Navigation überspringen

Anlage 2 - Dienstleistungsbeschreibung

                                    
                                        Anlage 2 zu GD 237/23

Dienstleistungsbeschreibungen
Stand: Mai 2023
Produkt
36.20.01 Kinder- und Jugendarbeit/offene Kinder- und Jugendarbeit
Produktgruppe
Produktbereich
36.20 Allgemeine Förderung junger
Menschen
36 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
Verantwortlich
Abt. Soziales

Allgemeine Informationen
Auf Bundesebene wird im SGB VIII neben den allgemeinen Ausführungen des § 1
(Förderung positiver Lebensbedingungen sowie einer kinder- und
familienfreundlichen Umwelt) besonders im § 8 Abs.1 vom Gesetzgeber
ausdrücklich gefordert, dass Kinder und Jugendliche, entsprechend ihres
Entwicklungsstandes, an allen sie betreffenden Entscheidungen der öffentlichen
Jugendhilfe zu beteiligen sind. Außerdem ist im § 11 Abs. 1 festgelegt, dass
Angebote der Jugendarbeit von jungen Menschen mitbestimmt und mitgestaltet
werden sollen. Der § 12 legt fest, dass in Jugendverbänden die Jugendarbeit von
jungen Menschen selbst organisiert und mit verantwortet werden soll.
Der Stadtjugendring Ulm e.V. ist:


Anerkannter Träger der freien Jugendhilfe gem. § 75 SGB VIII
Jugendhilfegesetz



Anerkannter Träger der außerschulischen Jugendbildung gem. § 4
Jugendbildungsgesetz



Anerkannter gemeinnütziger Verein im Sinne der §§ 51 ff. Abgabenordnung

Zielgruppe
Die Zielgruppe für alle folgenden Dienstleistungen sind übergreifend alle jungen
Menschen in Ulm, sowie in Teilen deren soziales Umfeld.
Sowohl individuell, als Gruppe, speziell ehrenamtlich oder in Mitgliedsvereinen
tätig betrachtet.
Als weitere Gruppe finden in sämtlichen Bereichen alle weiteren Träger der
Jugendarbeit, Schulen und städtische Abteilungen ihren Platz.

Der SJR - allgemeine Aufgaben
1.) Kurzbeschreibung
Der Stadtjugendring Ulm e.V. ist der Dachverband von Jugendverbänden, Jugendgruppen und
Jugendinitiativen in Ulm. Er ist ein Organismus, der sich durch die Partizipation und Vielfalt seiner
Mitglieder und deren ehrenamtliches Engagement stetig selbst belebt und erneuert. Im
Stadtjugendring soll sich die Vielfalt und Breite einer bunt gemischten Jugend und Gesellschaft
mit unterschiedlichen, sich gegenseitig akzeptierenden und respektierenden Vorstellungen
widerspiegeln.
2.) Auftragsgrundlage
§ 12 Abs. 1, §§ 4, 74 SGB VIII
3.) Übergeordnete Ziele und Inhalte:












Vertretung von Interessen und Bedarfen von Kindern und Jugendlichen in der Stadt.
Vernetzung, Unterstützung und Förderung, sowohl finanziell als auch mit Knowhow.
Förderer und Stifter von Innovationen
Plattform neuer, zeitgemäßer Ideen
Arbeit und Prävention zum Kinder- und Jugendschutz
Aktive Mitgestaltung von politischen Prozessen und Jugendhilfeplanung
Förderung von ehrenamtlichem Engagement junger Menschen
Stetige Entwicklung von Jugendarbeit und Jugendkultur im öffentlichen Raum
Leistung eines gemeinsamen nachhaltig positiven Beitrags zum Angebot und Image der
Stadt Ulm.
ein starkes und stabiles Netzwerk aus derzeit 64 Mitgliedern, 2600 Ehrenamtlichen
Mittarbeitern und insgesamt über 25.000 Kindern und Jugendlichen
stetige Vernetzung und Austausch mit Kooperationspartnern

4.) Inhalt u. Umfang der Dienstleistung
















politische Interessenvertretung und Gremienarbeit
Abwicklung der Buchhaltung bis zur Erstellung des Jahresabschlusses
über 8500qm an Räumen für Jugendarbeit
Finanzcontrolling
Möglichkeit auf Zuschüsse und finanzielle Unterstützung für Veranstaltungen,
Fortbildungen, Projekte, Versicherungen, Anschaffungen, Freizeiten, Materialien etc.
Beschaffung von finanziellen Mitteln aus Stiftungen, Spenden, von Sponsoren
Hilfe, Unterstützung und Vermittlung bei rechtlichen oder bürokratischen Fragen oder
Problemen wie Versicherungen, Haftung, Anträgen, Gestattungen etc.
Führung der Vereinsgeschäftsstelle
Beratung, Unterstützung und Hilfeleistung beim Umgang mit neuen Verordnungen oder
Gesetzgebungen Förderung von Freizeitmaßnahmen und Fortbildungen
Betreuung ehrenamtlicher und hauptamtlicher Mitarbeitende
Fort- und Weiterbildungsangebote für ehren- und hauptamtliche Mitarbeitende
Maßnahmen, Schulungen und Fortbilungen zur Prävention im Bereich Kinder- und
Jugendschutz Gruppen- und Einzelberatungen
Verleih von PKW über Spielgeräte bis hin zu Musikinstrumenten und Multimedia Geräte
stetige Realisierung und Entwicklung von schulischen und außerschulischen Projekten für
Kinder und Jugendliche in der Stadt
Mitarbeit in diversen Gremien und Arbeitsgruppen

5.)

Ziele / Entwicklung / Problemstellung / Herausforderungen








Anpassung der Satzung an zeitlich bedingte Änderungen
Entwicklung des Personals und der Organisation der Geschäftsstelle
Online Plattform für Mitglieder und Dachverband bereitstellen und pflegen
Stärkung der Mitglieder und dem gesamten Netzwerk
Verinnerlichung des neuen, gemeinschaftlichen Leitbilds
Zunehmende Digitalisierung von Prozessen und Arbeiten
Einfacherer, barrierefreier Zugang zu Fördermitteln

Verbandliche und betreuende Kinder- und Jugendarbeit
1.) Kurzbeschreibung
In Jugendgruppen lernen Kinder und Jugendliche gemeinschaftlich die Ziele Ihres Vereins
umzusetzen. Dieses Wissen führt sie an das Berufsleben und an das selbstständige Leben in der
Stadtgesellschaft heran.
2.) Auftragsgrundlage
§§ 11, 12 SGB VIII
3.) Übergeordnete Ziele und Inhalte:









Schlüsselqualifikationen vermitteln: Teamarbeit, Menschenführung,
Verantwortung, Verbindlichkeit, Selbstbewusstsein
auf die Anforderungen unserer modernen Gesellschaft vorbereiten
Erfahrungsräume für Gemeinschaft und Solidarität bieten
Auffangen gesellschaftlicher und familiärer Defizite
Förderung des Inklusionsgedanken
Vorbereitung auf die gleichzeitig stattfindenden Entwicklungen der
Globalisierung und Regionalisierung
Entwicklung und Ausbau der Wirkungskennzahlen
Angebote im Rahmen von gender mainstreaming

4.) Inhalt u. Umfang der Dienstleistung














Gruppenstunden
Projekte, Aktionen
Freizeiten
internationale Begegnungen initiieren und organisieren
Gewährung von Freizeittagegeldern/BBE
Durchführung und Besuch von Seminaren
Sozialfonds für Freizeiten
adäquates Raumangebot vorhalten
Bauunterhalt entsprechend der Regelung in den Mietverträgen
Freizeitangebote wie „feuerrot&neonblau“, Herbstferienprojekt für Mädchen und Jungen
Seminare und Veranstaltungen zu geschlechtsspezifischen Themen
Fort- und Weiterbildung
Zuschüsse/Info/Beratung

5.)

Ziele / Entwicklung / Problemstellung / Herausforderungen




Freizeit- und Ferien-Angebote krisenfester machen
Flexibler und bedarfsorientierter Umgang mit Zuschussgeldern
Modernisierungs- und Sanierungsstau bei Gebäuden beheben / abarbeiten

Offene Jugendarbeit und Soziokultur
1.) Kurzbeschreibung
Der SJR fördert eine Reihe von offenen, einfach und unkompliziert zu nutzende Freizeit- und
Kulturangebote zu sehr günstigen jugend-adäquaten Preisen, die ein breites Spektrum von
Interessen und Gruppierungen abdecken.
2.) Auftragsgrundlage
§ 11 SGB VIII
3.) Übergeordnete Ziele und Inhalte:












Erfahrungsräume für Gemeinschaft und Solidarität bieten: gegen steigende
Individualisierungstendenzen, für Inklusion
Förderung junger, unbekannter Künstler und innovativer Kulturformen
Auffangen gesellschaftlicher und familiärer Defizite
Gewalt- und Drogenprävention
Förderung des Ehrenamts und des freiwilligen Engagements
Entwicklung und Ausbau der Wirkungskennzahlen
Förderung des Kultur-Lebensumfeldes der Kinder und Jugendlichen
Bildungsförderung im kulturellen und sozialen Bereich
Kooperation zwischen Schulen und Jugendarbeit
Präventives Arbeiten zur Verbesserung des sozialen Umfeldes und
Miteinander von Kindern
Prävention gegen sexuellen Missbrauch

4.) Inhalt u. Umfang der Dienstleistung























regelmäßige Durchführungen vielfältigster Kulturveranstaltungen in
verschiedenen Sozialräumen
regelmäßige Öffnungszeiten und Begegnungsmöglichkeiten
Betrieb der Reithalle
breites Angebot von Ferienfreizeiten
Unterstützung und Beratung der ehrenamtlichen Mitarbeiter/-innen
erstellen und aktualisieren der Förderrichtlinien
Verteilung der städtischen Fördergelder
Auszahlung von Freizeittagegeldern/BBE
Beratung und Hilfestellung zu GEMA, MPLC, KSK, etc.
Erstattung der hieraus entstandenen Kosten
Unterstützung und Förderung der Öffentlichkeitsarbeit
Durchführung/Besuch von Fortbildungen
Vorhalten eines adäquaten Raumangebots
Bauunterhalt entsprechend der Regelung in den Mietverträgen
Unterstützung bei Ideenfindung, Planung und Ausführung von
Veranstaltungen kultureller Art
Förderung von eigenverantwortlichem Organisieren von Veranstaltungen von Kindern für
Kinder
Angebote für Schulklassen mit sozial- und gesellschaftskritischen Inhalten
Lese- und Sprachförderung
Kooperation mit Mitgliedsverbänden, Vereinen, Schulen, Initiativen,
Öffentlichkeitsarbeit
Förderung des Ehrenamtes/ Vermittlung ehrenamtliche Mitarbeitenden
Fördermöglichkeiten für kulturelle Projekte finden

5.) Ziele / Entwicklung / Problemstellung / Herausforderungen







Modernisierungs- und Sanierungsstau bei Gebäuden beheben / abarbeiten
Entwicklung der „offenen Treffs“ zu soziokulturellen Zentren
Modernisierung und Verjüngung der Strukturen
Ausbau und Weiterentwicklung von Kinder- und Jugendschutz Konzepten und
Angeboten
Verknüpfung der Lese- und Sprachförderung mit Medienkompetenzen
Einfacherer und barrierefreier Zugang zu Fördergeldern und -mitteln.

e.tage medien.bildung
1.)

Kurzbeschreibung

2.)

Die e.tage medien.bildung ist die medienpädagogische Einrichtung des Stadtjugendring Ulm. In
Schul- kooperationen und in Ferienprojekten lernen, tüfteln, experimentieren und gestalten
Kinder und Jugendliche nach dem Motto „Medien machen Spaß, schlau, selbstbewusst und
kreativ“. Unsere Angebote umfassen die Bereiche „film.werkstatt“, „digital.gestalten“,
„technik.kreativ“ und „radio. mikrowelle“. Dabei entstehen Filme, Fotos, Radiosendungen,
Sounds, interaktive Installationen, Lego- Roboter, Comics, Apps, 3D-Drucke und vieles mehr.
Auftragsgrundlage
§§ 11, 12, 14 SGB VIII

3.)

Übergeordnete Ziele und Inhalte:









4.)

Förderung der aktiven und reflektiven Medienkompetenz bei Kindern, Jugendlichen,
Multiplikatorinnen und Multplikatoren
Förderung der zukunftsfähigen Technikkompetenz
Angebote zur Unterstützung und Begleitung der Ulmer Schulen bei der Schaffung eines
Ganztagesangebot sowie in der Medienbildung
Verbesserung der Informations- und Selbstdarstellungsmöglichkeiten beim Übergang
Schule - Beruf
Förderung von Fähigkeiten zur Stärkung der Persönlichkeit
Partizipation
Attraktivität der verbandlichen Jugendarbeit erhalten / steigern
Stärkung und Stützung der Mitgliedsverbände

Inhalt und Umfang der Dienstleistung


5.)

Fundraising für Medienprojekte und -technik
Im Rahmen der Verfügbarkeit von Drittmitteln:
 Medien- und Technikprojekte initiieren und durchführen
 Schulungsangebote
 Zahlreiche Ferienprojekte und Wochenenden für Kinder, Jugendliche und gelegentlich
auch deren Eltern.
 Schulkooperationen sowie andere Kooperationen
 Bereitstellung neuwertiger, regelmäßig gewarteter Medien- und Lego-Robotiktechnik
sowie aktueller professioneller Soft- und Hardware.
 Kooperation mit Schulen und anderen Institutionen sowie den
Mitgliedsverbänden
 Öffentlichkeitsarbeit
 Vernetzung mit Partnern wie Verschwörhaus, Museum Ulm, Stadtbibliothek Ulm,; Fa.
q.beyond;
 Aktive Mitarbeit im Mediennetz Ulm/Alb-Donau
 Durchführung themenrelevanter Informationsveranstaltungen für Eltern und
MultiplikatorInnen Vermietung von Medienräumen und Verleih von technischem
Equipment
Ziele / Entwicklung / Problemstellung / Herausforderungen





Laufende Aktualisierung von Hardware und Technik
Neue Kooperations- und Angebotsfelder erschließen
Hohes Maß an Drittmittelakquise
Personalwechsel

hin&weg – Messe und Sprechstunde

1.)

Kurzbeschreibung
Förderung internationaler Jugendmobilität: Projekt „hin&weg“; Messe und individuelle Beratung.
„hin&weg“ ist ein kostenloses und unabhängiges Beratungsangebot für Jugendliche, die eine
Zeit im Ausland verbringen wollen. Wir informieren kos- tenlos und unabhängig über die
verschiedenen Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt. Von AuPair über Highschool bis
work&travel: Wir haben die wichtigsten Infos!

2.)

Auftragsgrundlage
§ 11 Abs. 3 SGB VIII

3.)

Übergeordnete Ziele und Inhalte:








4.)

Inhalt u. Umfang der Dienstleistung





5.)

Toleranz und Solidarität für andere Lebensweisen und Kulturen fördern
Friedenserziehung
andere Kulturen kennen lernen
Begegnungen und gemeinsame Aktivitäten mit ausländischen Gruppen; den
europäischen Gedanken fördern
Abbau von Sprachbarrieren
Interesse wecken zum Kennenlernen/ Bereitschaft fördern sich mit anderen Ländern und
Kulturen auseinander zu setzen.
Orientierung und Beratung im Angebotsdschungel von Mobilitätsformaten

Unterstützung der Kontaktknüpfung von Gruppen aus Ulm mit ausländischen Gruppen
- persönliche Kontakte zu Jugendlichen in anderen Ländern ermöglichen
Bereitstellung von Informationsmaterial
Durchführung jährliche Jugendmesse für Auslandsaufenthalte „hin&weg“
Individuelles Beratungsangebot in regelmäßigen Auslandssprechstunden

Ziele / Entwicklung / Problemstellung / Herausforderungen


Möglichkeiten schaffen und Versuche unternehmen, die Messe digital zu veranstalten

Jugendbeteiligung – jugend aktiv in ulm
1.)

Kurzbeschreibung
Jugend aktiv ist die offizielle Jugendvertretung in Ulm, die sich an politischen Prozessen von
Gemeinderat und Oberbürgermeister beteiligen soll und darf. Die Arbeit findet in selbständig
arbeitenden Themengruppen statt, in denen Strategien, Projekte und Leitfäden erarbeitet und
durchgeführt werden. Außerdem werden SMVs oder andere Jugendgruppierungen mit deren
Projekten unterstützt, sofern sie im Gremium positiv gewertet werden.

2.)

Auftragsgrundlage
§§ 1, 8 Abs.1, 11 Abs. 1, § 12 SGB VIII und § 41a GemO BW

3.)

Übergeordnete Ziele und Inhalte:







4.)

5.)

jugendrelevante Themen aufgreifen
Jugendliche zur Beteiligung motivieren
Verständnis für kommunale Strukturen von Verwaltung und Politik erlernen
demokratisches Handeln fördern
Passende Formate entwickeln
Umsetzung des §41a Gemeindeordnung Baden-Württemberg

Inhalt u. Umfang der Dienstleistung
 Jugendbeteiligung stets reflektieren und weiterentwickeln, hierzu ist ein stetiger
Austausch mit den Jugendlichen in der Stadt wichtig.
 Sitzungen der Jugendvertretung vorbereiten und begleiten
 Politische Lobbyarbeit für und mit den Jugendlichen ausbauen
 Nahtstellen zur Verwaltung intensivieren, Netzwerkarbeit, Öffentlichkeitsarbeit
 Enge Verzahnung und Zusammenarbeit mit Einrichtungen der Jugendarbeit
 Aktuelle Themen aufgreifen
 Politische Bildung, Aufklärung
 Aufzeigen von Handlungsspielräumen für Jugendliche und aktive Gestaltung dieser
Handlungsspielräume
 Projektbezogene Beteiligungsangebote initiieren
 Beteiligung diverser Jugendszenen voranbringen
 Planung und Durchführung von Veranstaltungen
 Resultierende Maßnahme mit den Jugendlichen umsetzen bzw. bedarfsorientiert bei der
Umsetzung unterstützen
Ziele / Entwicklung / Problemstellung / Herausforderungen






Nachhaltiges Verstärken der erarbeiteten Strukturen
Lukrative und zeitgemäße Angebote und Beteiligungsformate mit Erfolgserlebnissen
schaffen
Personelle Mehrbelastung kompensieren
Bundes- und landesweite Vernetzung der Jugendvertretungen weiter vorantreiben
Weiterentwicklung des Konzepts im Hinblick auf eine bedarfsorientierte Kinder- und
Jugendvertretung