINRICHTUNGEN

KOOPERATIONEN
7^
\

A

Der Stodtjugendring profitiert von einem großen Netzwerk, das sich quer
durch die Stadt, über sämtliche städtischen Abteilungen, viele freie Träger
und darüber hinaus erstreckt. Wir sind geschätzter Kooperationspartner
in vielfältiger Art und Weise, schätzen es aber genau so, Kooperationen
einzugehen, zu pflegen und gemeinsam neue Dinge zu entwickeln. Heraus­
zustellen sind hier im Speziellen:

KINDER- & JUGENDSCHUTZ
WAS WAR LOS
Unsere Seminare in Kooperation mit dem Kinderschutzbund Ulm/Neu-Ulm
„Stopp Gewalt gegen Kinder" konnten im September und Oktober endlich wieder
in Präsenz stattfinden und unsere Dozenten und Dozentinnen freuten sich den
Teilnehmern und Teilnehmerinnen endlich wieder in die Gesichter sehen zu kön­
nen.
Sensibilisierung und Aufklärung zum Thema „sexuelle Gewalt" für Grundschüle­
rinnen und Grundschüler durch das Präventionstheaterstück „Hau ab du Angst"
war ab diesem Jahr nun auch wieder möglich. Nach dreimaliger Pause kam das
Kooperationsprojekt mit dem Kinderschutzbund, der Stadt Ulm und dem Zentrum
Tatort wieder auf die Bühne des ROXY.
Am 30./31. Mai 2022 hieß es mit dem Theater Springinsfeld wieder „Hau ab du
Angst!".
Für kommendes Jahr sind wieder Aufführungen für den 13./14.März in Planung.
Auch personell gab es im Jahr 2022 einen Wechsel, was die Betreuung der
Kinderschutzaufgaben angeht. Unsere liebe Kollegin Margret Feiertag ist zum
Jahresende in den wohlverdienten „Unruhestand" gewechselt. Wir wünschen ihr
hierfür weiterhin alles Liebe und Gute.

28

FEl/Çl?(?©T
FEUERROT & NEONBLAU

NEoN PIA«/

WAS WAR LOS
Mit neuem Konzept und neuem Design ging das Herbst­
ferienprojekt in eine neue Runde: Geschlechtergemischte
Kurse fanden erstmalig statt, sodass eine Geschlechteriden­
tifikation nicht mehr notwendig war und Teilnehmende mit
Handicap konnten sich an einer Vielzahl von barrierefreien
Kursen beteiligen.
Der Arbeitskreis feuerrot & neonblau (ASB Regionalverband
Ulm, Jugend- und Erwachsenenhilfe Seitz, Oberlin e.V.,
Mädchen- und Frauenladen Sie'ste, Stadt Ulm - Abt. SO,
Zentrum guterhirte und Stadtjugendring Ulm e.V.) konnte
demnach wieder ein vielfältiges Programm auf die Bei­
ne stellen; 245 Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 17
Jahren nahmen an Kursen wie Hip-Hop, Graffiti, DJ, Skaten,
Schnuppertauchen und vielen weiteren teil.

FE</Ei?(?°T
NEeNPl/lt/

Das Herbstferien­
programm in Ulm
für Kinder und Jugendliche
von 7 bis 17 Jahren

31.10.-04.11.2022
Infos & Anmeldung: www.feuerrot-neonblau.de
r Stadtjugendring Utm e.V., Stadt Ulm - Abt. SO, ASB Regionalverband Utm e.V., Jugend- und
Erwachsenenhilfe Seitz gGmbH, Oberlin e.V., Mädchen- und Frauenladen Sie'ste, Zentrum »guterhirte«

FREIWILLIGENCARD
WAS WAR LOS
Wieder ist ein Jahr voller tollem Engagement zu Ende gegangen.
Wir durften einige neue Engagierte begrüßen und die Freiwilligencard ausstellen. Neue Partner, die unser
Tun unterstützen, wurden ebenso gefunden. Als Dankeschön gab es eine tolle Veranstaltung auf der Wil­
helmsburg im August. Neben Impro-Theater und Musik haben wir die Sonne genossen und uns mit vielen
Engagierten über deren Ehrenamt ausgetauscht. Ein schöner Tag und voller Erfolg!
Außerdem wurde Ulm zu einem Modellstandort für eine neue geplante Ehrenamtskarte ausgewählt. Eine
zusätzliche Wertschätzung für ehrenamtliches Engagement! Wie die Umsetzung von statten geht und sich
die Karte in Ulm integrieren kann - daran wird auf Hochtouren gearbeitet. Wir sind gespannt!

29

UNSERE EINRICHTUNGEN

POPBASTION
WER WIR SIND

\

ük

in ii

Die popbastion.ulm ist eine Einrichtung zur Förderung der Popmusikszene in Ulm und der Region. Sie
wurde 2002 ins Leben gerufen und wird getragen von der Kulturabteilung der Stadt Ulm und dem Stadt­
jugendring Ulm e.V.

WAS WAR LOS
Wir sind mit voller Energie ins Jahr 2022 gestartet.
Gleich im Januar fanden die ersten Treffen mit vier
Bands aus der Region statt, die Teil unseres Band­
förderprogramms waren. Das ganze Jahr fanden
Workshops, Gespräche und individuelle Coachings
mit den Bands statt. Jede der vier Gruppen ist
außerdem bei einer Popschorle bei unseren Freun­
den im Club Schilli aufgetreten.
Im August waren wir wieder Gast auf der Wilhelms­
burg bei „Stürmt die Burg" und konnten mit drei Ulmer Bands einen schönen Sommerabend genießen.
An der Kulturnacht veranstalteten wir wieder unser
Proberaum-Konzert im popbastion Proberaum
neben der Kradhalle. Drei tolle Bands traten auf.
Außerdem haben Nachwuchs-DJs die Umbau­
pausen bespielt und konnten zeigen, was sie drauf
haben.
Auch beim Schulprojekt „popbastion on.tour" wurde
wieder Einiges erarbeitet! Unsere Coaches haben
ihr Wissen erfolgreich vermittelt und gaben vielen
Schulklassen einen ersten Input zum Instrumente ler­
nen und spielen und ihren eigenen Song zu schreiben.
30

Im Juli fand wieder das „Donau pop.camp" statt und das ist einfach ein tolles Projekt! 6 Bands und
KünstlerInnen arbeiten eine Woche gemeinsam an
Songs, lernen sich kennen und tauschen sich aus.
Am Ende gab es ein großes gemeinsames Konzert
am Neu-Ulmer Donauufer im Rahmen des Interna­
tionalen Donaufests.
In dieser Projektwoche wurde außerdem unser
neuer zweiter Projekt-Proberaum in der Donau­
bastion eingeweiht. Hier können wir weiteren Bands
eine Möglichkeit zum Proben bieten. Der Raum ist
ebenfalls stundenweise günstig zu mieten und voll
ausgestattet.
Auch war es uns möglich unser Auszubildenden­
projekt „Wieland Kulturtage" durchzuführen. An drei
Tagen mussten sich die Auszubildenden von Wie­
land mit Musik, Theater, Film und Social Media aus­
einandersetzen, um dann am Ende der Workshops
den anderen Gruppen mit einer kleinen Präsenta­
tion ihr Erarbeitetes zu zeigen.
Außerdem waren wir Kooperationspartner beim
Projekt "radikal lokal" von Radio free FM. Wir haben

zwei Veranstaltungen mitgestaltet, eine im schönen
Hof des Club Action und eine im Sender selbst. Tolle
Sache - tolles Projekt!
Unser Netzwerktreffen, welches wir gemeinsam
mit dem ROXY ins Leben gerufen haben, konnten
wir vier mal veranstalten. Es ist super zu sehen, wie
viele AkteurInnen es in allen Sparten der Kunst und
Kultur in Ulm gibt. Unser Ziel ist es hier, sich bes­
ser zu vernetzen, gegenseitig zu unterstützen und
sich auszutauschen. Auf viele weitere inspirierende
Treffen!

Unsere Workshopreihe „goprofessional" in Koope­
ration mit dem „Verband für Popkultur e.V." und des
Stadtentwicklungverbandes Ulm/Neu-Ulm fand
auch dieses Jahr statt. Die Workshops wurden ex­
trem gut angenommen. Wir möchten dieses Ange­
bot im kommenden Jahr noch weiter ausbauen.
Unseren Jahresabschluss haben wir mit dem
„Heimspiel" kurz vor Weihnachten im ROXY gefeiert.
Hier traten die vier Bands aus unserem Bandför­
derprogramm auf und konnten zeigen, was sie das
Jahr über mitgenommen haben. Die ROXY Cafebar
war ausverkauft und wir hatten einen großartigen
Abend!

WAS NEHMEN WIR MIT
Wir möchten uns weiterhin der Proberaum-Knapp­
heit in Ulm widmen. Vielen Bands drohte der Raus­
wurf aus dem Schüttgut-Areal, welchen wir Anfang
2023 zumindest rauszögern und überbrücken
konnten.

Das letzte Jahr hat uns gezeigt, dass alle nach der
Pandemie wieder hungrig auf Veranstaltungen,
Musik und Aktionen sind! Wir sind mitten in der Pla­
nung vieler neuer Angebote!

31

UNSERE EINRICHTUNGEN

REITHALLE
WER WIR SIND
Wir sind ein Team aus 28 ehrenamtlichen Mitarbeitenden der größten Skatehalle im süddeutschen
Raum. Wir sind für den laufenden Betrieb der Reithalle Ulm verantwortlich, stehen aber auch hinter
der Planung und Umsetzung von Umbauten in der Halle, sowie der Veranstaltung von Contests und
Jams der verschiedenen Sportarten.

WAS WAR ANDERS
Zum ersten Mal seit Beginn der Pandemie konnten wir durch viele Lockerungen wieder Stück für Stück zur
Normalität zurückkehren. Wir nutzten diese Möglichkeit, um wie die Jahre vor der Pandemie wieder Contests in all unseren Sportarten zu veranstalten, welche wie erhofft ein voller Erfolg waren. Zusätzlich konn­
ten wir auf die Onlineanmeldung verzichten, wodurch die Reithalle wieder mehr zum spontanen Treffpunkt
in der Rollsport Community wurde.
Da wir zum Glück wieder die Möglichkeit haben keine Maximalbegrenzung mehr vorauszusetzen, haben wir
natürlich auch unsere Öffnungszeiten wieder ein wenig verlängert, wodurch wir natürlich noch mehr als
zuvor auf unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter angewiesen sind. In diesem Sinne ein großes Dankeschön an
all unsere Mitarbeiter, die auch die Pandemie mit uns gut gemeistert haben und sich in der wiedergewon­
nenen Normalität weiterhin mit 100 Prozent engagieren.

32

WAS NEHMEN WIR MIT
Alles in Allem sind wir als Team der Reithalle sehr dankbar über den großen Support und Andrang,
welchen wir trotz Pandemie erfahren durften und freuen uns auf Alles was das kommende Jahr mit
wieder vielen Möglichkeiten wie Contests, Jams und generell größeren Sessions möglich ist.

33

-ly/T-'X.
\ A .•>,*"

*

FREIZEITEN
SJR MITGLIEDER
27 MITGLIEDER
56 ANGEBOTE
898 TEILNEHMENDE

••

UNSERE RÄUMLICHKEITEN
FW XXXIV
// FORT UNTERER ESELSBERG
Jugendtreff Hexenhaus
DPSG Ulm-Nord
Jugend der Spanischen Vereinigung
young'n'queer
Astronomische Arbeitsgruppe
Ulmer Zelt
FUE Event
Kultur, Bildung, Wohnen

Verein zur Förderung des
Zusammenlebens Studierender
und Nichtstudierender
(Beteigeuze)

f n i ~ uni T~">»

HARTHAUSER STR. 119
DPSG Ulm-Söflingen

DON BOSCO HAUS
// KLOSTERHOF
KJG Don Bosco Team

PFARRER-WEISS-WEG 16 +18
Club Körperbehinderte und ihre Freunde

FW XXIX
// FORT UNTERER KUHBERG

ï"]-.

HDB
Arbeiter-Samariter-Bund Jugend
Theater in der Bastion
Serrando, Verein für Zirkuskünste
Freundschaft, Kultur und Jugend
Musikproberäume

FW XXXIX
// FORT ALBECK
DPSG Saint Exupéry
Modellbauclub
Donauschwaben
Übermorgenwelt

FW XX
// PRITTWITZSTR
UstA Ulm - CAT / Sauschdall

FW X
// BEIM ALTEN FRITZ
CVJM - Club Action
Musikproberäume

»Pi FW XXI
// STUTTGARTER STR
UstA Ulm - Studentencafé

ZUNDELTORTURM
// SEELENGRABEN
ARGE Jugend-DAV

FW IV
//BÖBLINGER STR
Sporttaucher

OBERE DONAUBASTION
GESCHÄFTSSTELLE
STADTJUGENDRING ULM E. V.
CVJM - Club Schilli
Andere Baustelle
Medienoperative
Reithallen-Team
e.tage medien.bildung
Popbastion

FW XXVIII
// OBERER DONAUTURM
SJD Die Falken
BdP Bund der Pfadfinderinnen und
Pfadfinder

FW XXV
// UNTERER DONAUTURM
Jugend- und Kulturplattform Donauturm

UNSERE RÄUMLICHKEITEN
WAS IST IM JAHR 2022 ERLEDIGT WORDEN ODER IST NOCH IN ARBEIT:
Sanierung Club Action
Elektro Sanierung Sauschdall
Infrarot- Heizung Küche Seelturm
Übergabe Don Bosco nach Generalsanierung
Heizungssanierung Fort Unterer Eselsberg
Neue Hebepumpe Fort Unterer Eselsberg
Neue Heizkörper Serrando FUK
Neue Toiletten Bandproberäume FUK
Neue Toiletten Theater i.d. Bastion/FKJ
Holzbodensanierung FKJ im FUK
Chip-Schloss Anlage Reithalle
Bauantrag Tribüne Reithalle
Ausbau Zeltlager in Bandproberaum
Ausbau Spielelager und Zeltlager SJR
Neuer Holzboden Theke Studenten Café
Heizungsüberholung BDP/Falkenkeller
Neue Hebepumpe und Wasserleitungen Cat Cafe

Heizungsüberholung für Sauschdall/Cat-Cafe
Abdichtung Außenmauer Sauschdall/Cat Cafe
Planung Heizungsverlegung Sauschdall/Cat Cafe 2023
Heizungsinstandsetzung DPSG Söflingen
Hofsanierung Fort Unterer Eselsberg
Austausch aller Stromzähler Fort Albeck (jeder Raum
SJR eigener Zähler)
Überprüfung Beleuchtung Fort Unterer Eselsberg
Parkplatzregelung Fort Unterer Eselsberg (Parkverbot
für Anwohner)
Verschluss Instandsetzungsöffnungen Heizung Fort
Unterer Eselsberg
Instandsetzung Wasserhähne Jet Sparrow FUE
Instandsetzung Heizungssteuerung KUBiWo FUE
Instandsetzung Feuerlöscher Medienoperative
Instandsetzung Elektrik neu vergebener Bandprobe­
raum FUK

DAS WOLLEN WIR 2023/2024 NOCH TUN:
Reithalle
Sauschdall / CAT
Fort Unterer Kuhberg
Fort Albeck
Serrando
Seelturm DAV
FUE Heizung
FUE
Aussenanlagen
Sporttaucher
Don Bosco
Club Action

Alle Gebäude

Bau Tribüne Bauantrag gestellt
Infrastruktur Heizung wird ins EG verlegt, Stromanschluss
neu
Toiletten neu FKJ und Theater/i.d. Bastion in Arbeit
Elektrosanierung EG
Neuer Heizköper
Heizung Neuer Gasofen oder Infrarotheizung
Erneuerung Heizkörper
Innenhofsanierung
Toiletten Eigenregie durch Sporttaucher
Fassadensanierung 2. Stock Sanierung (2024)
Sanierung Toiletten/Abdeckung neue Heizkörper/Boden­
versiegelung/Treppengeländer/
Brandschutztür Keller
Schließanlagen mit Chipschlösser

Einiges wird im Laufe des Jahres bei Bedarf noch dazu kommen.

WAS WAR LOS
Wir haben im Jahr 2022 wieder einiges mit unseren Räumen vorangebracht.
Wir mussten allerdings feststellen, dass der finanzielle Aufwand für die Energiekosten aufgrund der jet­
zigen Situation immer prekärer wird. Deshalb die herzliche Bitte: Geht verantwortungsvoll und nachhaltig
mit den Ressourcen Heizung, Strom und Wasser um. Wir müssen immer wieder feststellen, dass es da bei
dem einen oder anderen Mitgliedsverband des SJR noch Verbesserungsbedarf gibt.
Nochmal Danke an alle Verbände bei der Mitarbeit und Zuarbeit. Auch einen großen Dank an das Gebäudemanagment der Stadt Ulm, das ist eine ganz großartige Truppe mit viel Engagement und einem immer
offenen Ohr für unsere Anliegen.
40

HIGHLIGHTS
Sanierung Club Action, Instandsetzung Heizung und
Hebepumpe Fort Unterer Eselsberg und Sanierung
Innenhof, Sanierung Band-Toiletten Fort Unterer
Kuhberg, Planung Einbau Unisex-Toiletten Räu­
me Theater i.d. Bastion und Freundschaft Kultur
Jugend, Neue Heizkörper Serrando, Planung und
Bauantrag Tribüne Reithalle, Übergabe Don Bosco
im Juli nach Generalsanierung, Neue Schließanlage
Reithalle, Neuer Bandproberaum im ehemaligen
Zeltlager usw.

WAS NEHMEN WIR MIT
2023 wird auch wieder interessant werden, wie
wir mit den anstehenden Projekten klarkommen.
Aber auch das werden wir wieder gemeinsam

stE,n

UND Mörtel
ein haus.

ES AUS

41

HAUSHALTSABSCHLUSS 2022
10000

KOSTENSTELLE
1

Zuschuss Budgetvertrag Stadt Ulm

2

Zuschuss Kulturabteilung Stadt Ulm

3

Zusätzliche Festbeträge f.Energiek.

4

Raumkosten-/Projektbeteiligung

5

Zuschüsse / Drittmittel / Fördergelder

6

Teilnahmebeiträge

7

Spenden / Sonstige Erlöse

8

Periodenfremde Erträge

9

Umlagen

10

Auflösung von Rückst.+Rücklagen
Summe Erlöse

30000

ORGANISATION
& VERWALTUNG
10.000,00 €

15000

20000

PERSONAL

RÄUME

376.000,00 €

120.000,00 €

MITGLIEDER­
SERVICE
117.400,00 €

30.000,00 €
171.476,00 €
43.830,05 €
-

15.411,81 €

3.309,60 €

202,71 €
1.190,12 €

1.788,29 €

3.072,00 €

10.000,00 €

8.000,00 €

347.094,34 €

128.709,60 €

16.370,94 €

44.761,87 €

572,05 €

7.416,91 €

14.464,83 €

1

Personalkosten

2

Honorare

3

Zuschüsse

4

Projektkosten

5

Offene Treffs

6

hin&weg / Auslandssprechstunde

7

Öffentlichkeitsarbeit/Ehrenamt

8

Zuführung in Rückst./Rückl.

9

Jugendräume

10

Freizeittagegelder

11

EDV/Hardware/Systembetreuung

12

Verwaltungskosten

13

Versicherungen

14

Periodenfremde Aufwendungen

15

Abschreibungen

2.661,26 €

Summe Kosten

35.140,30 €

421.411,81 €
451.767,01 €

8.821,67 €

38.000,00 €

3.445,94 €
20.000,00 €
310.380,67 €
32.957,10 €
3.638,40 €
14.400,17 €
2.172,86 €

3.062,02 €
17.582,40 €

451.767,01 €

112,00 €

1.624,00 €

365.018,06 €

127.821,90 €

Der vorliegende Haushaltsabschluss wurde am 26.05.2023 von Vorstand und Hauptausschuss ver­
abschiedet.

42

40000

KOOPERATIONEN
PROJEKTE & IN­
TERNATIONALES

90000
60000

70000

80000

MEDIEN

POPBASTION

REITHALLE

7.284,00 €

17.052,50 €

23.650,70 €

7.019,50 €

28.865,80 €

47.750,00 €

8.956,25 €

13.484,90 €

2.201,00 €

1.500,00 €

24.000,00 €

6.189,77 €

160,00 €

JUGEND­
BETEILIGUNG

ANSATZ

SUMME

623.400,00 €

623.400,00 €

30.000,00 €

30.000,00 €

155.000,00 €

171.476,00 €

90.000,00 €

93.029,75 €

180.250,00 €

112.356,71 €

25.769,54 €

50.500,00 €

48.210,69 €

10.302,11 €

53.500,00 €

38.205,82 €

8.500,00 €

9.328,18 €

1.212,50 €
10.000,00 €

- €
5.000,00 €
30.460,75 €

10.000,00 €
67.092,97 €

50.664,07 €

18.217,69 €

10.612,74 €

14.000,00 €

36.072,00 €

1.205.150,00 €

1.162.079,15 €

435.000,00 €

451.767,01 €

104.000,00 €

75.588,74 €

50.250,00 €

61.132,81 €

118.300,00 €

106.264,61 €

38.000,00 €

38.000,00 €

15.000,00 €

8.190,70 €

15.000,00 €

3.445,94 €

7.000,00 €

20.000,00 €

353.850,00 €

333.669,43 €

22.500,00 €

32.957,10 €

20.000,00 €

3.961,16 €

8.000,00 €

14.400,17 €

40,00 €

6.800,00 €

5.274,88 €

1.000,00 €

- €

18.582,40 €

11.450,00 €

10.514,49 €

1.205.150,00 €

1.183.749,44 €

105.560,70 €

37.284,15 €

10.000,00 €

16.103,00 €

43.551,66 €

10.729,61 €

15.163,95 €

8.190,70 €

18.352,49 €

262,86 €

- €

-

4.936,27 €

59,90 €

100,00 €

785,23 €

1.765,00 €

3.467,00 €

26.508,39 €

62.324,90 €

80.872,05 €

19.132,88 €

15.163,95 €

Ergebnis

21.670,29 €

43

BUDGETPLAN 2023
30000

10000

KOSTENSTELLE
1

Zuschuss Budgetvertrag Stadt Ulm

2

Zuschuss Kulturabteilung Stadt Ulm

3

Zusätzliche Festbeträge f.Energiek.

4

Raumkosten-/Projektbeteiligung

5

Zuschüsse / Drittmittel / Fördergelder

6

Teilnahmebeiträge

7

Spenden / Sonstige Erlöse

8

Periodenfremde Erträge

9

Umlagen

10

Auflösung von Rückst.+Rücklagen

Summe Erlöse

ORGANISATION
& VERWALTUNG
10.000,00 €

15000

20000

PERSONAL

RÄUME

392.000,00 €

92.000,00 €

129.400,00 €

30.000,00 €
155.000,00 €
50.000,00 €
1.500,00 €

15.000,00 €

10.000,00 €

6.350,00 €

1.150,00 €
15.000,00 €

3.000,00 €

1.000,00 €

10.000,00 €

21.500,00 €

452.000,00 €

311.150,00 €

136.750,00 €

1

Personalkosten

2

Honorare

3

Zuschüsse

4

Projektkosten

8.000,00 €

5

Offene Treffs

38.000,00 €

6

hin&weg / Auslandssprechstunde

7

Öffentlichkeitsarbeit/Ehrenamt

8

Zuführung in Rückst./Rückl.

9

Jugendräume

10

Freizeittagegelder

11

EDV/Hardware/Systembetreuung

8.000,00 €

12

Verwaltungskosten

6.000,00 €

13

Versicherungen

1.000,00 €

14

Abschreibungen

1.500,00 €

Summe Kosten

452.000,00 €

62.250,00 €

5.000,00 €

311.000,00 €
22.500,00 €

21.500,00 €

5.500,00 €

452.000,00 €

150,00 €

500,00 €

311.150,00 €

136.750,00 €

Der vorliegende Budgetplan 2023 wurde am 14.11.2022 von Vorstand und Hauptausschuss
verabschiedet.

44

MITGLIEDER­
SERVICE

40000

KOOPERATIONEN
PROJEKTE &
INTERNATIONALES

90000
60000

70000

80000

MEDIEN

POPBASTION

REITHALLE

JUGEND­
BETEILIGUNG

SUMME
623.400,00 €
30.000,00 €
155.000,00 €

15.000,00 €

15.000,00 €

18.000,00 €

12.250,00 €

50.000,00 €

44.000,00 €

8.000,00 €

20.000,00 €

4.000,00 €

4.000,00 €

3.000,00 €

1.000,00 €

22.000,00 €

98.000,00 €
8.500,00 €

137.600,00 €

22.500,00 €

50.500,00 €

9.500,00 €

50.650,00 €
23.000,00 €
- €
10.000,00 €

42.250,00 €

90.000,00 €

84.000,00 €

32.000,00 €

8.500,00 €

1.178.150,00 €
452.000,00 €

1.500,00 €

59.000,00 €

97.500,00 €

37.000,00 €

62.250,00 €
21.750,00 €

23.200,00 €

28.000,00 €

23.000,00 €

8.200,00 €

112.150,00 €
38.000,00 €
19.000,00 €

19.000,00 €

11.000,00 €

6.000,00 €

- €
1.000,00 €

12.000,00 €

329.000,00 €

5.000,00 €

22.500,00 €
2.000,00 €

10.000,00 €
6.000,00 €
7.300,00 €

800,00 €

42.250,00 €

4.000,00 €

1.000,00 €

4.000,00 €

300,00 €

11.450,00 €

90.000,00 €

84.000,00 €

32.000,00 €

8.500,00 €

1.178.150,00 €

45

DER SJR SAGT VIELEN
HERZLICHEN DANK!

Sehr gerne möchten wir uns vielmals für die
Unterstützung bedanken bei:
Der Stadt Ulm und den Mitgliedern des Ulmer Gemeinderats, insbesondere der
Abteilung Soziales, der Kulturabteilung, Koordinierungsstelle Internationale Stadt
und dem Zentralen Gebäudemanagement.
Aegis Literatur, Aktion Mensch, artiso solutions GmbH, ASB Regionalverband Ulm,
Berufsbildungswerk Philipp Jakob Wieland, Bildungsnetzwerk Ulm/Neu-Ulm,
Bootschaft I Büro für Gestaltung, Buch Kerler, Büro Ost, Bürgeragentur ZEBRA,
BV Pop, Club Schilli, Cordial Cables, Dietrich Theater, Digitalisierungszentrum Ulm/
Alb-Donau/Biberach, Donaubüro Ulm/Neu-Ulm, engagiert in ulm, Drogeriemarkt dm,
Eurodesk, Frauenbüro Ulm, Gänseblümchen - Stiftung für Kinder, Gugelfuss-Fenstertechnik Illertal GmbH, Hector Kinderakademie, Hugendubel Ulm, Jugend- und
Erwachsenenhilfe Seitz, Jugend-DAV Ulm, Junge Ulmer Bühne, KinderMedienLand
Baden-Württemberg, Kinderschutzbund Ulm/Neu-Ulm, Kinderstiftung Ulm/Donau-lller,
Kulturagenten BaWü, Kulturbuchhandlung Jastram, Landesanstalt für Kommunikation
Baden-Württemberg, Landesjugendring Baden-Württemberg, Landesvereinigung
Kulturelle Jugendbildung, Landratsamt Alb-Donau-Kreis, Mädchen- und Frauenladen
Sie'ste, Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg, Obstwiesen­
Festival, Phoenix-Verein Ulm, Popbüros Baden-Württemberg, Radio freeFM, Ratiopharm
Arena, RegioNET Baden-Württemberg, RegioTV, ROXY Ulm, scanplus, Schickeria BMX,
Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung Baden-Württemberg, Sparda-Bank
Baden-Württemberg, Stadtbibliothek Ulm, Stadtentwicklungsverband Ulm/Neu-Ulm,
Systemhaus Ulm, TatORT-Zentrum Ulm, Thalia Bücher, Thermoking Süd, tkv Transport­
Kälte-Vertrieb GmbH, UlmerBürger-Stiftung, Ulms kleine Spatzen, Verband für Popkultur
in Bayern, Verschwörhaus, Widerstand und Söhne, Wieland Werke AG, Wirtschafts­
förderung Stadt Ulm, Zipperlen Druckmedien, Xinedome Ulm, Zentrum „guter hirte” Ulm

46

IMPRESSUM
HERAUSGEGEBEN VON

BILDER

Stadtjugendring Ulm e. V.
Schillerstraße 1/4
89077 Ulm

S.02: Ben Wicks | unsplash.com
S.07: Edi Libedinsky | unsplash.com
S.10: Myles Tan | unsplash.com
S.17: Dio Hasbi Saniskoro | pexels.com
S.28: Omar Flores | unsplash.com
S.34-35: Priscilla du Preez | unsplash.com
S.36-37: Simon Maage | unsplash.com
S.41: Stefan Lehner | unsplash.com
S.47: Hannah Busing | unsplash.com
Alle weiteren: Stadtjugendring Ulm e.V.

GESTALTUNG
Bootschaft | Büro für Gestaltung

KONTAKT
ALINA KRATKY

Telefon: 0731-140 69 13
EMail: kratky@sjr-ulm.de

Ql
>0
FSC
www.fsc.org

klimaneutral
gedruckt
www.klima-druck.de
ID-Nr. 2087831

bvdm.
_____

>

Druck S Medien Zipperlen

k

info@sjr-ulm.de
www.sjr-ulm.de

DRUCK

RECYCLED
Papier aus
Recyclingmaterial

FSC® C018391

MAREIKE WELTE

Telefon: 0731-140 69 0
EMail: welte@sjr-ulm.de

47

I3F4-a J
»AnJMt

-g. BTf
fie.

'k

•y

i1

kl it [bl k è ifvi V

r•

V

H i •

* f» j

i

vv l %

4%

h

Ptf-VF,' i V?